HGB-Update BilMoG! Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom

Ähnliche Dokumente
Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Ansatzpflicht gem. 246 (1) HGB Ausweis als immaterieller Vermögensgegenstand

Sommersemester Kapitel III: Internationalisierung des Handelsbilanzrechts? Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Bilanzrechts- Modernisierungs- Gesetz

Reform des Bilanzrechts (HGB/BilMoG) (1)

Ansatzverbot gem. 246 HGB, da kein Vermögensgegenstand

DRS 24 Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss: ein Vergleich mit den IFRS

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

BWL II Zusammenfassung von Karsten Henze 7. Juni Gesetzliche Grundlagen für den Jahresabschluss...

Aufgabe 4.2: Abschreibungsplan (maximale Aufwandsvorverlagerung)

Rückstellungen ( 249 HGB)

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Gewerbliche Schutzrechte in der Bilanzierung aktuelle Entwicklungen insbesondere im Handelsgesetzbuch

BilMoG: Darstellung der umfangreichen Änderungen durch den Regierungsentwurf Teil 1

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Allgemeine Ansatzregeln:

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf den Jahresabschluss. Limburg, 18. Juni Prof. Dr.

Verhülsdonk & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WP/StB Konrad Pochhammer Berlin

II. Abstrakt und konkret Bilanzierungsfähig

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Steuerrechliche Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zur HB

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Reform des deutschen Bilanzrechts durch das BilMoG Konkurrenz oder Ergänzung zum SME-Projekt des IASB Dr. Christoph Ernst

Fricke Wagner Notar. Mandanteninformationen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Inhalt

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und seine Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Einzelabschluss

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG und die wesentlichen Auswirkungen

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

nachfolgend möchten wir Sie mit den für Sie relevanten steuerlichen Änderungen der vergangenen Monate vertraut machen.

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2014 LINworks GmbH

3. Berechnung des GoF, Erstellung der Bilanz des Käufers nach Übernahme Um dieses zu bewerkstelligen, muß man drei Schritte der Reihe nach abarbeiten.

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und. Ende der Einheitsbilanz?

Dabei bleibt die HGB-Bilanz Grundlage der Ausschüttungsbemessung und der steuerlichen Gewinnermittlung.

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2013/2014

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

(verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom Februar 1991 als Richtlinie AP2/R9 (nunmehr IWP/RL 1), redaktionell überarbeitet im Juli 2010*)

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Going Public Media Aktiengesellschaft München

1. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag / Consultants Talk Datum: Hamburg, 16. Juni 2016 Immaterielle WG/VG im Anlagevermögen

Lernposter 1: Die Informationsquellen des Controllings

LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2013 LINworks GmbH

CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.

BILANZ zum 31. Dezember 2013

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Newsletter Ausgabe 03 / April 2009

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung. (c)wp / StB Prof. Dr. Skopp, Fak. BW, HS Landshut

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Film in der Bilanz: Neue Bilanzierung für die Medienwirtschaft - Chancen und Risiken

1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

HGB direkt. E-DRS 32: Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss. Aktueller Anlass. Auswirkungen

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Teil 5. Grundzüge der Steuerbilanzpolitik. Inhalt:

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Steuerlich motivierte Rechnungslegungspolitik

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Beilage Neue Regelungen für die Handelsbilanz Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

LSE Leading Security Experts GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2015 LSE Leading Security Experts GmbH

AGRARIUS AG, BAD HOMBURG V.D.H. BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2012 P A S S I V A

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Latente Steuern im Einzelabschluss

4 Spezielle Bilanzelemente

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

Bilanz und Erfolgsrechnung

Hier beginnt Alternative C

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

BilMoG Modernisierung des Bilanzrechts

Personenvereinigungen

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

Textgegenüberstellung

Internationale Rechnungslegungsvorschriften

Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller Anlagegüter nach deutschen Rechnungslegungsstandards

