Zeit der großen Worte Politische Reden aus der Wendezeit und zum 25. Jahrestag des Mauerfalls analysieren VORANSICHT

Ähnliche Dokumente
Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Erwachsen werden, erwachsen sein Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Entdecke deine Stadt! Sachtexte mit Lesestrategien erschließen (Klasse 5/6) Reihe 37 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek.

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Grundkurs Rhetorik Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Von Wilhelm Busch bis zu Eugen Roth Komische Lyrik untersuchen und selbst schreiben (Klasse 5/6) VORANSICHT

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Uwe Johnson: Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953 Zwischen Anpassung und Aufbegehren in der DDR Literatur als Gesellschaftskritik VORANSICHT

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Wie populistisch ist die AfD? Eine Begriffsklärung am Beispiel der Alternative für Deutschland

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Schwache und starke Verben grammatisches Krafttraining zur Tempusbildung (Kl. 5) Reihe 34 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt?

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsinhalte Latein Jahrgang 11 Einführungsphase

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Sprache als Heimat wie Sprache uns formt und was sie uns bedeutet VORANSICHT. Wie fühlt es sich an, fremd in einer Sprachwelt zu sein?

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Wie stelle ich mir mein Leben vor? Kurt Tucholsky Das Ideal M 1, M 2

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kreatives Schreiben: Theorie und Konzepte zur Umsetzung in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ja, aber... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Eine systematische Analyse politischer Reden sollte im Allgemeinen die folgenden fünf Aspekte umfassen: Politische Rede

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Witzig, ironisch, übertrieben Karikaturen verstehen und interpretieren. Voransicht

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bin ich das wirklich? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule)

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Voransicht. Das Wunder von Bern einen Film kritisch analysieren. Das Wunder von Bern : Filmplakat

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Angaben zum DACHL-Fundstück. Fotograf/Fotografin Ki (Andrea) Bhebe Aufnahmedatum Aufnahmeort Berlin/Prenzlauer Berg

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

b) Stärken und Schwächen

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Transkript:

V Sprechen und zuhören Beitrag 5 Politische Reden der Wendezeit 1 von 46 Zeit der großen Worte Politische Reden aus der Wendezeit und zum 25. Jahrestag des Mauerfalls analysieren Helmut Dewitt, Zülpich Helmut Kohl spricht am 19. Dezember 1989 vor der Ruine der Frauenkirche in Dresden. Die Bilder vom 4. November 1989 sind Ihnen sicher noch in Erinnerung: An diesem Tag fand in Ostberlin die größte Protestdemonstration der DDR statt. Auf der Abschlusskundgebung auf dem Alexanderplatz sprachen zahlreiche Rednerinnen und Redner aus Politik, Kultur und der Oppositionsbewegung und forderten Reformen, Mitbestimmung und Freiheit. Aber was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler über diesen für Deutschland so historischen Tag und die Reaktionen der Politiker? Vor dem Hintergrund der damaligen politischen Situation analysieren Ihre Schüler und Schülerinnen in diesem Beitrag Reden aus dieser historischen Umbruchphase. Sie untersuchen, was diese Reden auszeichnet, vergleichen sie mit anderen politischen Reden und untersuchen, ob sie durch ein besonderes Vokabular der Wendezeit gekennzeichnet sind. Das Wichtigste auf einen Blick Dauer: Kompetenzen: 8 12 Stunden + LEK Die Schülerinnen und Schüler kennen die Kommunikationssituation bei politischen Reden. analysieren politische Reden aus der Wendezeit und zum 25-jährigen Jubiläum des Mauerfalls nach formalen, inhaltlichen, sprachlichen und historischen Gesichtspunkten. formulieren eigene kurze Reden zu selbst gewählten Themen. Foto: picture-alliance/dpa

