Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland. Das Leit-Bild. Mit einer Erklärung in Leichter Sprache

Ähnliche Dokumente
Das Leit-Bild vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland

Die Wahl zum Werkstatt-Rat. Check-Liste für die Wahl. Vor der Wahl Die Wahl selbst Nach der Wahl. In Leichter Sprache. Seite 1

Die Frauen-Beauftragte. Check-Liste für die Wahl. Vor der Wahl Die Wahl selbst Nach der Wahl. In Leichter Sprache. Seite 1

Die Frauen-Beauftragte

Unser Leit bild. Landesverband Lebenshilfe. In Leichter Sprache. Verständlich für Alle

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Miteinander leben füreinander da sein

So wählen wir die Frauen-Beauftragte

So wählen wir die Frauen-Beauftragte

Unser Projekt: Inklusion in Sachsen

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

Personal-Amt. Das Personal-Amt ist bei der Stadt Hamburg. Die Abkürzung für Freie und Hanse-Stadt Hamburg ist FHH.

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Wichtige Regeln. für den. Beirat für Menschen mit Behinderungen. in der Stadt Hochheim am Main

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Mehr Partizipation wagen!

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

POLIZEI Hamburg. Wir informieren Tipps für Ihre Sicherheit. Das können Sie tun, wenn Sie in Gefahr sind. Oder wenn Sie anderen helfen wollen.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

Kinder-Rechte sollen in das Grund-Gesetz

Menschen mit Behinderungen und Sport

So können Menschen mit Behinderungen in der Politik mitmachen DEZEMBER 2015

Entwurf der Werkstatträte der v. Bodelschwinghschen Stiftungen für die Diskussion im Rahmen der Fachtagung zusammen. arbeiten. gestalten.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

In Leichter Sprache. Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu und können mitmachen. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung.

Wörter-Buch zur Kommunalen Inklusions-Konferenz in Bochum Leichte Sprache

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Mittendrin auch im Alter!

Das ist die Version in Leichter Sprache

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr

Erklärung zum Formular: Abmeldung

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

»Leichte Sprache «Ein Überblick. Florian Ritter 2016, Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V.

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

Infos für eine Mutter Wenn sie nicht verheiratet ist.

INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig.

Gemeinsames Lernen ist ein Menschen-Recht

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz

Alle - gemeinsam und dabei

Die Infos auf der Internet-Seite

Mannheimer Erklärung - Wir wollen gut zusammen leben

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Stellungnahme: Das denken wir im Netzwerk Leichte Sprache über die Anträge

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

Mut zur Inklusion machen!

Was die Steuer-Verwaltung Hamburg macht. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite von der Steuer-Verwaltung Hamburg

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Erklärung zum Formular: Wohnungs-Geber-Bestätigung

Bildungs-Urlaub: Inklusion

Wohnen! So wie ich es will!

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Das Land Baden-Württemberg sucht. einen neuen Landes behinderten beauftragten. oder eine Landes behinderten beauftragte.

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung?

Frauen-Beauftragte setzen sich ein

Was war. Wie misst man. Seite 1

Das Leit-Bild vom Landes-Sport-Bund Niedersachsen in Leichter Sprache

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 1: Regeln für den Werkstatt-Rat Diakonie für Menschen

Zeit-Plan für die Feier

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Die Regeln für die Mitglieder-Versammlung von der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Sie können die Internet-Seite so benutzen:

Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Das Tanz-Stück. # Atme

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Einladung zu der Veranstaltung:

Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache

Freie Wohlfahrtspflege

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache

Das Inklusions-Stärkungs-Gesetz in Leichter Sprache

Wahl der Frauen beauftragten

Das kann die Erwachsenen- Bildung für die Inklusion tun

Transkript:

Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland Das Leit-Bild Mit einer

Seite 2 Leit-Bild

Werkstatt-Räte Deutschland Seite 3 Das können Sie hier lesen: Wer wir sind. 4 Was ist ein Leit-Bild? 5 Was steht in den Kästen? 6 Gute Arbeit und ein gutes Leben sind wichtig. 6 Der Verein macht sich für Beschäftigte stark. 7 Beschäftigte machen die Vereins-Arbeit. 8 So arbeiten wir im Verein. 9 Menschen mit Behinderung vertreten sich selbst. Unser Verein gehört auch dazu. 11 Wir arbeiten mit anderen zusammen. 12 Wir denken an die Zukunft. 13 Freundliche Vereins-Arbeit ist uns wichtig. 14 Wir finden Fortbildungen wichtig. 15 Wer hat das Leit-Bild herausgegeben? 16

Seite 4 Leit-Bild Wer wir sind. Wir sind der Verein Werkstatt-Räte Deutschland. In unserem Verein haben sich alle Landes-Arbeits-Gemeinschaften zusammengetan. Wir sind für alle Werkstatt-Räte in Deutschland da. Der Verein macht sich stark für Beschäftigte in der Werkstatt. Beschäftigte bedeutet: So heißen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Behinderung in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Wir sagen immer Beschäftigte. Eingetragener Verein: Wir sind ein eingetragener Verein. Die Abkürzung dafür ist: e.v. Das bedeutet: Wir haben bestimmte Rechte als Verein. Wir müssen uns an bestimmte Regeln für Vereine halten.

