Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

Ähnliche Dokumente
Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10

Willkommenskultur für geflüchtete Menschen

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Verbesserung - Klassenklima

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Fragebogen - Berufsvorbereitung

A : Vorstellung der Personen /der Idee

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Schule und Sozialarbeit

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Fragebogen - Ausbildung

WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT!

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

2) Welche Sprache sprecht Ihr normalerweise zu Hause? deutsch 103 (88,03%) eine andere Sprache: 14 (11,97%)

Mein Buch der sozialen Geschichten

Erlebnispädagogischer Schülertag

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Dimensionen der Schulkultur und Schulqualität:

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Inventar zu Erfassung der Lebensqualität von Kindern Jugendlichen. ILK-Fragebogen. - Jugendlichenbogen

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Rather Modell e.v. Hilfen für Schulverweigerer

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Schülerinnen- und Schülerfragebogen. wir freuen uns, dass du weiter bei der BiKS-Studie mitmachst! Deine Meinung ist uns wichtig!

Kooperationsvereinbarung

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Das Kinderbüro Schulsozialarbeit an der Jens-Nydahl- Grundschule

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Evaluation. Natürlich bin ich stark theaterpädagogische werkstatt Osnabrück

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Die Kooperative Verhaltensmodifikation

Martinus-Schule. Bericht

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Sozio emotionaler Bereich

Projekt Konfliktlotsen. Mittelschule Vorkloster

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

In unserer Klasse fühle ich mich so wohl: weil:.

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Beratungs- und Hilfezentrum

Klassenmentoren Klassenpaten

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss

Widersprechen! Aber wie?

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

AUSWERTUNG DER LEHRERFEEDBACKBÖGEN BILDUNGSMESSE HEILBRONN 2016

Leitbild Neugreuthschule Metzingen

Beschwerdemanagementkonzept

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014

KONZEPT zur SCHÜLERBETEILIGUNG

Das fliegende Klassenzimmer Sozialkompetenztraining und Teambildung an Schulen

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse)

Beratung und Einzelfallhilfe

ein Fragebogen vergrößert für die Klasse und für jede Kleingruppe (DIN A2) die ganze Lerngruppe, Partnerarbeit und Arbeit in der Großgruppe

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache

Was nach der obligatorischen Schule?

Bonifatius-Zentrum Paderborn

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Jugendsozialarbeit an Schulen. - ein bayrisches Modell


Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse

Transkript:

gegen Schulverweigerung Gefördert durch: Stadt Bad Kreuznach Landkreis Bad Kreuznach

Kooperation mit Netzwerkpartnern Maßnahmenstruktur Zugang Jugendämter der Stadt des Kreises Bad Kreuznach Schulen: Förderschulen, Realschulen Plus, IGS, Gymnasien, Berufsschulen Jugendgerichtshilfe Amtsgericht Bewährungshilfe Schulsozialarbeiter Schüler Eltern Lehrer Projekt Stellwerk Ursachenklärung der Schulverweigerung, Entwicklung einer schulischen bzw. beruflichen Perspektive Beratung und Begleitung Intensive Einzelbetreuung Krisenintervention Aufsuchende Arbeit Praktikumsbegleitung Prävention Teamtraining für Schulklassen Klassenklimaanalyse Projektangebote Öffentlichkeitsarbeit Verbleib Rückführung an Schulen Praktika, Arbeit und Ausbildung Anbindung an Kooperationspartner Vermittlung in berufsvorbereitende Maßnahmen

Präventionsprojekt gegen Schulverweigerung Klasse(n) TEAM Klassenklimaanalyse Das Projekt Stellwerk wird gefördert durch:

Struktur Klasse(n) TEAM Teamtraining für Schulklassen 1. Erstkontakt d > Kontakt zu Klassenleitung und Auftragsklärung (Anm.: WICHTIG Kontrakt notwendig!!!) 2. Fragebogen > Fragebogenerhebung zum Klassenklima und detaillierte Auswertung (Anm.: Wenn Stellwerk, dann Erhebung auch DURCH sie!) 3. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse (ca. 1-2 Wochen danach) > Entwicklung von gemeinsamen Zielsetzungen und Veränderungen zum Klassenklima und Herausarbeitung der Problematiken (Anm.: nachhaltige Handlungsschritte) Das Projekt Stellwerk wird gefördert durch:

4. Konzeption des Outdoor-Projektes > Stellwerk übernimmt die Konzeption der Übungen > Klasse übernimmt die Planung des Rahmenprogramms (z.b. Tagesverpflegung, gemeinsames Grillen etc.) (Anm.: Aktion außerhalb der Schule! Mit Beteiligung der Klassenleitung; ggf. SSA) 5. Durchführung des gemeinsamen Outdoor-Projektes > Training von sozialen Kompetenzen > Feedback durch die Trainer nach jeder Übung > Reflexion und Transfer in den Schulalltag Das Projekt Stellwerk wird gefördert durch:

6. Weiterführende Maßnahmen > Erkenntnisse aus dem Aktionstag werden vertieft, gegebenenfalls Videoanalyse des Aktionstages > Weitere Übungseinheiten (in Kooperation mit der SSA) werden vereinbart und an der Schule durchgeführt Anm.: Folgendes Ergebnis-Protokoll wird beispielhaft gezeigt. Die Fragebögen sind unter https://la.hessen.de/irj/lsa_internet?cid=40a51a95bada8ab2fd17fb3822395738 bzw. auszuwerten.. Die Ergebnisse sind individuell vom Trainer mit der Klasse auszuwerten und zu bewerten. Diese dienen als Orientierung und können ggf. modifiziert werden. Das Projekt Stellwerk wird gefördert durch:

E R G E B N I S P R O T O K O L L stimmt gar nicht + stimmt eher nicht stimmt eher + stimmt ganz genau fehlt Skala: Toleranz Nr. Text 5 In meiner Klasse kann man ruhig anders sein als die anderen. 8 In meiner Klasse wird niemand zum Außenseiter, wenn er/sie nicht tut, was die anderen für richtig halten. 11 In meiner Klasse kann jede/r so sein, wie er/sie will. 21 In meiner Klasse akzeptieren wir die unterschiedlichen Meinungen der Mitschüler/innen. 23 In meiner Klasse darf jede/r ihre/seine Meinung sagen. Skala: Hilfsbereitschaft 2 In meiner Klasse kann sich jede/r auf die anderen verlassen, wenn er/sie in der Klemme sitzt. 10 In meiner Klasse findet man schnell jemanden, wenn man mit jemandem zusammenarbeiten möchte. 15 In meiner Klasse leihen die meisten gerne aus, wenn jemandem einmal etwas fehlt. 20 In meiner Klasse finden sich immer Schüler/innen, die jemanden aufmuntern, wenn er/sie sich bedrückt fühlt. 27 In meiner Klasse helfen die Schüler/innen gerne, wenn jemand Hilfe braucht. 7 14 0 8 12 1 8 12 1 7 14 0 5 16 0 6 15 0 4 17 0 3 18 0 8 13 0 4 17 0

Skala: Leistungsbereitschaft - / - - + / + + 28 In meiner Klasse lernen die meisten gerne. 11 9 1 30 In meiner Klasse ist es allen wichtig, gute Leistungen zu erbringen. 11 10 0 33 In meiner Klasse reden Schüler/innen auch in den Pausen oft noch über Dinge, die im Unterricht besprochen wurden. 8 13 0 35 In meiner Klasse strengen sich fast alle an, um möglichst viel zu lernen. 8 12 1 37 In meiner Klasse ist es leicht, Freiwillige zu finden, wenn zusätzliche Aufgaben zu erledigen sind. 6 15 0 39 In meiner Klasse leisten wir gute Arbeit, weil wir selbst zufrieden sein möchten. 7 14 0 42 In meiner Klasse wird an den gestellten Aufgaben gearbeitet, auch wenn keine Lehrkraft anwesend ist. 44 In meiner Klasse besorgen wir uns auch Unterlagen (Broschüren, Prospekte, Plakate usw.) von außerhalb und nutzen sie im Unterricht. 12 8 1 7 13 1 Skala: Kohäsion / Klassenzusammenhalt 31 In meiner Klasse verstehen sich die meisten untereinander ausgezeichnet. 3 18 0 41 In meiner Klasse achten wir darauf, dass niemand mit seinen Problemen allein gelassen wird. 10 11 0 43 In meiner Klasse halten alle prima zusammen, wenn es darauf ankommt. 6 14 1 46 In meiner Klasse treffen sich Schüler/innen auch außerhalb der Schule, um gemeinsam Dinge zu unternehmen. 2 18 1 47 In meiner Klasse haben wir eine richtig gute Klassengemeinschaft. 6 12 3 49 In meiner Klasse habe ich mehrere gute Freunde oder Freundinnen. 3 18 0

