Handeln, nicht behandeln lassen. AHG Zentrum für Verhaltensmedizin Bad Pyrmont

Ähnliche Dokumente
Soziales Kompetenztraining

BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Freiburger Elterntraining

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Voransicht. Mit Augen, Händen und Füßen Körpersprache erproben und analysieren. Von Irmgard Jehlicka, Potsdam

3 Inhalt. Inhalt. Fragen zum Einstieg Vorbereitung Fast Reader... 9

Kommunikation im interdisziplinären Netzwerk Frühe Hilfen

Sitzung 1: Psychoedukation

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Peer Mediation. Spiele zum Einsatz in Klassen

Der souveräne Umgang mit Kritik

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Das Coaching im Kinderfussball

Wahrnehmung in der Mediation

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Kleingruppen bilden: Streichhölzer ziehen

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Stress-Signale. Körperliche Ebene. Psychische/emotionale Ebene

Präsentationsfolie "Vierseitige Kommunikation im Kritikgespräch" (s. unten), Tageslichtprojektor

Was führ'n Typ sind Sie denn?

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Wie kann ich mich innerlich auf ein erfolgreiches Gespräch einstellen? Seite 10 Was kann ich tun, damit ich (wieder) gern telefoniere?

Downloadmaterialien zum Buch

Beurteilungsgespräche

Klasse 10, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch aus verschiedenen Perspektiven

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

3.1 Problemwahrnehmung im Rahmen von Glücksspielsucht

Die Persönlichkeit des Schiedsrichters

Was ist ein gutes Team?

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky

Fragebogen für die Vorbereitung der Gespräche mit Monika Niebisch

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Barbara Hipp. Selbstbewusstsein fit in 30 Minuten

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Erste Evaluation Soziales Lernen : November/Dezember 13/14 Grundschule an der Marie

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

EINWANDBEHANDLUNG KUNDENREAKTIONEN KENNEN - EINWÄNDE ENTKRÄFTEN. RALF ENGEL

Quelle: Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit in der Bayerischen Staatsverwaltung

Nimm s nicht persönlich

Handout 20. Nein sagen und um Hilfe bitten. Nein sagen. Wollen Sie eine Bitte ablehnen?

Im Berufs- wie im Privatlieben zeigen Sie aufgrund Ihrer Grundprägungen Vorlieben und Haltungen, die von Ihren Mitmenschen empfangen werden.

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation

Vortrags- und Foliengestaltung

Kompetent als Patientin und Patient. Informations-Broschüre. für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Schritt 1: Gespräche vorbereiten und strukturieren

10 goldene Regeln für Präsentationen

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Anhang: Arbeitsblätter

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Kontakt: 0160/

BSO Sportmanager Basis Lizenz

Informationsgewinnung und Kommunikation

So oder anders kann es auch Ihren Mitarbeitern ergehen Sie haben die Wahl!

AD(H)S in Schule und Schulberatung. Staatliche Schulberatung München, Dr. Helga Ulbricht, März 2010

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

I. C1 Interne Kommunikation & Information

Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen.

7 Mündliches Sprachhandeln - Eine Geschichte erzählen

Checkliste für die Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch

Vorbereitung / Ablauf Bewerbungsgespräch. Sandra Hartl - Ausbildungsleiterin

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Lob. Werte. Zufriedenheit. Service. Kommunikation Orientierung. Ideen. Verantwortung. Loyalität. Höflichkeit. Ziele. Servicebereitschaft.

Für ein WIR. Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern. Ein Training für Eltern mit einer psychischen Erkrankung

Zum Thema Feedback passen einige der Vorannahmen, mit denen wir uns im Bereich Kommunikation beschäftigen:

Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen

Kinder als Friedensstifter

Johari-Fenster A öffentliche Person C Privatperson B blinder Fleck D Unbekanntes Johari-Fenster A öffentliche Person C Privatperson B blinder Fleck D

Vorstellungsgespräch Lehrerinformation

Die Sicht der Jugendlichen: Anforderungen an die Berufseinstiegsbegleitung

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Studienseminar Koblenz

Kapitel 3: Mobbing nicht zum Täter werden. Let me be ME! Trainingskurs

I. Selbstwahrnehmung ZIELE HINWEIS

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden

Rote Karte. für den. Jochen Peichl. Wie aus dem ewigen Miesmacher. inneren Kritiker. ein Verbündeter wird. Test: Ihre inneren Kritiker

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

lö sich die Energie auf. (Physikalisches Gesetz) erschrecken wenn sie statt ihr Bild ihre eigene ene Persönlichkeit im Spiegel entdecken würde

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Körpersprache für Frauen

Transkript:

Handeln, nicht behandeln lassen AHG Zentrum für Verhaltensmedizin Bad Pyrmont

Inhaltsverzeichnis Ihr Bezugstherapeut hat mit Ihnen die Teilnahme am Training sozialer Fertigkeiten (TSF) empfohlen. Innerhalb dieser Gruppentherapie haben Sie die Möglichkeit, andere Verhaltensweisen für sich auszuprobieren, sich eventuell auch nur Rückmeldungen über Ihre bisherigen Verhaltensweisen einzuholen ( wie wirke ich auf andere? ). Vermutlich haben Sie nun einige Fragen: Wozu gibt es das TSF-Angebot?........ 5 Wie zeigt man selbstbewusstes oder sozial kompetentes Verhalten? 6 Was ist sozial kompetentes Verhalten nicht?...... 6 Was sind häufige Gegenargumente (Vermeidungsreaktionen)?... 8 Fragebogen sozialer Fertigkeiten....... 10 Welche Verhaltensregeln sind wichtig in der TSF-Gruppe?... 11 Wie sieht ein Übungsdurchgang aus?... 12 Planung eigener TSF-Übungssituationen...... 14 3

Notizen 4

Wozu gibt es das TSF-Angebot? Sie können im Training sozialer Fertigkeiten durch Übung sozial kompetentes und selbstbewusstes Verhalten erlernen bzw. Rückmeldungen über Ihr Auftreten anderen gegenüber und Ihre Wirkung auf andere erhalten. Sozial kompetentes Verhalten bedeutet: Ihre persönlichen Rechte erkennen und vertreten zu können, d.h. Forderungen an andere stellen zu können, wenn sie berechtigt sind und Forderungen an Sie ablehnen zu können, wenn sie unberechtigt sind berechtigte Kritik äußern, aber auch annehmen zu können Wünsche und Bitten äußern und auch ablehnen zu können positive Gefühle angemessen ausdrücken zu können, z.b. andere loben, Komplimente machen, Zuneigung ausdrücken negative Gefühle wie Traurigkeit oder Enttäuschung angemessen ausdrücken zu können Kontakte zu anderen Menschen aufnehmen zu können, d.h. Gespräche anfangen und fortsetzen, aber auch beenden zu können 5

Wie zeigt man sozial kompetentes Verhalten? Nicht nur das, was Sie sagen, sondern auch die Art, wie Sie es sagen, kann mehr oder weniger selbstbewusst bzw. sozial angemessen wirken. Stimme, Mimik (Gesichtsausdruck), Gestik (Arm- und Handbewegungen) und die Körperhaltung werden von Ihrem Gesprächspartner wahrgenommen und als Zeichen für z.b. Selbstbewusstsein oder auch Ängstlichkeit interpretiert. Weil sozial kompetentes Verhalten ein der jeweiligen Situation angemessenes Verhalten ist, gibt es kaum Verhaltensweisen, die in jeder Situation dasselbe Empfinden des Handelnden ausdrücken. So ist zum Beispiel die selbstbewusste Mimik beim Bitten eine andere als beim Fordern. Es gibt aber einige Verhaltensweisen, die in den meisten Situationen Gefühle und Empfindungen eindeutig nach außen signalisieren. In der nebenstehenden Tabelle finden sie einige Beispiele. Was ist sozial kompetentes Verhalten nicht? Das Durchsetzen eigener Interessen ohne Rücksicht auf die Rechte anderer ist nicht selbstbewusstes, sondern aggressives Verhalten. Selbstsicheres Verhalten ist ein der Situation angemessenes Verhalten. Die eigenen Rechte selbstsicher zu vertreten, bedeutet auch, die Rechte anderer anzuerkennen. 6

Merkmal Sicher Unsicher Aggressiv l Stimme aut, klar, deutlich leise, zaghaft brüllend, schreiend Formulierung eindeutig unklar, vage drohend, beleidigend Inhalt präzise Begründung, Ausdrücken eigener Bedürfnisse, direktes Ausdrücken der Gefühle, Benutzen von Ich überflüssige Erklärungen, Verleugnen eigener Bedürfnisse, indirektes Ausdrücken der Gefühle, Benutzen von man keine Erklärung und Begründung, Drohungen, Beleidigungen, Kompromisslosigkeit, Rechte anderer werden ignoriert Gestik, Mimik, Körperhaltung unterstreichend, lebhaft, offene und entspannte Körperhaltung, Blickkontakt kaum vorhanden oder verkrampft, unruhige Hände, kein Blickkontakt unkontrolliert, drohend, wild gestikulierend, kein Blickkontakt oder Anstarren 7

