Der elektronische Safe als Teil einer Diensteplattform

Ähnliche Dokumente
1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum

Digitale Vorgangsbearbeitung

Die eid Funktion des neuen Personalausweises. 24. Mai 2011 I Mark Rüdiger

Die egovernment-diensteplattform des ITDZ Berlin

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger

Neuer Personalausweis (npa) für beschleunigte digitale Geschäftsprozesse:

Der Datensafe Sichere Aufbewahrung und Bereitstellung von Daten und Dokumenten

Das Competence Center Digitalisierung CCD

goberlin wird Bürgerservice 24 HOCHzeit in Berlin

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

Einführung eines pragmatischen ersetzenden Scanprozesses und einer standardisierten, rechtssicheren eakte in einem Landratsamt. Herzlich willkommen!

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Neuer Personalausweis Verbreitung und Nutzung der eid-funktion. 22. März 2012 I Mark Rüdiger

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport

E-Government beim Märkischen Kreis

Ansätze zur IT-Umsetzung der EG-DLR in M-V

Die elektronische Verwaltungsvollstreckung Im Landkreis Wolfenbüttel

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Die Digitale Agenda der BA Potentiale und Perspektiven

Bürgeraccount als Basisinfrastruktur Vitako Regionalkonferenz Ost Dresden 12. Dezember 2013

Digitalisierung. Einfach. Machen. e-akte Wiesbaden ein Beispiel aus der Praxis

E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Die E-Poststelle effiziente Prozesse in Kommunen und Verwaltungen. Effizienter Staat, Berlin, 27. April 2010 Heinz-Hermann Herbers

Projekt: Unterschrift unterwegs

EU-Dienstleistungsrichtlinie Das Projekt egovernment 2012 des ITDZ Berlin Xinnovations Moderne Perspektiven für die Verwaltung.

Data Purse: Erstes Kooperationsprojekt von ezürich. 5. März 2012 InfoSocietyDays, Bern. Christian Schwarzer, DSwiss AG

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH DIGITAL PUBLIC SERVICES

EPD und B2B Prozesse, eine generische Integration

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

IT-Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie. dbb Forum Berlin

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz

KönigReich Dänemark. So organisieren wir unsere Digitale Verwaltung. 23. europäischer Verwaltungskongress

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

Cloud Computing Potenziale für die öffentliche Verwaltung führungskräfte forum im HHI, Berlin

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

IT Drei-Jahresplan der Öffentlichen Verwaltung

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG

Visionen auf dem langen Weg zwischen Demografie und Schuldenbremse zum E-Government Düsseldorf, 17. November Peter Klinger 1

d.3 Lösung -Management

Digitale Stipendiatsakte Alle Dokumente auf einen Blick - schnell, einfach, effizient

Das E-Government-Gesetz des Bundes

E-Government-Modellkommune Halle (Saale)

BITMARCK Identity and Access Management Mit der Zwei-Faktor-Authentisierung sicheren Zugang zu Online-Anwendungen ermöglichen. München, November 2017

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

E-Government Strategie des Landes. sichere Kommunikation im E-Government

Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis

Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute. Building Competence. Crossing Borders.

Das E-Government-Gesetz des Bundes

ICIS-User-Group 26. und 27. Oktober 2011

Herausforderungen des E-Governments meistern mit der IT-Planungsratsanwendung Governikus Marc Horstmann

Nationale E-Government Kooperation. Ein Weg ohne Alternative?

Werkstattbericht Elektronische Safes für Daten und Dokumente

egovernment: Was erwartet der Bürger von den Kommunen? Dr. Johann Keller Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Landkreistags

Genügt ein Schloss am PC? Informationssicherheit bei Übersetzungen

TECHNISCHE UMSETZUNG DES IT-NETZGESETZES

Der neue Personalausweis

E-GOVERNMENT ENDLICH EINFACH

Die egovernment-diensteplattform des ITDZ Berlin - ein SOA-konformer Realisierungsansatz

Der E-Postbrief Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Verwaltung DStGB-Lounge Vom Papier zum Pixel Münster, 5. Dezember 2011

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie

Uni Spital Basel: E-Invoicing Workflow

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

authega Zentrale Authentisierungsplattform für egovernment-anwendungen Nürnberg, Oktober 2016

e-government Infrastruktur für f r die Umsetzung von elektronischen Verfahren

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

1. FOKUS SOA-Klausur EU-Dienstleistungsrichtlinie Herausforderung SOA. Sascha Höcherl Director Public Sector

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Die Post-Revolution Der neue Weg zum Kunden

Gehen Sie es einfach an. Das Lösungskonzept für den Modernen Verwaltungsarbeitsplatz zur Umsetzung der EU-DLR.

