Finanzen und Personal der Kommunen

Ähnliche Dokumente
Finanzen und Personal der Kommunen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

- 1 - Inhaltsverzeichnis

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

9.0. Vorbemerkungen Finanzen Steueraufkommen

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711)

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Statistischer Bericht

17 Steuern und Finanzen

Grunderwerbsteuer (nach altem Recht; Grunderwerbsteueranteile bei Konto 6131) Sonstige örtliche Steuern

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Jahresrechnungsstatistik 2014 Doppisches Rechnungswesen

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen LANDWIRTSCHAFTS- der Gemeinden und Gemeindeverbände

Trotz steigender Steuereinnahmen - Jede zehnte Kommune erhöht Gewerbesteuern

Kommunalfinanzen. Florian Janik. 29. September 2007

Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom

Kontierungsplan 4 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Finanzrechnung, Abschlusskonten, Kosten- und Leistungsrechnung

F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E i n z a h l u n g e n / A u s z a h l u n g e n - (Stand 2014)

Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Donnersbergkreis

Gemeindefinanzen in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der vierteljährlichen Kassenstatistik

Anlagen zum. Haushaltsplan. der Stadt Trier. für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014

Fiananzaus gleich insgesamt in je Einwohner 3)

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Kommunale Finanzplanung

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom

KENNZAHLEN DES STÄDTISCHEN HAUSHALTES

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

BMF - I A 4 9. Juli 2014 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015

Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Forderungs- und Verbindlichkeitskonten. 3 Erträge Forderungskonto

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011

6 Summe Einzahlungen Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation

Anlage 5 zur DS-Nr. X/ Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Kommunale Finanzplanung

Informationen des Finanzreferats

2015 Stadt Angermünde Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015

GEMEINDE KÖNGERNHEIM

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Kommunale Finanzplanung

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

D E R H A U S H A L T A U F E I N E N B L I C K

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Statistische Berichte

Anlage zu Nr. 3.7 der Allgemeinen Hinweise zum Gruppierungsplan und zum Funktionenplan Stand:

Finanzanalyse. 1. finanzielle Leistungsfähigkeit. 2. Informationsquellen. Veröffentlicht in Klartext Magazin der Fachhochschule Kehl, 2000, S.

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Gruppierungsübersicht

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Kommunalfinanzen in Suburbia

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr vom

Teilhaushalt 3. Finanzen

Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 entsprechen jedoch den im Gesamtergebnishaushalt

Kommunale Finanzplanung

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr Teilziel erreicht: Kommunen nahe am Haushaltsausgleich

Berliner VGR-Kolloquium

Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer

FDZ-Standort Berlin/Potsdam Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Stand: Seite 1/10

Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW

Gesamtverschuldung Landkreis Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung)

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro


Thüringer Landesamt für Statistik

Nachtrag zur Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Frank Wetzel

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Informationen der Statistikstelle

Ortsgemeinde Daaden Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 (Auszüge)

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Vorstellung des Kommunalberichts 2016

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Finanzen und Steuern Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Vierteljährliche Kassenergebnisse des öffentlichen Gesamthaushalts

.: Stadt Barsinghausen. Haushalt Entwurf - Fachdienst Finanzen

Haushalt Entwurf -

Neues Kommunales Rechnungswesen hier: Fragen bei der Umstellung der Haushalte der Gemeindeverbände auf das neue Rechnungswesen

Haushalt 2015 Stadt Wesel

Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen

Gemeindefinanzen in Thüringen 2011

Transkript:

Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017

Einzahlungen der Kernhaushalte (Doppik) in den en des Landkreises Insgesamt zusammen Davon Einzahlungen durch ordentliche und außerordentliche Tätigkeit darunter darunter allgemeine Steuern zweck- Gebühren, allgemeine Deckungsmittel Umlagen Abgaben und gebundene Zuweisungen soziale Sicherung Investitionstätigkeit (u. a. Investitionszuwendungen) Finanzierungstätigkeit (Aufnahme von Investitionskrediten) 2015 1 000 EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Kreishaushalt) VG Altenkirchen (Westerwald) 42 194 1 867 1 682 1 042 241 801 194 99 119 66 VG Betzdorf-Gebhardshain 43 410 1 676 1 508 1 139 194 945 113 89 63 105 VG Flammersfeld 19 224 1 611 1 503 1 063 251 811 108 97 108 - VG Hamm (Sieg) 19 984 1 613 1 416 941 306 623 108 84 174 23 VG Daaden-Herdorf 28 223 1 602 1 507 1 090 148 942 116 48 94 - VG Kirchen (Sieg) 35 081 1 524 1 398 970 155 814 119 57 67 59 VG Wissen 25 041 1 693 1 477 1 048 229 819 131 74 84 132 213 156 1 662 1 506 1 048 209 838 130 78 95 61 Verbandsfreie Gemeinden 1 406 785 2 384 2 158 1 563 165 1 398 180 163 136 90 VG und Ortsgemeinden 4 134 477 1 730 1 503 1 037 227 808 193 49 145 82 Zusammen 5 541 262 1 860 1 633 1 141 214 925 191 71 143 83 Verbandsgemeindehaushalt (ohne Gemeindehaushalte) VG Altenkirchen (Westerwald) 24 277 1 074 1 004 460 72 387 143 99 49 22 VG Betzdorf-Gebhardshain 17 381 671 625 454 76 378 63 87 11 35 VG Flammersfeld 10 632 891 860 497 81 417 75 97 31 - VG Hamm (Sieg) 11 109 897 871 464 105 348 79 84 18 8 VG Daaden-Herdorf 6 451 366 356 263 76 187 34 32 11 - VG Kirchen (Sieg) 12 870 559 543 309 74 234 89 57 11 5 VG Wissen 14 514 981 865 505 81 424 115 74 38 78 97 234 758 713 414 79 334 86 75 23 22 Verbandsgemeinden 1 503 113 629 576 399 90 308 74 47 25 28 Kreishaushalt 170 180 1 327 1 264 633 227 406 50 341 25 38 Landkreise 4 108 294 1 379 1 303 650 217 433 58 371 23 53 2

noch: Einzahlungen der Kernhaushalte (Doppik) in den en des Landkreises Insgesamt 11 zusammen Davon Einzahlungen durch ordentliche und außerordentliche Tätigkeit darunter darunter allgemeine Deckungsmittel allgemeine Zuweisungen Steuern und Umlagen soziale Sicherung Gebühren, zweckgebundene Abgaben Investitionstätigkeit (u. a. Investitionszuwendungen) Finanzierungstätigkeit (Aufnahme von Investitionskrediten) 2015/14 2015/D 2005 2014 Veränderung je Einwohner/-in in % 12 13 14 15 16 17 18 19 Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Kreishaushalt) VG Altenkirchen (Westerwald) 5,1 1,9-0,6-1,4-0,3 4,3 11,0-15,2-16,0 VG Betzdorf-Gebhardshain 11,4 9,4 10,4-4,3 14,0-7,8 24,1-45,3-42,2 VG Flammersfeld -11,0 10,8 8,2 5,1 9,3 49,8 56,8-26,5-100,0 VG Hamm (Sieg) 14,1 7,2 6,6-6,3 12,2 8,1 10,1 67,1-63,8 VG Daaden-Herdorf 1,8 7,1 2,9 12,7 1,5 27,6 40,1 18,6-100,0 VG Kirchen (Sieg) 1,0 12,1 6,2 4,4 6,5 9,4 40,8-37,9-30,9 VG Wissen 0,1 11,4 18,2 6,5 22,0-20,8 24,3-39,6-24,5 3,6 8,1 6,8 1,0 8,2 3,9 25,5-19,2-46,3 Verbandsfreie Gemeinden 11,5 11,8 12,8 10,1 13,2 6,3 37,4 1,5 17,2 VG und Ortsgemeinden 6,5 8,9 8,9 2,2 10,7 2,8 45,3-5,5 2,4 Zusammen 7,8 9,7 10,0 3,4 11,5 3,4 41,7-4,3 5,2 Verbandsgemeindehaushalt (ohne Gemeindehaushalte) VG Altenkirchen (Westerwald) 4,5 5,4 0,7 25,1-2,8 8,2 11,0-1,2-57,2 VG Betzdorf-Gebhardshain 3,4 6,4 5,7-1,4 7,2-2,2 26,3-76,9-54,4 VG Flammersfeld -7,2 8,8 1,1 13,9-1,0 59,0 56,8-50,4-100,0 VG Hamm (Sieg) 6,0 7,0 5,8 25,3-2,0 4,0 10,1-44,1-77,6 VG Daaden-Herdorf 26,4 26,4 33,3 144,6 12,5-3,7 32,0-1,6-100,0 VG Kirchen (Sieg) 3,3 14,2 6,6 16,5 3,8 14,1 40,8-37,5-75,4 VG Wissen -5,9 1,2 2,9 10,3 1,6-22,6 24,3 37,9 19,5 2,5 8,0 5,9 22,1 2,3 3,0 25,2-33,5-57,4 Verbandsgemeinden 6,8 8,5 5,3 24,7 0,5 5,5 48,1-7,9-0,5 Kreishaushalt 1,5 10,3 5,8 15,9 0,9 36,9 28,1-49,4-16,7 Landkreise 5,6 5,3 3,7 14,7-1,0-0,4 10,7-26,6 56,2 3

Auszahlungen der Kernhaushalte (Doppik) in den en des Landkreises Insgesamt zusammen Davon Auszahlungen durch ordentliche und außerordentliche Tätigkeit darunter Personal soziale Sicherung Zinsen Sach- und Dienstleistungen Investitionstätigkeit (immaterielle und materielle Investitionen) Finanzierungstätigkeit (Tilgung von Investitionskrediten) 2015 1 000 EUR 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Kreishaushalt) VG Altenkirchen (Westerwald) 42 997 1 903 1 564 625 243 129 34 222 117 VG Betzdorf-Gebhardshain 42 048 1 623 1 383 406 228 113 40 96 144 VG Flammersfeld 20 231 1 695 1 400 469 239 121 62 229 66 VG Hamm (Sieg) 19 881 1 605 1 329 547 152 114 73 202 73 VG Daaden-Herdorf 26 659 1 513 1 313 465 161 62 28 148 52 VG Kirchen (Sieg) 34 346 1 492 1 289 420 175 76 36 96 107 VG Wissen 26 023 1 759 1 523 482 219 107 115 141 95 212 185 1 654 1 401 484 204 102 50 153 100 Verbandsfreie Gemeinden 1 315 556 2 229 1 875 541 265 189 35 276 78 VG und Ortsgemeinden 4 042 050 1 691 1 368 473 250 68 30 230 93 Zusammen 5 357 606 1 798 1 468 486 253 92 31 240 90 Verbandsgemeindehaushalt (ohne Gemeindehaushalte) VG Altenkirchen (Westerwald) 24 861 1 100 955 590 110 129 21 59 86 VG Betzdorf-Gebhardshain 16 756 647 581 258 72 113 16 21 45 VG Flammersfeld 11 160 935 801 407 127 121 50 87 47 VG Hamm (Sieg) 11 337 915 841 506 68 114 46 25 49 VG Daaden-Herdorf 6 040 343 283 127 39 39 1 45 15 VG Kirchen (Sieg) 11 930 518 477 243 41 76 5 19 22 VG Wissen 14 082 952 869 461 81 107 34 45 38 96 164 750 666 357 74 99 21 40 44 Verbandsgemeinden 1 521 453 637 540 274 81 68 13 60 36 Kreishaushalt 173 213 1 351 1 218 151 129 622 20 95 38 Landkreise 4 061 810 1 363 1 265 167 141 652 18 58 40 4

noch: Auszahlungen der Kernhaushalte (Doppik) in den en des Landkreises Insgesamt zusammen Davon Auszahlungen durch ordentliche und außerordentliche Tätigkeit darunter Personal soziale Sicherung Zinsen Sach- und Dienstleistungen Investitionstätigkeit (immaterielle und materielle Investitionen) Finanzierungstätigkeit (Tilgung von Investitionskrediten) 29 2015/14 2015/D 2005 2014 Veränderung je Einwohner/-in in % 30 31 32 33 34 35 36 Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Kreishaushalt) VG Altenkirchen (Westerwald) 5,4 2,2 5,6-11,9 35,5 3,6-10,0 114,0 VG Betzdorf-Gebhardshain 4,9 5,2 5,5-3,7 52,1-11,2-56,9-10,6 VG Flammersfeld -10,7 7,4 3,9 14,0 58,4-1,7-17,3-31,1 VG Hamm (Sieg) 10,5 8,1 5,8 19,3 33,5 7,8 22,2 45,6 VG Daaden-Herdorf 0,1 2,6 3,4-5,7 71,2 7,7-7,0 16,0 VG Kirchen (Sieg) 5,9 5,7 2,0-3,2 68,3-9,3 25,3 28,9 VG Wissen -9,1 1,0 0,8-17,8 57,5 4,0-57,0 12,6 1,4 4,3 4,1-4,8 50,5-0,4-24,4 15,7 Verbandsfreie Gemeinden 3,0 2,2 5,2 2,7 16,9-12,4 4,0 21,3 VG und Ortsgemeinden 1,6 3,5 5,1 2,3 40,9-1,0-9,2 35,5 Zusammen 1,9 3,2 5,1 2,4 30,1-3,8-6,5 32,8 Verbandsgemeindehaushalt (ohne Gemeindehaushalte) VG Altenkirchen (Westerwald) 8,7 7,0 6,0-13,4 35,5-3,1-43,5 219,9 VG Betzdorf-Gebhardshain 3,6 3,5 3,7-11,9 52,1-8,4-76,1-28,5 VG Flammersfeld -10,0 12,0 3,3 20,2 58,4 1,6-36,9-30,6 VG Hamm (Sieg) 10,9 14,1 6,4 16,9 33,5 9,8-61,4 60,3 VG Daaden-Herdorf 11,8 13,3-1,7-5,5 57,2-8,9 57,1 30,3 VG Kirchen (Sieg) 2,0 7,0-2,9 10,6 68,3-19,6 21,6-26,0 VG Wissen -6,3 4,7 0,2-11,3 58,1-7,0-59,1 47,1 2,7 7,8 3,1-3,5 49,4-1,9-45,9 19,9 Verbandsgemeinden 9,8 11,4 6,6 10,0 42,3-2,9-3,4 39,5 Kreishaushalt 2,6 6,7 10,5-2,8 6,9-12,7 2,5 3,0 Landkreise 4,7 5,4 4,1 1,1 7,1-6,2-11,3 51,2 5

Steuereinnahmen der Gemeinden in den en des Landkreises Insgesamt Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Steuern Grundsteuer Gewerbesteuer Einkommen- Umsatz- A B (netto) steuer steuer 2015 1 000 EUR 37 38 39 40 41 42 43 44 VG Altenkirchen (Westerwald) 17 799 788 6 126 294 309 42 10 VG Betzdorf-Gebhardshain 24 192 934 1 128 402 352 41 10 VG Flammersfeld 9 450 792 4 115 288 348 28 9 VG Hamm (Sieg) 7 591 613 2 123 166 290 23 9 VG Daaden-Herdorf 16 327 927 2 119 387 366 47 6 VG Kirchen (Sieg) 18 301 795 3 124 224 397 37 11 VG Wissen 11 878 803 4 115 298 338 35 12 105 538 823 3 122 303 346 38 10 verbandsfreie und verbandsangehörige Gemeinden 2 679 006 899 6 120 330 392 36 14 noch: Steuereinnahmen der Gemeinden in den en des Landkreises Gemeindeanteile an den Realsteuern Gemeinschaftssteuern Sonstige Insgesamt Grundsteuer Gewerbesteuer Einkommen- Umsatz- Steuern A B (netto) steuer steuer 2015/05 Veränderung in % Veränderung je Einwohner/-in in % 45 46 47 48 49 50 51 52 VG Altenkirchen (Westerwald) 61,1 68,4 9,6 39,1 89,5 66,0 68,1 96,7 VG Betzdorf-Gebhardshain 84,5 96,0 13,5 41,9 181,8 65,8 57,8 111,7 VG Flammersfeld 99,4 99,9 11,9 29,4 226,5 77,3 105,2 64,8 VG Hamm (Sieg) 60,3 69,7 11,6 59,0 71,2 74,8 60,2 80,7 VG Daaden-Herdorf 49,0 62,4 16,6 41,4 55,9 76,7 101,5-2,4 VG Kirchen (Sieg) 63,3 79,2 24,1 45,4 102,4 77,5 131,0 83,0 VG Wissen 76,7 90,2 28,5 41,7 147,7 73,1 111,5 127,3 68,8 79,8 16,7 42,3 113,8 72,1 85,4 79,2 verbandsfreie und verbandsangehörige Gemeinden 63,4 67,0 8,5 37,4 76,2 69,6 80,8 112,8 Hinweis zur zeitlichen Vergleichbarkeit: Spalte 46 52: Ab dem Jahr 2011 stützt sich die Fortschreibung der Bevölkerungszahlen auf den Zensus 2011 als neue Fortschreibungsbasis. Für die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes hat sich hierdurch im Vergleich zu den Vorjahren ein Strukturbruch ergeben. 6

Realsteuervergleich, Steuerkraftzahlen und Umlagesatz in den en des Landkreises Realsteuerhebesätze Realsteueristaufkommen STK Umlagesatz Real- Steuer- darunter: zuzüglich für die Grundsteuer steuerauf- einnahme- kraft Gewerbesteuesteuezuweigemeinde- Gewerbe- Schlüssel- Verbands- insgesamt bringungs- kraft (STK) A B (brutto) sungen 1 umlage 2015 % % 53 54 55 56 57 58 59 60 61 VG Altenkirchen (Westerwald) 337 392 391 489 357 482 771 43,00 VG Betzdorf-Gebhardshain 371 390 404 614 485 591 901 36,80 VG Flammersfeld 315 370 380 471 352 483 795 48,00 VG Hamm (Sieg) 380 430 406 325 200 304 582 48,00 VG Daaden-Herdorf 322 378 376 594 474 609 935 30,00 VG Kirchen (Sieg) 348 398 407 396 269 379 767 28,00 VG Wissen 316 378 388 482 363 483 791 49,76 335 390 393 494 368 486 806 38,79 verbandsfreie und verbandsangehörige Gemeinden 317 376 366 533 406 558 910 X 1 Ohne Kreishaushalt; Daten nach Neuberechnung aufgrund der Gebietsumstellung fallen erst später an. Steuereinnahmen der Gemeinden und Steuerkraftzahlen (Zeitreihe) Jahr absolut insgesamt zusammen Steuereinnahmen Realsteuern Grundsteuern Gewerbesteuer (netto) sonstige Steuern Gemeindeanteil an den Gemeinschaftssteuern darunter: zusammen Einkommensteuer je Einwohner/-in 2005=100 Realsteueraufbringungskraft Steuereinnahmekraft (STK) 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 STK zuzüglich Schlüsselzuweisungen 1 2005 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 2006 114,0 114,5 120,4 102,3 131,7 108,8 109,1 96,6 118,4 114,0 2007 121,5 122,7 125,1 105,5 137,3 120,9 121,1 97,2 122,8 122,1 2008 134,6 136,9 138,4 106,7 158,3 136,3 137,6 96,8 133,9 136,4 2009 121,2 124,3 121,8 108,3 130,3 126,8 126,7 124,5 117,0 123,3 2010 126,1 129,9 132,7 109,8 147,0 125,5 124,8 192,3 130,4 128,6 2011 131,4 137,6 136,7 117,8 148,6 139,3 139,1 105,0 133,1 137,1 2012 151,4 159,6 166,6 125,1 192,6 153,0 153,5 132,1 162,5 158,9 2013 149,7 158,8 158,6 130,8 176,0 158,8 159,5 166,5 152,4 156,9 2014 162,2 172,6 177,5 138,0 202,1 167,3 168,5 184,9 167,9 168,9 2015 168,8 179,8 186,0 141,5 213,8 173,3 172,1 179,2 175,6 176,0 1 Ohne Kreishaushalt; Daten nach Neuberechnung aufgrund der Gebietsumstellung fallen erst später an. Hinweis zur zeitlichen Vergleichbarkeit: Spalte 63 72: Ab dem Jahr 2011 stützt sich die Fortschreibung der Bevölkerungszahlen auf den Zensus 2011 als neue Fortschreibungsbasis. Für die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes hat sich hierdurch im Vergleich zu den Vorjahren ein Strukturbruch ergeben. 7

Schulden der Kernhaushalte, Extrahaushalte, sonstigen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen beim nicht-öffentlichen Bereich in den en des Landkreises insgesamt Kernhaushalte davon Investitionskredite Liquiditätskredite Anteil der Liquiditätskredite Extrahaushalte Sonstige Fonds, Einrichtungen und Unternehmen 2015 1 000 EUR % 1 000 EUR EUR je EUR je 1 000 EUR Einwohner/-in Einwohner/-in 73 74 75 76 77 78 79 80 81 Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Kreishaushalt) VG Altenkirchen (Westerwald) 18 713 828 828 - - - - 26 983 1 194 VG Betzdorf-Gebhardshain 52 391 2 023 1 142 881 43,6 - - 18 774 725 VG Flammersfeld 32 405 2 715 2 045 670 24,7 - - 15 818 1 325 VG Hamm (Sieg) 27 493 2 219 1 247 972 43,8 - - 9 487 766 VG Daaden-Herdorf 12 363 702 702 - - - - 12 357 701 VG Kirchen (Sieg) 35 505 1 543 1 239 304 19,7 - - 15 534 675 VG Wissen 67 080 4 534 2 810 1 724 38,0 - - 11 064 748 245 951 1 918 1 330 588 30,6 - - 110 017 858 Verbandsfreie Gemeinden 857 062 1 452 900 552 38,0 19 436 33 451 535 765 VG und Ortsgemeinden 2 903 568 1 215 842 373 30,7 35 909 15 1 547 333 647 Zusammen 3 760 630 1 262 853 409 32,4 55 345 19 1 998 868 671 Verbandsgemeindehaushalt (ohne Gemeindehaushalte) VG Altenkirchen (Westerwald) 11 433 506 506 - - - - 26 983 1 194 VG Betzdorf-Gebhardshain 31 050 1 199 318 881 73,5 - - 18 774 725 VG Flammersfeld 25 564 2 142 1 472 670 31,3 - - 15 818 1 325 VG Hamm (Sieg) 20 363 1 643 672 972 59,1 - - 9 487 766 VG Daaden-Herdorf 268 15 15 - - - - 7 943 451 VG Kirchen (Sieg) 11 685 508 204 304 59,9 - - 15 534 675 VG Wissen 39 401 2 663 940 1 724 64,7 - - 11 064 748 139 763 1 090 502 588 53,9 - - 105 603 823 Verbandsgemeinden 1 652 332 691 318 373 53,9 27 884 12 1 442 918 604 Kreishaushalt 107 861 841 607 234 27,8 - - 1 393 11 Landkreise 2 511 046 843 394 449 53,3 3 963 1 168 598 57 8

