Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis - Kapitel"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis - Kapitel 1. Einleitung: Die Chemie des Lebens 2. Kohlenhydrate 3. Lipide und Membranen 4. Nukleinsäuren 5. Aminosäuren und Proteine 6. Enzyme und Katalyse 7. Vitamine & Kofaktoren 8. Stoffwechsel I: 9. Stoffwechsel II: Citratcyclus & oxidative Phosphorylierung 10.Stoffwechsel III: β-oxidation & Aminosäureabbau 11.Stoffwechselphysiologie & Ernährungsbiochemie 1 2

2 Stoffwechsel 1 Überblick über metabolische Prozesse Die Prinzipien des Stoffwechsels sind in allen Organismen gleich ( Evolution / Thermodynamische Gesetze ): -> Reaktionstypen Regulation - speicherbare Energie Organismen unterscheiden sich jedoch in ihrer trophischen Strategie (autotroph, heterotroph, etc.). - Autotrophe Organismen (fotosynthetisierende Organismen): bauen das anorganische Material durch Fotosynthese unter Produktion von O 2 in organische Substanz um, die den heterotrophen Organismen als Nahrung dienen - Heterotrophe Organismen: bauen die organische Substanz ab um aus ihr Energie zu gewinnen - unter sauerstoffarmen Bedingungen: anaerober Abbau oder Gärung - unter sauerstoffreichen Bedingungen: aerober Abbau oder Atmung 3 Stoffwechsel 1 Überblick über metabolische Prozesse Anaerober Abbau von organischen Substanzen: 2 Wege 1. GÄRUNG: O 2 fehlt; organisches Substrat dient als H-Akzeptor (z.b. Hefen) 2. ANAEROBE ATMUNG: NO 3 oder SO 4 dienen als H-Akzeptoren Endprodukte sind auch v.a. CO 2 und H 2 O. 4

3 Stoffwechsel 1 Stoffwechselwege Eine Abfolge spezifischer Reaktionen, die zu einem definierten Produkt führen wird als STOFFWECHSELWEG bezeichnet. Der Abbau verschiedener Substanzklassen führt zu einem zentralen Stoffwechselprodukt (Acetyl-CoA), das dann weiter abgebaut (oxidiert) wird. Dabei werden reduzierte Coenzyme generiert (FADH 2 und NADPH), die im weiteren Verlauf durch Sauerstoff (re-)oxidert werden. (oxidative Phosphorylierung). Bei diesem Prozess entsteht ATP (Adenosintriphosphat), das universell als Energieträger eingesetzt werden kann. 5 Stoffwechsel 1 Katabole und anabole Stoffwechselwege Katabolismus Reaktion des Körpers auf Belastung Abbau von Stoffwechselprodukten zu einfachen Molekülen Energiegewinnung für anabole Reaktionen (exergonisch) Anabolismus Aufbau von körpereigenen Bestandteilen Energie wird verbraucht (endergonisch) Energie stammt aus katabolen Reaktionen Kurzzeitiger Energiespeicher und Energieüberträger = ATP Katabolismus Anabolismus Katabole und anabole Reaktionen hängen voneinander ab, aber laufen in der Zelle nicht gleichzeitig ab. 6

4 Stoffwechsel 1 Katabole und anabole Stoffwechselwege Produkte des katabolen Stoffwechsels werden in exergonischen Reaktionen gebildet und daher muss für die Umkehrung des Prozesses (anabole Stoffwechselwege) ein energieliefernder Schritt eingeschaltet werden! Daher unterscheiden sich katabole und anabole Stoffwechselwege in mindestens einem Schritt! Dies ist von Vorteil, da die Prozesse damit unabhängig voneinander reguliert werden können: Stoffwechselweg A Stoffwechselweg XY 7 Stoffwechsel 1 Katabole Stoffwechselwege: E-Gewinnung Kataboler Stoffwechsel: 8

5 Stoffwechsel 1 Regulation von Stoffwechselwegen Allosterische Regulation: Ein Endprodukt hemmt eine frühe Reaktion im Stoffwechselweg (negative Rückkopplung) Diese sogenannten Effektoren binden an allosterische Taschen ( aktives Zentrum) am Enzym Produkthemmung/negative Rückkopplung Allosterie: Veränderung der Konformation unter Beeinflussung des aktiven Zentrums / Bindungszentrums 9 Stoffwechsel 1 Energiereiche Verbindungen Die vollständige Oxidation von Kohlenhydraten und Fetten setzt Energie frei, die in Form von sog. Energiereichen Verbindungen gespeichert wird (vor allem ATP). Diese Verbindungen können dann dazu verwendet werden endergonische Reaktionen ( uphill -> Reaktion braucht Energie) anzutreiben. 10

6 Stoffwechsel 1 Warum ist ATP ein energiereiches Molekül? Im Anhydrid konkurrieren die beiden Sauerstoffatome um die Elektronen des Brückensauerstoffatoms. Außerdem kommt es zur elektrostatische Abstoßung der negativen Ladungen im Anhydrid. Die hydratisierten Produkte sind besser solvatisiert und daher energieärmer. Spaltung einer Anhydrid- Bindung setzt > 30 kj/ mol an Energie frei! 11 Stoffwechsel 1 Acylphosphate In Acylphosphaten besteht eine noch größere Konkurrenz um die Elektronen des Brückensauerstoffs. Daher besitzen diese Verbindungen ein höheres Phosphatgruppenübertragungspotential als ATP. Acylphosphate sind gemischte Phosphorsäure/Carbonsäure Anhydride 12