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

Rückstellungen nach HGB

Kapitel 2 Erhöhung der Schwellenwerte

Transkript:

HGB-Update BilMoG! Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom 29.05.2009 1

I. Motivation für die Implementierung des BilMoG Kritik am HGB a.f.: zahlreiche Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte wenig Orientierung der Handelsbilanz an der Informationsfunktion Ansatz historischer Werte anstelle von Zeitwerten Folge: Entstehung von stillen Reserven kein true and fair view 2

I. Motivation für die Implementierung des BilMoG IFRS für kleine und mittelständige Unternehmen? für kapitalmarktorientierte Unternehmen konzipiert vorrangige Informationsfunktion für Zwecke der Eigenkapitalbeschaffung komplexe Regelungen (Standards, Interpretationen, Framework) hoher Deklarationsaufwand hohe Erstellungskosten 3

II. Erleichterungen für kleinere Unternehmen nach HGB i.d.f. vom 29.05.2009 Befreiung von der Buchführungspflicht und Pflicht der Aufstellung eines Inventars ( 241a, 242 Abs. 4 HGB): für Einzelkaufleute zwei aufeinanderfolgende Geschäftsjahre Umsatzerlöse 500.000,00 und Jahresüberschuss 50.000,00 bei Neugründung gelten Grenzen bereits im 1. Geschäftsjahr 4

II. Erleichterungen für kleinere Unternehmen Vorteile: Synchronisation mit der steuerrechtlichen Buchführungspflicht ( 140, 141 AO) Kostensenkung Nachteile: Informationsverlust für externe und interne Adressaten 5

III. Ausgewählte Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach HGB i.d.f. vom 29.05.2009 (1) Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens ( 248 Abs. 2 HGB) (2) Aktivierungspflicht für einen entgeltlich erworbenen Geschäfts- oder Firmenwert ( 246 Abs. 1 Satz 4 HGB) (3) Rückstellungsbildung ( 249, 253 HGB) (4) Ansatz von Verbindlichkeiten ( 253 Abs. 1 Satz 2 HGB; 256a HGB) 6

III. Ausgewählte Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach HGB i.d.f. vom 29.05.2009 (5) Außerplanmäßige Abschreibungen; Einführung eines allgemeinen Wertaufholungsgebots ( 253 Abs. 5 HGB) (6) Einbeziehungspflicht der variablen Gemeinkosten in die Ermittlung der Herstellungskosten ( 255 Abs. 2 HGB) (7) Einschränkung der Bewertungsvereinfachungsverfahren ( 256 HGB) 7

(1) Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Ansatz dem Grunde nach: hinreichende Wahrscheinlichkeit für die Entstehung eines einzelnen verwertbaren Vermögensgegenstandes Kriterien: Nutzung, Veräußerbarkeit oder anderweitige Verwertung, z.b. Verarbeitung und Verbrauch 8

(1) Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Zugangs- und Folgebewertung: Aktivierung mit den auf die Entwicklungsphase entfallenden Entwicklungskosten Herstellungskosten gemäß 255 Abs. 2, 2a HGB planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen gemäß 253 Abs. 3 HGB 9

(1) Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Entwicklungskosten nach 255 Abs. 2a HGB: Entwicklung ist die Anwendung von Forschungsergebnissen oder von anderem Wissen für die Neuentwicklung von Gütern oder Verfahren oder die Weiterentwicklung von Gütern oder Verfahren mittels wesentlicher Veränderungen. 10

(1) Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Forschungskosten nach 255 Abs. 2a HGB: Forschung ist die eigenständige und planmäßige Suche nach neuen wissenschaftlichen oder technischen Erkenntnissen oder Erfahrungen allgemeiner Art, über deren technische Verwertbarkeit und wirtschaftliche Erfolgsaussichten grundsätzlich keine Aussagen gemacht werden können. 11