Investitionskrediten 31.12.2015/05 Liquiditätskrediten noch: Schulden der Kernhaushalte, Extrahaushalte, sonstigen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen beim nicht-öffentlichen Bereich in den en des Landkreises Langfristige Veränderung bei Kernhaushalten davon insgesamt des Anteils der Liquiditätskredite Kernhaushalten Kurzfristige Veränderung bei öffentlichem Gesamthaushalt 31.12.2015/14 Haushalt des öffentlichen Bereichs % je Einwohner/-in in % in Prozentpunkten je Einwohner/-in in % 82 83 84 85 86 87 88 89 Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Kreishaushalt) VG Altenkirchen (Westerwald) 28,7 34,6 34,6 - - -5,0-5,0-1,0 VG Betzdorf-Gebhardshain 52,8 62,3 25,9 159,4 16,3-8,1-8,1-4,8 VG Flammersfeld 79,6 80,0 80,7 78,2-0,3 4,8 4,8 2,1 VG Hamm (Sieg) 36,1 44,1 15,2 112,4 14,1 4,1 4,1 9,3 VG Daaden-Herdorf -20,9-13,8-7,5-100,0-6,9-5,4-5,4-0,2 VG Kirchen (Sieg) 7,0 17,4 11,0 53,7 4,7-3,5-3,5-3,4 VG Wissen 153,3 172,7 110,9 422,3 18,2 3,8 3,8 4,7 51,5 61,3 38,5 157,5 11,4-0,9-0,9 0,6 Verbandsfreie Gemeinden 41,8 44,5 12,0 174,5 18,0-1,7-1,2-1,3 VG und Ortsgemeinden 40,3 43,4 19,7 158,7 13,7 0,9 1,1 0,4 Zusammen 40,6 43,7 18,0 162,8 14,7 0,3 0,5 - Verbandsgemeindehaushalt (ohne Gemeindehaushalte) VG Altenkirchen (Westerwald) 43,5 50,0 50,0 - - -10,8-10,8-2,1 VG Betzdorf-Gebhardshain 106,9 119,7 54,2 159,4 11,3-11,3-11,3-5,5 VG Flammersfeld 67,0 67,4 62,9 78,2 1,9 2,5 2,5 0,3 VG Hamm (Sieg) 45,9 54,4 10,7 112,4 16,1 6,3 6,3 12,3 VG Daaden-Herdorf -88,0-86,9-86,9 - - -42,2-42,2 9,8 VG Kirchen (Sieg) -1,1 8,6-24,5 53,7 17,6-5,5-5,5-4,1 VG Wissen 293,4 323,5 214,5 422,3 12,2 6,9 6,9 7,7 83,2 95,1 48,4 166,7 14,5-1,1-1,1 1,3 Verbandsgemeinden 56,0 59,5 9,9 159,2 20,7 1,4 1,7 0,4 Kreishaushalt 87,6 99,8 59,2 490,6 18,4 10,8 10,8 10,2 Landkreise 76,5 80,3 23,5 202,2 21,5-1,4-1,4-1,8 Hinweis zur zeitlichen Vergleichbarkeit: Spalte 82 86: Ab dem Jahr 2011 stützt sich die Fortschreibung der Bevölkerungszahlen auf den Zensus 2011 als neue Fortschreibungsbasis. Für die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes hat sich hierdurch gegenüber den Vorjahren ein Strukturbruch ergeben. Spalte 87 89: Ein längerfristiger Vergleich ist nicht möglich, da erst mit Beginn des Jahres 2010 die Schulden gegenüber dem öffentlichen und nicht öffentlichen Bereich getrennt erfasst werden. 9

Überblick mit Finanzkennzahlen für die Kernhaushalte in den en des Landkreises Finanzmittelüberschuss Auszahlungen aus ordentlicher Schulden beim nichtöffentlichen bzw. -fehlbetrag (-) und außerordentlicher Tätigkeit Bereich darunter: aus darunter: ausgewählte Auszahlungsarten Deckungsquote durch einnahme- darunter: Steuer- ordentlicher insgesamt und außerordentlicher Personal Dienstleis- Zinsen Deckungskredite Sach- und allgemeine kraft insgesamt Liquiditäts- soziale Sicherung Tätigkeit tungen mittel 2015 31.12.2015 Anteil in % % 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Kreishaushalt) VG Altenkirchen (Westerwald) 16 119 40,0 15,5 8,2 2,2 66,6 771 828 - VG Betzdorf-Gebhardshain 92 125 29,4 16,5 8,2 2,9 82,3 901 2 023 881 VG Flammersfeld -18 103 33,5 17,1 8,7 4,5 75,9 795 2 715 670 VG Hamm (Sieg) 58 87 41,1 11,5 8,6 5,5 70,8 582 2 219 972 VG Daaden-Herdorf 141 195 35,4 12,3 4,8 2,1 83,0 935 702 - VG Kirchen (Sieg) 79 108 32,6 13,5 5,9 2,8 75,2 767 1 543 304 VG Wissen -103-46 31,6 14,4 7,0 7,5 68,8 791 4 534 1 724 47 105 34,5 14,6 7,3 3,6 74,8 806 1 918 588 Verbandsfreie Gemeinden 142 283 28,8 14,1 10,1 1,9 83,4 1 400 1 452 552 VG und Ortsgemeinden 50 135 34,5 18,3 5,0 2,2 75,8 789 1 215 373 Zusammen 69 165 33,1 17,2 6,3 2,1 77,7 910 1 262 409 Überblick mit Finanzkennzahlen für die Kernhaushalte der Gemeindeverbände des Landkreises Finanzmittelüberschuss bzw. -fehlbetrag (-) Auszahlungen aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit Schulden beim nichtöffentlichen Bereich Umlagesatz für die Verbandsgemeinde bzw. Kreis- darunter: aus darunter: ausgewählte Auszahlungsarten Deckungsquote durch darunter: ordentlicher insgesamt und außerordentlicher Personal Dienstleis- Zinsen Deckungskredite Sach- und allgemeine insgesamt Liquiditäts- soziale Sicherung Tätigkeit tungen mittel umlage 2015 31.12.2015 Anteil in % % 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 Verbandsgemeindehaushalt (ohne Gemeindehaushalte) VG Altenkirchen (Westerwald) 38 48 61,8 11,5 13,5 2,2 48,1 43,00 506 - VG Betzdorf-Gebhardshain 35 44 44,4 12,4 19,5 2,8 78,1 36,80 1 199 881 VG Flammersfeld 3 59 50,9 15,9 15,1 6,3 62,1 48,00 2 142 670 VG Hamm (Sieg) 23 30 60,2 8,1 13,6 5,5 55,2 48,00 1 643 972 VG Daaden-Herdorf 38 73 45,0 13,7 13,8 0,4 93,2 30,00 15 - VG Kirchen (Sieg) 57 66 50,9 8,6 16,0 1,0 64,7 28,00 508 304 VG Wissen -11-4 53,0 9,3 12,3 4,0 58,1 49,76 2 663 1 724 31 47 53,6 11,2 14,9 3,2 62,1 38,79 1 090 588 Verbandsgemeinden 1 36 50,7 15,0 12,6 2,5 74,0 35,37 691 373 Kreishaushalt -24 45 12,4 10,6 51,0 1,6 52,0 44,00 841 234 Landkreise 3 38 13,2 11,1 51,5 1,4 51,4 43,54 843 449 10

Personal (Kernhaushalte und Sonderrechnungen) in den en des Landkreises insgesamt je 10 000 Einwohner/ -innen 30.06.2015 Beschäftigte Veränderung im 10 Jahresvergleich 30.06.2015/05 insgesamt Vollzeitäquivalente je 10 000 Einwohner/ -innen 30.06.2015 Veränderung im 10 Jahresvergleich 30.06.2015/05 Teilzeitbeschäftigte Anteil an den Beschäftigten Veränderung des Anteils im 10 Jahresvergleich 30.06.2015 30.06.2015/05 in Prozentpunkten Anzahl % Anzahl % Anteil in % 110 111 112 113 114 115 116 117 Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Kreishaushalt) VG Altenkirchen (Westerwald) 360 160 40,5 295 130 38,0 44 3,3 VG Betzdorf-Gebhardshain 255 98 25,2 215 83 24,1 34 4,8 VG Flammersfeld 135 112 45,7 110 91 44,3 43 0,9 VG Hamm (Sieg) 175 143 27,3 140 111 20,6 50 9,4 VG Daaden-Herdorf 210 119 18,0 165 94 14,5 42 7,0 VG Kirchen (Sieg) 245 107 14,4 190 82 7,5 47 8,1 VG Wissen 185 124 37,6 150 101 33,2 38 5,2 1 565 122 28,6 1 260 98 24,9 43 5,6 Verbandsfreie Gemeinden 7 935 134 16,3 6 610 112 16,3 39 3,0 VG und Ortsgemeinden 28 000 117 20,1 21 930 92 18,2 47 4,7 Zusammen 35 935 121 19,3 28 540 96 17,8 45 4,4 Verbandsgemeindehaushalt (ohne Gemeindehaushalte) VG Altenkirchen (Westerwald) 355 158 41,1 290 129 39,0 44 3,0 VG Betzdorf-Gebhardshain 150 59 2,0 135 51 3,6 26 0,8 VG Flammersfeld 125 104 42,5 100 85 42,9 43-0,9 VG Hamm (Sieg) 170 137 24,1 135 107 17,6 50 9,9 VG Daaden-Herdorf 65 37 4,8 55 32-0,4 23 6,9 VG Kirchen (Sieg) 135 59 3,1 110 47-3,9 39 8,0 VG Wissen 110 75 5,7 95 64 4,5 29-1,6 1 115 87 20,6 915 71 17,4 39 4,7 Verbandsgemeinden 16 030 67 11,7 12 885 54 11,1 41 2,3 Kreishaushalt 430 34 20,1 365 28 24,7 37-1,6 Landkreise 11 645 39 25,5 9 600 32 26,9 40 0,9 11

2 500 2 000 1 500 1 000 500 0 Saldo Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen in den en des Landkreises Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Kreishaushalt) VG Altenkirchen (Westerwald) 119 VG Betzdorf-Gebhardshain 125 VG Flammersfeld 103 VG Hamm (Sieg) 87 VG Daaden-Herdorf 195 VG Kirchen (Sieg) 108 VG Wissen - 46 105 Landesdurchschnitt 165 VG Altenkirchen (Westerwald) 48 VG Betzdorf-Gebhardshain 44 VG Flammersfeld 59 VG Hamm (Sieg) 30 Verbandsgemeindehaushalt (ohne Gemeindehaushalte) VG Daaden-Herdorf 73 VG Kirchen (Sieg) 66 VG Wissen -4 47 Landesdurchschnitt 36 45 Kreishaushalt Landesdurchschnitt 38 Auszahlungen Einzahlungen Saldo Einzahlungen der Kernhaushalte in den en des Landkreises 2015 nach Einzahlungsarten VG Altenkirchen (Westerwald) VG Betzdorf-Gebhardshain VG Flammersfeld VG Hamm (Sieg) VG Daaden-Herdorf VG Kirchen (Sieg) VG Wissen Landkreise Anteile in % 90,1 90,0 93,3 87,8 94,1 91,7 87,3 90,6 87,8 in 1 000 EUR 6,4 6,3 6,7 10,8 5,9 4,4 4,9 7,8 5,7 7,7 4,5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Ordentliche und Investitionstätigkeit Finanzierungstätigkeit außerordentliche Tätigkeit (u. a. Investitionszuwendungen) (Aufnahme von Investitionskrediten) Auszahlungen in den en des Landkreises 2015 nach Auszahlungsarten VG Altenkirchen (Westerwald) VG Betzdorf-Gebhardshain VG Flammersfeld VG Hamm (Sieg) VG Daaden-Herdorf VG Kirchen (Sieg) VG Wissen Landkreise Anteile in % 82,2 85,2 82,6 82,8 86,7 86,4 86,6 84,7 81,7 in 1 000 EUR 11,7 6,2 5,9 8,9 13,5 12,6 4,6 9,8 6,4 7,1 8,0 5,4 9,3 6,1 13,3 5,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Ordentliche und Investitionstätigkeit Finanzierungstätigkeit außerordentliche Tätigkeit (immaterielle und materielle Investitionen) (Tilgung von Investitionskrediten) 12

Steuereinnahmen der Gemeinden in den en des Landkreises 2015 nach Steuerarten Anteile in % in 1 000 EUR VG Altenkirchen (Westerwald) VG Betzdorf-Gebhardshain VG Flammersfeld VG Hamm (Sieg) VG Daaden-Herdorf VG Kirchen (Sieg) VG Wissen Landkreise 54,1 56,8 51,4 47,5 54,7 44,1 52,0 52,1 50,7 44,7 42,1 47,5 51,0 44,6 54,5 46,5 46,7 47,7 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Steuern Steuerkraft in den en des Landkreises 2015 VG Altenkirchen (Westerwald) VG Betzdorf-Gebhardshain VG Flammersfeld Realsteueraufbringungskraft 482 483 591 je Einwohner/-in Steuereinnahmekraft zuzüglich Schlüsselzuweisungen (ohne Kreishaushalt) VG Hamm (Sieg) VG Daaden-Herdorf VG Kirchen (Sieg) 304 379 609 Daten nach Neuberechnung aufgrund der Gebietsumstellung fallen erst später an. VG Wissen 483 Landkreise 486 558 0 200 400 600 800 1 000 1 200 Gewerbesteuer (brutto) Grundsteuern 0 200 400 600 800 1 000 1 200 Schlüsselzuweisungen Steuereinnahmekraft Steuereinnahmekraft zuzüglich Schlüsselzuweisungen in den en des Landkreises 2005 2015 1 200 1 000 800 600 400 200 0 Daten nach Neuberechnung aufgrund der Gebietsumstellung fallen erst später an. 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 Steuereinnahmekraft Landkreise Daten nach Neuberechnung aufgrund der Gebietsumstellung fallen erst später an. 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 Schlüsselzuweisungen (ohne Kreishaushalt) 13

Schulden der Kern- und Extrahaushalte, sonstigen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen der Gemeinden und Gemeindeverbände beim nicht-öffentlichen Bereich in den en des Landkreises 2015 Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes Schulden des öffentlichen Bereichs VG Altenkirchen (Westerwald) 828 2 022 VG Betzdorf-Gebhardshain 2 023 2 748 VG Flammersfeld 2 715 4 040 VG Hamm (Sieg) 2 219 2 985 VG Daaden-Herdorf 702 1 403 VG Kirchen (Sieg) 1 543 2 218 VG Wissen 4 534 5 282 1 918 2 776 Landkreise 1 281 1 951 0 1 000 2 000 3 000 4 000 5 000 6 000 7 000 0 1 000 2 000 3 000 4 000 5 000 6 000 7 000 Kernhaushalt + Extrahaushalte = Öffentlicher Gesamthaushalt + Sonstige Fonds, Einrichtungen und Unternehmen = Öffentlicher Bereich Schulden der Kernhaushalte in den en des Landkreises 2015 nach Schuldenarten Anteile in % in 1 000 EUR VG Altenkirchen (Westerwald) 100 VG Betzdorf-Gebhardshain 56,4 43,6 VG Flammersfeld 75,3 24,7 VG Hamm (Sieg) 56,2 43,8 VG Daaden-Herdorf 100 VG Kirchen (Sieg) 80,3 19,7 VG Wissen Landkreise 62,0 69,4 67,6 38,0 30,6 32,4 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Investitionskredite Liquiditätskredite Schulden der Kernhaushalte in den en des Landkreises 2005 2015 2 000 1 800 1 600 1 400 1 200 1 000 800 600 400 200 0 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 Investitionskredite 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 Liquiditätskredite Landkreise 14

Glossar Datenquellen: Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände Realsteuervergleich Jährliche Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände Jährliche Schulden der Extrahaushalte sowie der sonstigen öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen Personalstandstatistik des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände Allgemeines Zeitliche Vergleichbarkeit: Grundsätzliches Schulden Schlüsselzuweisungen Einwohnerbezug Landeswerte Methodischer Hinweis (Steuern, Umlagen und Schlüsselzuweisungen) Hinweis Die Vergleichbarkeit der Einnahmen und Ausgaben sowie der Schulden kann durch den unterschiedlichen Umfang der Aufgabenwahrnehmung, die verschiedenen Arten der Aufgabenerfüllung und die mitunter voneinander abweichende Veranschlagung in den Kommunalhaushalten beeinträchtigt sein. Erst mit Beginn des Jahres 2010 wurden die Schulden getrennt nach den Schulden gegenüber dem öffentlichen und dem nicht öffentlichen Bereich erfasst. Für den langfristigen Vergleich wurden die Ergebnisse vorhergehender Jahre umgerechnet. Eine vollständige Übertragung der aktuellen Methode auf frühere Erhebungen war jedoch nicht möglich. Zum Ausgleich besonderer fiskalischer Härten wurden die Investitionsschlüsselzuweisungen ab 2012 um einen sog. Härteausgleich ergänzt. Die Ergebnisse für das Jahr 2012 wurden entsprechend revidiert. Seit 2014 werden noch zusätzlich die neuen Schlüsselzuweisungen C1 und C2 berücksichtigt. Die zeitliche Vergleichbarkeit mit den Vorjahren ist daher eingeschränkt. Sowohl bei Jahres- als auch Stichtagswerten erfolgt der Einwohnerbezug zum 30. Juni des jeweiligen Jahres. In den Landeswerten werden keine Daten des Bezirksverbandes Pfalz berücksichtigt. Es handelt sich um einen höheren Kommunalverband außerhalb der rheinland-pfälzischen Gebietsstruktur. Aufgrund von nachträglichen Korrekturen können die Angaben in Abhängigkeit vom Stand der Veröffentlichung geringfügig von den Daten vorheriger Veröffentlichungen abweichen Spalte/Zeile Merkmal oder Indikator Erläuterung 1-19 Einzahlungen Einzahlungen (brutto) nach dem doppischen Rechnungswesen der Kernhaushalte der Gemeinden/Verbandsgemeinden und Landkreise einschließlich der Gewerbesteuer (netto, nach Abzug der Gewerbesteuerumlage) und ohne die im Jahresverlauf mehrfach möglichen Einzahlungen im Bereich der Liquiditätsreserven/Liquiditätskredite. Doppelzählungen auf Ebene der Gemeinden und Gemeindeverbände sind erhebungsbedingt enthalten. Lediglich Umlagen, die innerhalb eines Verbandsgemeindebereiches Einzahlungen (Doppelzählungen; z. B. Verbandsgemeindeumlagen) erzeugen, konnten rechnerisch eliminiert werden. 20-36 Auszahlungen Auszahlungen (brutto) nach dem doppischen Rechnungswesen der Kernhaushalte der Gemeinden/Verbandsgemeinden und Landkreise ohne Gewerbesteuerumlage und ohne die im Jahresverlauf mehrfach möglichen Auszahlungen im Bereich der Liquiditätsreserven/Liquiditätskredite. Doppelzählungen auf Ebene der Gemeinden und Gemeindeverbände sind enthalten. Spiegelbildlich zu den Einzahlungen werden hier Umlagen, die innerhalb eines Verbandsgemeindebereiches Auszahlungen (Doppelzählungen; z. B. Verbandsgemeindeumlagen) hervorrufen, rechnerisch eliminiert. 15

Glossar Spalte/Zeile Merkmal oder Indikator Erläuterung 3-8, 12-17, 22-26, 30-34, 92-96, 102-106 ordentliche und außerordentliche Tätigkeiten (Auszahlungen/Einzahlungen) 4, 13 Allgemeine Deckungsmittel 5, 14 Allgemeine Zuweisungen (Einzahlungen) 6, 15 Steuern und Umlagen (Einzahlungen) Der Finanzhaushalt der Kommunen lässt sich einerseits in den Bereich der ordentlichen und außerordentlichen Tätigkeiten untergliedern ( 3, Abs. 1 Nr. 1 bis 26 GemHVO sowie Muster 6 und 7 zu 3 Abs. 1 GemHVO der VV-GemHSys). Darin sind die gewöhnlichen Geschäfts- bzw. Verwaltungstätigkeiten (ordentliche Tätigkeiten) sowie die außergewöhnlichen Tätigkeiten (außerordentliche Tätigkeiten) enthalten. Andererseits besteht er zudem aus der Finanzierungstätigkeit sowie der Investitionstätigkeit (vgl. Ziffern 9, 18 und 10, 19). Alle nicht zweckgebundenen Einzahlungen, die allgemein zur Deckung der Ausgaben zur Verfügung stehen wie Steuern und ähnliche Abgaben, Schlüsselzuweisungen, Zuweisungen aus dem Ausgleichsstock, sonstige Zuweisungen, allgemeine Umlagen, Schuldendiensthilfen sowie sonstige Transferzahlungen. Kontenarten 605, 611, 612, 613 des Kontenrahmenplanes, d. h. Ausgleichsleistungen und Zuweisungen des Landes an die Gebietskörperschaften, die jedoch an keine Aufgaben oder Zwecke gebunden sind. Diese Einzahlungen stehen daher unbeschränkt zur allgemeinen Deckung von Ausgaben zur Verfügung. Kontengruppe 60 sowie Kontenart 616 des Kontenrahmenplanes. Diese beinhalten die Einzahlungen aufgrund von Steuer- bzw. von Umlageforderungen (bereinigt um Gewerbesteuerumlage). In Rheinland-Pfalz zahlen die Gemeinden Umlagen an die Gemeindeverbände und Landkreise. Die innerhalb der Gruppe Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Kreishaushalt) fließenden Umlagen werden zur Vermeidung von Doppelzählungen nicht ausgewiesen. Stattdessen enthält diese Spalte nur die Steuereinnahmen der Gemeinden und Gemeindeverbände. Einzeln betrachtet stellen die Umlagen aufseiten der Verbandsgemeinden und der Landkreise Einzahlungen dar. Im Rahmen der einzelnen Darstellung dieser beiden Gruppen werden daher für den Verbandsgemeindehaushalt (ohne Gemeindehaushalt) sowie den Kreishaushalt die Umlagebeträge berücksichtigt. 8, 17 Soziale Sicherung (Einzahlungen) 9, 18 Investitionstätigkeit (Einzahlungen) 10, 19 Finanzierungstätigkeit (Einzahlungen) 18, 19, 35, 36 Veränderungen der Finanzierungstätigkeit, bzw. Investitionstätigkeit Kontengruppe 62 des Kontenrahmenplanes, d. h. Einzahlungen von Dritten zur Beteiligung an den Ausgaben zur sozialen Sicherung. Hierunter fallen insbesondere Kostenbeteiligungen des Bundes, des Landes und der Landkreise. Kontengruppe 68 des Kontenrahmenplanes, d. h. Zahlungseingänge, die für kommunale Investitionstätigkeiten verwendet werden. Beispielsweise Investitionszuwendungen des Kreises oder des Landes mit denen bestimmte kommunale Investitionen gefördert werden. Kontenarten 691 und 692 des Kontenrahmenplanes, d. h. Einzahlungen, mit denen die verbleibende Finanzierungslücke im Haushalt längerfristig geschlossen wird. Hierbei handelt es sich um Investitionskredite (=Bereitstellung der Kreditsumme). Liquiditätskredite und Veränderungen in den Liquiditätsreserven werden nicht berücksichtigt, da Liquiditätskredite teilweise mehrfach unterjährig refinanziert werden und die Frequenz dieser unterjährigen Refinanzierung die Höhe der Einzahlungen insgesamt stark verzerrt. Die Zahlungsströme im Rahmen von Investitions- oder Finanzierungstätigkeiten unterliegen teilweise sehr starken jährlichen Schwankungen. Der Vergleich mit einem einzigen fixen Basisjahr würde zu großen Verzerrungen führen. Daher wurde als Vergleichsbasis stattdessen der Durchschnitt der Zahlungsströme der vorherigen zehn Jahre verwendet. Die hiermit berechnete Änderungsrate zeigt demnach nur inwieweit die aktuellen Zahlungsströme vom Durchschnitt der vorherigen zehn Jahre abweichen. Innerhalb der zurückliegenden zehn Jahre änderte sich jedoch zudem das Buchführungssystem der Kommunen von der Kameralistik in die Doppik. Die Einführung erfolgte regional zu unterschiedlichen Zeitpunkten (Start 2007). Erst seit dem Jahr 2012 haben alle Kommunen in Rheinland-Pfalz auf das doppische Rechnungswesen umgestellt. Für die Berechnung des Zehnjahresdurchschnittes wurden daher für die Jahre bis 2011 Ergebnisse aus der Kameralistik verwendet. Hierfür wurden die kameralen Einzelergebnisse möglichst übereinstimmend mit der inhaltlichen doppischen Abgrenzung ausgewertet. Eine vollständige Methodenrückübertragung ist jedoch nicht möglich. 16

Glossar Spalte/Zeile Merkmal oder Indikator Erläuterung 24, 32, 93, 103 25, 33, 94, 104 26, 34, 95, 105 Sach- und Dienstleistungen (Auszahlungen) Soziale Sicherung (Auszahlungen) Zinsen (Auszahlungen) 27, 35 Investitionstätigkeit (Auszahlungen) 28, 36 Finanzierungstätigkeit (Auszahlungen) 39-41, 47-49 Realsteuern Kontengruppe 72 des Kontenrahmenplanes, d. h. Auszahlungen, die durch den Bezug von Sach- und Dienstleistungen entstanden sind, beispielsweise für Verbrauchsmittel, für Ver- und Entsorgungsleistungen sowie für die laufenden Unterhaltungen von Gebäuden und Straßen. Kontengruppe 75 des Kontenrahmenplanes. Hierunter sind alle Zahlungsströme zur sozialen Sicherung vereint. Beispielsweise die Auszahlungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II) sowie die Kostenbeteiligung/-erstattung für andere örtliche/überörtliche Träger der sozialen Sicherung. Kontenarten 775-778 des Kontenrahmenplanes, d. h. Auszahlungen für fällige Zinszahlungen im Rahmen von aufgenommenen Krediten beim nicht-öffentlichen Bereich (d. h. Kredite bei Kreditinstituten und Banken). Kontengruppe 78 des Kontenrahmenplanes, d. h. Auszahlungen für immaterielle und materielle Vermögensgegenstände. Beispielsweise für den Kauf einer Immobilie durch die Verbandsgemeinde oder zur Bezuschussung von Investitionen in einer Ortsgemeinde. Kontenklassen 791 und 792 des Kontenrahmenplanes, d. h. Auszahlung zur Tilgung von aufgenommenen Investitionskrediten (siehe spiegelbildlich Einzahlungen in Spalten 10, 19). Liquiditätskredite/Liquiditätsreserven bleiben unberücksichtigt. Von den Steuereinnahmen fließen die Realsteuern (netto, nach Abzug der Gewerbesteuerumlage, die an den Bund und das Land fällt) ausschließlich den Gemeinden zu. Zu den Grundsteuern (Ziffer 39, 40) zählen die Grundsteuer A (für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke) und die Grundsteuer B (bebaute/bebaubare Grundstücke sowie Gebäude). 41, 49 Gewerbesteuer (netto) Gewerbesteueristaufkommen (vereinnahmte Gewerbesteuer inkl. Korrekturen) nach Abzug der Gewerbesteuerumlage. Letztere wird an den Bund und das Land gezahlt. 42, 43 Gemeindeanteile an den Gemeinschaftsteuern Die Gemeinden erhalten einen Anteil an der Einkommen- und Umsatzsteuer. Die Zahlung ist u. a. von der Höhe der Einkommensteuer der Bevölkerung, des Gewerbesteueristaufkommens, der Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Personen und dem Gewerbesteuerhebesatz der Kommune abhängig. 44, 52 Sonstige Steuern Hierzu zählen bei den verbandsfreien und verbandsangehörigen Gemeinden z. B. die Hundesteuer, die Zweitwohnungssteuer und die Vergnügungssteuer. 53-55 Realsteuerhebesätze Die kommunalen Hebesätze zu den Realsteuern (vgl. Ziffer 39 41). Bei den verbandsfreien Gemeinden wird der jeweilige individuelle Hebesatz nachgewiesen, bei den Verbandsgemeinden und den Landkreisen hingegen der gewogene Durchschnittshebesatz der angehörigen Gemeinden. 56 Realsteueristaufkommen Das Realsteueristaufkommen umfasst das Aufkommen aus der Grundsteuer A und B sowie der Gewerbesteuer (brutto), d. h. vor Abzug der Gewerbesteuerumlage, die an den Bund und das Land abgeführt werden muss. 58, 70 Realsteueraufbringungskraft Die Realsteueraufbringungskraft gibt an, wie hoch das Istaufkommen an Realsteuern gewesen wäre, wenn alle Gemeinden bei jeder der einzelnen Realsteuerarten den gewogenen landesdurchschnittlichen Hebesatz angewandt hätten. 59, 71, 97 Steuereinnahmekraft Die Steuereinnahmekraft ergibt sich aus der Realsteueraufbringungskraft, indem die Gewerbesteuerumlage abgezogen und die Gemeindeanteile an der Einkommensteuer sowie an der Umsatzsteuer addiert werden. 60, 72 Steuereinnahmekraft zuzüglich Schlüsselzuweisungen Die Steuereinnahmekraft gemäß Ziffer 59 wird hier ergänzt um die Summe der Schlüsselzuweisungen, ohne Härteausgleiche nach 34 a Abs. 2 und 34 d Landesfinanzausgleichgesetz (LFAG). Schlüsselzuweisungen, die an den Kreishaushalt gezahlt werden, werden hier nicht verrechnet. Die Schlüsselzuweisungen (Schlüsselzuweisung A, B, C und Investitionsschlüsselzuweisung) bilden das Kernstück des kommunalen Finanzausgleichs;. siehe hierzu auch allgemeine Hinweise zur zeitlichen Vergleichbarkeit. Die Schlüsselmasse, als Teil der Finanzausgleichsmasse, wird im Haushaltsplan des Landes festgesetzt. Ein Teil wird vorab zum Ausgleich unterschiedlicher Steuerkraft verwendet, der verbleibende Rest teils als Festbetrag je Einwohner/-in und teils nach Finanzkraft und -bedarf verteilt.. 17

Glossar Spalte/Zeile Merkmal oder Indikator Erläuterung 73-89, 98, 99, 108, 109 Schulden Der Nachweis der Schulden orientiert sich an der Schuldendefinition des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts sowie des 2012 zusätzlich unterzeichneten Europäischen Fiskalpakts. Die Schulden umfassen demnach nur noch die Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich (z. B. gegenüber Banken). ); siehe hierzu auch die allgemeinen Hinweise zur zeitlichen Vergleichbarkeit. Schulden innerhalb des öffentlichen Bereiches, wie beispielsweise die Verschuldung einer Ortsgemeinde gegenüber ihrer Verbandsgemeinde, bleiben unberücksichtigt. Die Schulden des Kernhaushaltes (vgl. Ziffer 73 77, 98, 99) und der Extrahaushalte (vgl. Ziffer 78 79) bilden zusammen die sogenannten Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes (siehe Ziffer 88). Diese sind Grundlage für den europäischen Vergleich bzw. für die vereinbarten Schuldenbremsen in Deutschland/EU. Bei der Ermittlung der Schulden der Extrahaushalte werden von den Schulden der Eigenbetriebe und -gesellschaften nur diejenigen einbezogen, die den Extrahaushalten (vgl. Ziffer 78 79) zuzuordnen sind. Sollen unabhängig von der EU-Betrachtung hingegen alle Schulden der öffentlichen Hand ermittelt werden (vgl. Ziffer 89), müssen zu den Schulden der Kernhaushalte und der Extrahaushalte zusätzlich auch die Schulden der Sonstigen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (vgl. Ziffer 80 81) hinzugerechnet werden. 75, 76 Investitions- und Liquiditätskredite Prinzipiell können sich die kommunalen Gebietskörperschaften mit Investitionskrediten, Liquiditätskrediten (früher Kassenkredite) oder durch die Ausgabe von Wertpapieren (insbesondere Anleihen) verschulden. Im Jahr 2013 griff erstmalig eine Kommune auf das Instrument der Wertpapiere zurück (Stadt Mainz; Emission von Stadtanleihen in Höhe von 125 Millionen Euro). 78, 79 Extrahaushalte Zu den Extrahaushalten zählen alle öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen, die nach den Kriterien des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) dem Sektor Staat zuzurechnen sind. Vereinfacht ausgedrückt muss es sich um einen Nichtmarkt-Produzenten handeln, der von der öffentlichen Hand mehrheitlich kontrolliert und finanziert wird. Der Statistische Verbund veröffentlicht jährlich eine Liste der betroffenen Einheiten (Stichwort: Liste der Extrahaushalte). Wegen aktueller Zuordnungsunschärfen werden in Ziffer 78 und 79 (indirekt auch Ziffern 88 und 89) für die e nur Extrahaushalte ausgewiesen, die 100-prozentig und unmittelbar einer einzigen Gemeinde/Gemeindeverband zugeordnet werden können. 80, 81 Sonstige Fonds, Einrichtungen und Unternehmen 82-86 Langfristige Veränderung bei Kernhaushalten 88 Kurzfristige Veränderung beim öffentlichen Gesamthaushalt (Schulden) 89 Kurzfristige Veränderung beim Haushalt des öffentlichen Bereichs (Schulden) 91, 101 Finanzmittelüberschuss bzw. -fehlbetrag aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit In Abgrenzung zu den Extrahaushalten (vgl. Ziffer 78 79) zählen hierzu die Marktproduzenten, d. h. Einheiten, die zwar von der öffentlichen Hand kontrolliert werden, jedoch marktnahe Waren/Leistungen anbieten und sich selbst hauptsächlich über Marktpreise finanzieren (z. B. kommunale Energieversorgungsunternehmen). Erst mit Beginn des Jahres 2010 wurden die Schulden getrennt nach den Schulden gegenüber dem öffentlichen und dem nicht öffentlichen Bereich erfasst. Für den langfristigen Zehnjahresvergleich wurden die damaligen Erfassungsbestandteile jedoch möglichst nahe an der aktuellen Erfassungsmethode neu ausgewertet. Eine vollständige Übertragung der aktuellen Methode auf frühere Erhebungen ist jedoch nicht möglich. Der kommunale öffentliche Gesamthaushalt umfasst die Kernhaushalte der Kommunen sowie deren Extrahaushalte (vgl. Ziffern 73ff. sowie 78ff.). Der kommunale öffentliche Bereich besteht aus dem kommunalen öffentlichen Gesamthaushalt (vgl. Ziffer 88) sowie den sonstigen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (vgl. Ziffer 80). Wie Ziffern 90 bzw. 100 jedoch ausschließlich bei Betrachtung der Einzahlungen/Auszahlungen aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit. Zahlungsströme aus Investitionstätigkeiten bleiben hier unberücksichtigt. Die Berechnung erfolgt gemäß der lfd. Nr. 26, Muster 6 zu 3 Abs. 1 Satz 1 GemHVO der VV-GemHSys bzw. der lfd. Nr. 26, Muster 7 zu 3 Abs. 1 Satz 2 GemVHO der VV-GemHSys. 18

Glossar Spalte/Zeile Merkmal oder Indikator Erläuterung 96, 106 Deckungsquote durch allgemeine Deckungsmittel Diese Quote gibt an, wie viel Prozent der Auszahlungen der ordentlichen und außerordentlichen Tätigkeiten durch Einzahlungen aus allgemeinen Deckungsmittel erbracht werden können. 110-117 Personal Beschäftigte, die in einem unmittelbaren Dienst- oder Arbeitsvertragsverhältnis mit den Gemeinden, Gemeindeverbänden oder Landkreisen stehen und aus Haushaltsmitteln der jeweiligen kommunalen Gebietskörperschaft/en finanziert werden (Kernhaushalte einschließlich Sonderrechnung, ohne rechtlich selbstständige Einheiten). Der regionale Nachweis der Beschäftigten erfolgt am Standort der Anstellungskörperschaft. Der Personalstand umfasst Voll- und Teilzeitbeschäftigte, einschließlich Beschäftigte in Altersteilzeit, ohne geringfügig Beschäftigte. 113-115 Vollzeitäquivalente Vollzeitbeschäftigte und in Vollzeit umgerechnete Teilzeitbeschäftigte, einschließlich Beschäftigte in Altersteilzeit, ohne geringfügig Beschäftigte. 116, 117 Teilzeitbeschäftigte Einschließlich Beschäftigte in Altersteilzeit, ohne geringfügig Beschäftigte. 19