7 Stoffwechsel 1 Thioester Auch die Hydrolyse einer Thioesterbindung ist exergonisch und kann für die Synthese von ATP verwendet werden! 13 Stoffwechsel 1 Phosphatgruppenübertragungspotential Verbindungen mit hohem Potential können die Phosphatgruppe auf Verbindungen mit niedrigem Potential übertragen. ATP steht dabei im Zentrum der Übertragungswege. 14

8 Stoffwechsel 1 Kopplung von Reaktionen Wie kann eine exergonische Reaktion eine endergonische antreiben? + - Endergone Reaktion Exergone Reaktion Gibbs-Energie Chemische Reaktionen folgen den Gesetzen der Thermodynamik. Dabei ist die Veränderung der Gibbs-Energie ΔG das entscheidende Kriterium: ΔG < 0: ΔG = 0: ΔG > 0: exergone Reaktion läuft spontan ab Gleichgewicht keine Reaktion endergone Reaktion braucht Energie-Zufuhr 15 Stoffwechsel 1 Beispiele für gekoppelte Reaktionen 16

9 Stoffwechsel 1 Bildung von ATP im Stoffwechsel ATP wird permanent im menschlichen Körper umgesetzt (ca. 1,5 kg/h!) und muss daher ständig generiert werden. Es gibt drei prinzipielle Wege ATP herzustellen: 17 Abbau von Kohlenhydraten - Glycolyse Die Glykolyse (gr.: glykys = süß; lysis = auflösen) ist der schrittweise Abbau von C 6 - Zuckern wie der Glucose zu 2 C 3 -Molekülen (Pyruvat) und besteht aus 10 enzymatischen Einzelschritten. Sie ist ein zentraler, katabolischer Prozess zur Energiegewinnung in den Zellen der meisten Lebewesen. Sie ist der einzige metabolische Weg, den fast alle Organismen gemeinsam haben, was auf eine sehr frühe Entstehung hinweist. Insgesamt werden 2 Moleküle ATP pro Molekül Glucose hergestellt. Weiters entstehen 2 Moleküle NADH. Außerdem kann das Endprodukt Pyruvat zur weiteren Oxidation, d.h. Energieerzeugung verwendet werden. 18

10 Glycolyse - Fakten Die Glykolyse findet im Cytoplasma aller (differenzierten) Zelltypen statt Die Glykolyse liefert Energie und bereitet Glucose für den oxidativen Abbau vor Sie liefert auch Vorläufer für die Biosynthese anderer Verbindungen: Pyruvat: Dihydroxyacetonphosphat (DHAP): Phosphoenolpyruvat (PEP): 3-Phosphoglycerat (3PG): Fettsäuresynthese; Aminosäuren-Synthese (Alanin, Valin, Leucin) Lipid-Synthese Biosynthese aromatischer Aminosäuren (Phenylalanin, Tryptophan, Tyrosin) Biosynthese von L-Serin Bei der Glykolyse wird ATP 100x schneller bereitgestellt als über die vollständige oxidative Phosphorylierung in der Atmungskette. Manche spezialisierte Zellen beziehen ihre Energie ausschließlich aus der Glykolyse: Gehirn, Nierenmark, Erythrozyten, Spermien, proliferierende Tumorzellen In der Glykolyse werden neben ATP auch die Reduktionsäquivalente NADH erzeugt -> werden in der Atmungskette für weiteren ATP-Gewinn reoxidiert, oder zum Zweck der NAD + -Regeneration als Reduktionsmittel für Synthese anderer Moleküle verwendet. 19 Glycolyse auch ohne Sauerstoff Die Glykolyse läuft auch unter sauerstoffarmen/freien Bedingungen ab: Mikroorganismen können so in einem anoxischen Milieu Energie gewinnen bei Wirbeltieren: bei starker Muskelbeanspruchung muss die Zelle Energie kurzfristig ausschließlich aus der Glykolyse beziehen, da mehr O 2 verbraucht wird als vorhanden ist -> Glucose schnell durch Glykolyse und Milchsäuregärung zu Lactat umgesetzt Pflanzen betreiben die Glykolyse auch zusätzlich in den Plastiden. Dadurch kann der Stoffwechsel bei Licht- oder O 2 -Armut aufrechterhalten werden. 20

11 Glycolyse - Reaktionen und Enzyme Glycolyse 2 PHASEN Die Glycolyse kann in zwei Abschnitte unterteilt werden: 1. INVESTMENT-Phase: -> Energie investiert Im ersten Abschnitt wird Glucose 2x phosphoryliert und schlussendlich in 2 Moleküle Glycerinaldehyd-3-phosphat zerlegt. Dieser Abschnitt verbraucht 2 Moleküle ATP pro Molekül Glucose. 2. ERNTE-Phase: -> liefert Energie und Reduktionsäquivalente Im zweiten Abschnitt wird Glycerinaldehyd-3-Phosphat (G3P) zu Pyruvat abgebaut. Bei diesem Abbau werden insgesamt 4 Moleküle ATP gebildet (2 pro G3P). Daraus ergibt sich eine Nettosynthese von 2 ATP. 22

12 Glycolyse - die Investment phase 1 2 Hexokinase Phosphoglucoseisomerase 3 4 Phosphofructokinase 5 Aldolase Triosephosphatisomerase Schritt: Hexokinase 1. Phosphorylierung der Glucose: Übertragung einer Phosphatgruppe von ATP auf die C-6 Alkoholgruppe der Glucose -> Bildung des Phosphomonoesters Glucose-6-Phosphat Hexokinase 1 Molekül ATP wird investiert. Glucose-6-Phosphat reichert sich in der Zelle an, da die Zellmembran nur für Glucose durchlässig ist. Außerdem sinkt die intrazelluläre Glucose-Konzentration im Vergleich zur extrazellulären, wodurch die Aufnahme von Glucose begünstigt wird. 24

13 Substrat-induzierte Konformationsänderung Beispiel eines INDUCED FIT: Glucose und ATP werden im aktiven Zentrum zusammengeführt Wasser wird ausgeschlossen um Hydrolyse von ATP zu vermeiden 8 Å Offene Konformation Geschlossene Konformation Schritt: Phosphoglucoisomerase (G6P-Isomerase) 2. Isomerisierung (Aldohexose zu Ketohexose): Die Phosphoglucoisomerase oder Glucose-6- Phosphat-Isomerase katalysiert die Isomerisierung von G6P in Fructose-6-Phosphat (F6P). Unter Standardbedingungen liegt das Gleichgewicht auf der Seite von G6P. Das Produkt F6P reagiert aber schnell weiter, darum wird es dem Gleichgewicht entzogen und die Isomerisierung läuft zu Gunsten der Ketohexose ab. Phosphoglucoisomerase 26

14 3. Schritt: Phosphofructokinase Ein 2. Molekül ATP wird investiert. Phosphofructokinase 27 Phosphofructokinase: 1. Kontrollpunkt der Glycolyse Warum Kontrollpunkt / Schlüsselenzym? Die Phosphofructokinase als Regulatorenzym katalysiert den Geschwindigkeitsbestimmenden Schritt ( Flaschenhals ) im ersten Teil der Glykolyse und bestimmt so entscheidend mit, wie viel verfügbare Energie die Zelle (ATP, Citrat, NADH/H + ) beziehungsweise der Organismus (Blutglucose) besitzt. (-> siehe REGULATION) Dieser dieser Schritt macht neben der Glucokinase sowie der Pyruvatkinase die Glykolyse unter physiologischen Bedingungen irreversibel. Weiters ermöglicht diese zweite Phosphorylierung im nächsten Schritt die Bildung von zwei phosphorylierten Triosen (DHAP und GAP) -> C1-C3 der F1,6bP finden sich dann in DHAP, C4-C6 in GAP. Zwei Enzymformen: PFKI (Bildung von Fructose-1,6-bisphosphat (F-1,6-BP)) PFKII (Bildung des PFK-I-Effektors und Isomers Fructose-2,6-bisphosphat (F-2,6-BP)) Beide Enzyme regulieren damit auch den Blutzucker durch Verarbeitung der Signale von Glucagon und Insulin. 28

15 Phosphofructokinase: Regulation Regulation: Allosterische Inhibierung: ATP : Substrathemmung NADH+H+, Citrat Allosterische Aktivierung: ADP, AMP: Energiemangelsignale F-2,6-bisP: Isomer von F-1,6,-bisP gebildet durch PFKII Aktivität der PFK als Funktion von F6P -> 29 Allosterische Regulation der Phosphofructokinase 30

16 Allosterische Regulation der Phosphofructokinase Allosterische Bindung von ADP/ATP ATP hemmt und AMP aktiviert das Enzym Schritt: Aldolase 4. Spaltung in 2 Triosen: Spaltung des C-6 Zuckers F-1,6-bisP in zwei C-3 Fragment: Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) Glycerinaldehyd-3-Phosphat (GAP) Aldolase 32

17 5. Schritt: Triosephosphatisomerase 5. Isomerisierung von DHAP in GAP: Da nur GAP weiterverwendet wird, muss DHAP in GAP umgewandelt (isomerisiert) werden: Die Isomerisierung in GAP wird dadurch begünstigt, dass GAP in der Glykolyse weiter abgebaut wird -> Konzentration in der Zelle wird niedrig gehalten. Triosephosphatisomerase 33 Zusammenfassung Investment phase In der ersten Phase der Glycolyse wird Glucose zu 2 Glycerinaldehyd-3-Phosphat umgewandelt. Dabei wurde 2 Moleküle ATP verbraucht. In der zweiten Phase der Glycolyse findet eine Nettobiosynthese von ATP statt (Energiegewinn). 34

18 Glycolyse - die Ernte / Amortisierungs-Phase 6 7 Glycerinaldehyd-3-phospat 8 Phosphoglycerat-Kinase Phosphoglycerat-Mutase 9 10 Enolase Pyruvatkinase Schritt: Glycerinaldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase 6. Bildung einer Energiereiche Verbindung: In dieser Reaktion wird die Oxidation und Phosphorylierung von G3P mit der Synthese von NADH gekoppelt. Gleichzeitig entsteht ein energiereiches Acylphosphat (gemischtes Säureanhydrid): 1,3-Bisphosphoglycerat (1,3-BPG). GAP-Dehydrogenase 36

19 7. Schritt: Phosphoglycerat-Kinase 7. Substratkettenphosphorylierung 1: Dies ist der erste Schritt, in dem durch eine Substratkettenphosphorylierung ATP hergestellt wird -> 1 Molekül ATP pro 1,3-BPG. Aus 1,3-BPG entsteht dabei 3-Phosphoglycerat (3PG). Feedbackregulation: Falls die Zelle bereits viel ATP hat, hält die Reaktion an dieser Stelle an, bis wieder genügend ADP zur Verfügung steht. D.h. diese Reaktion ist auch ATP/ADP-reguliert und damit die 2. irreversible Reaktion der Glykolyse. Phosphoglycerat-Kinase Schritt: Phosphoglycerat-Mutase 8. Umlagerung der Phosphatgruppe: Dieser Schritt ist notwendig, um in der nächsten Reaktion wieder eine energiereiche Verbindung herzustellen: Dabei wird 3-Phosphoglycerat in 2-Phosphoglycerat umgewandelt, wobei die Phosphatgruppe dabei zwischenzeitlich auf einen Aminosäurerest des Enzyms übertragen wird. Phosphoglycerat-Mutase 38

20 9. Schritt: Enolase 9. Bildung einer energiereichen Verbindung durch Dehydratisierung: Die Dehydratisierung von 2-Phosphglycerat generiert die energiereiche Verbindung Phosphoenolpyruvat (PEP). Dies besitzt ein hohes Phosphatgruppen- Übertragungspotential, was im letzten Schritt der Glykolyse für die Generierung eines weiteren ATPs genutzt wird. Enolase Schritt: Pyruvatkinase 10. Substratkettenphosphorylierung 2: In der letzten glykolytischen Reaktion wird das zweite energiereiche Produkt PEP zur Synthese von ATP via Substratkettenphosphorylierung verwendet. Dabei entsteht aus PEP Pyruvat. Diese Reaktion ist ebenfalls ATP/ADPreguliert und damit die 3. irreversible Reaktion der Glykolyse. Pyruvatkinase 40

21 Zusammenfassung Ernte phase Aus jedem Molekül GAP werden in der Erntephase 2 Moleküle ATP durch Substratkettenphosphorylierung gewonnen, d.h. ein Nettogewinn von 2 ATP pro 1 Molekül Glucose: 1 Glucose - 2 ATP GAP Pyruvat + 2 ATP GAP Pyruvat + 2 ATP Außerdem werden 2 Moleküle NADH erzeugt, die ebenfalls zur ATP-Gewinnung herangezogen werden können (im Zuge der oxidativen Phosphorylierung). Pyruvat wird weiter abgebaut (Citratcyclus); dabei wird ebenfalls ATP generiert. 41

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat 9. Abbau der Glukose zum Pyruvat 236 9.1. Übersicht: Abbau von Glucose Pentosephosphate Pathway (PPP) NADP + NADPH Glucose Glycolysis Oxidative Phosphorylation PDH Complex Citric Acid Citric Acid Cycle

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Abbau eines Zuckermoleküls www.icbm.de/pmbio Lebensweise eines heterotrophen Aerobiers 1 Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien Anabolismus

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: BIOCHEMIE Prof. Manfred SUSSITZ über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: Medizinische Fakultät, Universität Erlangen http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/start.html

Mehr

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert Der Stoffwechsel ist die Summe aller chemischen Reaktionen, die in den Zellen eines Organismus auftreten. Unter Mithilfe von Enzymen verläuft

Mehr

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Grundzüge des Energiestoffwechsels I Grundzüge des Energiestoffwechsels I 4.5 Grundzüge des Energiestoffwechsels 4.5.2 Glykolyse 4.5.3 Pyruvatdecarboxylierung 4.5.4 Citratzyklus 4.5.5 Glyoxylatzyklus und Gluconeogenese 4.5.6 Atmung, Endoxidation

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE Zusammenfassung Zusammenfassung Kapitel 11 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung.

Mehr

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus ist: - der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus

Mehr

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Abbau (Katabolismus/Veratmung/Verbrennung) reduzierter Kohlenstoffverbindungen (Glukose, Fettsäuren, Aminosäuren) bzw. deren makromolekularer Speicher

Mehr

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung. Proteine aus der Nahrung werden

Mehr

Hauptwege des Stoffwechsels

Hauptwege des Stoffwechsels Hauptwege des Stoffwechsels Auf- und Abbau der Stoffgruppen Kohlenhydrate 1 Enzyme Hauptklassen 1 2 3 4 5 6 Biochemie 08/2 Enzyme 1. Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit ΔΔG kat = ΔG unkat - ΔG kat Erniedrigung

Mehr

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE PYRUVAT-DEHYDROGENASE PYRUVAT-DEHYDROGENASE: Um ein Optimum Beute garantieren zu können, Wird das entstandene Pyruvat (bei der aeroben) Glykolyse, durch die PDH in Acetyl-CoA umgewandelt, um dann, Teil

Mehr

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse Die Glykolyse Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ Glucose-6-P Die Glucokinase kann durch Insulin induziert werden in : 1) Den Fettzellen 2) Den ß-Zellen des Pankreas 3) Der Nierenrinde 4) Der Leber Die

Mehr

Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose. Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet.

Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose. Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet. Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet. Er liefert NADPH und Ribose-5-phosphat. NADPH ist die 2. Währung der

Mehr

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg Biochemie II im Wintersemester 2009/2010 Joachim Wegener Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg 18.10.2010 1/14 Biochemie II im WS 2010 / 2011 All Dozenten auf einen

Mehr

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide Kohlenhydrate C n (H 2 O) n z.b. C 6 (H 2 O) 6 : C 6 H 12 O 6 Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Vortragender: Dr. W. Helliger Monosaccharide Reaktionen der Monosaccharide

Mehr

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kapitel 5: 1 Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kalium Kapitel 5: 2 Welcher der folgenden Makronährstoffe ist

Mehr

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten.

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten. Glukose hilft uns, auch bei intensiven Belastungen zu überleben. Wieso? Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten. In diesem Artikel geht es nicht nur um den Abbau

Mehr

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 6 CO 2 + 6 H 2 O G 0-2872 kj Hydrolyse der Stärke Ausgangssubstrate: Glucose, Fructose Stärkehydrolyse: Amylasen Endo- ( -Amylase) und

Mehr

Citratzyklus. Citratzyklus

Citratzyklus. Citratzyklus Der hat in der Zelle verschiedene Aufgaben. Teilschritte werden z.b. bei manchen Gärungen eingesetzt (Methyl-Malonyl-CoA-Weg). Er ist wichtig zur Bereitstellung verschiedener Vorstufen für Biosynthesen,

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

1.Frankfurter Consilium in 2015

1.Frankfurter Consilium in 2015 Regulationsmechanismen der Glykolyse und Tumorstoffwechsel Glykolyse leicht gemacht 1.Frankfurter Consilium in 2015 Alfons Meyer Facharzt f. Allgemeinmedizin Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur,

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Ein Multienzymsystem ist eine Aufeinanderfolge von Enzymen, bei der das Produkt eines vorstehenden Enzyms das Substrat des nächsten Enzyms wird. Ein regulatorisches

Mehr

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Der Malat-Shuttle Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Die innere Mitochondrienmembran ist undurchlässig für: 1. Wasserstoffatomen > 2. Acetyl-

Mehr

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Biochemischer Kreisprozeß Ablauf in der mitochondrialen Matrix Glykolyse β-oxidation Atmungskette AS-Abbau Der Citratzyklus Der Citratzyklus: Übersicht

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Guter Stoffwechsel, schlechter Stoffwechsel, der Stoffwechsel schläft, den Stoffwechsel ankurbeln,

Mehr

Die Wege des Kohlenstoffes

Die Wege des Kohlenstoffes Die Wege des Kohlenstoffes 1. Licht vs. Dunkelreaktionen Lichtgetriebene Reaktionen o Dunkle -Reaktionen laufen nicht im Dunklen ab reduzieren CO 2-Zucker für Pflanzen zum Wachsen und für uns zum Nutzen

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster 1 Lebende Organismen Was unterscheidet lebende Organismen von toter Materie? Lebende Organismen haben einen hohen Gehalt an chemischer Komplexität und Organisation

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

Zellen verwandeln Zucker in Energie

Zellen verwandeln Zucker in Energie Zellen verwandeln Zucker in Energie Kohlenhydrate sind äusserst wichtige Brennstofflieferanten. Pflanzen können Zucker selber herstellen (vgl. autotrophe Organismen); Tiere hingegen müssen Zucker (und

Mehr

Was bisher geschah 1

Was bisher geschah 1 Was bisher geschah 1 Zellatmung (Übersicht) Der Citratcyclus ist die erste Stufe der Zellatmung 2 Citratzyklus Synonyme: Tricarbonsäurezyklus (TCA-Zyklus) Krebszyklus, Zitronensäurezyklus Der Zyklus ist

Mehr

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Übersicht Die Bedeutung von ATP Aufbau eines Mitochondriums ATP Synthese: Citratzyklus Atmungskette ATP Synthase Regulation der ATP Synthese Die Bedeutung

Mehr

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat 1. Der plastidäre oxidative Pentosephosphatweg Abbau von Hexose unter NADPH+H + -Synthese Schlüsselenzym=Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase wird durch Thioredoxin im reduzierten

Mehr

Praktikumsreferat Biochemie

Praktikumsreferat Biochemie Praktikumsreferat Biochemie Thema: Glycolyse und Gluconeogenese 1. Glycolyse im Überblick Die Glycolyse (gr.: glykys = süß, lysis = auflösen) beschreibt den Abbau von Glucose zu Pyruvat (aerobe Glycolyse

Mehr

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie KATABOLISMUS Abbau komplexer organischer Moleküle (reich an Energie) zu einfacheren (mit weniger Energie). Ein Teil der Energie wird genutzt um Arbeit zu verrichten (Zelle erhalten, Wachstum) I. Zellatmung

Mehr

Klausurbogen im Studiengang B.Sc. Biologie Modul BSc-Bio-7, Teilklausur Biochemie vom

Klausurbogen im Studiengang B.Sc. Biologie Modul BSc-Bio-7, Teilklausur Biochemie vom Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Deckblatt Fachbereich Biowissenschaften Klausurbogen im Studiengang B.Sc. Biologie Modul BSc-Bio-7, Teilklausur Biochemie vom 08.12.2008 Name: Vorname:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Zellatmung Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter ADP; Atmungskette; ATP;

Mehr

Einführung in die Biochemie Glykolyse

Einführung in die Biochemie Glykolyse Glykolyse Der Abbau der Glukose beginnt beim aeroben und beim anaeroben Abbau nach dem gleichen rinzip, der Glykolyse. Dabei wird Brenztraubensäure (2-Ketopropansäure) gebildet. Die Glykolyse ist die erste

Mehr

12. Oxidative Phosphorylierung

12. Oxidative Phosphorylierung 12. Oxidative Phosphorylierung 303 Zweck: Gewinnung von ATP Regeneration von NAD + und FAD Gesamtreaktionen: 3 ADP + 3 P i 3 ATP NADH + 0,5 O 2 + H + NAD + + H-O-H 2 ADP + 2 P i 2 ATP FADH 2 + 0,5 O 2

Mehr

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg Pentosephosphatzyklus Synonym: Hexosemonophosphatweg Gliederung Funktion & Lokalisation Grundgerüst des Ablaufs Anpassung an Stoffwechselsituation Regelung Beispielreaktion Funktion & Lokalisation Gewinnung

Mehr

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese Gluconeogenese Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann 06.12.2004 Definition: wichtiger Stoffwechselweg, bei dem Glucose aus Nicht-Kohlenhydrat-Vorstufen synthetisiert wird Ablauf bei längeren Hungerperioden dient

Mehr

Clinical definition of the metabolic syndrome

Clinical definition of the metabolic syndrome Metabolismus: Lehrbuch der Biochemie: Voet/Voet Kapitel 13: Einführung in den Stoffwechsel Kapitel 14: Glucose Katabolismus Kapitel 15: Glycogen Metabolismus und Gluconeogenese Kapitel 16: Citratcyclus

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Zellkern Lipidtröpfchen Nucleotidmetabolismus Glykogen- Stoffwechsel Pentosephosephatweg Glucose Glucose

Mehr

Energie, Enzyme und Stoffwechsel

Energie, Enzyme und Stoffwechsel Energie, Enzyme und Stoffwechsel 1 Physikalische Prinzipien der biologischen Energieumwandlung Physik: Energie Fähigkeit, Arbeit zu verrichten Biochemie: Energie Fähigkeit, Materie zu verändern 1 Physikalische

Mehr

Grundlagen des Stoffwechsels

Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Grundlagen des Stoffwechsels www.icbm.de/pmbio Was ist Stoffwechsel? Stoffwechsel fi Chemische Umsetzungen, (Bio-)Chemie fi Umwandlung von Nahrung in Biomasse fi Umwandlung

Mehr

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien Atmung der Mitochondrien Atmung Übersicht e - Transportkette REAKTION: C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + 6H 2 O + Energie (Glucose) (Sauerstoff) (Kohlendioxid) (Wasser) Nur ca. 40% der Energie wird zu ATP Der

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Teilklausur Biochemie Studiengang Biowissenschaften Modul BSc-Biowiss-7 Studiengang Bioinformatik Modul BSc-Bioinf-8.Studiengang

Mehr

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 1. Klausur zum Modul 5.3 Biochemie WS 09/10 12.2.2010 1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 2) Welche Funktion

Mehr

Grundlagen des Stoffwechsels

Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Grundlagen des Stoffwechsels www.icbm.de/pmbio Was ist Stoffwechsel? Stoffwechsel fi Chemische Umsetzungen, (Bio-)Chemie fi Umwandlung von Nahrung in Biomasse fi Umwandlung

Mehr

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege:

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege: 1) ATP: ist der Energielieferant des Körpers. Die Spaltung von ATP (Adenosintriphosphat) zu ADP (Adenosindiphosphat) + P gibt Energie frei, welche der Körper nutzen kann (z.b. Muskel für Kontraktion, vgl.

Mehr

Wichtig für die Resorption von Glucose. Wird im Abschnitt Verdauung/ Resorption besprochen.

Wichtig für die Resorption von Glucose. Wird im Abschnitt Verdauung/ Resorption besprochen. 6. Stoffwechsel der Kohlenhydrate: 6.1. Glycolyse: Glucose 2 * Pyruvat Glucose+ 2 NAD + + 2 P i + 2 ADP 2* (Pyruvat + NADH + H + +ATP +H 2 O ) Glycos: süß, lysis: Spaltung Ubiquitärer Stoffwechselweg:

Mehr

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik Der Metabolismus oder Stoffwechsel ist die Gesamtheit der in einem Organismus ablaufenden (bio)chemischen Prozesse Der

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 18. Februar Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 30. Mai 1994.

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 18. Februar Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 30. Mai 1994. Biochemie 1, WS 93 http://www.uni-kl.de/fb-biologie/fs/klausur/chemie/biochem/bc1ws93.htm 1 von 2 17.07.01 20:50 Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994 am 18. Februar 1994 1 (16 Punkte) Formulieren

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

Energiegewinnung aus Nahrungsbestandteilen

Energiegewinnung aus Nahrungsbestandteilen Energiegewinnung aus Nahrungsbestandteilen Fett Kohlenhydrate PROTEIN Fettsäuren und Glycerol Glucose und andere Zucker Acetyl CoA Aminosäuren Stadium I Stadium II ATP ADP CoA O 2 Oxidative Phosphorylierung

Mehr

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene Abb. aus Stryer (5th Ed.) RNA interference (RNAi) sirna (small interfering RNA) mirna (micro RNA) Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transcriptional silencing Inhibition

Mehr

Kapitel 20: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert.

Kapitel 20: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert. Kapitel 20: 1 Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert. A. Röntgenstrahlen B. UV -Licht C. Gamma-Strahlung D. Ionisierende Strahlung Kapitel 20:

Mehr

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Welche Aussage zur ß-Oxidation von Fettsäuren in Peroxisomen ist falsch? A) Die Aufnahme langkettiger Fettsäuren in die Peroxisomen erfolgt Carnitin-unabhängig!

Mehr

➃ ➄ ➅ ➄ ➃ ➆ ➇ ➈ ➉ ➃ ➄. 2.2 Dünndarm. 2.1 Verdauungstrakt

➃ ➄ ➅ ➄ ➃ ➆ ➇ ➈ ➉ ➃ ➄. 2.2 Dünndarm. 2.1 Verdauungstrakt 2. Verdauungstrakt. Malen Sie die verschiedenen Verdauungsorgane mit unterschiedlichen Farben an. 2. Schreiben Sie die Bezeichnungen der Verdauungsorgane und der Verdauungssäfte mit Mengenangabe in den

Mehr

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte)

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte) Datum: 07.02.2011 Name: Matrikel-Nr.: Vorname: Studiengang: Bioinformatik Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte) Modulnr.: FMI-BI0027 Hiermit bestätige ich meine Prüfungstauglichkeit.

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 16.11.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Energie und Energiestoffwechsel von Zellen

Energie und Energiestoffwechsel von Zellen Energie und Energiestoffwechsel von Zellen Wiederholung: Signalübertragung in Zellen Die Übertragung von Signalen erfolgen in Zellen und zellulären Systemen in erster Linie über Botenstoffe ( Chemische

Mehr

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22 Der Fettsäurestoffwechsel Basierend auf Stryer Kapitel 22 1 CoA 2 3 Überblick 4 Ein paar Grundlagen... Carbonsäure Alkohol Carbonsäureester Eine Acyl-Gruppe 5 Eine Acyl-Gruppe H O Formyl H 3 C O Acetyl

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus Vortrag zum Thema Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus von Daniel Metzsch 1 Inhalte 1. Zuerst ein paar Strukturformeln 2. Einordnung in den Metabolismus 3. Überblick über den Zitronensäurezyklus 4.

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Kurzlehrbuch Biochemie Kurzlehrbuch Biochemie Bearbeitet von Melanie Königshoff, Timo Brandenburger 2. überarb. Aufl. 2007. Taschenbuch. 46 S. Paperback ISBN 978 3 13 136412 8 Format (B x L): 24 x 17 cm

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie harmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie A Enzyme E1 E2 E3 E4 Biosynthese A B D E B E7 E2 E6 E1 E3 E5 E4 E1 E2 E5 E4 rof. Dr. Theo Dingermann Institut für harmazeutische Biologie Goethe-Universität

Mehr

Enthalpie. Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie

Enthalpie. Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie Enthalpie Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + 6 H 2 O H = -2818 kj/mol - bei exergonischen Reaktionen Entropie

Mehr

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt. Übung und Lösung zur Übung Aminosäuren 1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt. 2. Das Tripeptid Glutathion ( -Glu-Cys-Gly)

Mehr

Wiederholung. Fettsäuresynthese: Multienzymkomplex Sekundäre Pflanzenstoffe

Wiederholung. Fettsäuresynthese: Multienzymkomplex Sekundäre Pflanzenstoffe Wiederholung Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche Kompartimentierung Photorespiration, Lichtatmung Photosynthese

Mehr

Importance of Glucose

Importance of Glucose Importance of Glucose C6H12O6 Glucose 2 C3 Glycogen Glucose-6-P Glycolyse 2 Pyruvat 2 C2 2 Acetyl-CoA 2 CO2 2 (C4 + C2) Citrat-Zyklus oder Tricarbonsäure 4 CO2 Zyklus 6 H O 2 6 O2 Atmungskette Als Produkt

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien Bioenergetik Quellen: 1. Physiologie des Menschen (mit Pathophysiologie) R.F. Schmidt, F. Lang, G. Thews, 29. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg (2005), ISBN 3-540-21882-3. 2. www.cg.bnv bamberg.de/t3/fileadmin/images/fachbereiche/biologie/dateien/kh-abbau.ppt

Mehr

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190 Versuch: Atmung Seiten im Campbell und Tierphsbuch Zusammenfassung Campbell S. 915 bis 925 RQ Tierphys S. 259 Was sind Tracheen? T. S. 255 / Cam S. 746 f., 917 ff., 1349 Lunge : T. S. 243 ff. / Cam S.

Mehr

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen Was passiert eigentlich, wenn wir etwas essen und dann loslaufen müssen? Wie können unsere Zellen die Stoffen aus der Nahrung zur Energiegewinnung nutzen? Die Antwort auf diese Fragen gibt s in diesem

Mehr

Atmungskette inklusive Komplex II

Atmungskette inklusive Komplex II Atmungskette inklusive Komplex II Energiegewinnung durch oxidative Phosphorylierung GW2014 Das Prinzip der Oxidativen Phosphorylierung 14_01_01_harness_energy.jpg Chemiosmotische Kopplung 2016 1 1) 2)

Mehr

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette STOFFWESEL GRUNDLAGEN STÖRUNGEN:Diagnose, Therapie, Prävention 6 Bedeutung der körperlichen Aktivität Präsentation Fettstoffwechsel im Sport Glukose exokinase 1ATP -> 1ADP Glukose-6-Phosphat Phosphohexoisomerase

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Teilklausur Biochemie Studiengang Biowissenschaften Modul BSc-Biowiss-7 Studiengang Bioinformatik Modul BSc-Bioinf-8,

Mehr

Redoxprozesse. Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig?

Redoxprozesse. Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig? Redoxprozesse Diese Lerneinheit befasst sich mit der Knallgasexplosion und Atmungskette - eine biologische Betrachtung von Redoxreaktionen mit den folgenden Lehrzielen: Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig?

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Identifikation der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte (Stoffwechselprodukte) Enzyme sind Proteine mit Katalysatorwirkung.

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 09.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

10.2 Der Citratzyklus 203

10.2 Der Citratzyklus 203 10.2 Der Citratzyklus 203 Ketonkörper-Biosynthese. Bei den Ketonkörpern handelt es sich um die verschiffbare Form von Acetyl-CoA. Staut sich viel Acetyl-CoA in der Leber an im Hungerzustand, dann werden

Mehr

Beckers Welt der Zelle 8., aktualisierte Auflage. Jeff Hardin Gregory Bertoni Lewis Kleinsmith. Deutsche Bearbeitung von Wolf-Michael Weber

Beckers Welt der Zelle 8., aktualisierte Auflage. Jeff Hardin Gregory Bertoni Lewis Kleinsmith. Deutsche Bearbeitung von Wolf-Michael Weber Beckers Welt der Zelle 8., aktualisierte Auflage Jeff Hardin Gregory Bertoni Lewis Kleinsmith Deutsche Bearbeitung von Wolf-Michael Weber 9 Chemotropher Energiemetabolismus I: Glykolyse und Fermentation

Mehr

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau Gärungen sind ATP liefernde Energiestoffwechsel, die ohne Sauerstoff als xidationsmittel ablaufen. Ein Grund zur Nutzung der Gärung kann ein plötzlich anstehender Bedarf an rasch verfügbarerer Energie

Mehr

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Einleitung Aufrechterhaltung von Struktur und Funktion aller Lebensformen hängt von einer ständigen Energiezufuhr ab Höchste Energieausbeute liefert

Mehr

Testsysteme zur Bestimmung der Aktivität verschiedener Enzyme

Testsysteme zur Bestimmung der Aktivität verschiedener Enzyme Testsysteme zur Bestimmung der Aktivität verschiedener Enzyme Einleitung: Das Ziel der Versuche ist es, Enzymaktivitäten verschiedener Stoffwechselwege in Geweben zu messen und dadurch Rückschlüsse auf

Mehr

5.2. Fragen zu Abbauwegen im Energiestoffwechsel (Katabolismus)

5.2. Fragen zu Abbauwegen im Energiestoffwechsel (Katabolismus) 5.2. Fragen zu Abbauwegen im Energiestoffwechsel (Katabolismus) Stoffwechselwege (16) In der folgenden Abbildung sind mehrere Stoffwechselwege dargestellt: 1 1 NAD + + NADH + H 2 3 4 2 a) Um welche Stoffwechselwege

Mehr

Reaktionen der Zellatmung (1)

Reaktionen der Zellatmung (1) ARBEITSBLATT 1 Reaktionen der Zellatmung (1) 1. Benennen Sie den dargestellten Stoffwechselweg und die beteiligten Substanzen! CoA-S Acetyl-CoA Citrat Oxalacetat Isocitrat Malat Citratzyklus α-ketoglutarat

Mehr

Die Glycolyse (Glucose Katabolismus)

Die Glycolyse (Glucose Katabolismus) Die Glycolyse (Glucose Katabolismus) 1. Übersicht über die Glykolyse 2. Reaktionschritte der Glykolyse 3. Gärung: Der anaerobe Weg des Pyruvats 4. Kontrolle der Glykolyse 5. Stoffwechsel von anderen Hexosen

Mehr