Werkstatt-Räte Deutschland Seite 5 Was ist ein Leit-Bild? Leit-Bild bedeutet: Was man wichtig findet. Was man machen möchte. Woran man sich hält. Diese wichtigen Gedanken kann man aufschreiben für alle. Das heißt: Leit-Bild. Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland hat auch ein Leit-Bild. Alle sollen wissen: Was uns wichtig ist bei unserer Arbeit. Was wir machen wollen. Woran wir uns halten. Das haben wir hier aufgeschrieben. Unser Leit-Bild hat 9 Leit-Sätze. 9 Leit-Sätze

Seite 6 Leit-Bild Was steht in den Kästen? In jedem grauen Kasten steht ein Leit-Satz. So haben wir das Leit-Bild zuerst aufgeschrieben. Leit-Sätze Die Sprache ist etwas schwierig. Deshalb haben wir die Sätze in Leichter Sprache erklärt.. Wir erklären jeden Leit-Satz in Leichter Sprache. Das haben wir nach dem grauen Kasten aufgeschrieben. Gute Arbeit und ein gutes Leben sind wichtig. 1. Leit-Satz: Der Verein kämpft für gute Arbeit und gute Lebensbedingungen für alle Menschen mit Behinderung Menschen mit Behinderung sollen eine gute Arbeit haben. Menschen mit Behinderung sollen gut leben können. Dafür macht sich der Verein stark.

Werkstatt-Räte Deutschland Seite 7 Der Verein macht sich für Beschäftigte stark. 2. Leit-Satz: Der Verein vertritt die Interessen der Beschäftigten in den Werkstätten auf Bundesebene. Er ist der Zusammenschluss der Landesarbeitsgemeinschaften der Werkstatträte. Der Verein macht sich für die Beschäftigten stark. Der Verein vertritt die Interessen von den Beschäftigten. Der Verein arbeitet in ganz Deutschland. Er vertritt die Interessen bei Politikern und Politikerinnen. Er macht sich bei vielen Treffen für Beschäftigte stark. In dem Verein Werkstatt-Räte Deutschland haben sich alle Landes-Arbeits-Gemeinschaften zusammengetan.

Seite 8 Leit-Bild Beschäftigte machen die Vereins-Arbeit. 3. Leit-Satz: Der Verein setzt sich zusammen aus Menschen, die in Werkstätten beschäftigt sind und sich für ihre Interessen einsetzen. ( Nichts über uns ohne uns. ) Wir sind Beschäftigte und vertreten uns selbst. Andere sollen nicht allein über uns entscheiden. Beschäftigte sollen mit entscheiden über ihre Arbeit. Das kann man auch so sagen: Nichts über uns ohne uns! Die Mitglieder im Verein sind die Landes-Arbeits-Gemeinschaften. Im Vorstand sind Beschäftigte aus Werkstätten. Der Vorstand ist eine kleine Gruppe im Verein. Der Vorstand entscheidet über wichtige Dinge im Verein.

Werkstatt-Räte Deutschland Seite 9 So arbeiten wir im Verein. 4. Leit-Satz: Der Verein ist demokratisch organisiert und unabhängig von einzelnen Trägern, Parteien und Glaubensgemeinschaften. Der Vorstand betreibt zur Erfüllung der Aufgaben eine vereinseigene Geschäftsstelle. Was bedeutet demokratisch? Demokratisch bedeutet: Alle dürfen frei ihre Meinung sagen. Wir stimmen ab über wichtige Dinge. Niemand darf etwas einfach allein bestimmen. Es gibt freie Wahlen im Verein. Dazu sagt man auch: Wir arbeiten demokratisch.

