Seminare Biochemie (2. Semester)

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

UNIVERSITÄTSKLINIKUM ESSEN SEMINAR DER PHYSIOLOGISCHEN CHEMIE (BIOCHEMIE/MOLEKULARBIOLOGIE)

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Glucose/Fettstoffwechsel

1) Zu jedem der 11 Kapitel gibt es 10 Fragen in diesem Fragenkatalog.

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

RNA und Expression RNA

VII. Inhalt. Vorwort...

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Grundlagen der Stoffwechselphysiologie

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Biologie für Mediziner

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Einleitung 21. Teil I Vorhang auf: Grundkonzepte der Biochemie 27

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Reaktionen der Zellatmung (1)

Inhaltsverzeichnis. Teil I Vorhang auf: Grundlagen der Biochemie. Einleitung. Kapitel 1 Biochemie: Was Sie darüber Wissen sollten - und Wozu

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Physiologie und Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels

Transkription 3. Teil. Posttranskriptionale Modifikationen

Biochemie Fragenausarbeitung WS10

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Prüfungsfragenkatalog für Biochemie für Studierende der Pharmazie (Prof. A. Kungl)

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Glykogenose Typ I und MCT Auswirkungen mittelkettiger Fettsäuren auf die Stoffwechseleinstellung und das Längenwachstum

Testsysteme zur Bestimmung der Aktivität verschiedener Enzyme

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl


Atmungskette inklusive Komplex II

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Atmung Respiration 1

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Prüfungsfragen der Zahnärztlichen Vorprüfung im Fach Physiologische Chemie

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

5. Fragentyp D Welche(s) der folgenden Lipide ist (sind) Bestandteil zellulärer Membranen? 1. Triacylglycerine 2. Cholesterin 3. Taurocholsäure 4. Pho

Box. Biologie. Biologie der Zelle

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Metabolische Myopathien

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl

Energie und Energiestoffwechsel von Zellen

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien

Die Nährstoffe BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER ERNÄHRUNG. Kohlenhydrate (KH)

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

Lipide und Lipidstoffwechsel. Klassifizierung: große strukturelle Variabilität Vielzahl von Einteilungsmöglichkeiten

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.:

Taschenatlas der Biochemie

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Auf einen Blick. A Biochemie des Energiestoffwechsels. 1 Der Energiestoffwechsel im Überblick ± S. 4

Einführung Nukleinsäuren

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

FETTSÄUREBIOSYNTHESE

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine

alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers

Wiederholunng. Klassische Genetik

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Proteinsortierungswege in der Zelle

Urheberrechtlich geschütztes Material

Hormone und Hormonsystem

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Fragen zur Vorlesung Grundlagen der Biologie (I) Teil 1: Biomoleküle (B. Moerschbacher)

Translation Teil 3 Proteinfaktoren und ihre Rolle in der Proteinsynthese

Prüfungsfragenkatalog für Biochemie für Studierende der Pharmazie (Prof. A. Kungl)

Prüfungsfragenkatalog für Biochemie für Studierende der Pharmazie (Prof. A. Kungl)

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Versuch 6. Leitenzyme

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium

2. ZELLBIOLOGIE. 2.1 die Bakterien-Zellwand Gramfärbung

Die Atmungskette. 1. Einleitung und Funktion. Inhalt:

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

Biochemie Tutorium 10. Genetischer Code, Translation & Regulation der Proteinbiosynthese

Transkript:

Seminare Biochemie (2. Semester) im SoSe 2017: 1/1 Molekulare Funktion und Bedeutung von Nucleinsäuren (Teil 1) 1/2 Molekulare Funktion und Bedeutung von Nucleinsäuren (Teil 2) 2/1 Molekulare Funktion und Bedeutung von Proteinen (Teil 1) 2/2 Molekulare Funktion und Bedeutung von Proteinen (Teil 2) 3/1 Molekulare Funktion und Bedeutung von Kohlenhydraten (Teil 1) 3/2 Molekulare Funktion und Bedeutung von Kohlenhydraten (Teil 2) 4/1 Molekulare Funktion und Bedeutung von Lipiden (Teil 1) 4/2 Molekulare Funktion und Bedeutung von Lipiden Teil 2) ************************************************************* Literatur zum Seminar: Müller-Esterl: Biochemie Spektrum Akademischer Verlag Heinrich, Müller, Graeve: Biochemie & Pathobiochemie Springer

Seminar 1/1 Molekulare Funktion und Bedeutung von Nucleinsäuren (Teil 1) Struktur und Organisation von Nucleinsäuren Kopieren genetischer Information Genetischer Informationsfluß DNA-Doppelhelixbildung, Furchung der DNA, genereller Aufbau von Chromosomen, Nucleosomenaufbau, Chromosomen, RNA, Chromosomenstruktur, Histone Ablauf der Replikation, Telomere und Telomerase, postreplikative Korrektur, Topoisomerase, DNA- Polymerasen, Mutationen Molekulare Vorgänge der Transkription, Promotorregion, RNA-Polymerasen, Spleißen und Spleißosom, alternatives Spleißen, rrna Produktion Rifamycin und Actinomycin Xeroderma pigmentosum (Mondscheinkinder) Acyclovir Hemmstoffe der Nukleinsäuresynthese Defekt der DNA-Reparatur Chemotherapie der Virusinfektion (z.b: Herpes simplex)

Seminar 1/2 Molekulare Funktion und Bedeutung von Nucleinsäuren (Teil 2) Stoffwechsel der Purine und Pyrimidine Stoffwechselwege und Regulation Kontrolle der Genexpression Analyse und Manipulation von Nucleinsäuren DNA-Protein-Bindung, Regulation am lac-operon, Bedeutung und Funktion der Transkriptionsfaktoren, Hormonrezeptoren, Histonmodifikation, DNA- Methylierung Polymerasekettenreaktion, Restriktionsendonukleasen, Hybridisierung von Nucleinsäuren, Ligasen, DNA- Bibliotheken, Polymorphismen, gezielte Mutagenese, Vektorsysteme für die Proteinexpression Gicht und Defekte im Purinstoffwechsel SCID (severe combined immunodeficiency disease) Hyperurikämie, Harnsäurespiegel, Allopurinol, Lesch- Nyhan-Syndrom Adenosindesaminase, Purinnukleosidphosphorylasae im Nukleotidstoffwechsel

Seminar 2/1 Molekulare Funktion und Bedeutung von Proteinen (Teil 1) Aminosäuren Aktivierung der Aminosäuren Proteinbiosynthese Protein Sortierung Aufbau, Eigenschaften Aminoacyl-tRNA-Synthetasen Struktur; Codon-Erkennung durch die trna Zusammensetzung und Architektur der Ribosomen Translation der mrna und Richtung der Proteinsynthese, Initiation; Elongation. Schrittmacher der Proteinsynthese; Peptid-Transfer und Translokation; Beendigung der Proteinsynthese Import sekretorischer Proteine in das ER, Transport in das Mitochondrium und in den Kern Antibiotische Hemmstoffe der Proteinbiosynthese Diphtherietoxin Penicillin Zellweger Syndrom Streptomycin, Tetracyclin, Chloramphenicol, Erythromycin Blockierung der Translokation Hemmung der bakteriellen Glycopeptid-Transpeptidase Peroxisomen, Funktion und Pathobiochemie

Seminar 2/2 Molekulare Funktion und Bedeutung von Proteinen (Teil 2) Postranslationale Modifikationen Prinzipien der Biokatalyse Glykosylierung, Proteolyse Enzyme und Thermodynamik; Enzym-Substrat Komplex; Michaelis-Menten Kinetik, Regulation der Enzymaktivität Klinisch-chemische Diagnostik Transaminasen, Phosphatasen, Lactatdehydrogenase, Kreatinkinase, Glutamatdehydrogenase

Seminar 3/1 Molekulare Funktion und Bedeutung von Kohlenhydraten (Teil 1) Aufbau und Funktion von Kohlehydraten Glykolyse Pyruvat- Dehydrogenase Citratzyklus Gluconeogenese Ablauf, Energiegewinnung, Pyruvat/Laktat Regulation durch Hormone/Intermediate Bildung von Acetyl-CoA. Rolle von fünf Coenzymen; Regulation (Acetyl-CoA, Phosphorylierung) Einzelschritte, Regulation des Citratzyklus; Bereitstellung von NADH und FADH für die oxidative Phosphorylierung; Lieferant zahlreicher Biosynthesevorstufen (Oxalacetat für Gluconeogenese, Succinyl-CoA für Hämsynthese, etc.) Ablauf der Gluconeogenese, Rolle der Carboxylierung, Rolle von Biotin, Rolle der Phosphatasen in der Gluconeogenese, Regulation von Glykolyse und Gluconeogense; Typ-1- Diabetes mellitus Hereditärer Fructose- 1,6-Bisphosphatase Mangel Hereditäre Fructoseintoleranz Galaktosämie Ketoazidotisches Koma, Ketonurie, Glukosurie, Polyurie Hypoglykämie, metabolische Azidose Aldolase, Gerinnungsstörung, Koma etc... Galactose-1-Phosphat-Uridyltransferase-Mangel

Seminar 3/2 Molekulare Funktion und Bedeutung von Kohlenhydraten (Teil 2) Biosynthese und Auf/Abbau von Glykogen Atmungskette und oxidative Phosphorylierung ATP-Transport Phosphokreatin Glykogensynthese: Ablauf und Regulation Glykogenolyse: Glykogenphosphorylase, Regulation Hormonelle Regulation über Insulin, Glukagon & Adrenalin Mitochondrien: Ort der oxidativen Phosphorylierung. Redoxpotentiale und Änderung der freien Energie. Zusammensetzung der Atmungskette; Protonenmotorische Kraft; Struktur der ATP-Synthase; Regulation der oxidativen Phosphorylierung, ATP- Ausbeute pro Glucose ATP-ADP-Translokase Funktion, Biosynthese, Abbau Klinische Bezüge Glykogenspeicher- Erkrankungen Glykogenose-Typ Ia Bedeutung, Symptome Glukose-6-Phosphatase-Defekt, Lactatazidose, Hypertriglyceridämie

Seminar 4/1 Molekulare Funktion und Bedeutung von Lipiden (Teil 1) Aufbau und Funktion von Lipiden Biosynthese von Cholesterin Fettsäuresynthese und β-oxidation von Fettsäuren Fettsäuren, Ketonkörper, Lipasen, Kompartimente der Synthese, genereller Ablauf der Synthese, Bedeutung der Isoprenoide, Bedeutung der HMG-CoA Reduktase, Regulation der Cholesterinhomeostase, Steroidhormone, Vitamin D, Gallensäuren Fettsäuresynthese: Fettsäuresynthase, Ablauf Beta Oxidation: Freisetzung und Aktivierung der Fettsäuren, Transport von Fettsäuren, Lipoproteine, Ablauf der beta-oxidation, Triacylgyceride Lipoproteinstoffwechsel Lipoproteinklassen und umsetzung, Rolle der Leber in der Lipoproteinhomöostase, intrazelluläre Lipoproteinverwertung Klinische Bezüge Hyperlipidämien Störungen der Cholesterinverwertung, LDL Rezeptor Mutationen Atherosklerose Statine Hyperchylomikronämie Lipoprotein-Lipasemangel

Seminar 4/2 Molekulare Funktion und Bedeutung von Lipiden (Teil 2) Biologische Membranen Arachidonsäure Vitamin D Aufbau, Struktur und Dynamik, Glycerophospholipide, Sphingolipide, Ceramid, Sphingomylein, Globoside, Ganglioside, Plasmalogene, Permeabilitäten, Aufbau und Dynamik der Biomembranen, Phospholipidsynthese am ER, Liposomen, Sphingolipidsynthese und abbau, Lipidanalytik, Lipidrafts, Lipide bei Signalvermittlung, integrale Membranproteine Prostaglandine, Thromboxane, Cyclooxygenase Syntheseweg Klinische Bezüge Morbus Gaucher Acetylsalicylsäure Abbau von Sphingolipiden Wirkung und Nebenwirkung