Vertrauen ist die Basis für Netzwerkarbeit ein Problemaufriss

Ähnliche Dokumente
Kann personales Vertrauen virtuell produziert und reproduziert werden?

Währung Vertrauen. 20. Oktober 2012 München. Prof. Dr. Fritz Böhle. Universität Augsburg

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!? Zur aktuellen Relevanz einer klassischen Tugend


Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur Ansätze der GOLDBECK GmbH

Pre-Employment Screening

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Umfang und Bedeutung von Praxiserfahrung im Studium. Andreas Sarcletti

Social Software in Unternehmen

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Arbeitskreis BWL Industrie. Lohrtalweg 10, Mosbach, Tel.: , Fax: ,

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

«You don t need a brain to cooperate» Zur Entwicklung von Verhandlungskompetenz. Roland Reichenbach, Universität Zürich

Beratung als Förderung von Selbstorganisation

Erfahrungsaustausch. E 1: Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Freiwilligenagenturen in der Großstadt Jens Schunk, ASB Zeitspender Agentur Hamburg

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

BEGRÜßUNGSANSPRACHE ZUM WIRTSCHAFTSFORUM JOACHIM MILBERG WIRTSCHAFTSFORUM HANNOVER MESSE

IHK-Region Stuttgart Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Sozialwissenschaftliche Aspekte des Nachwuchsmangels Round Table am 6. März 2009 Ortwin Renn

Übertragen, kopieren, und noch besser machen? Wissensund Projekttransfer in und für Freiwilligenagenturen Julia Meuter, Stiftung Bürgermut und Julia

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Vortrag: gesund zusammenarbeiten. Tagung: Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Lebenslanges Lernen für Sicherheit und Gesundheit Welche Kompetenzen werden dafür gebraucht?

Mentoring. Was würden Sie vermissen, wenn Sie nicht am Mentoring Prozess teilnehmen würden?

Entscheidungen über Fremdunterbringungen. Formen der Bearbeitung und Strategien der Plausibilisierung.

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Wi rtschaftspsychologie

Internationale Vernetzung virtuell Zukunftsoption für die Soziale Arbeit?

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

MuP-Arbeitshilfen Netzwerke erfolgreich gestalten

Investor Relations Harald Uschmann

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement

Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

GeschäftsGrundsätze freudenberg GruPPe

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Soziale Unterstützung

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Entwicklungen an deutschen Hochschulen

Substituieren oder Delegieren oder was?

Wie rational ist unser Verbraucherverhalten? Dr. Roman Lutz

Definition Rollen und Aufgaben

INDUTEC Reine Perfektion!

"Fremde beherbergen": Migration und Integration als Querschnittsthemen-auch der Katholischen Hochschule Mainz. Prof. Dr.

Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Sozialwissenschaften

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

UNTERNEHMENS- LEITBILD

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

Case Management in der Krankenhaussozialarbeit. Das doppelte Mandat

Bayerische Staatskanzlei

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Virtuelle Unternehmen

Finanzierungsalternativen für innovative Startups. Sponsoren:

Psychologie in der Hochschulforschung: Zugänge, Methoden und Potentiale

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1406 Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit

Präsentation zum Referat

Zentrum für Wasserstoffund. Brennstoffzellentechnologien Hessen

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim.

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation


Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Nachfolge ist lernbar?!

Transkript:

Vertrauen ist die Basis für Netzwerkarbeit ein Problemaufriss Duale Hochschule BW Villingen-Schwenningen Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 1

AGENDA 1. Zur Person 2. Das interdisziplinäre Verständnis von Vertrauen 3. Vertrauen als Basis der Kooperation in Netzwerken 4. Fazit und Ausblick Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 2

1. Zur Person Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 3

- Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg - wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart- Hohenheim - Promotion zum Thema Vertrauen in Unternehmensnetzwerken - 10 Jahre Praxiserfahrung - seit 2009 Leiter des Studiengangs Industrie an der DHBW Villingen-Schwenningen Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 4

2. Das interdisziplinäre Verständnis von Vertrauen Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 5

Was ist Vertrauen? Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 6

Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 7

Vertrauen in der Werbung Das Zeichen des Vertrauens (Edeka 1962) Vertrauen Sie Ihrem Verstand (Toyota 1980) Dem können Sie vertrauen (Hansaplast 1986) Vertrauen ist der Anfang von allem (Deutsche Bank 1995) Arzneimittel Ihres Vertrauens (Hexal 2003) Kompetenz schafft Vertrauen (Jenapharm 2004) Die Bank das Vertrauen der Erfolg (Sparkasse 2004) Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 8

Vertrauen in der Psychologie (Teil 1) In der Sozialpsychologie wird Vertrauen als kooperatives Verhalten interpretiert Mit dem freiwilligen Entschluss zu vertrauen wird eine bezüglich des Ergebnisses unsichere Entscheidung getroffen Der Einfluss situationsspezifischer Determinanten ist entscheidend für Vertrauen Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 9

