Expression; Inclusion bodies was nun. Inclusion bodies

Ähnliche Dokumente
Protein Expression. Expression, homolog oder heterolog?

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

Proteine: Das Faltungsproblem

Teil I. Rekombinante Überexpression von Proteinen

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Design, Synthese und Stabilität von β-faltblatt Modellpeptiden. Dissertation

Tutorium Physik 2. Optik

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Thermische Auffaltung von Myoglobin Optische Verfahren

Bestimmung der Sekundärstruktur von Proteinen mittels FT-IR Spektroskopie. Dr. Ronny Wirz

Proteine in wässriger Lösung

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Einblick in die Technik und das System FTIR

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

PRAKTIKUM ALLGEMEINE BIOTECHNOLOGIE

1. Fluoreszierende Proteine

Vortrag von Wolny B. am

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Proteinsortierungswege in der Zelle

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

Peptide und Membranen

3. Quartärstruktur und Symmetrie. Lernziel:

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG

Faltung, Dynamik und strukturelle Evolution der Proteine (Voet Kapitel 8)


Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

IR-Spektroskopie. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Verstärkte Infrarotspektroskopie mit Nanostrukturen

Universität der Pharmazie

1. Wissenschaftliche Bedeutung 2. Einführung Proteinstruktur 3. Bestimmung Sekundärstruktur 4. Bestimmung Tertiärstruktur 5.

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: weigel@scienion.de, phone:

Biophysikalische Techniken

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer.

6. FALTUNG UND STABILITÄT GLOBULÄRER EINDOMÄNENPROTEINE

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Applikationsfeld / Industriezweig:

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

Methoden der Strukturanalyse: Optische Spektroskopie (IR, VIS, UV) Absorption und Emissionsspektroskopie

Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Spektroskopische Methoden

Wasserlösliche Farbstoffe für

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Harnsteinanalyse +/- Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Structured illumination microscopy

Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Kurs Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie

SERVA IDA LD Agarose

Biochemische Übungen

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert)

Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE. Helene Plank, Stephan Giglberger

Wichtige Themen aus der Vorlesung Bioinformatik II SS 2016

Standard Optics Information

Spektren von Himmelskörpern

Effect of L-arginine and guanidinium chloride (GdmCl) on the unfolding and refolding of hen egg-white lysozyme (HEWL)

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

(56) Entgegenhaltungen:

Quasare Hendrik Gross

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

4 Vorträge und Posterpräsentationen

Laserphysik Seminar,

Tutorium Physik 2. Optik

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

(N)IR Strahlungsquellen

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM. Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

H mm. H mm

Spektrale Farbtrennung in der konfokalen Laser Scanning Mikroskopie

K lausur-lösung. 10. Feb. 2011, kl. Phys. HS 9-10 Uhr

Kontrollaufgaben zur Optik

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Schlussbericht zur Studienwoche Biologie und Medizin vom März 2013

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau

Physikalische Analytik

Transkript:

Expression; Inclusion bodies was nun Löslich, aber auch gefaltet? Inclusion bodies Intrazelluläre Aggregate von missgefaltetem Protein Bilden sich bei Expression, wenn Protein sich nicht richtig faltet.

Inclusion bodies, im Mikroskop erkennbar Inclusion bodies EM Bild

Inclusion bodies Proteine teils gefaltet; oder IB enthalten auch gefaltetes Protein; Bsp Green Fluorescent Protein GFP, leuchte nur wenn es gefaltet ist. Bild C, E, die Punkte sind Inclusion bodies, die gefaltetes GFP enthalten. Cytoplasmatische Expression als lösliches Protein z.b. in Bild B. Inclusion Bodies Sind also eine Mischung aus ungefaltetem Protein, teilgefaltetem Protein und auch gefaltetem Protein.

Inclusion bodies vermeiden Richtiges Expressionskompartiment? Bsp Expression einer Ig Domäne mit essentiellem Disulfid in Origami Stamm (erlaubt Disulfide im Cytoplasma) in Bild A, Gelspur 1, Gesamtzellprotein, Protein wird exprimiert. Gelspur 3, Lösliche Proteine => Protein ist löslich In Bild B, Expression in normalen Stämmen: Gelspur 1 und 3 Gesamtzelllprotein, es wird also Zielprotein exprimiert. Aber die Fraktionen mit löslichem Protein in Gelpsur 2 und in 4 zeigen kein Zielprotein => Inclusion bodies Inclusion bodies vermeiden Optimierung Expressionskonstrukt Verkürzung / Verlängerung um wenige Aminosäuren kann Faltung extrem beeinflussen Verminderung Protein de Novo Synthese durch Induktionsstärke / Tuner B Strains Erniedrigen der IPTG Konzentration Expressionstemperatur Vermindern der Expressionstemperatur auf 30 oder 20 C

Inclusion bodies vermeiden Durch Chaperone Induktion Ethanol 3% Zugabe von Ethanol Induziert Expression von Heat Shock Proteinen= Chaperonen= Faltunsghelfern Inclusion bodies vermeiden Chaperone Co-expression seit ca 20 Jahren bekannt.

Inclusion bodies vermeiden Chaperone Co-expression Inclusion bodies vermeiden Chaperone Co-expression

Inclusion bodies vermeiden Chaperone Co-expression Kombination von Chaperonen ermöglicht auch Expression von Schwierigen Proteinen Refolding

Unfolding Chaotrope Substanzen stören die geordnete Wasserstruktur, => vermindern den hydrophoben Effekt. Dadurch wird der hydophobe Core von Proteinen zerstört, => das Protein entfaltet sich. Kosmotrope Substanzen fördern die geordnete Wasserstruktur, => verstärken den hydrophoben Effekt; z.b. Ammoniumsulfatfällung. Refolding => Es sollten verschiedene Refoldingpuffer probiert werden. Man kann hier auf eien Reihe von Publikationen zurückgreifen. Bsp

Refolding Refolding Während dem Refolding können teils gefaltete Intermediate aggregieren und die vollständige Faltung ins Native Protein verhindern. Abhilfe: Zugabe von Aggregationshemmern, z.b.arginin, Glycerin

CD Spectroscopy Optisch aktive Substanzen können polarisiertes Licht drehen Licht besteht aus E- Vektor und H-vektor. Bei Polarisation werden E- Vektoren ausgeblendet. Polarisationsfilter Proteine sind optisch akive Substanzen Jeder Sekundärstrukturtyp hat charakteristisches CD Spektrum. Aus Kombination von den drei Grundtypen lassen sich CD Spektren von Proteinen fitten => Gehalt an α-helix, β-sheet, random coil. Beispiele

Overlay and elimination of CD bands => β-sheets diffcult to predict Co-factors contribute to CD spectrum => wrong prediction Far UV CD So weit wie möglich CD Spektren sollten soweit wie möglich ins kurzwellige UV aufegnommen werden. Anteile der Spektren mit hohem Anteil and struktureller Informationen befinden sich gerade auch zwischen 200 und 180 nm. Problem: Viele Puffersubstanzen, Salze, etc absorbieren sehr stark ab ca. 210 nm und maskieren so das Spektrum des Peptidbindungen des Proteins. Bsp. Prion Protein im Vergleich zu Mutante: Strukturelle Änderungen erst unter 200 nm im Spektrum dutlich erkennbar.

CD: Nahes und fernes UV Fernes UV: Bereich zwischen 250 und 180 nm Nahes UV zwischen 350 und 250 nm. Nah, wegen Nähe zum sichtbaren Bereich (ca 380-780 nm). CD Signale im nahen UV von den Aromaten ist Fingerprint für gefaltete Proteine FTIR of Proteins Fourier Transformierte InfraRot Spektroskopie Infrared bands of peptide bond (s) : stretch ; (b): bend; (t): torsion Band Wavenumber /cm -1 Origin A 3300 N-H (s) B 3100 N-H (s) I 1690-1600 C=O (s) 80%, N-H (b) 10%, C-N (s) 10% II 1575-1480 N-H (b) 60%, C-N (s) 40% III 1301-1229 C-N (s) 30%, N-H (b) 30%, C=O (s) 10% O=C-N (b) 10%, Bands cm -1 secondary structure in D 2 O 1620-1635 β-sheet, 3 10 helix, α-helix,unordered 1648-1657 α-helix 1644 unordered 1659-1683 turn, β-sheet (s) O (s) N H (s)

FTIR spectra of model peptides IR Absorption of H 2 O Wellenzahl / cm -1 M. Holtzhauer, Methoden in der Proteinanalytik p. 145; p. 150; Experimental setup Measurement in H 2 O => 6-10 µm cell path 10 mg/ml Measurement in D 2 O => 100µM (= 0.1 mm) cell path 1 mg/ml -> complete exchange of H 2 O to D 2 O -> complete exchange of N-H to N-D -> no H 2 O in atmosphere (dry N 2 chamber) -> time expense ~ like in CD spectroscopy Advantage of FTIR over CD: no contribution from cofactors like flavins, heme, Zn 2+, other metals... In region for secondary structure analysis.

Analyse FTIR Analyse mittels Fit der Kurve durch ein Set von Gausskurven. Die Lage der Maxima, die im Gesamtspektrum nur als Schultern sichtbar sind, lässt sich durch die zweite Ableitung der Spektren bestimmen. Analyse FTIR Je mehr Maxima erkennbar sind, desto mehr Gausskurven lassen sich fitten. Der Gesamtfir wird dadurch besser und zuverlässiger.

Analyse FTIR Bsp. Anwendung von FTIR bei Prion Protein Mutante: Die Mutante ΔTM zeigt etwas mehr ß-sheet als der Wildtyp, was zu einer Stabilisierung führt. Thaa et al. BBA Mol Cell Res. 1783, 1076-84.