Häufige Gegenargumente (Vermeidungsreaktionen): Das ist ja nur ein Spiel, in der Realität wird mir das nicht gelingen! Es liegt an Ihnen, die Übung so zu gestalten, dass sie dem Alltag möglichst nahe kommt. Schildern Sie die Situation genau, besonders das Verhalten Ihres Gegenübers. Je ähnlicher die Übungssituationen dem Alltag sind, desto leichter fällt das Übertragen. Sie werden erstaunt sein, wie realitätsnah Ihr Erleben ist, wenn Sie erst einmal die Situation spielen. Es kommt nicht von innen, mein Verhalten ist nicht echt! Am Anfang werden Sie Ihr Verhalten vielleicht bewusst kontrollieren müssen. Wenn Sie häufig üben, wird Ihnen dieses Verhalten irgendwann in Fleisch und Blut übergehen. Sie werden sich selbstbewusst fühlen und sich sozial kompetent verhalten, ohne immer darüber nachzudenken. Ich weiß nicht, was ich üben soll! Sie haben ja vorher mit Ihrem Bezugstherapeuten besprochen, welche Verhaltensweisen Sie im TSF üben wollen. Wir können in den TSF- Sitzungen schon aus Zeitgründen Probleme nicht immer so ausführlich besprechen, um neue Übungssituationen zu entwickeln. Wenden Sie sich bitte an Ihren Bezugstherapeuten, um eine Übungssituation abzusprechen. 8

Beispielsweise können Sie Übungen auch dazu nutzen, um Rückmeldungen über Ihre Wirkung auf andere zu erlangen, damit Sie vielleicht positive Bestätigung für von Ihnen im Alltag gezeigte Verhaltensweisen bekommen, oder Sie üben eine Situation aus der Vergangenheit, bezüglich derer Sie aus Ihrer heutigen Sicht andere Verhaltensweisen für besser erachten. Ich habe Angst vorm Üben! Es ist nicht leicht, die Hemmschwelle zu überwinden. Aber bedenken Sie: Wenn Sie sich nicht Ihr Leben lang einschränken wollen, indem Sie Situationen vermeiden, die Sie für sich als schwierig erachten, müssen Sie irgendwann lernen, sie zu bewältigen. Sie haben hier die seltene Gelegenheit, im geschützten Rahmen intensiv und mit ehrlicher Rückmeldung zu lernen. Es gibt hier keine Fehler, nur Chancen zur Verbesserung, auch für die Beobachter. Nutzen Sie das Angebot: Sie können nur profitieren. Ich will mich gar nicht immer und überall selbstbewusst verhalten! Niemand will Ihnen vorschreiben, wie Sie sich zu verhalten haben. Sie sollen wählen können, wie Sie sich verhalten wollen; es geht darum, Ihren Verhaltensspielraum zu erweitern. Sie sollen sich sozial kompetent verhalten können, wenn Sie es möchten. Das Ziel ist Ihre Zufriedenheit mit sich selbst auf lange Sicht. 9

Fragebogen sozialer Fertigkeiten Es fällt mir schwer gegenüber... gleichgeschlechtlichen Freunden andersgeschlechtlichen Freunden Ehe- oder Lebenspartner/in Eltern/ Schwiegereltern eigenen Kindern Autoritätspersonen, z.b. Vorgesetzten Verkäuferin, Kellnern o.ä. positive Gefühle auszudrücken, Lob oder Zuneigung; Komplimente zu machen Lob oder Komplimente anzunehmen Forderungen zu stellen; für eigene Rechte einzutreten Forderungen oder Wünsche anderer abzulehnen Gespräche zu beginnen, aufrechtzuerhalten oder zu beenden negative Gefühle wie Traurigkeit oder Enttäuschung zu äußern andere um Hilfe oder Unterstützung zu bitten negative Gefühle wie Ärger oder Kritik angemessen auszudrücken Kritik angemessen anzunehmen 0 = keine Schwierigkeiten; + = hin und wieder Schwierigkeiten; ++ = häufig Schwierigkeiten; +++ = fast immer Schwierigkeiten Mitarbeitern, Kollegen 10

Verhaltensregeln für die Gruppentherapie Training sozialer Fertigkeiten (TSF) Probleme aus der Gruppe dürfen nicht hinausgetragen werden. Jeder Patient beteiligt sich aktiv in der TSF-Gruppe. Jedes Gruppenmitglied soll zu jeder Sitzung eine mit den Therapeuten abgesprochene Übungssituation mitbringen. Alle Probleme werden ernst genommen. Aktuelle Probleme und Störungen, die die Zusammenarbeit in der Gruppe betreffen, haben Vorrang. Jeder spricht jeden direkt an. Positive / negative Rückmeldungen sollen auf das Verhalten, nicht auf die Person bezogen werden. Kritik soll konstruktiv und sachlich geäußert werden. 11

Wie sieht ein Übungsdurchgang aus? Sie bereiten sich auf jede Übungsstunde vor, indem Sie ganz konkret überlegen, welche Situation Sie in der nächsten Stunde bearbeiten möchten. Das bedeutet, Sie verschwenden keine wertvolle Zeit in der Übungsstunde, sondern haben sich so gut vorbereitet, dass Sie genau wissen, wie Sie sich im Rahmen der Übung verhalten möchten und wie Ihr(e) Mitspieler reagieren soll(en). Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Vorbereitung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Bezugstherapeuten. Zunächst schildern Sie kurz und möglichst genau das Zielverhalten, das Sie üben möchten. Sie wählen dazu eine typische Situation aus, in der Sie sich selbstbewusst oder sozial kompetent verhalten möchten, und beschreiben Sie: Wo und wann findet das statt? Welche Personen sind außer Ihnen noch beteiligt? Wie verhalten diese sich? Wie haben Sie sich in dieser Situation bisher verhalten? Wie möchten Sie sich im Rollenspiel verhalten? Dann versuchen wir, diese Situation möglichst realitätsnah herzustellen. Einige der Gruppenmitglieder werden nach Ihren Angaben die beteiligten Personen darstellen, so dass Sie Gelegenheit haben, Ihr neues Verhalten in der Praxis zu üben. Die übrigen Gruppenmitglieder bekommen den Auftrag, Ihr Verhalten zu beobachten. 12

In der anschließenden Auswertung können diese Ihnen mitteilen, was im einzelnen an Ihrem Verhalten gut war und wo noch Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. Sie können so einmal direkt und offen Informationen darüber bekommen, wie Ihr Verhalten auf andere wirkt (meistens besser als Sie befürchten!). Zum Schluss überlegen wir, wie Sie bis zur nächsten Gruppensitzung Ihr neu erworbenes Verhalten in der Realität weiter üben können (Verhaltensübung/ Hausaufgabe). Übung macht den Meister. Diese Alltagserfahrung gilt auch für die Steigerung Ihrer sozialen Kompetenz. Nur, wenn Sie nach der TSF- Sitzung auch im Klinikalltag Ihre Verhaltensübungen häufig durchführen, werden Sie auch langfristig davon profitieren können. Allein durch die Übungsstunden ohne aktives Weiterüben danach wird sich nur wenig bei Ihnen verändern. Deshalb: Üben Sie auch besonders zwischen den TSF-Gruppensitzungen. 13

Planung eigener TSF- Übungssituationen Allgemeine Beschreibung der Situation: Was will ich sagen? Wie will ich mich verhalten? 14

Worauf will ich besonders achten? Was ist mir besonders wichtig (Mimik, Gestik, Blickkontakt, Lautstärke, etc)? Wie soll mein Mitspieler sich verhalten? Was soll er sagen? (Eventuell verschiedene Möglichkeiten angeben). 15

Allgemeine Beschreibung der Situation: Was will ich sagen? Wie will ich mich verhalten? 16

Worauf will ich besonders achten? Was ist mir besonders wichtig (Mimik, Gestik, Blickkontakt, Lautstärke, etc)? Wie soll mein Mitspieler sich verhalten? Was soll er sagen? (Eventuell verschiedene Möglichkeiten angeben). 17

Allgemeine Beschreibung der Situation: Was will ich sagen? Wie will ich mich verhalten? 18

Worauf will ich besonders achten? Was ist mir besonders wichtig (Mimik, Gestik, Blickkontakt, Lautstärke, etc)? Wie soll mein Mitspieler sich verhalten? Was soll er sagen? (Eventuell verschiedene Möglichkeiten angeben). 19

Allgemeine Beschreibung der Situation: Was will ich sagen? Wie will ich mich verhalten? 20

Worauf will ich besonders achten? Was ist mir besonders wichtig (Mimik, Gestik, Blickkontakt, Lautstärke, etc)? Wie soll mein Mitspieler sich verhalten? Was soll er sagen? (Eventuell verschiedene Möglichkeiten angeben). 21

Notizen 22

Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rolf Meermann Bombergallee 10 31812 Bad Pyrmont K147-05/14-d Call free: 0 800 700 619 0 Fax: 0 52 81 6 19-666 pfkpyrmont@ahg.de www.ahg.de/pyrmont