4 von 46 Politische Reden der Wendezeit Sprechen und zuhören Beitrag 5 V Schematische Verlaufsübersicht Zeit der großen Worte Politische Reden aus der Wendezeit und zum 25. Jahrestag des Mauerfalls analysieren Stunde 1 M 1, M 2 Die politische Rede als Sonderform der Kommunikation Stunden 2/3 M 3 M 5 Politische Reden vom Sachtext zum Analyseschema Stunde 4 M 6 4. November 1989 Stefan Heym auf dem Alexanderplatz in Berlin Stunden 5/6 M 7 10. November 1989 Willy Brandt vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin Stunden 7/8 M 8 19. Dezember 1989 Helmut Kohl vor der Frauenkirche in Dresden Stunden 9/10 M 9, M 10 9. November 2014 Martin Schulz und Klaus Wowereit Stunden 11/12 M 11 Redewerkstatt Schülerinnen und Schüler verfassen Reden Minimalplan Die Unterrichtsreihe kann auf 6 bis 8 Stunden gekürzt werden, wenn die Theorie der politischen Rede bereits thematisiert worden ist oder wenn man auf den Vergleich mit Reden aus dem Jahr 2014 (M 9, M 10) verzichten möchte. Bei dieser Kürzung können auch die beiden Abschlussstunden entfallen, in der die Schülerinnen und Schüler im Gegensatz zu den übrigen Stunden nicht vorliegende Reden analysieren, sondern selbst eine Rede formulieren sollen. Als Kern der Unterrichtsreihe sollten die Materialien M 6 bis M 8 erhalten bleiben, da sie die Rhetorik der Wende verdeutlichen.

M 2 Politische Reden eine Sonderform der Kommunikation Die Situation bei politischen Reden weicht nicht grundsätzlich von der alltäglichen Kommunikation ab, weist aber einige Besonderheiten auf. Das folgende Kommunikationsmodell gibt Ihnen einen Überblick. Aufgaben Redner (Sender) kommunikative Kompetenz Absicht Erfahrung Sprachkompetenz Sachwissen Einschätzung des Zuhörers codiert 1. Sehen Sie sich das Kommunikationsmodell genau an. Gegenstand/Inhalt der Rede Kommunikationskanal Code Zeichen - inventar Innere und äußere kommunikative Situation Ort, Zeit, historische Situation 2. Erläutern Sie anhand des Modells die Besonderheiten der Kommunikation bei politischen Reden. decodiert Zuhörer/ Publikum (Empfänger) kommunikative Kompetenz Erwartung Erfahrung Sprachkompetenz Sachwissen Einstellung zum Redner 10 von 46 Politische Reden der Wendezeit Sprechen und zuhören Beitrag 5 V

12 von 46 Politische Reden der Wendezeit Sprechen und zuhören Beitrag 5 V M 3 Ein Schuh ist gleich ein Schuh? Die Theorie des sprachlichen Zeichens Bei alltäglichen Begriffen sind wir leicht der Meinung, dass sie Sachverhalte eindeutig wiedergeben. Doch so einfach ist das nicht. Machen wir einen kleinen Versuch: Schließen Sie die Augen und stellen Sie sich einen Schuh vor. Tauschen Sie sich nun untereinander aus und beschreiben Sie, was Sie vor Ihrem inneren Auge gesehen haben. Sie werden merken, dass die eindeutige Zuordnung von Worten und Vorstellungen doch nicht so einfach ist. Über dieses Phänomen erfahren Sie auf diesem Arbeitsblatt mehr. Das sprachliche Zeichen Hans Manz Wörter und Bilder Das Wort Stein einer Kirschenesserin 5 Dem und jenem jener und dieser in den Mund gelegt: Schuh Einem Maurer einer Gärtnerin einem Friedhofsbesucher einer Ärztin einem Zahnarzt Signifikat (Bezeichnetes) Signifikant (Zeichen) 10 15 Statt Signifikat und Signifikant kann man auch die Begriffe Wortinhalt und Wortkörper verwenden. Sicher hat sich keiner aus Ihrer Lerngruppe genau den gleichen Schuh vorgestellt wie eine Ihre Mitschülerinnen oder einer Ihrer Mitschüler und wenn nur die Farbe anders war! Wie viel schwieriger muss es da sein, eine gemeinsame Vorstellung von abstrakten Begriffen wie Freiheit oder Demokratie zu haben! einem Mühlespieler einer Juwelenhändlerin einem Hartherzigen einer Bildhauerin und zusehen, wie sich die Bilder zum immer gleichen Wort verändern. Aus: Hans-Joachim Gelberg (Hg.): Großer Ozean. Gedichte für alle. Weinheim und Basel: Beltz&Gelberg 2000, S. 137. Aufgaben 1. Partnerarbeit: Betrachten Sie das Modell zum sprachlichen Zeichen und lesen Sie den Text daneben. Erklären Sie sich gegenseitig, was mit Signifikat und Signifikant gemeint ist. 2. Lesen Sie anschließend das Gedicht von Hans Manz. 3. Werten Sie das Modell und das Gedicht im Hinblick darauf aus, was sie über die Begrifflichkeit in politischen Reden aussagen.

