Projektbericht. Auswertungszeitraum GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh

Ähnliche Dokumente
Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Pension Plus

Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Wohnungslose Frauen in Berlin

Sozialverein B37. Bethlehemstraße Linz/Donau Sozialverein B37

KLÄRUNG UND WEITERENTWICKLUNG DES WOHNUNGSLOSENHILFEKONZEPTES DER STADT MARBURG

Vorstellung Familienhaus

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Niedrigschwellige Wohnform für ältere und vorgealterte Menschen

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Inhalt. Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17

Kooperation zwischen soziotherapeutischem Betreuungsverbund und Klinikambulanz in der Behandlung von Opiatabhängigen mit psychiatrischer Komorbidität

Modellprojekt Begleitetes Wohnen für Obdachlose in Pensionen in Nürnberg

Erfahrungen und Perspektiven

Abteilung Hilfen für Menschen ohne Wohnung Christian Arnold. Sachgebiet Hilfen für junge Männer Dirk Redemann

Das Neeffhaus im Überblick

Standardisierter Jahresbericht 67 SGB XII - ab 2014

BGSP Wohnungslose und psychisch krank Unkonventionelle Wege in die Eingliederungshilfe

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Containerprojekt für obdachlose Frauen. Bundestagung 2011 der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Leipzig, 09. bis 11. November 2011

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

_ B NDESMINISTERIUM FUR GESUNDHEIT

Integrierte Sucht-Psychose Station

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Wohnungslose Frauen in Berlin

Konzeption - Ambulant Betreutes Wohnen für Abhängigkeitskranke -

Suchtkranke Menschen in der stationären Wohnungslosenhilfe - Umgang mit Alkohol im stationären Setting -

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Ambulante Psychosoziale Hilfen für Menschen mit einer seelischer Behinderung / psychischen Erkrankung

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart. Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart Folie 1

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Obdach und Wohnen. Housing First. der Caritas der Erzdiözese Wien. DSA Katrin Karner

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Gemeinnütziges Wohnprojekt für Menschen mit HIV, Aids oder chronischer Hepatitis C

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Betreute Wohngemeinschaften

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

ERPEKA. Wege in die ERPEKA

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Ökumenische Wohnungslosenhilfe

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Konzeption des Sozial-Centers

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg

Erster Dresdner Suchtbericht

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Differenzierte Wohnangebote. Eine Einrichtung im Verbund von

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle (PSBB)

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Jugendwohnen im Rahmen von Jugendsozialarbeit

HERBERGEplus. Konzept des Fachbereich Wohnen und Unterkunftssicherung

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Die Alten- und Pflegeheime Kästorf. Alten- und Pflegeheim für suchtkranke, pflegebedürftige Menschen

APK Löwenherz-Familienhilfe

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

DHS Fachkonferenz 2016 in Erfurt

Konzeption. Ambulantes Betreutes Wohnen nach SGB XII

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

AMBULANTISIERUNG TRIFFT PRAXIS ANFORDERUNGEN AN PERSONENZENTRIERUNG IN VERBINDUNG MIT DEM ANSPRUCH AN DEINSTITUTIONALISIERUNG

Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2013

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand

Berichtsübersicht zur Zielerreichung zu den festgelegten Kennzahlen in der Notschlafstelle RAUM_58 für das Jahr 2010

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

MedMobil Projekt MedMobil

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Jahresbericht 2009 ÜWG Übergangswohngemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Besser ist wohnen, Modellprojekt zur Überwindung von Obdachlosigkeit

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner

HOTEL PLUS. Konzept einer Hilfeform für wohnungslose Menschen mit psychiatrischen Problemen in Köln

Transkript:

Projektbericht Auswertungszeitraum 01.07.2016 31.01.2017 GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh Verbundwohnen Neukölln Erstaufnahmeheim/Clearingstelle Die Teupe Die Teupe Erstaufnahmeheim / Clearingstelle für wohnungslose Menschen 1

Die TEUPE Erstaufnahmeheim für Wohnungslose Menschen 240 Plätze, 102 Zimmer, 2 Häuser Notaufnahmebereich 24 Std. (6 Plätze m, 2 Plätze w) Haus 1 für alleinstehende Wohnungslose, Haus 2 für Familien, Paare 7 Sozialarbeiter*innen 2 Verwaltungskräfte, 1 Hausmeister, 2 Reinigungskräfte, 3 Pfortenmitarbeiter*innen, ca. 10 MA Nachtbereitschaft Haus 2, Sicherheitsdienst Haus 1 Div. Hilfskräfte Die Teupe Zielgruppen Zielgruppe: Wohnungslose Menschen Haus 1: alleinstehende wohnungslose Menschen Haus 2: Wohnungslose Familien mit Kindern, Paare 2

Die Teupe Leistungen/Hilfeangebot Leistungen und Hilfeangebot: Unterbringung nach ASOG Clearing (Wohnen, Finanzen/Schulden, Bildung/Arbeit) Beratung und Unterstützung zu unterschiedlichen Bereichen, Weitervermittlung (in eigenen Wohnraum, geeignete Anschlusshilfen) Verbundwohnen Neukölln Das Verbundwohnen Neukölln ist eine Therapeutisch betreuter Wohnverbund für wohnungslose volljährige Personen mit einer chronifizierten Alkoholabhängigkeitserkrankung gemäß 75 i. V. m. 53 SGB XII. Die Einrichtung ist Teil des ambulanten gemeindepsychiatrischen Versorgungssystems. 3

Modellprojekt Neukölln Zielgruppe: Wohnungslose Menschen mit Zuordnung 53 SGB XII (Hier: mit Suchterkrankung, Doppeldiagnose) bei Entlassung aus dem Vivantes Klinikum Neukölln Projektziel: niedrigschwelliger Zugang zu Hilfen nach 53 SGB XII für o.g. Personenkreis Annahme des Hilfeangebotes Rahmenbedingungen: 5 Plätze (TEUPE) Unterbringung in Einzelzimmern Betreuung gem. 53 SGB XII erfolgt über das Verbundwohnen Neukölln der GEBEWO Soziale Dienste Berlin Beratung über den Sozialdienst des Erstaufnahmeheimes die TEUPE Kooperationspartner: BA Neukölln Bereiche Soziales, Gesundheit Vivantes Klinikum Neukölln Strukturelle Voraussetzungen Feste Zuordnung von Mitarbeiter*innen aus beiden Einrichtungen (zwei Mitarbeiter*innen Teupe-Sozialdienst / zwei Mitarbeiter*innen (Sozialarbeiter*in, Altenpfleger*in) Verbundwohnen. Für das erste Halbjahr des Projektzeitraumes wurden die personellen Kapazitäten des Sozialdienstes in der Teupe aufgestockt Aufsuchen der Klient*innen Montag Freitag nach Hilfebedarf tägliche Präsenszeiten, werden Montag Freitag über Mitarbeiter*innen beider Einrichtungen abgedeckt Kooperation mit Pflegestation Sicherstellung einer Ansprechbarkeit durch einen externen Dienstleister (Wachdienst) außerhalb der Dienstzeiten der Mitarbeiter*innen des Projektes 4

Betreute Personen Gesamtzahl der aufgenommene Personen 10 (01.07.2016-31.01.2017) Aufnahmen 2016 8 Aufnahmen 2017 2 Entlassungen 2016 4 Entlassungen 2017 2 Personen zum Stichtag (31.01.2017) im Projekt 4 Klient*innen (N=10) 1. F60.31 emotional instabile Persönlichkeit, impulsiver Typ (aggressiv, reizbar) F11.2 Abhängigkeit Opioide F10.2 Abhängigkeit Alkohol F14.1 Schädlicher Gebrauch Kokain ICD10 2. F19.2 Psychische Verhaltensstörung durch multiplen substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen F61.0 Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörung 3. F20.0 paranoide Schizophrenie 4. F10.2 Abhängigkeit Alkohol G40.5 Entzugsanfälle F60.91Persönlichkeitsstörung (Charakterneurose, Pathologische Persönlichkeit) F10.6 beginnendes amnestisches Syndrom 5. F20.0 paranoide Schizophrenie F12.2 Abhängigkeit Cannabinoide 6. F10.2 Abhängigkeit Alkohol F60.30 emotional instabile Persönlichkeit 7. F10.2 Abhängigkeit Alkohol 8. F20.0 paranoide Schizophrenie F14.1 schädlicher Gebrauch Kokain 9. F20.0 paranoide Schizophrenie F12.2 Abhängigkeit Cannabinoide 10. F20.0 paranoide Schizophrenie F12.1 schädlicher Gebrauch Cannabinoide F10.1 schädlicher Gebrauch Alkohol F63.0 Persönlichkeits- und Verhaltensstörung/Pathologisches Spielen 5

Zuordnung Lebensfeld 1 Selbstversorgung / Wohnen Projektteilnehmer 1 Geldeinteilung Aufbau einer vertraulichen Betreuungsbeziehung Projektteilnehmer 2 Wohnraumhygiene und Selbstversorgung; Sicherstellung / Motivation der med. Versorgung Lebensfeld 2 Lebensfeld 3 Tagesstruktur/Kontaktges Arbeit / Beschäftigung taltung Einwirken Auftreten im der Öffentlichkeit Lebensfeld 4 Psychische Erkrankung / Sucht Alkoholreduzierung, psychische Stabilisierung Krisenintervention, Konsumreduzierung Projektteilnehmer 3 Projektteilnehmer 4 Projektteilnehmer 5 Projektteilnehmer 6 Projektteilnehmer 7 Geldeinteilung, Motivation zur Annahme alternativer Wohn- und betreuungsform Schuldenregulierung, Unterstützung Ämter und Behördenkontakte Aufbau einer vertraulichen Betreuungsbeziehung Aufbau einer vertraulichen Betreuungsbeziehung Aufbau einer vertraulichen Betreuungsbeziehung Konsumreduzierung, Motivation Entgiftungsbehandlung, Entlastungsgespräche Krisenintervention Krisenintervention Stabilisierung der psychischen Verfassung Entlastungsgespräche zur Stabilisierung, Erhalt der Abstinenz, Vermittlung in Langzeittherapie Projektteilnehmer 8 Unterstützung Ämter und Behördenkontakte, Versorgung mit eigenem Wohnraum Projektteilnehmer 9 x x x x Projektteilnehmer 10 x x x x Krisenintervention, Entlastungsgespräche, Weitervermittlung / Perspektiven Weitervermittlung/Überleitung (N=10) Anzahl Überleitung regulär BEW + Teupe 2 Langzeittherapie stationär (geplant) 1 Klinik 1 Laufend/Perspektivfindung 4 Ende ohne Vermittlung 2 Gesamt 10 6

Problembereiche / offene Fragen Weitervermittlung nach Projektzeitraum? /Perspektive Verweildauer im Projekt? Herausforderungen für die Einrichtung (Wohnheim) Z.T.massive Probleme im Bereich Zimmerhygiene: Vermüllung, Verunreinigungen durch Fäkalien, unsachgemäße Lagerung von Lebensmitteln Sachbeschädigungen Beleidigungen und Bedrohung gegenüber anderen Bewohner*innen Exzessiver Suchtmittelkonsum Verstöße gegen die Hausordnung Spezialisierung der Einrichtung Sogwirkung? Positivfaktoren Unmittelbarer Beginn der Hilfe nach Entlassung aus dem Klinikum Direkte Wiederaufnahme in Klinik bei Krisenfällen möglich Enge Zusammenarbeit der Kooperationspartner und zuständiger Fachstelle Synergieeffekte im Träger Ansprechbarkeit für Klient*innen Konsumakzeptanz Prozessorientierte Entwicklung der Hilfeziele i.d.r. keine unmittelbar drohende Wohnungslosigkeit bei Beendigung (des Projekts) 7

8