Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft

Ähnliche Dokumente
Besteuerung von Sportvereinen

Besteuerung von Vereinen Regionale Aktionsgruppen e.v. Erfurt

Wirtschaftliche Betätigung von nichtwirtschaftlichen Vereinen

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte von Verkaufsaktivitäten

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Vereinsbesteuerung und Ehrenamt

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Die Besteuerung von Vereinen. Die Besteuerung von Vereinen

Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für einen Bibliotheksfreundeskreis

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit

Gemeinnützigkeitsrecht. Folie Nr. 1

VEREINSBESTEUERUNG. Was bleibt was ist neu? Was kann / muss ich tun?

AKTUELLES STEUERRECHT FÜR GEMEINNÜTZIGE ORGANISATIONEN NEUES VON DER STEUERFRONT

Steuerfragen für Vereine

Besteuerung. der. Vereine

Die Gründung eines Fördervereins Rechtliche und steuerliche Besonderheiten

Steuerpraxis im Verein

Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche

Aktuelles Gemeinnützigkeitsrecht für Vereine

Vereine können jedoch wegen der Verfolgung von gemeinnützigen Zielen von der Besteuerung befreit werden oder bestimmte Ermäßigungen erhalten.

Kassier oder Kassenwart im Verein. Rain Manuela Schabrich Samstag, den 05. April 2014 in Schweinfurt

LESEPROBE. Stiftungen. Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts. Praktikerwissen kompakt. Dr. Daniel J. Fischer

Deckblatt. Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner

Steuern und Abgaben Spendenabsetzbarkeit Spendengütesiegel

Neues für Vereine. Ludger van Holt. Steuerberater. Diplom Finanzwirt

Verein & Steuern. Baumunk Borcherding Pehl Böker 1

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Vereinsbesteuerung und Ehrenamt

Übersicht: Die Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements auf alltägliches Stiftungshandeln.

Inhaltsverzeichnis. A. Gemeinnützigkeit B. Spendenrecht C. Haftung D. Lohnsteuer E. Körperschaft-/Gewerbesteuer F. Umsatzsteuer

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

Vereinssteuerrecht: Was Sie zum Thema wissen sollten

Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht

Niedersächsisches Finanzministerium Hannover, Dezember 2010 S Tel /8339

Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts vom (Ehrenamtsstärkungsgesetz; BGBl Teil I S. 556)

Aussteller (Bezeichnung und Anschrift der inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts oder der inländischen öffentlichen Dienststelle)

Der Verein als Steuerzahler? E&R Consult, Bernd Röding

Insbesondere Neuerungen

Beck-Rechtsberater. Vereine und Steuern. Rechnungslegung Besteuerungsverfahren Gemeinnützigkeit- Spenden Ehrenamt

Non-Profit-Dialog September 2012

Vereinsberatung: Steuern. Inhalt und Anlagen von. Steuererklärungen

Begrüßung. Martin Gansen. Besteuerung der Vereine

Beck-Rechtsberater im dtv Vereine und Steuern. Rechnungslegung, Besteuerungsverfahren, Gemeinnützigkeit, Spenden, Ehrenamt

Der Verein. Zivilrecht / Besteuerung. Überblick

Was haben der FC Bayern München, die Prinzen-Garde Köln 1906 und das Deutsche Rote

Grundzüge des Gemeinnützigkeitsrechts ein Überblick. Michael Hanke Diplom-Kaufmann Steuerberater

Das BMBF hat diese Frage mit dem Bundesministerium der Finanzen und den obersten Finanzbehörden der Länder erörtert.

