Leistungen für Mehrbedarfe beim Lebensunterhalt

Ähnliche Dokumente
Wie werden Antragsteller von Arbeitslosengeld 2 über ernährungsbedingte Mehrbedarfe informiert?

SGB II - Test-Berechnung

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 41 SGB II Berechnung der Leistungen

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 41 SGB II Berechnung der Leistungen und Bewilligungszeitraum

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 21 SGB II Leistungen für Mehrbedarfe beim Lebensunterhalt

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

11. Sozialgesetzgebung

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Hansestadt Bremen

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

Arbeitslosengeld II. Antrag. Hilfestellung bei der Beantragung von Arbeitslosengeld II

SGB-II-Leistungen für Auszubildende Übersetzung der gesetzlichen Grundlagen ( 7 Abs. 5 und 6, 27 SGB II)

Wesentliche Eckwerte zu den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II für das Jahr 2015

Wesentliche Änderungen Seite 1 32

B e r e c h n u n g s b o g e n

Regelbedarfsstufen /// rückwirkend ab

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober Information zum Kinderzuschlag

Wesentliche Änderungen 43

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision. Revision

Freibeträge bei Erwerbstätigkeit

Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) (Grundsicherung für Arbeitsuchende)

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Wesentliche Änderungen 19

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Kurzinformation. Erläuterungen zum Merkmal Stellung/Rolle in der BG und Konstellationen innerhalb der BG

Wesentliche Änderungen 41

Dürfen Beschäftigte während der Arbeitszeit zum Arzt?

Bußgeldvorschriften. Gesetzestext 63

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Richtlinien für die Auslandsversicherung. Abschnitt I. Allgemeines

SGB II (Hartz 4-Leistungen) Schwangere und Mütter mit Kindern

AUV-Richtlinien / Seite 1 von RICHTLINIEN. für die Auslandsunfallversicherung

Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS): Hartz IV für Auszubildende

GA BAB Seite 1 (04/2012) 63. Änderungen

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I

Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II)

- Satzung des Märkischen Kreises über die Erhebung von Elternbeiträgen - 1 Geltungsbereich

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem

Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS): Übersicht: SGB-II-Leistungsansprüche für Auszubildende

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Verwaltungsanweisung zu 21 SGB XII/ Sonderregelungen für Leistungsberechtigte nach dem SGB II

Workshop Mutterschutz Potsdam 24. Oktober 2013

Leistungen für Auszubildende

1. Was sind steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlichen Tätigkeiten? 2.1 Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit ohne zusätzliches Erwerbseinkommen

Deutschland und Hartz IV Soziale Sicherung auf niedrigstem Niveau?

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

W EGWEISER. für schwangere Frauen

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG

Studieren mit Kind. Spezielle Regelungen im Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) für Studierende mit Kind bis zu 10 Jahren

- 1 - Wahltarife Krankentagegeld. I. Teilnahme

Verwaltungsanweisung zu 22 SGB XII -Sonderregelungen für Auszubildende-

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom

Tag der offenen Tür am

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 21 SGB II Leistungen für Mehrbedarfe beim Lebensunterhalt

Düsseldorfer Tabelle

Satzung der Gemeinde Wardenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

Inhaltsverzeichnis. 1 Nicht als Einkommen zu berücksichtigende Einnahmen

notwendigen Lebensunterhalt monatlichen Regelbedarfs

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.

Brandenburg: Gesetz über die Leistung von Pflegegeld an Schwerbehinderte, Blinde und Gehörlose (Landespflegegeldgesetz - LPflGG)

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Gültig bis

Perspektiven der energetischen Sanierung und. des sozialen Wohnens bei der Wohnbau Gießen GmbH

Gesicherter Lebensunterhalt in Bezug auf die Bleiberechtsregelung

Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen durch Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. ( 72a Abs.

