Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Ähnliche Dokumente
Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Brücken und was sie stabil macht

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brückenbaumeister gesucht! Das komplette Material finden Sie hier:

Brücken und was sie stabil macht

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es:

Ein Vogelnest bauen. SuS A4. Info für die Lehrperson

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Tobias Linnemann. Stundenbild zum Material Bilder des Holocaust

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

2. Doppelstunde: Eine Brücke ohne Stützen mit Gegengewichten Gleichgewicht herstellen

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente. Das komplette Material finden Sie hier:

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Wir werden Lotteriespiel-Forscher Gewinnregeln von Lotteriespielen auf Basis von kombinatorischen Anordnungen einschätzen und selbst formulieren

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Unterrichtsvorbereitung

Sternstunden Sachunterricht Klasse 1 und 2

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Erste Unterrichtsstunde: Wievielmal so groß? mit Tangram Flächen vergleichen

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

Die Segnung der Kinder. Religion 5. Klasse Realschule

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Deutschland entdecken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

Unterrichtsentwurf Physik

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Unterrichtsentwurf Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in. 1.1 Grundlagen der technischen Darstellung 1.2 Baustiel 1.3 Erschließung 1.

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

Papierbrücke. Wir forschen... Arbeitsanregungen. Ich weiß, was Brücken stabil macht. Material: Blätter Klebestoff 2 Holzwürfel

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Ist Christentum gleich Christentum?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

1. Doppelstunde: Was passiert, wenn eine Balkenbrücke belastet wird?

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Unterrichtseinheit: Das sichere Überqueren einer Straße (2. Klasse)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was hat die Bibel mit mir zu tun? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Transkript:

Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht 1. Doppelstunde: Eine Brücke ohne Stützen die Kragbogenbrücke Zweite Klasse Mitglieder: 22 Schülerinnen und Schüler 10 Jungen / 12 Mädchen 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Seminar für Didaktik des Sachunterrichts

2 Ablaufplan der Unterrichtsreihe Kurzbeschreibung der 1. Doppelstunde 1. Wie sind die Menschen früher über einen Fluss gekommen? 2. Eine Brücke ohne Stützen die Kragbogenbrücke 3. Eine Brücke ohne Stützen Anbringen von Gegengewichten 4. Der Zauberkarton Herstellen eines Gleichgewichtes Darstellen der Vorerfahrungen zu Brücken aus der Umgebung Geschichte des Brückenbaus Bau einer Balkenbrücke mit sieben Bausteinen und die Einführung der notwendigen Begrifflichkeiten (Träger, Stütze, etc.) Bau einer Brücke ohne Stützen mit 5 Bausteinen die Kragbogenbrücke sowie die Thematisierung der Stabilität dieser Brücke mit und ohne Gegengewichte Inhaltliche Lernziele Methodische Lernziele Fachlichen Begriffe zur Balkenbrücke kennenlernen Selbstständig Problemlösungen entwickeln, einen Fluss zu überbrücken, ohne dass Stützen im Wasser stehen Selbstständig Lösungen entwickeln, wie man die entwickelten Brücken stabiler machen kann Herausfinden, warum die selbst entwickelte Brücke zusammenbricht und wie das Kippen der Steine verläuft Mit einem Partner zielgerichtet zusammen arbeiten Anderen Kindern zuhören und auf deren Äußerungen eingehen Ergebnisse schriftlich und zeichnerisch festhalten Vermutungen zielgerichtet überprüfen Schwachstellen finden und gefundene Lösungen verbessern

3 Arbeitsmaterialien Sozial- / Arbeitsformen Bilder von Brücken aus der Umgebung Bild von einem Baumstamm als Brücke Bild von einer Brücke aus Brettern Bausteine Arbeitsauftrag zum Bau der Brücke Tafel Blaue Kunststoffstreifen als Fluss Arbeitsblatt, auf dem die Brücke eingezeichnet wird Tippkarten Unterrichtsgespräch Lehrervortrag Partnerarbeit Einzelarbeit

4 5 Minuten Unterrichtsgespräch / Plenum Lehrerin begrüßt die Schülerinnen und Schüler (SuS) und fordert sie auf, ihre Brückensteckbriefe vorzustellen. Die SuS erzählen von ihren Erfahrungen zu Brücken aus ihrer Umgebung. Bilder von Brücken aus der Umgebung 10 Minuten Unterrichtsgespräch / Plenum Die Lehrerin fordert die SuS auf, zu vermuten, wie die Menschen früher über den Fluss gekommen sind, als es noch keine Brücken gab. Impuls: Bild mit Baumstamm. Die SuS äußern ihre Vermutungen und betrachten die ausgelegten Bilder. Bild von einem Baumstamm, der einen Bach überspannt Unterrichtsgespräch / Plenum Die Lehrerin fragt, wie man diese Brücke auf dem Bild verbessern könnte, sammelt die Vermutungen der SuS und zeigt im Anschluss ein Bild von einer Brücke aus Brettern. Die SuS äußern ihre Vermutungen und betrachten die ausgelegten Bilder. Bild von einer Brücke aus Brettern Die Lehrerin gibt die Aufgabenstellung bekannt.