Vertrauen in der Psychologie (Teil 2) die Psychoanalyse interpretiert Vertrauen als personenspezifische Einstellung - geprägt durch frühkindliche Erfahrungen das Ur-Vertrauen eines Kindes befähigt zur ersten sozialen Leistung Vertrauen ist die Grundlage für die Entwicklung einer gesunden Persönlichkeit Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 10

Vertrauen in der Psychologie (Teil 3) die soziale Lerntheorie interpretiert Vertrauen ebenfalls als personenspezifische Einstellung Vertrauen ist eine generalisierte Erwartungshaltung - erworben im Laufe der Jahre Vertrauen entwickelt sich zum stabilen Persönlichkeitsmerkmal: Differenzierung in low bzw. high trusters Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 11

Vertrauen in der Soziologie (Teil 1) Nach Luhmann ist Vertrauen ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität Das Problem der riskanten Vorleistung resultiert aus der prinzipiellen Handlungsfreiheit von Personen Differenzierung in Systemvertrauen und persönliches Vertrauen Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 12

Vertrauen in der Soziologie (Teil 2) Vertrauen ist eine bewußte und zeitlich versetzte Tauschhandlung Es wird dann erwiesen wenn der potentielle Gewinn größer ist als der Verlust (Vertrauen als Wette) Gleichzeitig ist Vertrauen eine Form sozialen Kapitals auf das bei Bedarf zurückgegriffen werden kann Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 13

Vertrauen in der Soziologie (Teil 3) Vertrauen ist ein nicht rational zugängliches Phänomen Es stellt eine von mehreren sozialen Praktiken dar, die auch zur Machtausübung dienen Im Rahmen von positiven Vertrauensspiralen zeigen sich die zyklischen Wirkungen von Vertrauen Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 14

3.Vertrauen als Basis der Kooperation in Netzwerken Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 15

Stufenmodell des Vertrauens in Netzwerken Stufe 1: Vertrauen voraussetzen - individuelle Ebene Stufe 2: Vertrauen erwerben - institutionelle Ebene Stufe 3: Vertrauen bestätigen und schützen Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 16

Stufe 1: Vertrauen voraussetzen (Teil 1) Schaffung motivationaler Voraussetzungen: intrinsisch motivierte Mitarbeiter für die Netzwerkarbeit Bevorzugung von Mitarbeitern mit einem breitem Spektrum an vertrauensbezogenen Erfahrungen: High Trusters Mitarbeiter mit hoher Selbstsicherheit um sich über die bestehenden Wissenslücken in Netzwerken hinwegsetzen und einen Vertrauensmißbrauch verkraften zu können Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 17

Stufe 1: Vertrauen voraussetzen (Teil 2) Mitarbeiter mit glaubhaften Emotionen zur schnellen Verständigung in dynamischen Netzwerken Förderung prosozialen Verhaltens: Reziprozität in Netzwerken als Basis der Zusammenarbeit Objektive Urteilsbildung: Selbstreflektive Bewertung des eigenen Beitrags im Netzwerk Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 18

Stufe 2: Vertrauen erwerben (Teil 1) Sicherstellung von Information und Kommunikation in Netzwerken insbesondere durch informelle Kontakte Herstellung von Vertrautheit: räumliche Nähe, tendenziell kleinere Zahl an Unternehmen und strukturelle Gleichartigkeit Nutzung von Vertrauensintermediären: Beziehungen zu einem gemeinsamen Dritten Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 19

Stufe 2: Vertrauen erwerben (Teil 2) Unterstützung der Reziprozitätsnorm: langfristiger Ausgleich der sozialen Konten in Netzwerken Sicherstellung der Erfüllung von impliziten Verträgen: Selbstdurchsetzend durch gegenseitige moralische Ansprüche Aufbau und Verbreitung einer Vertrauenskultur: Bewußtmachung der Vorteilhaftigkeit für die Wettbewerbsfähigkeit des Netzwerks Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 20

Stufe 3: Vertrauen bestätigen und schützen Nutzung der Reputation als Möglichkeit zur Sanktion: Verlust des Anspruchs auf die Unterstützung durch Dritte im Netzwerk Verbreitung von Informationen bezüglich der Reputation: schnell und glaubhaft Sicherstellung der Sozialisation: Bei dauerhaft opportunistischem Verhalten mit Maximierung der individuellen Gewinne Ausschluß aus dem Netzwerk Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 21

4. Fazit und Ausblick Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 22

Vertrauen gewinnt gesamtgesellschaftlich bzw. -wirtschaftlich stark an Bedeutung Vertrauen steht als psychosoziale Gesundheit im Mittelpunkt eines neuen Kondratieff-Zyklus in Netzwerken ist Vertrauen die wichtigste Ressource im Wettbewerb Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 23

Speise und Trank sind zum Leben notwendig, allein früher oder später muß doch jeder sterben; ohne Vertrauen aber ist es unmöglich, daß ein Staat auch nur ein Tag besteht. Konfuzius (551 479 v. Chr.) Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Duale Hochschule BW Villingen-Schwenningen klaus@dhbw-vs.de Erfurter Wirtschaftskongress, 11. Juni 2010 25