Case Management in der Langzeitpflege

Ähnliche Dokumente
Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Selbständigkeit durch Technik im Alter Beratung und Begleitung als Erfolgsfaktor

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Finanzierung der Pflege in Österreich

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich

Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Modell der Zukunft: das ambulante Heim

Case Management. Kooperation braucht mehr als den guten Willen der Fachleute

Ernährung 2010 Sektorübergreifende Therapie sicherstellen

» Innovative Modelle im

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

3. Jahreskonferenz der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger. Sektionschef Mag. Manfred Pallinger

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung?

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. 2- Bündner Forum für Altersfragen

Pflegevorsorge in Österreich. PD Dr. Ulrike Famira-Mühlberger, PhD Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Die geriatrische. Tagesklinik

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich. Corinna Christl Ramona Scherbler


Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Zukunft der Pflege in Österreich. Endbericht

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Workshop 1: Zugang zur Rehabilitation, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern. Case Management in der rehabilitativen Pflegepraxis

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Schlaganfall-Rehabilitation

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Das wird auf uns zukommen

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Ressourcen und Risiken für Selbstbestimmung trotz Pflegebedarf im ländlichen Raum - Ergebnisse des Projektes Nachbarschaft

Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege

Systeme im Vergleich

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege in München- Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Landeshauptstadt München

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Case Management in der Betreuung und Pflege

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE

FORUM Demenz - Gesundheitsnetzwerk Duisburg -

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Soziodemografische Angaben

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Das Förderprogramm Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Netzwerk zum Gesundheitsschutz nicht erwerbsmäßig Pflegender

Pflegevorsorge in Österreich

Das Pflegesystem und die Entwicklung in Österreich

Akut- und Übergangspflege

Pflegende Angehörige Vernetzt Denken Anforderung und Chancen durch assistive Internettechnologien vitapublic GmbH I Kamilo Kolarz I 5.

Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. Dr. Michael Monzer. Ursula Büchsenschütz

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen

Pflege-Charta Artikel 5: Das Recht auf Information und Beratung

Rolle des Sozialhilfeträgers Stadt Köln im Rahmen der Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Herzlich willkommen! Hilfswerk Österreich

Pflege im Umbruch Auswirkungen der Pflegestärkungsgesetze , Pflegetalk in Aschaffenburg

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich?

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Transkript:

Case Management in der Langzeitpflege Neue Entwicklungen Mag. Monika Wild MSc

Pflegefondsgesetz Mit dem Pflegefonds wurde 2011 ein Zweckzuschuss eingerichtet mit der Zielsetzung: Die Sicherung und Verbesserung der bedarfsgerechten Versorgung pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen mit bedürfnisorientierten und leistbaren Betreuungsund Pflegedienstleistungen insbesondere mit dem Ziel, eine österreichweite Harmonisierung im Bereich der Dienstleistungen der Langzeitpflege zu erreichen. 2

Aus- und Aufbau der Pflege- und Betreuungsdienstleistungen: Angebote 1. Mobile Betreuungs- und Pflegedienste 2. Stationäre Betreuungs- und Pflegedienste 3. Teilstationärer Tagesbetreuung 4. Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen 5. Case- und Caremanagement 6. Alternativen Wohnformen 3

Unter Case und Care Management wird verstanden: 1. Sozial-, Betreuungs- und Pflegeplanung auf Basis einer individuellen Bedarfsfeststellung, 2. Organisation der notwendigen Betreuungs- und Pflegedienste und 3. Nahtstellenmanagement Multiprofessionelle Teams können eingesetzt werden. 4

Empfehlungen der Reformarbeitsgruppe (1) (Dezember 2012) Maßnahme 1: Schrittweise Entwicklung eines flächendeckenden, grundsätzlich (träger)unabhängigen Casemanagements Information und Beratung für Betroffene und Angehörige Erstabklärung Ermittlung des Pflegebedarfs gemeinsam mit den Betroffenen (Art und Umfang) Information der pflegenden Angehörige unter besonderer Bedachtnahme der Vereinbarkeit von Beruf und Pflegebetreuung Berechnung der Kosten der gewünschten Pflegeleistungen Organisation der Pflege- und Betreuungsmaßnahmen Beratung über Hilfsmittel (wie Gehhilfen, Krankenbetten, Einlagen ) 5

Empfehlungen der Reformarbeitsgruppe (2) Maßnahme 2: Basierend auf standardisierten Bedarfsfeststellungsmethoden soll ein für Österreich angepasstes Modell zur Bedarfsfeststellung beim Casemanagement entwickelt werden Maßnahme 3: Schrittweiser Ausbau durch Finanzierung aus dem Pflegefonds 6

Umsetzung von Case Management in der Langzeitpflege Geteiltes CM Die Fallaufnahme und ein allgemeines Assessment über den Bedarf werden vom Kostenträger durchgeführt. Die weiteren Schritte wie individuelles Pflegeassessment und planung sowie die weitere konkrete Hilfeplanung insbesondere mit dem informellen Umfeld erfolgt durch die Dienstleister der mobilen Pflege und Betreuung. CM vom Dienstleister Sowohl die Fallaufnahme als auch die weitere Fallsteuerung wird von den Dienstleistern der mobilen Pflege und Betreuung übernommen. 7

Aufgaben der Leistungserbringer beim CM in der Langzeitpflege (1) Klärungsphase / Intaking (in den meisten Bundesländern) Aufnahmegespräch Bedarfsklärung / Assessment Erhebung des Pflegebedarfs und der Ressourcen (persönliche, soziale, materielle) und deren aktive Einbindung in die Betreuung und Pflege Serviceplanung Bedarfserhebung und Organisation weiterer sozialer Dienste wie z.b. freiwilliger Besuchs- und Begleitdienst, Essenszustellung, Rufhilfe/Notruftelefon, Pflegebehelfe, Pflegehilfsmittel, 8

Aufgaben der Leistungserbringer beim CM in der Langzeitpflege (2) Linking Vermittlung/Organisation von (Kontroll)Terminen bei Ambulanzen, Kliniken, Fachärzten einschließlich Transport etc. Vermittlung/Organisation sozialer Aktivitäten wie z.b. Teilnahme an Seniorentreffs etc. Vermittlung/Organisation nicht medizinischer Dienstleistungen wie z.b. Fußpflege und therapeutischer Dienstleistungen wie z.b. Physiotherapie. Monitoring Laufende Adaptierung aufgrund veränderter Lebenssituation, Evaluation und Abschlussbericht 9

CM Theorie und Pflegefonds - Gemeinsamkeiten und Unterschiede Leistung für alle Personen mit Pflegebedarf vs. Problemkomplexität & Akteursdichte Schwerpunkt liegt auf Information/Erstberatung und Bedarfsklärung Im Pflegefonds sowie bei den Maßnahmen der Reformarbeitsgruppe geht es primär um das Intake und Bedarfseinschätzung andere Phasen des Case Management werden wenig berücksichtigt 10

Diskussionspunkte (Träger)unabhängig: Unabhängig vom Kostenträger? Unabhängig vom Leistungserbringer? (Trägerorganisation) Schaffung neuer unabhängiger Stellen? Unterschiedliche Ansätze in den Bundesländern Entwicklung neuer Methoden zur Bedarfsfeststellung CASE MANAGEMENT IST IN DER LANGZEITPFLEGE ANGEKOMMEN. 11