Seite 10 Leit-Bild Was bedeutet unabhängig? Unabhängig bedeutet: Wir können frei entscheiden. Bestimmte Regeln gelten für uns nicht. Zum Beispiel: Regeln von einer bestimmten Religion Regeln von einer politischen Partei Regeln von anderen Vereinen und Trägern Ein Träger ist eine große Gruppe. Zum Beispiel: Das Deutsche Rote Kreuz ist ein Träger. An diese Regeln müssen wir uns nicht halten. Dazu sagt man auch: Wir sind unabhängig davon. Wir haben eine Geschäfts-Stelle. Eine Geschäfts-Stelle ist ein Büro mit Mitarbeiterinnen. Ein eigenes Büro ist wichtig für die Vereins-Arbeit.

Werkstatt-Räte Deutschland Seite 11 Menschen mit Behinderung vertreten sich selbst. Unser Verein gehört auch dazu. 5. Leit-Satz: Der Verein ist Teil der bundesweiten Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung, beteiligt sich an entsprechenden Aktionen und arbeitet mit in deren Verbänden. Wir finden die Selbst-Vertretung wichtig. Wir wissen am besten: Was gut für uns ist. Es gibt viele verschiedene Vereine für Selbst-Vertretung in Deutschland. Wir gehören auch dazu. Wir machen mit bei Veranstaltungen. Zum Beispiel: Fach-Tagung Demo Wir arbeiten mit in Verbänden aus der Selbst-Vertretung. Zum Beispiel: Mit dem Deutschen Behinderten-Rat Ein Verband ist eine sehr große Gruppe. Ein Verband ist etwas Ähnliches wie ein Verein.

Seite 12 Leit-Bild Wir arbeiten mit anderen zusammen. 6. Leit-Satz: Der Verein arbeitet mit allen zusammen, die sich für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für alle Menschen mit Behinderung einsetzen. Andere machen sich auch stark für Menschen mit Behinderung. Damit Menschen mit Behinderung gut arbeiten können. Damit Menschen mit Behinderung gut leben können Wir arbeiten mit diesen Vereinen und Menschen zusammen. Zusammen können wir uns noch besser stark machen.

Werkstatt-Räte Deutschland Seite 13 Wir denken an die Zukunft. 7. Leit-Satz: Der Verein denkt voraus. Er greift Anliegen aus den Werkstätten und den Landesarbeitsgemeinschaften der Werkstatträte auf, bündelt sie und wirkt als Sprachrohr für die Interessen der Werkstatt- Beschäftigten Wir überlegen: Was ist in den nächsten Jahren wichtig in der Werkstatt? Was planen Politiker und Politikerinnen? Darauf achten wir auch: Was finden die Landes-Arbeits-Gemeinschaften wichtig? Über was reden die Werkstatt-Räte? Wir schreiben alle Antworten auf. Wir können das weitersagen in wichtigen Gruppen. Wir können das Politikern und Politikerinnen sagen. So können wir wichtige Forderungen überall bekannt machen.

Seite 14 Leit-Bild Freundliche Vereins-Arbeit ist uns wichtig. 8. Leit-Satz: Der Verein pflegt respektvollen Umgang und vertrauensvolle Zusammenarbeit untereinander. Wir finden ein freundliches Miteinander im Verein wichtig. Darum kümmern wir uns. Alle sollen sich vertrauen können bei ihrer Arbeit. Jede Frau und jeder Mann sind wichtig. Alle Meinungen sind wichtig. Alle im Verein sollen sich wohlfühlen. Das ist wichtig für eine gute Zusammen-Arbeit.

Werkstatt-Räte Deutschland Seite 15 Wir finden Fortbildungen wichtig. 9. Leit-Satz: Der Verein begreift es als dauerhafte Aufgabe, die eigene und die Weiterbildung der Landesarbeitsgemeinschaften der Werkstatträte zu ermöglichen. Fortbildungen sind wichtig. Für den Verein Werkstatt-Räte Deutschland Für die Landes-Arbeits-Gemeinschaften Für die Werkstatt-Räte Neue Dinge lernen hört nie auf. Wir lernen unser Leben lang. So können wir unsere Arbeit gut machen. So können wir uns gut für andere stark machen. Deshalb möchten wir Fortbildungen möglich machen. Das ist auch eine wichtige Aufgabe von uns.

Übersetzung in Leichte Sprache K Produktion Prüfung in Zusammen-Arbeit mit Elbe-Werkstätten GmbH Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Wort-Bild-Marke Gute Leichte Sprache : Netzwerk Leichte Sprache e.v. Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu Wer hat das Leit-Bild herausgegeben? Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland e.v. Adresse: Carstennstraße 58 12205 Berlin Telefon: 0 30 85 40 4 20 3 Fax: 0 30 85 40 4 62 03 E-Mail: info@bvwr.de Internet-Seite: www.werkstattraete-deutschland.de Gefördert von: