Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Ähnliche Dokumente
10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen

Entwicklung einer Nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung - für einen integrativeren Zugang und eine breitere Teilhabe

Wissenschaftsmonitor Österreich

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Projekt Zukunft Hochschule Überblick über Ziele und Prozess

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen


Online-Self-Assessment (OSA) an der Universität Wien. Team OSA: Gisela Kriegler-Kastelic, Reinhard Schott, Robin Gleeson

Finanzierungsmodelle für Universitäten. Hans Pechar Alpen Adria Universität (Standort Wien)

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsuniversität Wien!

WEGE ZU MATURA UND STUDIUM FÜR ERWACHSENE

Talent trifft Förderung.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Herbstaktivitäten zur LehrerInnenbildung NEU

Kurzvorstellung: Arbeiterkind.de Ortsgruppe Mannheim.

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Statistischer Infodienst

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN

Audit hochschuleundfamilie

3753/AB. vom zu 3769/J (XXV.GP)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Migrationssensible Arbeitsmarktpolitik im AMS Wien

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Tracking von Studierenden und AbsolventInnen. Verwertungszusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

"Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich"

Fairteilung von Bildungschancen!

Hand in Hand für Spitzenleistungen

T: Ars Docendi für modernes Lern-Konzept zum Training kommunikativer Kompetenzen in der medizinischen Ausbildung

Inhalt. Studieren in Österreich. Stipendien & Förderungen. Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH)

Prof. Dr. Andrä Wolter

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule.

elearning im Projekt iqu

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Leistung freiheit. Gerechtigkeit

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung -

Das Projekt: Die Masterarbeit Neues Recruiting für den deutschen Mittelstand. Beta-Phase ab Mitte Mai:

Vom Lehrling zum Master Studierende mit Berufsreifeprüfung an Wiener Hochschulen

Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum?

Offene Hochschule und allgemeine Studienberatung eine Herausforderung

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Diversität & Durchlässigkeit: Flexible Studienformate zur Unterstützung einer Diversitätsstrategie

Wege ins Studium öffnen - WeiStu

Internationale Studierende in Österreich

Versagen des Hochschulsystems, Dr. Jörg Dräger Berlin,

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

Soziale Lage der Studierenden

I N F O R M A T I O N

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Wer betreut Deutschlands Kinder?

FIT - Frauenförderprogramm des AMS Erfolge und Herausforderungen. Monika Peitsch/ AMS Wien GM-Beauftragte/Frauenreferentin FIT-Koordinatorin

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Kernergebnisse der Online-Umfrage zur abgelaufenen Bundestagswahl 2009

- 2 - Rahmenbedingungen

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Förderung von Wissenschaft und Forschung aus dem Europäischen Sozialfonds

Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen. Ramona Weber Jens Blank

Informationen zur Befragung

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN!

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Bildungsferne in der Weiterbildung Theoretisch-pädagogische Einsichten und Möglichkeiten für die Praxis

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Umfrage Migrationshintergrund

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Das Projekt UNI-TRAINEES. Herzlich Willkommen! 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum

FTI-Strategie der Stadt Wien: Prozess und Ergebnis

BASA-online. = Bachelor of Arts: Soziale Arbeit. Hochschul- Verbund. *Neues* innovatives Studienformat. Vom hochschuldidaktischen Experiment zum

Öffentlicher Schuldenstand*

Zur Bedeutung der sozialen Inklusion in der Hochschulbildung am Beispiel der WU Wien Edeltraud Hanappi-Egger, Rektorin WU Wien

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Studienanfänger/innen im WS 2009: 20 von 203 Studien, 60 Prozent der begonnen Studien

Prof. Ulrich Thalhofer Vizepräsident für Studium und Lehre der Hochschule Augsburg Prof. Dr. Nik Klever Studiendekan der Fakultät für Informatik der

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

S P E C T R A K T U E L L 1,3 MILLIONEN HAUSHALTE SIND ONLINE - DAS INTERNET SCHREIBT SEINE ERFOLGSGESCHICHTE FORT 11/03

Soziale Durchlässigkeit an Hochschulen: Erleiden? Fördern? Gestalten!

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

1 SONDERNEWSLETTER 1/2015. Schöpfstraße 3, 6020 Innsbruck. Werte Kolleginnen und Kollegen, herzlichst Ihre Sandra Strohmaier

SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur

High-Potentials von morgen heute erreichen. Die hellsten Köpfe für Ihr Unternehmen


GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Werbung kann so einfach sein

Women are top! To the top by innovative corporate cultures

ICH STUDIERE, WAS ZU MIR PASST.

Transkript:

Pressekonferenz am 20. Februar 2017 mit Vizekanzler und Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner, der Rektorin der Wirtschaftsuniversität Wien Edeltraud Hanappi-Egger sowie dem Präsidenten der Fachhochschulkonferenz & Geschäftsführer der FH des BFI Wien, Helmut Holzinger Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Talente fördern, Potenziale nutzen - Wissenschaftsminister Mitterlehner stockt Studienförderung um 25 Millionen Euro auf Wien (BMWFW). Mit der Nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung will das Wissenschaftsministerium die soziale Durchlässigkeit gezielt fördern und gleichzeitig die besten Studierenden an die Universitäten und Fachhochschulen holen. Wir wollen die vorhandenen Talente und Potenziale aus allen sozialen Schichten bestmöglich ausschöpfen. Dafür braucht es neben einer neuen Universitätsfinanzierung auch gezielte Maßnahmen für mehr Chancengerechtigkeit, sagt Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner zur Strategie, die vor rund einem Jahr gemeinsam mit den Hochschulen eingeleitet und jetzt erarbeitet worden ist. Eine bessere soziale Durchmischung ist ein klares Ziel der Universitäten. An der WU wurden bereits zahlreiche Maßnahmen - vom eigenen Stipendienprogramm für First Generation Students bis hin zu Projekten mit Schulen, um den Bildungsübergang zu erleichtern - umgesetzt, da wir keinesfalls auf talentierte Studierende verzichten wollen. Es muss aber klar gesagt werden, dass Universitäten nur im Rahmen ihrer Möglichkeiten Anstrengungen unternehmen können, um die soziale Durchmischung zu steigern. Das Thema ist ein umfassendes und betrifft natürlich insbesondere den Schulbereich selbst. Hier braucht es dringend Konzepte, so Edeltraud Hanappi-Egger, Rektorin der Wirtschaftsuniversität. Die Fachhochschulen leisten bereits jetzt einen wichtigen Beitrag zur Durchlässigkeit des Hochschulsystems, 40 Prozent der Studierenden studieren in berufsbegleitenden Organisationsformen. Dort gibt es auch den höchsten Anteil an Anfängerinnen und Anfängern ohne Matura, nämlich 21 Prozent, ergänzt Helmut Holzinger, Präsident der Fachhochschulenkonferenz und Geschäftsführer der FH des BFI Wien.

Ausgangslage Österreich zählt im EUROSTUDENT-Vergleich (2015) von 23 Ländern neben Norwegen, den Niederlanden und der Schweiz zu den Top vier jener Staaten, in denen die Zusammensetzung der Studierenden relativ repräsentativ zur Wohnbevölkerung ist. Studierende aus niedrigen Bildungs- und Einkommensschichten (17 Prozent aus Elternhaus mit Pflichtschul-, oder Lehrabschluss) sind im gleichen Ausmaß repräsentiert wie Studierende aus der höchsten Einkommensschicht (18 Prozent aus Elternhaus mit Hochschulabschluss). Neben Begabung und Motivation können dennoch Faktoren der sozialen Dimension (z.b. Bildungshintergrund, Geschlecht, regionale Herkunft etc.) die Zugänglichkeit von Bildung unterstützen oder aber auch erschweren. So sind etwa Studierende aus sozial schwächeren Familien häufiger mit finanziellen Problemen konfrontiert. Konkrete Zielsetzungen Anzahl von Studierenden mit Eltern ohne Matura steigern Die Wahrscheinlichkeit, dass Studienanfänger/innen aus bildungsnahem Elternhaus ein Studium aufnehmen, ist doppelt so hoch wie bei Studienanfänger/innen aus bildungsfernem Elternhaus. Auf 1.000 bildungsnahe Väter in der Elterngeneration kommen 44 Studienanfänger/innen, auf bildungsferne hingegen nur etwa 18 Studierende. Die Strategie setzt sich zum Ziel diesen Faktor bis 2025 auf 25 Studienanfänger/innen (pro 1.000 bildungsferner Väter) zu erhöhen bzw. die Anzahl der derzeit rund 18.000 Studienanfänger/innen aus bildungsfernem Elternhaus auf 20.000 Studienanfänger/innen zu steigern. Die Anzahl der Quereinsteiger/innen an Hochschulen (das heißt durch Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung) soll bis 2025 von 4.000 Studierenden um ein Drittel auf 5.300 Studierende steigen. Mehr Studienanfänger/innen mit Migrationshintergrund Der Anteil der Studierenden mit Migrationshintergrund ist im Vergleich zur letzten Erhebung 2011 um etwa ein Drittel auf rund 16.200 im Jahr 2015 gestiegen. Trotzdem beginnen nur 22 Prozent der 18- bis 21-Jährigen mit Migrationshintergrund ein Studium (rund 2.000 Personen). Ziel ist die Anzahl der Studienanfänger/innen mit Migrationshintergrund bis 2025 um ein Drittel auf 3.000 zu steigern. 2

Mehr Studentinnen in technischen Studienrichtungen Mehr als die Hälfte aller Studierenden sind Frauen und stellen in allen Hochschulsektoren mit Ausnahme der berufsbegleitenden FH-Studien (44 Prozent) die Mehrheit. Dennoch gibt es teilweise noch immer markante Unterschiede in der Studienwahl. So sind etwa in Mechatronik und Elektronik von 733 belegten Studien nur 59 von Frauen belegt (8 Prozent Frauenanteil). Umgekehrt sind in der Pädagogik von 9.408 belegten Studien nur 1.317 von Männern belegt (14 Prozent Männer-Anteil). Ziel ist bis 2025 in jedem Studienfeld einen Anteil von Männern bzw. Frauen von 30 Prozent der Studierenden zu erreichen. Erste konkrete Maßnahmen des Wissenschaftsministeriums - Studienförderung wird um 25 Millionen Euro aufgestockt: Im letzten Studienjahr wurden knapp 200 Millionen Euro in die Studienförderung investiert. Um das Beihilfensystem weiter zu verbessern, werden ab dem kommenden Wintersemester zusätzlich 25 Millionen Euro jährlich investiert, das ist ein Plus von rund 13 Prozent. Konkret erfolgt dieser Schritt durch eine Anhebung der Studienbeihilfen und eine Erhöhung der Einkommensgrenze. Davon sollen vor allem jene 18.000 Studierende profitieren, deren Eltern getrennt leben, sowie rund 10.000 Studierende, die im zweiten Bildungsweg nach dem 27. Lebensjahr ein Studium aufnehmen. Die gesetzlichen Details werden mit allen Betroffenen bis zum nächsten Wissenschaftsausschuss am 31. Mai 2017 abgeschlossen. - Studiversum- Die Schnittstelle für Studierende: Die neue Website des Wissenschaftsministeriums www.studiversum.at bündelt erstmals alle 15 bisherigen Webseiten zur Studieninformationen für (angehende) Studierende. Das erleichtert den Zugang zu finanzieller Unterstützung, zu Studien- und Promotionsmöglichkeiten, Zulassungsfristen oder Mobilitätsprogrammen. - Neue Vernetzungskonferenzen: Im Rahmen eines jährlichen Treffens mit allen Hochschulen werden ab Herbst 2017 strategierelevante Themen abgestimmt, die auch für die weiteren Leistungsvereinbarungen von Bedeutung sind. Am 23. März 2017 findet zudem an der Johannes Kepler Universität erstmals mit allen Hochschulvertreter/innen und Stakeholder ein sogenannter Bologna-Tag statt. Dieser dient zur konkreten Abstimmung über die gesetzten Maßnahmen der Strategie. 3

Maßnahmenbündel in Kooperation mit den Hochschulen Um die Ziele der Strategie zu erreichen, setzt das Wissenschaftsministerium gemeinsam mit den Hochschulen eine Reihe von Maßnahmen. Die Umsetzung erfolgt kurz-, mittel- und langfristig im Rahmen hochschulischer Strategien und Entwicklungspläne, der Leistungsvereinbarungen ab der LV-Periode 2019, dem FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplan ab 2018 sowie gesetzlicher Weiterentwicklungen. Einstieg ins Studium erleichtern Die Qualität und Zugänglichkeit von Informationsangeboten wird ausgebaut und adaptiert, um besonders Studieninteressierte mit Migrationshintergrund, First Generation Students sowie Studierende mit Beeinträchtigung adäquat zu unterstützen. Der Fokus liegt auf der verstärkten Kooperation von Hochschulen mit Schulen und Beratungsstellen (z.b. AMS), Erwachsenen- und Weiterbildungsinstitutionen sowie einer stärkeren Einbindung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Akteuren der Zivilgesellschaft. Ausbau von Mentoring Programmen reduziert Studienabbrüche und erhöht Studienerfolgschancen Um Studienabbrüche bestmöglich zu verhindern und die Studienerfolgschancen zu verbessern, werden Anfängertutorien und Mentoring-Programme weiterentwickelt. Das Angebot an Vorbereitungs- und Brückenkursen wird bedarfsorientiert ausgeweitet. Um die Vereinbarkeit des Studiums mit der Familie zu erhöhen, gilt es berufsbegleitende Studienangebote auszubauen, mehr Kinderbetreuungsmöglichkeiten zu schaffen - auch in Kooperation mehrerer Hochschulen am Standort. Für mehr Flexibilisierung in der Studienorganisation verringert der weitere Ausbau einer Online-Lehre etwa Anwesenheitsnotwendigkeiten, die besonders für erwerbsbegleitend Studierende eine Herausforderung darstellen. Leistungsorientiertes Zugangsmanagement an Hochschulen fördert breiten, aber nicht beliebigen Hochschulzugang Die Zielsetzungen und Maßnahmen erfordern entsprechende Rahmenbedingungen. Dazu werden Aufnahmeverfahren und Eignungsfeststellungen auf ihre Auswirkungen auf die soziale Durchlässigkeit überprüft. Darüber hinaus werden verstärkt Absolventenerhebungen gefördert, um die gesetzten Maßnahmen regelmäßig zu überprüfen. Die Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung ist online auf der Webseite des BMWFW unter www.bmwfw.gv.at verfügbar 4

5

6