INHALTLICHES PROGRAMM

Ähnliche Dokumente
MUSTER. culture connected 2015/16 Konzepteinreichung. EinreicherIn. Schule. Ansprechperson Schule. Kulturpartner. SchulleiterIn

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

MUSTER. culture connected 2016/17 Konzepteinreichung. EinreicherIn. Schule. Ansprechperson Schule. Kulturpartner. SchulleiterIn

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering


Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Chancen durch Bildung

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Das MitarbeiterInnengespräch

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Europa für. Bürgerinnen und Bürger bis Bürgerinnen und Bürger. EU-Programm

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Konzepte und Erfahrungen

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Spielstätten- und Programmpreis Jazz

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Anlaufstelle Informationsdrehscheibe Kompetenzzentrum. Gemeinsam für Frauengesundheit. Das Netzwerk der österreichischen Frauengesundheitszentren

Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation. Henning von Bargen Gabriele Schambach

Kunstaktionen Boulevard "Mis Chrüzlinge" Plakatwettbewerb 2017

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

S1MPLICITY CHANGE ARCHITECTS. Hamburg

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule

Empfehlungen aus den Workshops

Bericht. für die Sitzung des. Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

1.2 Lebensweltbezogenheit

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen


FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Partnerschaft Firma Schrey und Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule Bochum. Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Workshopbeschreibungen

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Erfahrungsaustausch. E 1: Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Freiwilligenagenturen in der Großstadt Jens Schunk, ASB Zeitspender Agentur Hamburg

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Die richtige Beratungsform wählen

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft

Übersicht Nominierungen

PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT , Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem

Laien als ExpertInnen: Lokale Agenda 21 Prozesse in Österreich - Beispiele erfolgreicher Perspektivenübernahme?

Zur Behandlung gemeinsamer Anliegen Erarbeitung kooperativer Projekte Vertretung gemeinsamer Interessen nach außen

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Einladung zum 5S-Praxiszirkel. Wertschöpfung gestalten.

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Verankerung der insoweit erfahrenen Fachkraft zum Stand der strukturellen und quantitativen Zusammenarbeit im Kinderschutz

Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Arbeitshilfe

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen.

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

"Haus der Völker" Ein Planspiel zur Stärkung der interpersonalen und interkulturellen Kompetenz. Eine Präsentation von Lena Przibylla

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Freiwilligen-Koordination

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Gesundheit endet nicht am Schultor

Leitlinie Gesundheit

Aufnahme unter die Dachmarke Bildungsberatung in Wien

Gruppen-Supervision für die Rückkehrberatung

Transkript:

A U S S C H R E I B U N G / H E R B S T 2 0 1 1 p [ A R T ] P A R T N E R S C H A F T E N Z W I S C H E N S C H U L E N U N D K U L T U R E I N R I C H T U N G E N I N H A L T L I C H E S P R O G R A M M R I C H T L I N I E N Z U R T E I L N A H M E I N F O R M A T I O N E N Z U M A B L A U F 0

p [ A R T ] P A R T N E R S C H A F T E N Z W I S C H E N S C H U L E N U N D K U L T U R E I N R I C H T U N G E N INHALTLICHES PROGRAMM Im Rahmen des Programms p[art] Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen arbeiten je eine Schule und eine Kultureinrichtung in Form einer mehrjährigen Partnerschaft kontinuierlich zusammen und finden so Zugang zur jeweils anderen Lebenswelt. Ziel ist es, langfristige und nachhaltige Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen anzuregen und zu etablieren. Gegenseitiges Kennen-Lernen, Austauschen, hinter die Kulissen schauen, einander besuchen, gemeinsam Ideen entwickeln sind die Basis für mehrjährige Kooperationen und stehen am Beginn jeder Partnerschaft. SchülerInnen bekommen Einblicke in künstlerische Produktion, erleben die Kultureinrichtung als Lernort und Arbeitsplatz Kultureinrichtungen erfahren mehr über die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und über das System Schule. p[art] geht über punktuelle Projekte hinaus und versteht sich als Begleitung auf dem Weg, beispielsweise ein eigenes Schul-Kultur-Profil zu entwickeln oder Kulturvermittlungs- Angebote partizipativ zu gestalten. Um nachhaltige Entwicklungen zu ermöglichen, wendet sich p[art] an SchülerInnen und LehrerInnen bzw. KulturvermittlerInnen, sowie an die Direktions- und Führungsebene beider Einrichtungen. In Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklungen ist für KKA die Auseinandersetzung mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit bei der Gestaltung seiner Programme wichtig. Daher richtet diese Ausschreibung von p[art] ihren Fokus auf die Sensibilisierung für dieses Thema. EinreicherInnen werden dazu eingeladen, ihre Ansätze für einen konstruktiven Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit in der jeweiligen Konstellation ihrer Partnerschaft darzustellen. KulturKontakt Austria (KKA) stellt finanzielle Unterstützung und prozessorientierte Beratung zur Verfügung. Die Teilnahme an p[art] inkludiert einen Startworkshop und zusätzliche Informations- und Austauschtreffen. Diese Treffen finden zum Teil auf Direktions- bzw. Führungsebene statt. So wird das Programm zu einer Kommunikationsdrehscheibe an der Schnittstelle von Bildungs- und Kultureinrichtungen. Die Einreichung zu p[art] erfolgt im Tandem: Je eine Schule und eine Kultureinrichtung formulieren bis 25. November 2011 gemeinsam ihre Motivationen und Ideen für eine langfristige Partnerschaft. Im Zuge dieser Ausschreibung von p[art] können österreichweit 15 Partnerschaften durch KulturKontakt Austria unterstützt werden. 1

ECKPUNKTE STRUKTURELLE ENTWICKLUNG p[art] begleitet die Entwicklung von mehrjährigen, dauerhaften Partnerschaften zwischen je einer Schule und einer Kultureinrichtung. Ausgestattet mit einer finanziellen Unterstützung durch KKA wird gegenseitiges Kennen-Lernen ermöglicht und nachhaltige Begegnungen zwischen den Lebenswelten Schule und Kunst/Kultur angeregt. p[art] zielt auf die bleibende Integration der Partnerschaft in den Arbeitsalltag der teilnehmenden Einrichtungen und auf die strukturelle Verankerung ab. >> Für die Implementierung der Partnerschaft ist die Einbindung der Direktions- und Führungsebene wichtig ebenso die Absicht und die Möglichkeit, die mit p[art] verbundenen Entwicklungen in die jeweiligen Strukturen zu übernehmen. >> Für bleibende Veränderungen ist die Einbindung verschiedener AkteurInnen notwendig (SchülerInnen, LehrerInnen, KulturvermittlerInnen, Eltern, Direktions- bzw. Führungsebene). >> Die Planung einer Partnerschaft soll deshalb auf nachhaltige Entwicklungen abzielen, die für die beteiligten Einrichtungen auch in der Zeit nach p[art] nutzbar sind (in Abgrenzung zu einzelnen abgeschlossenen Projektaktivitäten). VIELFALT UND UNTERSCHIEDLICHKEIT p[art] thematisiert den Aspekt des chancengerechten Zugangs für alle zu Kultureinrichtungen und damit die Vielfalt der teilnehmenden SchülerInnen. Die Beschäftigung mit der Vielfalt und Unterschiedlichkeit, wie sie die jeweilige Partnerschaft prägt, ist neben der Begegnung auf der künstlerischen/kulturellen Ebene und der nachhaltigen Verankerung im Arbeitsalltag das zentrale Anliegen von p[art]. Nur wer Räume kulturellen Schaffens kennt und mit diesen vertraut ist, wird sie auch in Anspruch nehmen (können). 1 >> Im Zentrum steht die Arbeit mit den konkreten Fertigkeiten, Fähigkeiten und Potenzialen der TeilnehmerInnen. >> Jede Partnerschaft gestaltet sich individuell das ermöglicht, dass den jeweils involvierten TeilnehmerInnen und deren individuellen Bedürfnissen entsprochen wird. PARTIZIPATION Die Inhalte der Partnerschaft sollen sich auf die Interessen und Anliegen der Kinder und Jugendlichen beziehen, die SchülerInnen in allen Phasen aktiv und handlungsorientiert eingebunden werden. Partizipation fördert die Identifikation mit der Partnerschaft und steigert Lerneffekte. Die Gestaltung einer langfristigen Partnerschaft berücksichtigt die Einbindung möglichst aller SchulpartnerInnen sowie der gesamten Kultureinrichtung. >> SchülerInnen sollen die Möglichkeit haben, Einfluss auf die Partnerschaft zu nehmen, ihre Inhalte und Schwerpunkte mit zu bestimmen, und mit zu gestalten. >> Bei der Gestaltung der Form dieser Mitsprache spielt der jeweilige Hintergrund der SchülerInnen (Alter, Geschlecht, soziale und ethnische Herkunft, Stadt/Land...) eine Rolle. 1 Zitiert nach: Barbara Meyer bei der Arbeitstagung zu p[art] am 21. Oktober 2008, MuseumsQuartier, Wien. 2