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Stellungnahme zum Antrag der Erziehungsberechtigten auf Gewährung von Eingliederungshilfe (Bezirk) für eine Schulbegleitung

Folgen des Urteils zur Fahrtkostenerstattung bei Substitutionsbehandlung

BEAMTENVERSORGUNG BEIHILFEN PERSONALENTGELTE ZUSATZVERSORGUNG. Informationen zur Rente wegen Erwerbsminderung Stand: Dezember 2012

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung -

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

GA Seite 1 (04/2012) 137. Änderungen

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

Agentur für Arbeit Korbach

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration

Informationen über die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten in der Beamtenversorgung

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 21 SGB II Leistungen für Mehrbedarfe beim Lebensunterhalt

Florian Gerlach (EFH Bochum)/Knut Hinrichs (HAW Hamburg)

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Transkript:

Gesetzestext 21 21 Leistungen für Mehrbedarfe beim Lebensunterhalt (1) Leistungen für Mehrbedarfe umfassen Bedarfe nach den Absätzen 2 bis 5, die nicht durch die Regelleistung abgedeckt sind. (2) Werdende Mütter, die erwerbsfähig und hilfebedürftig sind, erhalten nach der 12. Schwangerschaftswoche einen Mehrbedarf von 17 vom Hundert der nach 20 maßgebenden Regelleistung. (3) Für Personen, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammen leben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen, ist ein Mehrbedarf anzuerkennen 1. in Höhe von 36 vom Hundert der nach 20 Abs. 2 maßgebenden Regelleistung, wenn sie mit einem Kind unter sieben Jahren oder mit zwei oder drei Kindern unter sechzehn Jahren zusammen leben, oder 2. in Höhe von 12 vom Hundert der nach 20 Abs. 2 maßgebenden Regelleistung für jedes Kind, wenn sich dadurch ein höherer Vomhundertsatz als nach der Nummer 1 ergibt, höchstens jedoch in Höhe von 60 vom Hundert der nach 20 Abs. 2 maßgebenden Regelleistung. (4) Erwerbsfähige behinderte Hilfebedürftige, denen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach 33 des Neunten Buches sowie sonstige Hilfen zur Erlangung eines geeigneten Platzes im Arbeitsleben oder Hilfe zur Ausbildung für eine sonstige angemessene Tätigkeit erbracht werden, erhalten einen Mehrbedarf von 35 vom Hundert der nach 20 maßgebenden Regelleistung. Satz 1 kann auch nach Beendigung der dort genannten Maßnahmen während einer angemessenen Übergangszeit, vor allem einer Einarbeitungszeit, angewendet werden. (5) Erwerbsfähige Hilfebedürftige, die aus medizinischen Gründen einer kostenaufwändigen Ernährung bedürfen, erhalten einen Mehrbedarf in angemessener Höhe. (6) Die Summe des insgesamt gezahlten Mehrbedarfs darf die Höhe der für erwerbsfähige Hilfebedürftige maßgebenden Regelleistung nicht übersteigen.

Inhaltsverzeichnis 21 1. Allgemeines 2. Mehrbedarf für werdende Mütter ( 21 Abs. 2) 3. Mehrbedarf für Alleinerziehende ( 21 Abs. 3) 4. Mehrbedarf für Behinderte ( 21 Abs. 4) 5. Mehrbedarf für Ernährung ( 21 Abs. 5)

Hinweise Seite 1 21 1. Allgemeines (1) Die Vorschrift berücksichtigt typisierte Mehrbedarfe, die nicht von der Regelleistung nach 20 abgedeckt werden. (2) Der Antrag auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst alle passiven Leistungen nach dem zweiten Abschnitt des SGB II. Leistungen für Mehrbedarfe müssen nicht gesondert beantragt werden. Dies gilt auch dann, wenn die Voraussetzungen für den Mehrbedarf erst während des laufenden Leistungsbezugs eintreten. (3) Die Leistungen für Mehrbedarfe sind taggenau zu zahlen. Die Summe der insgesamt zu zahlenden Mehrbedarfe ist auf die Höhe der jeweils zustehenden Regelleistung zu begrenzen ( 21 Abs. 6). (4) Auch nicht erwerbsfähige Angehörige (Sozialgeldempfänger) haben dem Grunde nach Anspruch auf Leistungen für Mehrbedarfe nach 21 Abs. 2 bis 5. Allgemeines (21.1) Antragstellung (21.2) Berechnung (21.3) Berechtigte (21.4) 2. Mehrbedarf für werdende Mütter ( 21 Abs. 2) (1) Der Mehrbedarf bei Schwangerschaft wird ab der 13. Schwangerschaftswoche gezahlt. Ausgehend von dem voraussichtlichen Entbindungstermin wird dieses Datum im IT- Verfahren A2LL automatisch errechnet (Entbindungstermin abzüglich 28 Wochen). Die Zahlung erfolgt bis zum tatsächlichen Entbindungstermin, auch wenn dieser von dem vorläufigen Termin abweicht. (2) Die Höhe des Mehrbedarfs beträgt 17 v.h. der individuell zustehenden Regelleistung. Beginn/Ende des Anspruchs (21.5) Höhe/Rundung (21.6) Die Zahlbeträge werden nach 41 Abs. 2 gerundet. Eine Übersicht über die Beträge enthält die nachstehende Tabelle. Regelleistungshöhe Mehrbedarfe für werdende Mütter 21 Abs. 2 SGB II alte Bundesländer neue Bundesländer 20 Abs. 2 SGB II (100%) 59 56 20 Abs. 3 Satz 1 SGB II (90%) 53 51 20 Abs. 3 Satz 2 SGB II (80%) 47 45 Tabelle 1

Hinweise Seite 2 21 3. Mehrbedarf für Alleinerziehende ( 21 Abs. 3) (1) Alleinerziehende erhalten unter den Voraussetzungen des 21 Abs. 3 Nrn. 1-2 Leistungen für einen Mehrbedarf in Höhe von 12, 24, 36, 48 oder 60 v.h. (sh. Tabelle 2 ) der vollen Regelleistung (345,-/331,- ). Allgemein (21.7) v. H. Kinder 12 24 36 48 60 1 Kind < 7 X 1 Kind > 7 X 2 Kinder < 16 X 2 Kinder > 16 X 1 Kind > 7 + X 1 Kind > 16 3 Kinder X 4 Kinder X ab 5 Kinder X Tabelle 2 (2) Es kann grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass die Voraussetzungen für den Mehrbedarf vorliegen, wenn der volle Regelleistungssatz gezahlt wird. Allein stehende Personen, die mit einem oder mehreren Kindern im gemeinsamen Haushalt leben, erhalten die Leistungen für den Mehrbedarf, weil damit dem Umstand Rechnung getragen wird, dass keine weitere Person in der Bedarfsgemeinschaft lebt, die sich an der Pflege und Erziehung des Kindes beteiligt. (3) Minderjährige Kinder mit eigenem Kind, die im Haushalt ihrer Eltern leben, bilden eine eigene Bedarfsgemeinschaft. Sie erhalten die volle Regelleistung (s. Rz 20.11 zu 20). Auch bei ihnen ist der Mehrbedarf anzuerkennen. Dies gilt auch dann, wenn das minderjährige Kind mit seinem Kind im Haushalt eines allein stehenden Elternteils lebt. Der allein stehende Elternteil kann einen Mehrbedarf für dieses Kind nicht beanspruchen. Damit werden die tatsächlichen Lebensverhältnisse abgebildet (s. Rz 7.16 zu 7). Insoweit ist davon auszugehen, dass ein Mehrbedarf wegen Alleinerziehung durch ein Kind, das selbst ein Kind hat, nicht mehr verursacht wird. Alleinerziehende (21.8) minderjähriges Kind im Haushalt der Eltern (21.9) minderjähriges Kind im Haushalt eines Elternteils (21.10)

Hinweise Seite 3 21 (4) Bei volljährigen Kindern mit eigenem Kind, die im Haushalt der Eltern/des Elternteils leben, ist der Mehrbedarf ebenfalls anzuerkennen. Rz 21.9 und 21.10 gelten entsprechend. (5) Anspruch auf die Leistung für den Mehrbedarf besteht ab dem Tag der Entbindung. (6) Die Zahlbeträge werden nach 41 Abs. 2 gerundet. volljähriges Kind im Haushalt der Eltern/des Elternteils (21.11) Anspruchsbeginn (21.12) Rundung (21.13) 4. Mehrbedarf für Behinderte ( 21 Abs. 4) (1) Voraussetzung für die Gewährung des Mehrbedarfs ist das Vorliegen einer Behinderung, eine daraus folgende Beeinträchtigung des Hilfesuchenden bei der Teilhabe am Arbeitsleben und die Erbringung von Hilfen zum Ausgleich dieser Beeinträchtigungen. Behinderte (21.14) Die Behinderteneigenschaft muss nicht gesondert festgestellt werden. Es reicht aus, wenn ein aktueller Bewilligungsbescheid im Sinne der Rz. 21.15-21.16 oder 21.19 vorgelegt wird. Eine drohende Behinderung ( 2 Abs. 1 Satz 2 SGB IX) löst keinen Mehrbedarf aus. (2) Der Mehrbedarf wird gewährt, wenn die erforderlichen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach 33 SGB IX oder sonstige Hilfen für die Erlangung eines geeigneten Platzes im Arbeitsleben oder Hilfen zur Ausbildung für eine sonstige angemessene Tätigkeit durch einen öffentlich-rechtlichen Träger i.s.d. 6 Abs. 1 SGB IX an den Hilfebedürftigen erbracht werden. Mehrbedarf (21.15) Die Anwendung des 33 SGB IX schließt auch die zu ihrer näheren Ausführung ergangenen Einzelregelungen in den 34-43 SGB IX ein. Als Nachweis ist ein aktueller Bewilligungsbescheid des Trägers vorzulegen. Es müssen tatsächlich Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erbracht werden. Es reicht nicht aus, wenn der Behinderte lediglich grundsätzlich die Voraussetzungen hierfür erfüllt. Die Voraussetzungen für den Mehrbedarf sind auch nicht erfüllt, wenn sich die Leistungen lediglich auf Beratung und Vermittlung im Sinne des 33 Abs. 3 Nr. 1 SGB IX beschränken. Nachweis (21.16) (3) Zur Ausbildung gehören nur berufliche Ausbildungen, wobei es sich nicht um einen geregelten Ausbildungsgang handeln muss. Berufliche Ausbildung (21.17)

Hinweise Seite 4 21 (4) Ausgeschlossen sind zeitlich überwiegend schulisch organisierte Ausbildungen oder die Ausbildung an einer Hochschule. Eine Ausnahme hiervon gilt für Bezieher von Sozialgeld nach 28 (1): Diesen kann der Mehrbedarf auch für eine schulische Ausbildung oder eine Ausbildung an einer Hochschule gewährt werden, wenn sie Eingliederungshilfe nach 54 Abs. 1 und 2 SGB XII erhalten. Als Nachweis dient auch hier ein aktueller Bewilligungsbescheid. Schulische Ausbildung (21.18) Ausnahme bei Sozialgeld (21.19) (5) Die Höhe des Mehrbedarfs von 35 v.h. bezieht sich auf die individuelle Regelleistung des behinderten Hilfesuchenden nach 20 Abs. 2 oder 3. Höhe des Mehr - bedarfs (21.20) (6) Der sich ergebende Betrag des Mehrbedarfs ist nach 41 Abs. 2 zu runden. Rundung (21.21) (7) Nach 21 Abs. 4 Satz 2 ist die Gewährung des Mehrbedarfs auch über die Dauer der unter Rz. 21.15 genannten Maßnahmen möglich. Hierüber ist nach pflichtgemäßem Ermessen zu entscheiden. Die Dauer sollte drei Monate nicht überschreiten. Übergangszeit (21.22) 5. Mehrbedarf für Ernährung ( 21 Abs. 5) (1) Die Gewährung dieses Mehrbedarfs setzt einen ursächlichen Zusammenhang zwischen einer drohenden oder bestehenden Erkrankung und der Notwendigkeit einer kostenaufwändigeren Ernährung voraus. Ursache (21.23) (2) Die Krankheiten, bei denen die Notwendigkeit einer kostenaufwändigeren Ernährung nach den Empfehlungen des Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge (DV) anerkannt sind, können der Anlage entnommen werden. Diese Aufzählung ist aber nicht als abschließend zu betrachten. Sofern neuere wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen, können diese als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden. Bei Adipositas (Fettleibigkeit) ist ein Mehrbedarf für Reduktionskost nicht zu gewähren (3) Der Mehrbedarf wird nur gewährt, wenn die Notwendigkeit der kostenaufwändigeren Ernährung aus medizinischen Gründen nachweislich belegt ist. Der Nachweis soll durch eine Bescheinigung des behandelnden Arztes erbracht werden. Die Bescheinigung muss die genaue Bezeichnung der Erkrankung und die sich hieraus ergebende Kostform enthalten. Adipositas (21.24) Nachweis (21.25)