stimmt gar nicht + stimmt eher nicht stimmt eher + stimmt ganz genau fehlt Skala: Störneigung 3 In meiner Klasse stören einige immer wieder den Unterricht, obwohl die anderen mitarbeiten möchten. 12 16 18 25 In meiner Klasse stören wir manchmal absichtlich den Unterricht. In meiner Klasse hören viele im Unterricht nicht zu und schwätzen. In meiner Klasse lassen sich die meisten leicht anstecken, wenn einige von uns im Unterricht Unsinn machen. In meiner Klasse dauert es zu Beginn der Stunde lange, bis die Schüler/innen ruhig werden und zu arbeiten beginnen. Skala: Wettbewerb / Konkurrenz 4 In meiner Klasse sehen viele in den anderen eine Konkurrenz. 7 13 17 19 22 26 In meiner Klasse sind viele neidisch, wenn andere bessere Leistungen haben als sie. In meiner Klasse gönnen sich die Schüler/innen untereinander keine guten Noten. In meiner Klasse versuchen manche gut dazustehen, indem sie andere schlechtmachen. In meiner Klasse sehen alle nur auf ihren eigenen Vorteil, wenn es um die Noten geht. In meiner Klasse freuen sich viele heimlich, wenn jemand einen Fehler macht oder eine schlechte Note bekommt. In meiner Klasse streiten sich die Schüler/innen oft darüber, wer in der Schule besser ist. 1 20 0 6 15 0 5 16 0 4 17 0 4 16 1 20 1 0 16 4 1 17 4 0 13 8 0 11 9 1 17 3 1 19 2 0

Skala: Aggression - / - - + / ++ 29 In meiner Klasse kommt es schon vor, dass mehrere Schüler/innen andere verprügeln. 32 In meiner Klasse hänseln manchmal einzelne Schüler/innen ihre Mitschüler/innen ohne Grund. 34 In meiner Klasse ärgern oft einzelne Schüler/innen ihre Mitschüler/innen. 36 In meiner Klasse kommt es oft vor, dass sich Schüler/innen über ihre Mitschüler/innen lustig machen. 38 In meiner Klasse suchen einige ständig Streit. 16 3 2 12 9 0 12 8 1 8 13 0 14 7 0 40 In meiner Klasse werden absichtlich Gerüchte über andere in die Welt gesetzt. 45 In meiner Klasse werden einzelne Schüler/innen ausgeschlossen. 48 In meiner Klasse sind einige Schüler/innen sehr gemein zu ihren Mitschüler/innen. Skala: Leistungssanktionierung 1 In meiner Klasse finden es die meisten besser, wenn jemand die Lehrer/innen ärgert, als wenn er/sie immer fleißig ist und die Hausaufgaben macht. 6 In meiner Klasse sehen es die meisten nicht gern, wenn jemand allzu gut in der Schule ist. 9 In meiner Klasse ist es ganz normal, bei Hausaufgaben abzuschreiben. 14 In meiner Klasse soll niemand mehr für die Schule arbeiten als unbedingt nötig. 24 In meiner Klasse werden die Besten von den anderen ein wenig abschätzig als "Streber/innen" bezeichnet. 11 9 1 9 12 0 13 6 2 12 9 0 18 2 1 7 14 0 16 5 0 18 3 0

Mittelwert Projekt Stellwerk Grafik 1: Schülereinschätzung des Klassenklimas 4 3,5 3 2,83 3,00 d LehrerInnen 2,99 2,57 2,5 2 1,5 1 Toleranz Hilfsbereitschaft Leistungsbereitschaft Kohäsion / Klassenzusammenhalt Skalen Klasse Das Projekt Stellwerk wird gefördert durch:

Mittelwert Projekt Stellwerk Grafik 2: Schülereinschätzung des Klassenklimas 4,0 3,5 3,0 3,12 d LehrerInnen 2,5 2,0 2,03 2,30 2,10 1,5 1,0 Störnneigung Wettbewerb / Konkurrenz Aggression Leistungssanktionierung Skalen Klasse Das Projekt Stellwerk wird gefördert durch: