Konsequenzen und Umsetzung der neuen Maschinenrichtlinie mit LabVIEW am Beispiel eines Hochdruckprüfstandes. Firmenlogo



Ähnliche Dokumente
CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO certified by SGS-TÜV Saar

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5


zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

Risikobeurteilung nach EN

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

U S N G omnicon engineering GmbH

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine?

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

ep Technische Dokumentation Risikobeurteilung für alle Produkte Pflicht? tekom-fachvortrag, Dipl.-Ing.(BA) Claudia Ströbele

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Einführung Risk Management Konzept

Referent: Mathias Notheis Kontakt:

Übergang Alte / Neue Maschinenrichtlinie 1

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

HAZARD RATING NUMBER (HRN) ZUR BEWERTUNG VON GEFÄHRDUNGEN AN MASCHINEN GERHARD SALZMANN 18. JUNI 2015 SAPA EXTRUSION NENZING GMBH

Anwendungsbereiche der Maschinenrichtlinie in Gebäuden

BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Handbuch. Mit Informationen zur Unterstützung des Risikomanagers. von Medizinischen IT-Netzwerken. zur Umsetzung der DIN EN

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Bewertung von Sicherheitssteuerungen: Von der Sicherheitsfunktion zum Performance Level (PL)

Softwaregestützte Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Impulsventile der Festo AG & Co. KG für sicherheitsbezogene Anwendungen

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung

CE-Kennzeichnung. Was ist CE-Kennzeichnung? Konformitätserklärung. Kurzanleitung zur Erlangung der EG-Konformitätserklärung. Anlagen.

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

ISO EN DIN Referenzen

Validierung der Software Anwendung für das Instrumentenmanagement und die Prozessdokumentation

Funktionale Sicherheit Testing unter

Sicherheitsbewertungsbericht

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Neue Maschinenrichtlinie

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Praxisgerechte Validierung von Sicherheitsapplikationen

GESIMA - Die BAuA-Software zur Gestaltung sicherer Maschinen

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC , BZW. EN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Tagung für Betriebsräte in Lüneburg Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen Lüneburg

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik.

Risikobeurteilung nach DIN EN und die Bedeutung für die Technische Dokumentation 1)

Life Cycle elektrischer Komponenten

Anschluss CET4-AP an Siemens ET 200pro

Smart Engineering. Perfection in Automation

ALFA Alle Fristen im Arbeitnehmerschutz

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Auswirkungen der neuen Maschinenrichtlinie auf die sichere Steuerungstechnik

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Sicherheit & Zuverlässigkeit

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Ausgewählte Schwerpunkte

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Software-Validierung im Testsystem

September September September März 2001

Kapitel 10: Dokumentation

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH

Sicht an Erdbaumaschinen

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels

Refresh vom Vortag. Kommunikation zur SPS (2) Hardwaretest Variablenfenster

samos pro kompakte Sicherheitssteuerung

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO bei überlagerten Gefährdungen

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Risikomanagement bei Medizinprodukten

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Das Tor vielfältig genutzt! Nutzungsänderung von Toren. BVT - Verband Tore Ratingen

Die AIXTHOR-Software zur DIN EN / VDE 0185 Teil 305-2: Risk-Management zum Schutz baulicher Anlagen

Funktionale Sicherheit richtig eingesetzt. Sparen Sie Geld, ohne Risiko für Leib und Leben

Local Control Network

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Automatisieren mit Varius

Die forschungsspezifische BGI Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke BGI/GUV 5139 (DGUV Information )

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Applikation servotec Antriebsparameter Optimieren

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Verwendungsanleitung zur Software Risikobeurteilung und Risikominderung an Maschinen

Umsetzung der Maschinenrichtlinie

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Automotive. Für eine effiziente und zuverlässige Produktion: Unsere Montage- und Automatisierungslösungen.

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Transkript:

Konsequenzen und Umsetzung der neuen Maschinenrichtlinie mit LabVIEW am Beispiel eines Hochdruckprüfstandes Firmenlogo

Einleitung Welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber mit der neuen Maschinenrichtlinie an die Sicherheit einer Maschine? Wie baut man Anlagen, die trotz Gefährdungspotential sicher zu betreiben sind? Wie lässt sich LabVIEW in einer Anlage mit Gefährdungspotential konform zur neuen Maschinenrichtlinie einsetzen?