FEUERWEHR UND STEUERRECHT

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

Gemeinnützigkeit Vorteile für den Verein

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Die Besteuerung der gemeinnützigen GmbH und der Anstalt des öffentlichen. Wissenschaftliche Dienste

Besteuerung der Vereine. RSW Steuerberatungsgesellschaft mbh Angersbachstr Kassel

Internationale Aspekte

Feste veranstalten ohne Risiko. Vortrag zum Thema Veranstaltungsrecht

Hessisches Ministerium der Finanzen. Gemeinnützige Vereine und Steuern

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Besteuerung der Werkstattläden und Integrationsprojekte. Werkstätten:Messe 2006 Nürnberg, 24. Februar 2006

Besteuerung der KLJB Ortsgruppe. Rainer Müller Steuerberater Partner

Finanzamt Bergheim ein Vortrag von Frau Kurth und Herrn Müller. Die Besteuerung von gemeinnützigen Vereinen

Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb der Krankenhausträger

Die Besteuerung der Sportvereine. Vortrag Sportkreis HD am Dr. Peter Schlör Steuerberater/Bernhard Braun Vereinsbeauftragter Finanzamt HD

Nonprofit-Organisationen im Fokus des Fiskus? - Ausgewählte Praxisbeispiele zum Gemeinnützigkeitsrecht

Stiftungssatzung der AKTION GEMEINSINN AILINGEN

Gemeinnützigkeit von Sportvereinen

Gründung eines Vereins 11. Mustersatzung, Musterprotokoll, Musterbriefe 27. Führung eines Vereins 45. Gesetzliche Grundlagen 93. Wichtige Adressen 189

Verschiedene (Dach-)Verbände, Deutscher Städtetag, Bundessteuerberaterkammer, Kirchen u.a.

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Vereine und Umsatzsteuer

1. Ist die Anerkennung der Gemeinnützigkeit eines Vereines an eine bestimmte Rechtsform gebunden?

Besteuerung von gemeinnützigen Vereinen

Begriff der Ausschließlichkeit ( 56 AO)

Öffentliche LOTTERIEN UND AUSSPIELUNGEN

STIFTUNGSSATZUNG. 1 Name, Rechtsform, Sitz der Stiftung. (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Herford.

Das neue Gemeinnützigkeitsrecht und seine Auswirkungen

Rechtsformen und steuerrechtliche Rahmenbedingungen des Dritten Sektors in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Schweden

Gutes für VEREINe. IHK Bonn/Rhein-Sieg am 30. August Kooperationen gemeinnütziger Vereine - Dr. Daniel J. Fischer Rechtsanwalt Steuerberater

Diözesanvertreterversammlung Trier 13. April 2013 in Alken. Steuerliche Besonderheiten bei Schützenbruderschaften

G E M E I N D E B U N D - S E R V I C E. Hotline-Info 3/2013

Eine Sportveranstaltung planen was hat das mit Steuerrecht zu tun?

Finanzamt Bruck Eisenstadt Oberwart. Vereinsbesteuerung

Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art

Merkblatt zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenrecht Stand: August 2008

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 1. Teil: Vereinsorganisation und Steuern

Die E-Bilanz bei. Konzept zur Umsetzung der E-Bilanz für steuerbegünstigte Körperschaften mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben

Förderverein. Wendepunkt e.v. Satzung

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Finanzamt Brilon Besteuerung der Vereine allgemeine Informationen

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

BFH Leitsatz-Entscheidungen

Deutscher Fallschirmsportverband

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Steuerliche Rahmenbedingungen für gemeinnützige Stiftungen und ihre Stifter. Heiner Woitschell

Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht. Referent/in: Mag. Susanne Brandstätter/ Mag. Christian Soukup Finanzamt Gänserndorf Mistelbach

Umsatzsteuerliche Behandlung der entgeltlichen Verpflegung von Lehrern und Schülern durch Schulfördervereine

Die Auswirkungen aktueller europäischer Reformoptionen im Steuerrecht auf gemeinnützige Anbieter sozialer Dienstleistungen

Grundvoraussetzungen. Auswirkungen

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Der (gemeinnützige) Verein und die Steuern

aus: Amtsblatt 2/2014 (28. Febr. 2014) des Erzbistums München und Freising

Merkblatt zur Gemeinnützigkeit und zum Spendenrecht

Transkript:

Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft Arne Leifels Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dresden, 13. September 2013

2 1 Steuerbegünstigte Zwecke 2 Steuerbegünstigte Zwecke bei Seniorengenossenschaften 3 Partielle Steuerpflicht steuerbegünstigter Körperschaften 4 Besteuerung steuerbegünstigter Seniorengenossenschaften

3 1 Steuerbegünstigte Zwecke

4 Steuerbegünstigte Zwecke (I) Die staatliche Förderung bürgerschaftlichen Engagements ist in Deutschland hauptsächlich steuerlicher Natur. Geregelt durch 51ff. Abgabenordnung (AO). Steuerbegünstigung knüpft aber immer an Körperschaften an. Direkter Bezug zu Ertragsteuern, betrifft mittelbar aber auch andere Steuern. Überprüfung der Förderwürdigkeit: Satzung und satzungsmäßiges Handeln Steuerbegünstigte Zwecke: Gemeinnützige ( 52 AO) Mildtätige ( 53 AO) Kirchliche ( 54 AO)

5 Steuerbegünstigte Zwecke (II) Gemeinnützigkeit: Förderung der Allgemeinheit Nicht gegeben, wenn fest abgeschlossener und dauerhaft kleiner Personenkreis Positivliste gesetzlich vorgegeben (Wissenschaft und Forschung, Sport, Jugend- und Altenhilfe usw.) und/oder Mildtätigkeit: Hilfebedürftigkeit der Leistungsempfänger Körperliche, geistige oder seelische Hilfebedürftigkeit oder Wirtschaftliche Hilfebedürftigkeit

6 Allgemeine Bedingungen der Steuerbegünstigung Selbstlosigkeit Eigenwirtschaftliche Zwecke dürfen nicht im Vordergrund stehen. Mittelverwendung nur satzungsgemäß und zeitnah. Ausschließlichkeit Es dürfen keine anderen Zwecke als die Satzungszwecke verfolgt werden. Unmittelbarkeit Körperschaft muss die Satzungszwecke selbst verwirklichen.

7 2 Steuerbegünstigte Zwecke bei Seniorengenossenschaften

8 Können Seniorengenossenschaften steuerbegünstigt sein? (I) Gemeinnützigkeit: Förderung der Allgemeinheit Altenhilfe ( 52 Abs. 2 Nr. 4 AO) Beschränkung auf Mitglieder unproblematisch, wenn Mitgliedschaft grundsätzlich jedem offen steht. Mildtätigkeit: Hilfebedürftigkeit Wirtschaftlich: vereinfachter Nachweis mit Sozialleistungsbescheiden Körperlich: z.b. Pflegebedürftigkeit; ab 75 Jahren ohne Prüfung Selbstlosigkeit Angemessenes (!) Entgelt ist unproblematisch Zeitnahe Mittelverwendung vs. Kapitalreserven

9 Können Seniorengenossenschaften steuerbegünstigt sein? (II) Ausschließlichkeit Kriterium erfüllt, sofern Satzung (und tatsächliche Tätigkeit) ausschließlich die steuerbegünstigten Zwecke verfolgen. Unmittelbarkeit Seniorengenossenschaft muss selbst Leistungserbringerin sein. Aktive Mitglieder als Hilfspersonen im Auftrag der SG Indizien hierfür: Bindung an besondere Regeln (z. B. Schweigepflicht, Verbot der Vorteilsnahme), Legitimation als Mitglieder, Versicherungsschutz während der Ausübung des Dienstes, Fortbildungen

10 Leistungsbeziehungen in einem allgemeinen Zeittauschsystem

11 Leistungsbeziehungen in einer Seniorengenossenschaft

12 3 Partielle Steuerpflicht steuerbegünstigter Körperschaften

13 Partielle Steuerpflicht Steuerbegünstigung: Befreiung von Ertragsteuern (Körperschaft-, Gewerbesteuer) Vergünstigung bei Verkehr- und Substanzsteuern Gilt nur für Tätigkeiten, die den steuerbegünstigten Zwecken dienen. Teilnahme am Wettbewerb à Besteuerung (Gleichheitsprinzip) Nicht begünstigte Tätigkeiten als Nebenzweck möglich. Unterschiedliche Besteuerung nach Tätigkeitsbereichen

14 Tätigkeitsbereiche Unternehmerischer Bereich Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Ideeller Bereich Vermögensverwaltung Zweckbetrieb Stpfl. wirtsch. Geschäftsbetrieb Tätigkeit Unmittelbar satzungsmäßig und ohne Gegenleistungsansprüche Entgeltliche Nutzung des Vermögens durch Dritte zur finanziellen Absicherung der satzungsmäßigen Tätigkeiten Nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von wirtschaftlichen Vorteilen (Einnahmen) Dient unmittelbar den Satzungszwecken Unentbehrlich für Satzungszwecke Sonstige Eingriff in Wettbewerb nur soweit unbedingt notwendig

15 Besteuerung nach Tätigkeitsbereichen (I) Ideeller Bereich Vermögensverwaltung Wirtschaftlicher Zweckbetrieb Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Körperschaftsteuer (KStG) Befreit ( 5 Abs. 1 Nr. 9) bzw. kein Einkommen ( 8 Abs. 5) Befreit ( 5 Abs. 1 Nr. 9, 14 AO) Befreit ( 5 Abs. 1 Nr. 9, 65 AO) Steuerpflichtig ( 5 Abs. 1 Nr. 9) Freigrenze (35.000 Euro inkl. USt, 64 Abs. 3 AO) Freibetrag (5.000 Euro 24) Gewerbesteuer (GewStG) Kein Steuergegenstand ( 2) bzw. befreit ( 3 Nr. 6) Kein Steuergegenstand bzw. befreit Befreit ( 3 Nr. 6) Steuerpflichtig ( 3 Nr. 6) Freigrenze (wie KStG) Freibetrag (5.000 Euro 11 Nr. 2)

16 Besteuerung nach Tätigkeitsbereichen (II) Ideeller Bereich Vermögensverwaltung Wirtschaftlicher Zweckbetrieb Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Umsatzsteuer (UStG) Kein Steuergegenstand ( 1f.) z.t. kein Steuergegenstand ( 1f.) z.t. befreit ( 4) Ansonsten ermäßigter Steuersatz (7 Prozent; 12 Abs. 2 Nr. 8 B uchst. a) z.t. befreit ( 4, z.b. Abs. 16) Ansonsten ermäßigter Steuersatz z.t. befreit ( 4) Regelsteuersatz (19 Prozent; 12 Abs. 2 Nr. 8 B uchst. a) Kleinunternehmerregelung Kleinunternehmerregelung Kleinunternehmerregelung (Vorjahr 17.500 Euro, laufendes Jahr 50.000 EUR, 19 Abs. 1)

17 Besteuerung nach Tätigkeitsbereichen (III) Ideeller Bereich Vermögensverwaltung Wirtschaftlicher Zweckbetrieb Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Einkommensteuer Dritter (EStG) Sonderausgaben abzug für Spenden und Mitgliedsbeiträge ( 10b Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 EStG 50 EstDV, R 10b.1 EStR) (wie ideeller Bereich) (wie ideeller Bereich) Keine Vergünstigungen Steuerfreibetrag ( Übungsleiterpauschale ) 2.400 Euro ( 3 Nr. 26, R 3.26 LStR)

18 Besteuerung nach Tätigkeitsbereichen (IV) Ideeller Bereich Vermögensverwaltung Wirtschaftlicher Zweckbetrieb Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Grundsteuer (GrStG) Befreit mit Ausnahmen ( 3 Abs. 1 Nr. 3, 7, Abschn. 12 GrStR ) Befreit mit Ausnahmen ( 3 Abs. 1 Nr. 3, 7, Abschn. 12 GrStR) Befreit ( 3 Abs. 1 Nr. 3, Abschn. 12 GrStR) Steuerpflichtig ( 3 Abs. 1 Nr. 3, Abschn. 12 Abs. 6 GrStR) Erbschaftsteuer (ErbStG) Befreit ( 13 Abs. 1 Nr. 16 Buchst. b) Befreit ( 13 Abs. 1 Nr. 16 Buchst. b) Befreit ( 13 Abs. 1 Nr. 16 Buchst. b ErbStG, R E 13.8 Abs. 2) Steuerpflichtig ( 13 Abs. 1 Nr. 16 Buchst. b, R E 13.8 Abs. 2 Er bstr)

19 4 Besteuerung steuerbegünstigter Seniorengenossenschaften

20 Exemplarische Seniorengenossenschaft Satzung und tätsächliche Tätigkeit: Altenhilfe (sowie mildtätige Zwecke) gemäß Abgabenordnung Keine sonstigen Tätigkeiten Dienstleistungen werden durch aktive Mitglieder als Hilfspersonen im Auftrag der SG erbracht. Entlohnung aktiver Mitglieder durch SG: Geld oder Zeitguthaben Bezahlung passiver Mitglieder an SG: Geld oder Zeitguthaben Mitglieder leisten nur echte Mitgliedsbeiträge zur Deckung allgemeiner Verwaltungskosten. Kapitalstock der SG wird nicht spekulativ angelegt.

21 Besteuerung der Seniorengenossenschaft (I) Mitgliedsbeiträge, Spenden usw. Ideeller Bereich Keine Besteuerung Kapitalerträge Vermögensverwaltung Keine Körperschaft-/ Gewerbesteuer Normalerweise keine Umsatzsteuer, ansonsten ermäßigter Satz und Kleinunternehmerregelung

22 Besteuerung der Seniorengenossenschaft (II) Entgelt für Dienste der SG (Geld/Zeitguthaben) Körperschaftsteuer: befreit Gewerbesteuer: befreit Leistung/Gegenleistung Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Ggf. Umsatzsteuerbefreiung Ansonsten ermäßigter Satz Ggf. Kleinunternehmerregelung Für Satzungszwecke unentbehrlich Zweckbetrieb

23 Umsatzsteuerbefreiung bei Seniorengenossenschaften ( 4 Nr. 16 UStG) Steuerbefreiung von mit dem Betrieb von Einrichtungen zur Betreuung oder Pflege körperlich, geistig oder seelisch hilfsbedürftiger Personen eng verbundenen Leistungen Hilfebedürftig = Personen, die krank, behindert, von Behinderung bedroht, pflegebedürftig oder in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind Mindestens 90 Prozent der Leistungen zugunsten Hilfsbedürftiger Nachweispflicht bzgl. Hilfsbedürftigkeit und Kosten Nur bestimmte Einrichtungen: Landesrechtlich anerkannte niedrigschwellige Betreuungsangebote (Buchst. g) In mind. einem Viertel der Fälle überwiegende Vergütung durch Sozialträger (Buchst. l)

24 Besteuerung der Seniorengenossenschaft (III) Zeitgutschrift an Hilfsperson Geldwerter Vorteil Arbeitslohn Geldzahlung an Hilfsperson Einkommen aus nichtselbständiger Arbeit Einkommensteuer (Ggf. Übungsleiterpauschale )

25 Fazit Seniorengenossenschaften können steuerbegünstigt (gemeinnützig und/ oder mildtätig) sein. Voraussetzung: Formal und inhaltlich korrekte Satzung, die befolgt wird. Insbesondere: Unmittelbarkeit wahren: Hilfspersonen beauftragen, nicht nur vermitteln. Zulässigen Kreis der Leistungsempfänger beachten (Altenhilfe/ Hilfebedürftigkeit). Erhebliche Erleichterungen bei Ertragsteuern, Umsatzsteuer und Einkommensteuer der Mitglieder Grundsätzlich: Alles (vorab) mit dem Finanzamt klären!

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.generationenvertraege.de