(1) Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Beispiele für Entwicklungskosten: Gebühren des Patent- und Markenamtes für die Eintragung von Schutzrechten Entwürfe und Konstruktionsaufwendungen für bestimmte Produkte Personalaufwand für Probanden, Testpersonen usw., Bau und Test von Prototypen Aufwendungen zur Herbeiführung der Serienreife 12

(1) Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Beispiele für Entwicklungskosten: Bewertung der konkreten Alternativen bei der Produktgestaltung oder Wahl technischer Grundlagen oder Realisierungsmethoden Aufwendungen für Pilotanlagen, Prüfstände und ähnliche Testeinrichtungen Auftragsforschungsleistung Dritter, wenn dabei ein konkretes, für bestimmte Produkte oder Leistungen nutzbares Ergebnis erzielt wurde 13

(1) Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Beispiele für Forschungskosten: Aufwendungen im Zusammenhang mit der Suche nach grundlegenden Naturgesetzmäßigkeiten Machbarkeitsstudien (als spezielle Marktforschung), die die grundsätzliche Realisierbarkeit bestimmter Produktkategorien oder Leistungsarten bewerten, Suche nach neuen Materialien, Verfahren, Sicherheitstechniken keine Einbeziehung in die Herstellungskosten 14

(1) Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Aufwendungen für Vertrieb und Verwaltung allgemeine Marktforschung spezielle Marktforschung beispielsweise hinsichtlich Kundenzufriedenheit, Produktsicherheit (z.b. im Zusammenhang mit dem Qualitätsmanagement), Untersuchungen von Produkten der Mitbewerber keine Einbeziehung in die Herstellungskosten 15

(1) Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Aktivierungsverbot für: Marken Drucktitel Verlagsrechte Kundentitel 16

(1) Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Vorteile: zeitgemäß! verbesserte Informationsfunktion der Handelsbilanz Nachteile: Schwierigkeiten bei der Trennung von Forschungsund Entwicklungsphasen und kosten Zurückdrängung des Vorsichts- und Objektivierungsprinzips 17

(2) Aktivierungspflicht für einen entgeltlich erworbenen Geschäfts- oder Firmenwert Zugangsbewertung: Aktivierung mit den Anschaffungskosten 1 Buchwert des Eigenkapitals + stille Reserven./. stille Lasten = Zeitwert des Eigenkapitals 2 Gegenleistung./. Zeitwert des Eigenkapitals = entgeltlich erworbener (derivativer) Firmenwert = Anschaffungskosten 18

(2) Aktivierungspflicht für einen entgeltlich erworbenen Geschäfts- oder Firmenwert Folgebewertung: planmäßige Abschreibungen über die individuelle betriebliche Nutzungsdauer außerplanmäßige Abschreibungen des Geschäftsoder Firmenwertes bei dauerhafter Wertminderung geboten keine Wertaufholung (Zuschreibung)! 19

(2) Aktivierungspflicht für einen entgeltlich erworbenen Geschäfts- oder Firmenwert Vorteile: Abschaffung des Wahlrechts führt zur Verbesserung der Vergleichbarkeit Nachteile: Probleme bei der Ermittlung der Nutzungsdauer 20

(3) Rückstellungsbildung gemäß 249 HGB Ansatzgebot wie bisher für: Verbindlichkeitsrückstellungen Drohverlustrückstellungen Instandhaltungsrückstellungen (Nachholung innerhalb von 3 Monaten im Folgejahr) Abraumbeseitigungsrückstellungen (Nachholung innerhalb von 12 Monaten im Folgejahr) Gewährleistungsrückstellungen 21

(3) Rückstellungsbildung gemäß 249 HGB Entfallen der Ansatzwahlrechte für: Instandhaltungsrückstellungen (Nachholung innerhalb von 12 Monaten im Folgejahr) sonstige Aufwandsrückstellungen 22

(3) Rückstellungsbildung gemäß 249 HGB Ansatz der Höhe nach: mit dem Erfüllungsbetrag, der sich nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung ergibt Berücksichtigung künftiger Kosten- und Preissteigerungen Diskontierung bei einer Laufzeit > 1 Jahr Veröffentlichung der Diskontierungszinssätze durch die Deutsche Bundesbank 23

(3) Rückstellungsbildung gemäß 249 HGB Beispiel: Ein Unternehmen ermittelt am Bilanzstichtag eine Rückstellung in Höhe von 100.000, die eine Laufzeit von vermutlich zwei Jahren hat. Der genaue Rückstellungsbetrag und der Abzinsungsbetrag werden anhand des Abzinsungszinssatzes von 4,0% berechnet. K 0 = K n x 1/(1+i)²; K 0 = 100.000 x 0,9246 = 92.460 Abzinsungsbetrag: 100.000,00 92.460 = 7.540. S Sonstige Rückstellungen H S Zinserträge H 7.540,00 100.000,00 7.540,00 24

(4) Ausweis von Verbindlichkeiten gemäß 253 Abs. 1 Satz 2; 256a HGB Ansatz der Höhe nach: mit dem Erfüllungsbetrag Fremdwährungsverbindlichkeiten: Devisenkassamittelkurs am Abschlussstichtag Nichtbeachtung des Realisations- und Imparitätsprinzips bei Laufzeit < 1 Jahr 25

(5) Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholung im Anlagevermögen außerplanmäßige Abschreibungen im Anlagevermögen vorübergehende Wertminderung voraussichtlich dauerhafte Wertminderung Finanzanlagen Abschreibungswahlrecht sonst. Anlagevermögen Abschreibungsverbot Abschreibungspflicht 26

(5) Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholung im Anlagevermögen Zuschreibungen: Entfallen sämtlicher Wahlrechte in Abhängigkeit von der Rechtsform rechtsformunabhängiges Wertaufholungsgebot entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert: Wertaufholungsverbot 27

(5) Allgemeines Wertaufholungsgebot Vorteile: rechtsformunabhängiges Wertaufholungsgebot Vereinheitlichung Nachteile: Analysen, ob Wertaufholung gegeben ist, erforderlich 28

(6) Einbeziehungspflicht der variablen Gemeinkosten in die Herstellungskosten Kostenart Ansatz nach HGB a.f. Ansatz nach HGB i.d.f. vom 29.05.2009 Materialeinzelkosten Fertigungseinzelkosten Pflicht Sonderkosten der Fertigung Materialgemeinkosten Pflicht Fertigungsgemeinkosten Werteverzehr des Anlagevermögens Allgemeine Verwaltungskosten, Aufwendungen für soziale Einrichtungen, freiwillige soziale Leistungen und betriebliche Altersversorgung Zinsen für Fremdkapital Wahlrecht Wahlrecht Forschungs- und Vertriebskosten Verbot Verbot 29

(6) Einbeziehungspflicht der variablen Gemeinkosten in die Herstellungskosten Vorteile: Angleichung der handelsrechtlichen an die steuerrechtliche Herstellungskostenuntergrenze verbesserte Informationsfunktion der Handelsbilanz Nachteile: Ermittlung der Gemeinkosten ist teilweise sehr aufwendig 30

(7) Einschränkung der Bewertungsvereinfachungsverfahren zulässige Methoden/Verfahren: Festwertmethode First in First out (FiFo) Last in First out (LiFo) Durchschnittsverfahren 31

IV. Weiterführende Literatur Die Modernisierung des deutschen Handelsrechts durch das BilMoG: Wesentliche Alt- und Neuregelungen im Überblick, DB 2009, S. 745-752. Zur Durchführung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Die Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände, DB 2009, Beilage 5, S. 19-24. Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Wesentliche Änderungen bei außerplanmäßigen Abschreibungen und Wertaufholungen, DB 2009, Beilage 5, S. 25-29. 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 33