5 10 Minuten Experimentieren / Partnerarbeit Die Lehrerin beobachtet und gibt Hilfestellung. Die SuS bauen in Partnerarbeit eine Brücke mit sieben Bausteinen. Jeweils sieben Bausteine pro Gruppe, Arbeitsauftrag Im Anschluss fordert sie die SuS dazu auf, die Brücken im Museumsgang vorzustellen. Die SuS beginnen mit der Einleitung des Museumsgangs. 10 Minuten Unterrichtsgespräch / Plenum Die Lehrerin moderiert das Unterrichtsgespräch. 10 Minuten Unterrichtsgespräch / Plenum Die Lehrerin baut typische Modelle der SuS im Sitzkreis nach. Sie fragt, was an den Brückenmodellen gleich und was anders ist. Außerdem fragt sie, was die Brücke stabil macht. Die SuS stellen ihre unterschiedlichen Brücken vor. Die SuS betrachten die unterschiedlichen Brückenmodelle, stellen ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten fest und vermuten, was Brücken stabil macht. Bausteine, Tafel Die Lehrerin hält die Ergebnisse zeichnerisch und schriftlich an der Tafel fest und führt die Begriffe Balkenbrücke, Stützen und Träger ein.

6 5 Minuten Unterrichtsgespräch / Plenum Die Lehrerin fordert die SuS auf, sich vorzustellen, dass der Fluss, den die Brücke überbrücken soll, zu tief ist und daher keine Stützen im Wasser stehen können. Sie zeigt das Material, das für den Bau einer solchen Brücke verwendet werden soll. Die SuS erarbeiten die Aufgabenstellung und erkennen die Problematik, dass die Bauklötze kürzer sind als der Fluss breit ist. Fünf Bausteine, blauer Kunststoffstreifen als Fluss Die Lehrerin gibt die Aufgabenstellung bekannt (eine Brücke aus fünf Bausteinen über einen vorgegebenen Fluss ohne Stützen bauen) und verweist auf die Möglichkeit, Tippkarten zu benutzen. 15 Minuten Experimentieren / Partnerarbeit Die Lehrerin beobachtet und gibt Hilfestellung. Die SuS bauen in Partnerarbeit eine Brücke ohne Stützen mit fünf Bausteinen. Je Gruppe fünf Bausteine und ein Kunststoffstreifen Im Anschluss fordert sie die SuS dazu auf, die Brücken im Museumsgang vorzustellen. Die SuS beginnen mit der Einleitung des Museumsgangs.

7 1. Unterrichtseinheit: Bogenbrücken und was sie stabil macht 10 Minuten Unterrichtsgespräch / Plenum Die Lehrerin moderiert das Unterrichtsgespräch. 10 Minuten Unterrichtsgespräch / Plenum Die Lehrerin baut die Lösungen der SuS im Sitzkreis nach und fragt die SuS, warum es so schwierig war, eine stabile Brücke zu bauen. Sie fordert die SuS auf, die Kippbewegung der Steine nachzustellen. 5 Minuten Die Lehrerin hält fest, dass es schwer ist, die Brücke stabil zu bauen, da der Fluss sehr breit ist und überstehende Steine in den Fluss fallen. Die SuS stellen ihre unterschiedlichen Brücken vor. Die SuS schauen sich die Modelle genau an und halten fest, dass die Bausteine immer in den Fluss kippen. Weitere mögliche Vermutung: Der Fluss ist zu breit und die Bausteine sind zu kurz. Die SuS zeigen an einem Brückenmodell, wie die Steine gefallen sind. Arbeitsauftrag Bausteine Arbeitsblatt Stillarbeit / Einzelarbeit Sie fordert die SuS auf, ihre Brücke auf dem Arbeitsblatt einzuzeichnen. Die SuS zeichnen ihre Brücke auf einem Arbeitsblatt ein.

8 10 Minuten Unterrichtsgespräch / Plenum Die Lehrerin legt als Impuls zwei weitere Bausteine zu der Kragbogenbrücke und fordert die SuS auf, die Brücke mithilfe der zwei Steine stabiler zu bauen. Sie fordert die SuS auf, zu begründen. Die SuS stellen die gefundenen Lösungen vor. Zwei zusätzliche Steine Die Lehrerin informiert die SuS, dass in der nächsten Unterrichtseinheit überprüft wird, welche Lösung am stabilsten ist.

9