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Competence Center Digitalisierung (CCD)

Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel eines wissensintensiven Dienstleisters

Dienstleistungsrichtlinie (DLR) Was verändert sich?

Die SuisseID: Einführung & Bedeutung für f r elektr. Rechtsverkehr Magglinger Rechtsinformatikseminar Urs Bürge

Zum Entwurf eines E-Government-Gesetzes Berlin

Deutschland-Online Vorhaben IT-Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie. Virtuelle Region Nordwest , Weyhe bei Bremen

Empfehlungen für die elektronische Archivierung

in der Bremer Verwaltung

E-Government-Architektur Schweiz Herausforderungen der nächsten Jahre

in der Bremer Verwaltung

Das neue egovernment-gesetz

Effektives E-Government. Lothar Schindler November 2014

All-in-One Lösung für Ihr Dokumentenmanagement.

Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme

Berliner E-Government-Gesetz

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger

IT-Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie in Niedersachsen Sachstand -

Umfrage: Verschlüsselung in Rechenzentren Zusammenfassung

E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg. Jens Fromm

Elektronischer Personalausweis epa

4. Anwenderforum AusweisApp2. Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes

BOWI 21 - Erfolgreiche DMS-Fachintegration

Transkript:

Der elektronische Safe als Teil einer Diensteplattform Christian.Breitenstrom@init.de Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin 30. August 2011

Agenda 1. Motivation 2. Das Modell 3. als Teil einer e-government Plattform 4. Abrechnung elektronischer Safes 5. Zusammenfassung

Motivation Prozesse vs. Zuständigkeiten 824 Unternehmen, 5590 Kleingewerbetreibende, 3.468.939 Einwohner ca. 106 Behörden Prozessorientierte Wirtschaft (Vernetzung, Modularisierung, Digitalisierung, Virtualisierung) Aufgabenorientierte Verwaltung (7 Ebenen, verteilte Zuständigkeiten, hohe Redundanz)

Motivation Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie 824 Unternehmen, 5590 Kleingewerbetreibende, 3.468.939 Einwohner ca. 106 Behörden DIRECTIVE 2006/123/EC OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 12 December 2006 on services in the internal market

Motivation Sicht der Verwaltung, Sicht des EA Starke Fragmentierung der Arbeit durch fehlende Daten, Informationen Forderung nach Effizienz Daten- Verluste hoch brisant Langzeit-Archivierung, digitale Signaturen als Aufwandstreiber Vernetzung erfordert komplexe, fehleranfällige IT-Systeme

Motivation Vision der Informationsgesellschaft 2015 Sicherheit als Bestandteil der Infrastruktur (heute: Verantwortung des Nutzers) Prozessorientierung erlaubt feingranulare Rechtevergabe und stärkere Zweckbindung (heute: Prozesse? Ein Berechtigungszertifikat für alles ) Fokus on Privacy: Starke Trennung identifizierender Daten von pseudonymisierten Arbeitsdaten vertrauenswürdige Infrastrukturen in wichtigen Bereichen von Staat und Wirtschaft

Motivation Herleitung des Rechtsrahmens Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Artikel 1, GGS Grundrecht auf sichere IT Infrastrukturen Verkehrsüblichkeit : Verpflichtung der öffentlichen Verwaltung, Daten der Bürger nach dem Stand der Technik vor Missbrauch zu schützen BDSG, Novelle 09/2009, Informationspflichten bei Datenpannen, Sicherheit als Bestandteil der Infrastruktur Handels,-und Steuerrecht, Gesellschaftsrecht 238 ff., 257 HGB, 145-147 AO, GoB Besondere Rechnungslegungsstandards beim Einsatz von IT u.v.a.m.

Agenda 1. Motivation 2. Das Modell 3. als Teil einer e-government Plattform 4. Abrechnung elektronischer Safes 5. Zusammenfassung

Der elektronische Safe- das Modell Idee, Akteure, Architektur Fraunhofer Institut FOKUS

Der elektronische Safe- das Modell Essentials Vertraulichkeit der gespeicherten Daten und Dokumente Kommunikation kann nicht beobachtet werden Bürger/Kunde ist Souverän über seine Daten (Vertraulichkeit, Unverkettbarkeit, Unbeobachtbarkeit, DLP) Transaktionen können für den Bürger/Kunden stark vereinfacht werden Es bedarf der gemeinsamen Anstrengung der Safe-Provider, Storage-Provider / Verwaltung

Agenda 1. Motivation 2. Das Modell 3. als Teil einer e-government Plattform 4. Abrechnung elektronischer Safes 5. Zusammenfassung