>> Besonders empfohlen wird die Einbindung von KulturvermittlerInnen, die Erfahrung in der Gestaltung von Kommunikationsprozessen mitbringen. PROZESS UND ENTWICKLUNG Partnerschaften brauchen Zeit, Verlässlichkeit und Strukturen um sich zu entwickeln. Die wichtige Phase des Kennen-Lernens von Schule und Kultureinrichtung inkludiert die Frage, was voneinander erwartet wird. Ein Perspektivenwechsel auf die Sichtweise des/der jeweils anderen, Ortswechsel, kontinuierliche kleine Begegnungen... bilden die Basis. Darauf aufbauend können sich neue Lernkulturen entwickeln. So wird wechselseitiges Lernen, auch aus Schwierigkeiten und Fehlern, möglich. >> p[art] gibt keinen thematischen Fokus vor. Die Partnerschaften entwickeln selbst ihr maßgeschneidertes, den eigenen Anliegen und Bedürfnissen entsprechendes Arbeitsprogramm und finden begleitende Beratung bei KKA. >> Offene Prozesse inkludieren die Bereitschaft zum Einlassen auf neue Inhalte und Formen (Lernkulturen). >> Die Entwicklung von stabilen und tragfähigen Partnerschaften kann nicht zusätzlich zum Alltagsgeschäft stattfinden, sondern ist Teil dessen. Die Erfahrung zeigt, dass eine ausreichende Berücksichtigung von Arbeitszeit erforderlich ist. >> Aufteilung der Zuständigkeiten: Die Entwicklung und Implementierung von Partnerschaften kann nicht von einer Person allein getragen werden. Deshalb ist die Involvierung aller Ebenen (auch der Direktions- und Führungsebene) relevant. VERNETZUNG p[art] leistet als Programm neben der konkreten Unterstützung einzelner Partnerschaften auch Vernetzungsarbeit: zwischen den TeilnehmerInnen der Partnerschaften, zwischen anderen interessierten Schulen und Kultureinrichtungen sowie ExpertInnen in den jeweiligen Feldern. >> Einzelne Themen/Themenfelder werden bei gemeinsamen Netzwerk-Treffen aller p[art]-teilnehmerinnen eingehender erörtert. >> Persönlicher Kontakt und Austausch untereinander und mit BeraterInnen bei KKA wird ermöglicht. >> Informationen und Hinweise zu anderen Partnerschaften, ähnlichen Modellen und Entwicklungen im europäischen Raum werden zur Verfügung gestellt. 3

RICHTLINIEN ZUR TEILNAHME WER KANN TEILNEHMEN? Alle Schularten in ganz Österreich gemeinsam mit Kultureinrichtungen mit Sitz in Österreich. Teilnehmende Kultureinrichtungen müssen über ein Jahresprogramm verfügen und kontinuierlich ihr Publikum ansprechen (Jahresbetrieb, der die kontinuierliche Zusammenarbeit zw. Schule und Kultureinrichtung ermöglicht). Besonders eingeladen zur Teilnahme werden Partnerschaften mit kleineren und/oder regionalen Kultureinrichtungen. Schulen wie Kultureinrichtungen, die bereits an p[art] teilgenommen haben, können sich an dieser Ausschreibung nicht beteiligen. RICHTLINIEN ZUR EINREICHUNG Die Einreichung zu p[art] erfolgt durch je eine Schule und eine Kultureinrichtung gemeinsam. Die Inhalte der Einreichung werden gemeinsam erarbeitet. Im Zuge dieser Ausschreibung (Herbst 2011) können 15 Partnerschaften in ganz Österreich unterstützt werden. Die Beteiligung an p[art] erfolgt in Form einer mehrjährigen Zusammenarbeit, organisiert durch jährliche Einzelverträge mit KulturKontakt Austria (KKA). Einsendeschluss für Einreichungen: 25. November 2011. Die Partnerschaften werden noch vor Weihnachten über eine mögliche Teilnahme verständigt. Start der Partnerschaften: Jänner 2012 Jede Partnerschaft ernennt eine Kontaktperson gegenüber KKA. Anfang des Jahres 2012 findet ein Startworkshop statt. Die Beteiligung an diesem Workshop ist für zwei VertreterInnen je Partner-Einrichtung verpflichtend. (Die/der jeweils zuständige LehrerIn bzw. KulturvermittlerIn und je eine Person aus der Direktions- bzw. Führungsebene). Die finanzielle Unterstützung pro Partnerschaft und Jahr beläuft sich auf maximal Euro 3.500,- (inkl. allfälliger Mehrwertsteuer). Die jährliche Berichtlegung und Abrechnung gegenüber KKA mittels bereitgestellter Formulare ist verpflichtend. Die zeitgleiche Teilnahme einer Schule oder einer Kultureinrichtung an zwei Partnerschaften ist nicht möglich. Die Teilnahme einer Partnerschaft an p[art] ist mit drei Jahren befristet. JURYKRITERIEN FÜR DIE EINREICHUNG Eine Jury entscheidet über die Teilnahme an p[art] und der damit verbundenen Finanzierung anhand folgender Kriterien: Wie nachvollziehbar ist die Intention zur langfristigen Zusammenarbeit und zur 4

Entwicklung nachhaltiger Strukturen dargestellt? Wie ablesbar ist die Bereitschaft zur Öffnung der jeweiligen Einrichtungen? Wird die Kennen-Lern-Phase derart konzipiert, dass eine stabile Basis für eine langfristige Partnerschaft zu erwarten ist? (gegenseitige Annäherung; Erkennen neuer Perspektiven durch den Austausch etc.) Die Jury achtet darauf, ob die Partnerschaft ihren Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit konstruktiv anlegt: Wird die vorhandene Vielfalt, die spezifische Konstellation der SchülerInnen bzw. TeilnehmerInnen in der Partnerschaft erkannt und berücksichtigt? - Beachtung der Bedürfnisse der teilnehmenden Altersgruppe(n) - gendersensible Umsetzung (Zugänge und Möglichkeiten für Mädchen und Burschen) - Berücksichtigung unterschiedlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten - qualitätsvoller Umgang mit Heterogenität aufgrund unterschiedlichem sozialem Umfeld und ethnischer Herkunft - Thematisierung der geographischen Situation (Stadt/Land) Dabei wird auf einen positiven und lösungsorientierten Ansatz Wert gelegt. Wie können unterschiedliche Hintergrundsituationen und individuelle Fähigkeiten der Menschen, die in diesen Partnerschaften aufeinandertreffen, zum Gewinn für die Partnerschaft werden? Wird bereits in der Planung der Partnerschaft auf Partizipation der SchülerInnen geachtet? Wie nachvollziehbar erscheint die handlungsorientierte Einbindung der SchülerInnen in die weitere Gestaltung der Partnerschaft? Welche Ressourcen (zeitlich, räumlich, finanziell, infrastrukturell...) bringen die Partner-Einrichtungen selbst ein? Bei der Auswahl werden neben der Qualität und Aussagekraft der jeweiligen Einreichung verschiedene Kriterien der Verteilung berücksichtigt: Die Verteilung nach Bundesländern, Kunstsparten und Art bzw. Größe der Kultureinrichtungen. Bevorzugt behandelt werden Partnerschaften mit kleineren und/oder regionalen Kultureinrichtungen. Die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der jeweiligen Standorte. Einreichformulare sind digital UND ausgedruckt/unterschrieben per Post bis 25. November 2011 (E-Mail Eingang/Datum des Poststempels) an KKA zu schicken: KulturKontakt Austria z.hd. Doris Erhard Universitätsstraße 5 1010 Wien doris.erhard@kulturkontakt.or.at Verspätete Einreichungen können leider nicht berücksichtigt werden! Unter www.kulturkontakt.or.at/part stehen Informationen zu p[art] bereit. In Printform können diese kostenlos bezogen werden bei doris.erhard@kulturkontakt.or.at 5

INFORMATIONEN ZUM ABLAUF Einreichfrist 25. November 2011 Dezember 2011 Information über Jury-Entscheid Jänner 2012 möglicher Start der von der Jury ausgewählten Partnerschaften Vertrag für das p[art]-jahr 2012 Februar/März 2012 Startworkshop Herbst 2012 eventuell weitere p[art]-netzwerkveranstaltung Jänner 2013 Berichtlegung und Abrechnung zum p[art]-jahr 2012 Vertrag für das p[art]-jahr 2013 Im Laufe des Jahres 2013 ein bis zwei p[art]-netzwerkveranstaltungen Jänner 2014 Berichtlegung und Abrechnung zum p[art]-jahr 2013 Vertrag für das p[art]-jahr 2013 Im Laufe des Jahres 2014 ein bis zwei p[art]-netzwerkveranstaltungen Jänner 2015 abschließende Berichtlegung und Abrechnung zu p[art] Kontakt und Information: Doris Erhard doris.erhard@kulturkontakt.or.at t 01-523 87 65-57 f 01-523 87 65-20 KulturKontakt Austria Universitätsstraße 5 1010 Wien www.kulturkontakt.or.at/part 6