V Sprechen und zuhören Beitrag 5 Politische Reden der Wendezeit 15 von 46 M 5 Raster zur Analyse politischer Reden Tragen Sie hier zunächst die aus dem Text von Hans Dieter Zimmermann erarbeiteten Aspekte ein und ergänzen Sie sie durch Hilfsfragen. An den Aspekten dieser Hilfsfragen können Sie sich bei der Analyse einer konkreten Rede orientieren. Aufgabe Füllen Sie die Tabelle mit Aspekten, die bei der Analyse von politischen Reden zu beachten sind. Ergänzen Sie mögliche Hilfsfragen. Aspekt Hilfsfragen Ergebnisse

V Sprechen und zuhören Beitrag 5 Politische Reden der Wendezeit 41 von 46 M 11 Selbst eine Rede schreiben und halten In den vergangenen Unterrichtsstunden haben Sie sich intensiv mit politischen Reden beschäftigt, die den Fall der Berliner Mauer, die Wende und das wiedervereinigte Deutschland zum Thema hatten. Nun sollen Sie selbst zu Wort kommen und eine eigene Rede formulieren. Überlegen Sie sich dafür ein Thema, über das Sie sprechen möchten! Aufgaben 1. Überlegen Sie sich ein Thema, das Sie interessiert. 2. Entwerfen Sie eine Situation, in der Sie eine kurze Rede zu diesem Thema halten könnten. Erläutern Sie kurz, wie sich diese Situation auf die Gestaltung Ihrer Rede auswirken könnte. 3. Erklären Sie, welche Absicht Sie mit Ihrer Rede im Hinblick auf die Adressaten verbinden. 4. Geben Sie einen kurzen Überblick über die Strukturierung und den Inhalt Ihrer Rede. 5. Beschreiben Sie, welche sprachlichen Mittel Sie in Ihrer Rede mit welcher Absicht verwenden wollen. Alternative Aufgabe Formulieren Sie Ihre Rede, indem Sie die oben genannten Aufgaben als Anregung gedanklich umsetzen und auf die Erfahrungen aus der Unterrichtsreihe zurückgreifen. Halten Sie dann Ihre Rede vor dem Plenum, nachdem Sie Ihre Zuhörer kurz über die zu - grunde liegende Situation informiert haben. Erläuterung (M 11) Stundenverlauf Redewerkstatt: Schülerinnen und Schüler verfassen Reden Zunächst wird die Reihe zur Rhetorik der Wende in Form des Unterrichtsgespräches rückblickend betrachtet, dann erhalten die Schülerinnen und Schüler M 11 und bearbeiten in Einzelarbeit die Aufgaben 1 bis 5. Alternativ formulieren sie eine Rede zu einem selbst gewählten Thema. Nachdem bei der Auswertung im Plenum die Notizen zu den fünf Aufgaben erläutert worden sind, halten diejenigen, die die Alternativaufgabe gewählt haben, ihre Rede vor den Mitschülerinnen und Mitschülern. Diese bewerten die Gestaltung der Rede und den Vortrag, wobei zunächst die positiven Aspekte, dann Verbesserungsvorschläge vorgebracht werden. Ein konkreter Erwartungshorizont lässt sich nicht darstellen. Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler die konkrete Situation, die Adressaten und ihre Intention in einen Zusammenhang bringen, den Inhalt konkret auf die Thematik ausrichten sowie die sprachlichen Gestaltungsmittel im Hinblick auf die damit verbundene Absicht erläutern. Dies gilt auch für die Schülerinnen und Schüler, welche die Rede ausformuliert haben.