Zur Organisationslücke bei IT-Projekten. - Jan Windheuser -



Ähnliche Dokumente
Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

1. Weniger Steuern zahlen

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Alle gehören dazu. Vorwort

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Content Management System mit INTREXX 2002.

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt


Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.


Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Schutz für Ihr geistiges Eigentum

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Der Schutz von Patientendaten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Das Leitbild vom Verein WIR

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Was ist das Budget für Arbeit?

Statuten in leichter Sprache

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Requirements Engineering für IT Systeme

Die Post hat eine Umfrage gemacht

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

1. Was ihr in dieser Anleitung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna

Industrie 4.0 in Deutschland

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Mittendrin und dazwischen -

Deutschland-Check Nr. 35

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: Mobil:

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

IT Einkauf ohne Reue. Ralf Bussick

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Kulturelle Evolution 12

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Lichtbrechung an Linsen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Transkript:

Zur Organisationslücke bei IT-Projekten - Jan Windheuser -

Maersk baut ein Containerschiff*. Ist das gut? Kommt darauf an, wen man fragt. MAERSK: Eurogate: HHLA: Greenpeace: 2 *400m lang, 59m breit, 73m hoch, 18.000 Container (+16%)

Gliederung 1. Die Organisationslücke aus wissenschaftlicher Sicht Ausgangssituation / Der Begriff der Organisationslücke / Gründe für das Entstehen von Organisationslücken / Kontingenz als Entstehungsbedingung / Mangelhafte Kommunikation zwischen Entwicklern und Anwendern 2. Erscheinungsformen der Organisationslücke IT ohne Organisation / IT vor Organisation / IT statt Organisation 3. Zusammenfassung / Normstrategien Cui bono wer profitiert von Orga-Lücken? / Erfolgsfaktoren / Steuerungsgremien: Die Anwender organisieren und mobilisieren 3

Gliederung 1. Die Organisationslücke aus wissenschaftlicher Sicht Ausgangssituation / Der Begriff der Organisationslücke / Gründe für das Entstehen von Organisationslücken / Kontingenz als Entstehungsbedingung / Mangelhafte Kommunikation zwischen Entwicklern und Anwendern 2. Erscheinungsformen der Organisationslücke IT ohne Organisation / IT vor Organisation / IT statt Organisation 3. Zusammenfassung / Normstrategien Cui bono wer profitiert von Orga-Lücken? / Erfolgsfaktoren / Steuerungsgremien: Die Anwender organisieren und mobilisieren 4

Ausgangssituation ( schon immer ) Hardware und Software werden immer leistungsfähiger immer neue Funktionen und Nutzungsszenarien Aber: Unternehmen, Behörden u.a. Organisationen tun sich schwer mit dem Innovationstempo in der IT IT-gestützte Veränderungen in der Organisation vollziehen sich deutlich langsamer als die Weiterentwicklung der IT selbst vergleichbare IT-Systeme haben oft völlig unterschiedliche Organisationssysteme zur Folge kein one best way, wie in der Industrie der 70er / 80er Jahre vermutet 5

Zum Begriff der Organisationslücke Prägung des Begriffs mit Blick auf Electronic Data Interchange (EDI) (Kubicek 1992): 6 Struktureller Nutzen von EDI steigt mit Anzahl der Beteiligten Bilateraler Abstimmungsaufwand explodiert mit Anzahl der Beteiligten Idee: Standardisierung als Schlüssel zur Intensivierung des EDI. Aber: Leistungsfähigkeit und Nutzeffekte von EDI überschätzt Branchenübergreifende EDI-Nutzung erzeugt zweierlei organisatorische Probleme soziotechnische Systeme mit Funktionen, die unterschiedlich organisierbar sind Entwicklung dieser Systeme erfordert selbst einen Beispiele für branchenübergreifende EDI -Nutzung: Sichere elektronische Kommunikation in und mit der Verwaltung (unter Nutzung von bspw. XÖV, OSCI, De- Mail, E-Postbrief, )

Entstehung von Organisationslücken Phänomen der mangelnden Abstimmung zwischen Organisation und IT von Kubicek 1992 als Organisationslücke beschrieben Gründe für das Entstehen (nach Breiter/Wind): mangelnde strategische Orientierung oder Verunsicherung über weitere technische Entwicklung oder Fehleinschätzungen, Kommunikationsprobleme, innerbetriebliche Kontroversen oder einfach Ignoranz gegenüber organisatorischen Gestaltungserfordernissen E-Government als Ungleichzeitigkeit von Technik und Organisation * 7 * Wulff 2011

Kontingenz als Entstehungsbedingung Situation der Anwender von IT ist durch Kontingenz im Sinne der soziologischen Systemtheorie geprägt Kontingent ist etwas, was weder notwendig noch unmöglich ist; was also so, wie es ist (war, sein wird), sein kann, aber auch anders möglich ist. (Luhmann 1991) Hohe Kontingenz von Ereignissen bedeutet, dass alles, was ist, auch anders sein könnte. (Münch 2004) Warum hast Du das so gemacht? Weil es geht. Kontingenz (und doppelte Kontingenz) begegnen uns innerhalb von Organisationen sowie organisationsübergreifend 8

Typische Missverständnisse zwischen Dienstleistern und Kunden: Das Gap-Modell Erwarteter Service Wahrgenommener Service Gelieferter Service Externe Kommunikation mit Kunden Umsetzung in Leistungsspezifikation 9 Wahrgenommene Serviceerwartung Gap nach Zeithaml, Berry, Parasuraman 1990 (zitiert nach Breiter, Wind 2011)

Lücken in der Interaktion zwischen IT-Entwicklern und Anwendern Mindestens zwei verschiedene Perspektiven in IT- Projekten informationstechnologische organisationswissenschaftliche Vielfältige Fehlerquellen in der Kommunikation (siehe vorige Folie) Entwicklungsmodelle zur Vermeidung dieser Lücken: sequenzielle fachliche Anforderungen am Anfang fixieren iterative / agile realisieren, Feedback erhalten, realisieren, Feedback problematisch bei öffentlichen Ausschreibungen 10

Gliederung 1. Die Organisationslücke aus wissenschaftlicher Sicht Ausgangssituation / Der Begriff der Organisationslücke / Gründe für das Entstehen von Organisationslücken / Kontingenz als Entstehungsbedingung / Mangelhafte Kommunikation zwischen Entwicklern und Anwendern 2. Erscheinungsformen der Organisationslücke IT ohne Organisation / IT vor Organisation / IT statt Organisation 3. Zusammenfassung / Normstrategien Cui bono wer profitiert von Orga-Lücken? / Erfolgsfaktoren / Steuerungsgremien: Die Anwender organisieren und mobilisieren 11

IT ohne Organisation Fachliche Anforderungen werden vor IT-Beschaffung nicht (ausreichend) erfasst Anwendererwartungen divergieren, sind ggf. widersprüchlich 12 Anbieter chancenlos Requirements Engineering, Anforderungsmanagement, etc. Aber: Warum scheitern Software-Projekte dennoch so häufig? Fehlende Berücksichtigung der zu Grunde liegenden organisatorischen Kultur und sozialen Prozesse

IT ohne Organisation Führt häufig zu Durchführung von Entwicklungsprojekten Vernachlässigt die Organisation des dauerhaften Betriebs Millionenfach verwaiste Projekte, Initiativen, Newsletter etc. im Internet Grund für den Erfolg von IT Service Management sowie entsprechenden Frameworks wie ITIL 13 anpassbar, interpretierbar einheitliches Vokabular für Anwender und IT-Organisation Betrachtung des Services (Nutzen, Qualität), nicht des Systems (Technologie)

IT vor Organisation Was verbinden Sie mit dem Stichwort Konzernweite ERP-Einführung? Ablösung vorhandener Systeme, Zusammenführung von Daten unter großem Migrationsaufwand Komplexität unterschätzt, netter Markt für externe Berater Allgemein: Primat der IT (in der bestimmte Prozesse hinterlegt sind) über die Organisation Gestaltung der Organisation gemäß Vorgaben und Möglichkeiten der IT 14

IT statt Organisation IT dient als Alibi, weil die zu Grunde liegenden Probleme unlösbar sind oder erscheinen Beispiel Innere Sicherheit 15 Zuständigkeiten und Kompetenzen sind zersplittert Effizienz und Effektivität der herrschenden Strukturen sind umstritten Aber: Reformen sind besonders schwer umzusetzen Gelegentliches Propagieren einer neuen, übergreifenden IT- Lösung Beispiel Wissensmanagement Systemeinführung löst scheinbar die Probleme, übersieht aber die sozialen Regeln Teilen von wertvollem Wissen, etwa Wikis, Vertriebsinformationen, etc.