Kurzdarstellung MS2 & Festo AG MS2 Engineering & Anlagenbau GmbH Festo AG & Co. KG Gegründet im Jahr 2002 akt. Mitarbeiterzahl 25 (2002: 2) Leistungen: Engineering o Technologiestudien o Infrastruktur / Sicherheitstechnik o Softwareentwicklung (Prüf-)Anlagenbau o Konzepterstellung o Aufbau / Montage o Inbetriebnahme / Schulung o Wartung / Kalibrierung Gegründet im Jahr 1925 akt. Mitarbeiterzahl 13500, in 58 Landesgesellschaften Leistungen: Automation o rund 30.000 Katalogprodukte in mehreren hunderttausend Varianten o pneumatische, servopneumatische und elektrische Automatisierungstechnik Didactic o o Lernsysteme Training/ Consulting

Aufgabenstellung Aufgabenstellung des Prüfstands: Durchflussprüfung bei Drücken von bis zu 40 bar und 6000 m³/h unterschiedliche Prüflinge (Ventile, Regler, Filter ) und unterschiedliche Lastprofile bzw. Prüfaufgaben einfache Umrüstung und Parametrierung für neue Prüflinge / Aufgaben Visualisierung während der Prüfung Messdatenspeicherung

Prüfstand: Verfahrensschema ~ 1000l Mögliche Gefahren: Drucktanks speichern große Energiemengen bis 40 bar Bersten des Prüflings ~ 1000l bis 6000 m³/h Lärm

Prüfstand: 3D-CAD-Ansicht

Prüfstand: Anlagenraum Kompressor mit 130 kw-anschlussleistung

Prüfstand: Prüfraum typischer Anwendungsfall: Filtervermessung

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Ende 2009 in Kraft getreten Richtlinien sind Gesetze ohne unmittelbare Wirkung müssen in nationales Recht umgesetzt werden in Deutschland: Geräte- und Produktsicherheitsgesetz Ziel: Grundlegende Sicherheitsanforderungen für Bau/Konstruktion von Maschinen festlegen Kennzeichnung durch CE-Kennzeichen Einhaltung kann durch Anwendung harmonisierter Normen erfolgen (s. EU Amtsblatt) Vermutungswirkung zur Verstärkung der Rechtssicherheit

Harmonisierte Normen Anwendung ist keine Pflicht spiegeln den Stand der Technik wider dienen der Reduzierung von Sicherheitsrisiken auf ein akzeptables Minimum im Sinne der Maschinenrichtlinie Wichtige Normen: DIN EN ISO 12100-1 Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze DIN EN ISO 13849-1 Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen

Risikobeurteilung Start Risikoanalyse Grenzen der Maschine bestimmen Gefährdungssituation ermitteln Risikoeinschätzung Risikobewertung Konstruktive Schutzmaßnahmen Technische Schutzmaßnahmen Ende Maschine sicher Maschine sicher Instruktive Maßnahmen ausgeschöpft Maschine nicht sicher Maschine nicht sicher nicht ausgeschöpft Konstruktive Maßnahmen z.b. inhärente Sicherheit Technische Schutzmaßnahmen Benutzerinformationen an der Maschine & im Handbuch Risikominderung

Risikoanalyse: Grenzen bestimmen

Risikoanalyse: Grenzen bestimmen

Risikoanalyse: Gefährdungssituation ermitteln Risiken ergeben sich aus Gefährdungen Definition: Risiko = f (E, S) E = Eintrittswahrscheinlichkeit des Schadens S = Schwere des möglichen Schadens Eintrittswahrscheinlichkeit des Schadens Häufigkeit der Gefährdungsexposition (z.b.: stündlich, täglich, jährlich ) Dauer der Gefährdungsexposition (z.b.: 1 min, 5 min, 1 h ) Möglichkeiten zur Vermeidung oder Begrenzung des Schadens Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Gefährdungsereignisses

Risikoanalyse: Risikoeinschätzung Bestimmung des erforderlichen Performance-Levels (PL r )

Risikominderung: techn. Schutzmaßnahmen 1. Auswahl einer technischen Schutzmaßnahme 2. Bestimmung des erreichten Performance Level falls PL PL r weiter zu Punkt 3, ansonsten zurück zu Punkt 1 3. Umsetzung der technischen Schutzmaßnahme

Softwareunterstützte Bestimmung von PL SISTEMA (Sicherheit von Steuerungen an Maschinen) Software-Assistent der BGIA zur sicherheitstechnischen Bewertung von Steuerungen an Maschinen und Anlagen. Bestimmung des erreichten PL einer technischen Sicherheitsmaßnahme Daten sicherheitsrelevanter Bauteile div. Hersteller sind in SISTEMA hinterlegt kostenlos & frei verfügbar

Möglichkeiten der sicheren Steuerung Sicherheitsgerichtete SPS & Aktoren Hardware + hoher Performance Level möglich (herstellerzertifiziert) LVL (Sprache mit eingeschränktem Funktionsumfang) + vereinfacht Erreichen des PL (s. DIN EN ISO 13849-1; 4.6.2 & 4.6.3) - Visualisierung (fast) nicht möglich - schlechte Bedienbarkeit - schränkt Prüfablauf ein - Datenspeicherung (fast) nicht mögl. - Parametrierung nicht möglich PC mit LabVIEW & Feldbus Hardware - kein herstellerzertifizierter PL FVL (Sprache mit vollem Funktionsumfang) + Visualisierung + einfache Bedienung + komplexe Prüfaufgaben möglich + Datenspeicherung + Parametrierung - systematische Ausfälle müssen beherrscht werden (s. DIN EN ISO 13849-1; 4.6.2 & G2) - Validierung der Prüfstandssoftware (inkl. Sicherheitsfunktionen)

Steuerungskette: Systemübersicht

Steuerungskette: elektr. Verschaltung Hardwarekonzept - schematisch normale SPS normale Messkarte normales Bussystem Ausgänge Eingänge Energieabschaltung Sensor 1 Sensor 2 Sicherheits-SPS Sicherheitsrelais Hartverdrahtung Eingänge Ausgänge Spule 1 Spule 2 Voraussetzung: Die Anlage ist energielos im sicheren Zustand!

Steuerungskette: Bild (1) LabVIEW und Festo CPX-Feldbussystem

Steuerungskette: Bild (2) Sicherheits-SPS & Festo MS6-SV Einschaltventil

Steuerungskette: Bild (3) federrückstellender Kugelhahn

Steuerungskette: LabVIEW & SPS

Prüfstandssoftware im täglichen Betrieb soll die Sicherheitstechnik nicht eingreifen müssen Eine gute Prüfstandssoftware muss kritische Zustände möglichst vermeiden

Anforderungen an SW-Entwicklung anlagenunabhängige, universelle Vorgehensweise schnelle Inbetriebnahme einer Anlage einfache Erweiterbarkeit & Änderung der Funktionen ohne LabVIEW-Entwicklungsumgebung ohne Neuerstellung einer EXE nur durch Konfiguration bzw. Parametrierung Fehler minimieren & Aufwand reduzieren durch: Automatisierung von Abläufen wie z.b. das Ausfüllen von Tabellen Arbeitsteilung nach Fachwissen ( Schuster bleib bei deinen Leisten! ) Verfahrenstechnik-Ingenieure sollen keine Programmierkenntnisse benötigen um die Anlagenfunktionen umzusetzen (und umgekehrt) Einsatz von standardisierten, geprüften Modulen Simulation

Ablauf der Softwareentwicklung in LabVIEW Visio automatisiertes Erstellen von Kanalnamen Stückliste Benutzereingabe Excel Kanalbelegungen Alarmtabellen Übergangsbedingungen Zustandstabellen LabVIEW Datenimport

Softwarestruktur Alarmverarbeitung Alarmmeldung endlicher Zustandsautomat Start / Stop GUI Prozesssollwerte Software-Regler 1 n Sensorwerte Aktorwerte Hardware-Treiber (CAN, PXI, SCXI, Modbus, Fieldpoint etc.)

Zusammenfassung Unfälle sind keine Zufälle Der Weg zu einer sicheren Maschine: Berücksichtigung der Anlagensicherheit in der Konzeption verringerter Aufwand für techn. Sicherheitsmaßnahmen Trennung von Anlagenfunktion & Sicherheitstechnik Erweiterung der Anlagenfunktionen mit LabVIEW unabhängig vom Sicherheitskonzept (und vice versa) keineerneute Validierung der Sicherheitstechnik bei Erweiterung der Anlagenfunktionen Möglichkeit verfügbare, bewährte Technologie einzusetzen (LabVIEW, Feldbus usw.)