Hinweise Seite 5 21 Für die Erstellung der Bescheinigung kann der Vordruck BA Alg II 2s21-1 verwandt werden. Vordruck (21.26) (4) Eventuell anfallende Kosten für die Bescheinigung des behandelnden Arztes werden nicht übernommen. (5) Eine Stellungnahme bzw. ein ärztliches Gutachten ist durch den medizinischen Dienst des Leistungsträgers (Ärztlicher Dienst, Gesundheitsamt o.ä.) zu erstellen, wenn für ein Krankheitsbild, welches in der Anlage nicht aufgeführt ist, eine kostenaufwändigere Ernährung geltend gemacht wird. In der Stellungnahme soll eine Einschätzung zur Höhe des Mehrbedarfes abgegeben werden. Des Weiteren soll der medizinische Dienst eingeschaltet werden, wenn die voraussichtliche Dauer des Mehrbedarfs von vornherein 12 Monate übersteigt. Kosten der Bescheinigung (21.27) Stellungnahme / Ärztliches Gutachten (21.28) Der Mehrbedarf für die kostenaufwändigere Ernährung ist spätestens nach 12 Monaten erneut durch eine ärztliche Bescheinigung zu belegen. (6) Ggf. ist von dem Hilfebedürftigen eine Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht zu verlangen. (7) Sofern mehrere Erkrankungen eine Voraussetzung für die Gewährung eines Mehrbedarfs für kostenaufwändigere Ernährung erfüllen, ist der Mehrbedarf zu gewähren, der der höchsten Krankenkostzulage entspricht. Eine mehrfache Gewährung ist nicht zulässig. Datenschutz (21.29) mehrere Erkrankungen (21.30)

Anlage 21 Die nachfolgende Aufstellung richtet sich nach den Empfehlungen des Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge (DV) NUR für den Dienstgebrauch Art der Erkrankung Krankenkost / Kostform Krankenkostzulagen Colitis ulcerosa (mit Geschwürsbildungen einhergehende Erkrankung der Dickdarmschleimhaut) Diabetes mellitus Typ I intensivierte konventionelle Insulintherapie Diabetes mellitus Typ I konventionelle Insulintherapie Diabeteskost 51,13 Diabetes mellitus Typ II a Diabeteskost 51,13 HIV-Infektion / AIDS Hyperlipidämie (Erhöhung der Blutfettwerte) Hypertonie (Blutdruckerhöhung im großen Kreislauf) / kardiale oder renale Ödeme (Gewebswasseransammlungen bei Herz- oder Nierenkrankheiten) Hyperurikämie ( Erhöhung der Harnsäure im Blut) / Gicht ( Erkrankung durch Harnsäureablagerungen) Lipidsenkende Kost 35,79 Natriumdefinierte Kost 25,56 Purinreduzierte Kost 30,68 Krebs (bösartiger Tumor) Leberinsuffizienz (Leberversagen) Eiweißdefinierte Kost 30,68 Morbus Crohn ( Erkrankung des Magen-Darmtrakts mit Neigung zur Bildung von Fisteln und Verengungen) Multiple Sklerose (degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems, häufig schubweise verlaufend) Neurodermitis (Überempfindlichkeit von Haut und Schleimhäuten auf genetischer Basis) Niereninsuffienz (Nierenversagen) Eiweißdefinierte Kost 30,68 Niereninsuffienz mit Hämodialysebehandlung Ulcus duodeni Geschwür im Zwölffingerdarm) / Ulcus ventriculi (Magengeschwür) Zöliakie / Sprue (Durchfallerkrankung bedingt durch Überempfindlichkeit gegenüber Klebereiweiß) Dialysediät 61,36 Glutenfreie Kost 66,47