Gliederung 1. Die Organisationslücke aus wissenschaftlicher Sicht Ausgangssituation / Der Begriff der Organisationslücke / Gründe für das Entstehen von Organisationslücken / Kontingenz als Entstehungsbedingung / Mangelhafte Kommunikation zwischen Entwicklern und Anwendern 2. Erscheinungsformen der Organisationslücke IT ohne Organisation / IT vor Organisation / IT statt Organisation 3. Zusammenfassung / Normstrategien Cui bono wer profitiert von Orga-Lücken? / Erfolgsfaktoren / Steuerungsgremien: Die Anwender organisieren und mobilisieren 16

Ansatzpunkte zur Überwindung Es (geht) um die Organisation, insbesondere Koordination der Entwicklung und des Betriebs solcher Informationsverarbeitungsverbünde (Kubicek) Organisation im Allgemeinen als Aufgabe Koordination der Entwicklung Koordination des Betriebs sich Begreifen als Informationsverarbeitungsverbund Erkennen der Interessen der Beteiligten 17

Wem nützen IT-Projekte, die scheitern? Beratern, Systemintegratoren, Denen, die dagegen waren Denen, denen unerwünschte Veränderungen erspart bleiben Finanzielle Gründe nicht genug Budget Politische Gründe Projekterfolg nicht erwünscht Wer ein IT-Projekt plant oder durchführt, sollte sich im Klaren sein, wem das Scheitern des Projekts nützen würde. 18

Organisationslücke: Beispiel IT-Planungsrat Deutschland-Online: 2003 2006: wenig Ressourcen, Organisationsstruktur kaum arbeitsfähig Neustart Juni 2006: bessere finanzielle Ausstattung, veränderte Organisation März 2009: Föderalismuskommission II empfiehlt Neuregelung der IT- Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern Standards und Kooperation durch IT-Planungsrat mit KOSIT Standardisierung von Datentransport/-austausch organisatorisch geregelt MEDIA@Komm 1999: Transport- und Inhaltsdatenstandards 19

Organisationslücke: Beispiel EGVP Initiativen aus NRW sowie der Bundesgerichte zusammengeschlossen Straffe Steuerung des Gesamtprojekts Lenkungskreis Arbeitsgemeinschaften Testcamps Anwender steuern den Entwicklungsprozess Organisatorische Anforderungen führen teils zu (aus technischer Sicht) erstaunlichen Ergebnissen, etwa Fax- Backend oder die Antworten-Diskussion Technik-Entscheidung folgte organisatorischen Kriterien 20

Erfolgsfaktoren I Ein Steuerungsgremium bilden Infrastrukturprojekte brauchen einen langen Atem Der Auftraggeber muss Herr des (langwierigen) Prozesses sein Institutionalisierung der Kommunikation zwischen IT sowie Anwendern Extensive Einbeziehung der Anwender, Befassung der Anwender mit der Weiterentwicklung der IT durch seit Jahren geforderte Verbindung zwischen der Nutzung von IT / E-Government und der Organisationsarbeit (Wulff 2011) Anwendung etablierter Technologien statt cutting-edge Das Ziel erreichen statt etwas Schickes bauen 21

Erfolgsfaktoren II Begreifen des Vorhabens als Programm, weniger als Projekt Nicht nur die Implementierung sehen Den gesamten Lifecycle denken: Organisation Implementierung Betrieb Weiterentwicklung Eigentum am Programm begründen z.b. im rechtlichen Sinne z.b. Beteiligte zu buy-in bewegen, für die Sache begeistern 22

Informationstechnologie trifft Anwenderorganisation? 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Jan Windheuser +49 421 204 95-55 jwi@bos-bremen.de bremen online services GmbH & Co. KG Am Fallturm 9 28359 Bremen www.bos-bremen.de 24