Zugangskanäle *Bürger- und Ordnungsdienste (stationär und mobil) Safe als Teil einer e-government Plattform Kunde ProGA: One Stop City-Architektur Kundenkommunikation Elektronische Verfahrensabwicklung Frontoffice Backoffice Post BD/OD* Kiosk Online Telefon Komplementärkanäle Fachverfahren Intermediäre IAM Kunde IAM Verwaltung CRM/ Fallbearbeitung Wartemanagement Formularmanagement Wissensmanagement Lastmanagement Prozesssteuerung Terminmanagement Bedarfsmanagement Personaleinsatz -planung Einheitliches Controlling und Monitoring Digitale Poststelle Beschäftigten- Portal Bürgerschließfach Dokumentenmanagement Contentmanagement Anlaufstellen- Atlas Elektronisches Archiv Querschnitts-Applikationen

als Teil einer e-government Plattform Berliner Chancen & Herausforderungen Physikalische Trennung zwischen Internet und interner Bearbeitung erforderlich (Datenverlust, Sicherheit) Flexible Komponentenlandschaft->Zugriff für viele Services schlank, wenig komplex Antragsprozesse weitgehend homogen Antragsstellung Antragsbearbeitung Qualitätssicherung Beratung/ Auskünfte Safe als Teil einer e-government Plattform Versand Bescheid

Bürger/ Wirtschaftsbürger Internet Sachbearbeiter BeLa/MAN Sachbearbeiter Portal Ablauflogik (Prozesse) Formularmanagement Identity- & Accessmanagement Fallbearbeitung Fallbearbeitung Ablage (esafe) eid/npa VPS Fachverfahren Generische Antragsplattform mit Produkten des ITDZ - zugeschnitten auf Kunde (BV/SV), Antrag und Bürger/Wirtschaftsbürger - Beispiele: Bauportal, Gemeinsame Anlaufstelle, Beschwerdedatenbank, Künstlerförderung Backoffice Fallbearbeitung und Bescheid Ablage (DMS/ECM) Frontoffice Fallbearbeitung und Antragsunterstützung

Der elektronische Safe Umsetzung durch ]init[ Fraunhofer Institut FOKUS

Agenda 1. Motivation 2. Das Fraunhofer Modell 3. als Teil einer e-government Plattform 4. Abrechnung elektronischer Safes 5. Zusammenfassung

Abrechnung der Safe - Dienste Schritte 1. Safe Nutzer (Bürger, Behörde) erwirbt Storage Credits 2. Safe Dienstanbieter werden anonym mit Storage Credits bezahlt 3. Abrechnung der Storage Provider erfolgt gegen den Safe Provider Flatrates z.b. für Behörden und Optionen Bezahlung nach Volume, Zugriffsfrequenz etc. möglich

Agenda 1. Motivation 2. Das Fraunhofer Modell 3. als Teil einer e-government Plattform 4. Abrechnung elektronischer Safes 5. Zusammenfassung

Zusammenfassung Vorteile bezogen auf Akteure Behörden: höherwertige Nutzdaten (Zertifikate statt manueller Benutzereingaben, Bescheide anderer öffentlicher Stellen) Nachhaltige Umsetzung der BDSG Anforderungen Anteil elektronischer Abwicklungen von Diensten steigt Firmen: Erhöhte Kundenbindung, Effizienz bei Rechnungen, Einzelverbindungsnachweisen, Versicherungsbestätigung, Adressänderungen, Änderung Bankverbindung, passende Produktangebote Elektronische Interaktionen mit Kunden effizienter

Zusammenfassung Vorteile bezogen auf Akteure IT-Dienstleister: Mittelständische Rechenzentren können im Verbund mit anderen RZs Vertraulichkeit kostengünstig anbieten Bezahlung nach Aufwand, Zusatzdienste möglich Bürger: wichtige Daten & Dokumente bleiben vertraulich von überall erreichbar Formulare bei Behörden ermöglichen Datenübernahme aus dem Safe Kontrolle der persönlichen Daten in Workflows verbleibt beim Bürger

Fazit Elektronische Safes für Daten und Dokumente Teil einer generischen Antragsplattform Herausstellen als neutralen Dienst für viele Anwendungsfälle à la E-Mail Integration mit bundesweiten ID-Lösungen (z.b. npa) ]init[ stellt eine Implementierung des Safes als vertrauenswürdige e-government Basisinfrastruktur bereit, der Betrieb erfordert eine gemeinsame Anstrengung von IT- Dienstleistern und Verwaltung Vorstellung Moderner Staat Partner willkommen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christian.Breitenstrom@init.de Berlin, 30. August 2011