Vorlesung zum Strategischen Management



Ähnliche Dokumente
Vorlesung zum Strategischen Management

SEMINAR: Distributionsstrukturen internationaler Unternehmen

Praxisprojekt Entrepreneurship

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

LEAN praxisnah erleben

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Zürcher Handelskammer, Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Bachelor Prüfungsleistung

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Skriptum. zum st. Galler

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Ideation-Day Fit für Innovation

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ausbildung Innovationsmanagement

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Management und Controlling

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

INSTITUT FÜR ARBEITSWISSENSCHAFT Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal Prof. Dr. Uta Wilkens Bachelor of Management and Economics

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim


Content Management System mit INTREXX 2002.

Agile Unternehmen durch Business Rules

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Campus Management (CM)

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Zielsetzung des Seminars IT Dienstleistungen in der Praxis Siemens Enterprise Communications Capgemini Gruppeneinteilung und Formales

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Checkliste Webauftritt

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Reputationsmanagement

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Executive training Expert

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

22 a) d) Transferable Modules

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Forschen - Schreiben - Lehren

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

K E E P I N C O N T A C T

Modul Business Administration

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Grundlagen Innovationsmanagement

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Transkript:

I. Veranstaltungsinhalte und Ziele Strategisches Management befasst sich mit den Einflussfaktoren, die den grundlegenden Charakter und Erfolg ganzer Unternehmen oder einer der multifunktionalen Unternehmenskomponenten entscheidend bestimmen. Wenn wir uns mit strategischem Management auseinandersetzen, beschäftigen wir uns mit den Funktionen und Möglichkeiten des Top- und Middle-Managements. Der Erfolg von Unternehmen(steilen) wird entscheidend von der Umwelt bestimmt, in der ein Unternehmen agiert, aber auch von den Ressourcen determiniert, über die das Unternehmen verfügt. Unternehmensumwelt und unternehmenseigene Ressourcen gilt es zu analysieren. Es geht um Wettbewerbsstrategien, aber auch die Entwicklung von Unternehmensstrategien. Marktplätze werden heute von einer Vielzahl verschiedener Faktoren wie zum Beispiel Kunden, Wettbewerbern, Technologie oder zunehmender Globalisierung beeinflusst. Um in ihrem jeweiligen Wettbewerbsumfeld überleben zu können, müssen Unternehmen ihr Verhalten und die Beziehung zu den entscheidenden Kunden kontinuierlich überdenken und anpassen. Ziel dieser Veranstaltung ist es deshalb, die Bestimmungsfaktoren des Unternehmens- und Branchenerfolges zu verstehen. Die Veranstaltung fokussiert auf die Frage, welche Entscheidungen ein Unternehmen treffen sollte, um einen Wettbewerbsvorteil gegenüber seinen Wettbewerbern zu realisieren. Sollte das Unternehmen in einen neuen Markt eintreten? Sollte es die Preise senken oder erhöhen? Sollte das Unternehmen sich diversifizieren, integrieren? Wie werden die Wettbewerber auf diese Entscheidungen reagieren? Wie werden diese Entscheidungen vom Umfeld des Unternehmens beeinflusst? In diesem Zusammenhang wird Strategisches Management als Disziplin als Grundlage gesehen. Entsprechend werden intensiv die theoretischen Grundlagen gelegt und die stattfindenden Entwicklungen und Diskussionen des Feldes nachgezeichnet. Gleichzeitig wird der Anwendungsbezug in Kurzfallstudien und Diskussionen aktueller Probleme der Unternehmenswelt verdeutlicht. II. Teilnahmevoraussetzung Eine Teilnahme an diesem Kurs ist nur für diejenigen Studierenden möglich, die ihr Bachelorstudium bereits abgeschlossen haben! Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bei Frau Thomsen (kathrin.thomsen@uni-flensburg.de) an. III. Beginn der Veranstaltung Montag, 6. April 2009 1

IV. Kursverlauf: Einführung in das Strategische Management (6. und 27. April 2009): Strategisches Management im Überblick Geschichte des Strategischen Managements London/New York: Routledge, 2005: 68-78. Welge, M. K. & Al-Laham, A. (2002): Strategisches Management, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler: 2002: 8-11. Grundlegende strategische Orientierung (4. Mai 2009) Impulsreferat 1: Gillenkirch, R. M. und Velthuis, L. J.: Zielsyteme, in: Köhler, R., Küpper, H.-U. und Pfingsten, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2007: Sp. 2029-2037 sowie Werder, A. v.: Corporate Governance, in: Köhler, R., Küpper, H.-U. und Pfingsten, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2007: Sp. 221-229. (Referat: Ben Brandes) Der Prozess des strategischen Managements Unternehmerische Ziele und Visionen Shareholder Value versus Stakeholder Value Orientierung Gillenkirch, R. M. und Velthuis, L. J.: Zielsyteme, in: Köhler, R., Küpper, H.-U. und Pfingsten, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6. Aufl., Stuttgart: Schäffer- Poeschel, 2007: Sp. 2029-2037. Royer, S., Waterhouse, J., Brown, K. and Festing. M.: Employee Voice and Strategic Competitive Advantage in International Modern Public Corporations an Economic Perspective, in: European Management Journal Vol. 26, No. 4, 2008: 234-246. Welge, M. K. and Al-Laham, A. (2002): Strategisches Management, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler: 2002: 103-110. 2

Werder, A. v.: Corporate Governance, in: Köhler, R., Küpper, H.-U. und Pfingsten, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2007: Sp. 221-229. Theoretische Denkrichtungen im Strategischen Management (11. Mai 2009) Mintzbergs Schools of Strategic Management Einflussreiche ökonomische Ansätze des Strategischen Managements im Überblick London/New York: Routledge, 2005: 78-87. Industrieökonomik (18. Mai 2009) Impulsreferat 2: Porter, M. E.: The Five Competitive Forces that Shape Strategy, in: Harvard Business Review, January 2008: 78-93. (Referat: Viola Dolleck) Industrieökonomische Strömungen Porter, M. E.: The Five Competitive Forces that Shape Strategy, in: Harvard Business Review, January 2008: 78-93. London/New York: Routledge, 2005: 87-94. Welge, M. K. and Al-Laham, A. (2002): Strategisches Management, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler: 2002: 187-234. Instrumente der Umweltanalyse (25. Mai 2009) Analyse der Makro-Umwelt Branchenanalyse Analyse strategischer Gruppen Konkurrentenanalyse 3

Porter, M. E.: The Five Competitive Forces that Shape Strategy, in: Harvard Business Review, Januar 2008: 78-93. London/New York: Routledge, 2005: 87-94. Welge, M. K. and Al-Laham, A. (2002): Strategisches Management, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler: 2002: 187-234. Pfingstmontag - Keine Veranstaltung (1. Juni 2009) Der Resource-based View und Dynamic Capailities View (8. Juni 2009) Impulsreferat 3: Barney, J. B.: Firm Resources and Sustained Competitive Advantage, in: Journal of Management 17 (1), 1991: 99-120. (Referat: Jesper Fox) Impulsreferat 4: Teece, D. J., Pisano, G. and Shuen, A.: Dynamic Capabilities and Strategic Management, in: Strategic Management Journal 18 (7), 1997: 509-533. (Referat: Lena Svensson) Der Resource-based View Der Dynamic Capabilities View Barney, J. B.: Firm Resources and Sustained Competitive Advantage, in: Journal of Management 17 (1), 1991: 99-120. London/New York: Routledge, 2005: 94-109. Teece, D. J., Pisano, G. and Shuen, A.: Dynamic Capabilities and Strategic Management, in: Strategic Management Journal 18 (7), 1997: 509-533. 4

Instrumente der Unternehmensanalyse (15. Juni 2009) Impulsreferat 5a: Burgelman, R. A. and Siegel, R. E.: Cutting the Strategy Diamond in High- Technology Ventures, in: California Management Review 50 (3), 2008: 140 167. (Referat: Tibor Böttcher) Impulsreferat 5b: Cammet, M.: Development and the Changing Dynamics of Global Production: Global value chains and local clusters in apparel manufacturing, in: Competition & Change, 10 (1), 2006: 23-48. (Referat: Matthias Ciesler) Instrumente der Unternehmensanalyse Ermittlung von Stärken und Schwächen Ressourcenanalyse Wertketten-Analyse Burgelman, R. A. and Siegel, R. E.: Cutting the Strategy Diamond in High-Technology Ventures, in: California Management Review 50 (3), 2008: 140 167. Cammet, M.: Development and the Changing Dynamics of Global Production: Global value chains and local clusters in apparel manufacturing, in: Competition & Change, 10 (1), 2006: 23-48. Welge, M. K. and Al-Laham, A. (2002): Strategisches Management, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler: 2002: 235-279. Gastvortrag zur Unternehmensanalyse (22. Juni 2009) Gastvortrag: Die Wertkette des Modeunternehmens Bon A Parte Referent: Alexander Weih, Geschäftsführer von Bon A Parte, Ikast, Dänemark) Corporate Social Responsibility and Competitive Advantage (29. Juni 2009) Impulsreferat 6a: Porter, M. E. and Kramer, M. R.: Strategy and Society. The Link between Competitive Advantage and Corporate Social Responsibility, in: Harvard Business Review, December 2006: 78-92. (Referat: Katharina Kaesehage) Impulsreferat 6b: Morsing, M. and Schultz, M.: Corporate Social Responisbility Communication: Stakeholder information, response and involvement strategies, in: Business Ethics: A European Review, 15 (4), 2006: 323-338. (Referat: Björn Pörksen) 5

Strategisches Management und Corporate Social Responsibility Morsing, M. and Schultz, M.: Corporate Social Responisbility Communication: Stakeholder information, response and involvement strategies, in: Business Ethics: A European Review, 15 (4), 2006: 323-338. Porter, M. E. and Kramer, M. R.: Strategy and Society. The Link between Competitive Advantage and Corporate Social Responsibility, in: Harvard Business Review, December 2006: 78-92. Wertschöpfungsorganisation und Wettbewerbsvorteile (6. Juli 2009) Impulsreferat 7: Dyer, J. H. & Singh, H.: The Relational View: Cooperative Strategies and Sources of Interorganizational Competitive Advantage, in: Academy of Management Review 23 (4), 1998: 660-679. (Referat: Elena Jovanovska) Impulsreferat 8: Lavie, D.: The Competitive Advantage of Interconnected Firms: An Extension of the Resource-based View, Academy of Management Review 31 (3), 2006: 638 658. (Referat: Anette Kristensen) Fallbeispiel Automobilbranche Dietl, H. M., Royer, S. and Stratmann, U.: Wertschöpfungsorganisation und Differenzierungsdilemma in der Automobilindustrie, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF) (forthcoming). Dietl, H. M., Royer, S. and Stratmann, U.: Value Creation Architectures and Competitive Advantage: Lessons from the European Automobile Industry, in: California Management Review 2009 (forthcoming). Dyer, J. H. and Singh, H.: The Relational View: Cooperative Strategies and Sources of Interorganizational Competitive Advantage, in: Academy of Management Review 23 (4), 1998: 660-679. Lavie, D.: The Competitive Advantage of Interconnected Firms: An Extension of the Resource-based View, Academy of Management Review 31 (3), 2006: 638 658. Royer, S. and Stratmann, U.: Value Net Organisation and Strategic Competitive Advantage: The case of value net design in car repair and maintenance services in Europe, in: Festing, M. and Royer, S. (Eds.): Current Issues in International Human Resource Management and 6

Strategy Research, Schriftenreihe Internationale Personal- und Strategieforschung, Band 1, München, Mering: Hampp Verlag, 2008: 9-57. Strategisches Management und Technologischer Wettbewerb (13. Juli 2009) Impulsreferat 9: Lieberman, M. B. & Montgomery, D. B.: First Mover (Dis)Advantages: Retrospective and Link with the Resource-based View, in: Strategic Management Journal 9, 1998: 1111-1125. (Referat: Yulia Gogoleva) Impulsreferat 10: Pisano, G. P. & Teece, D. J.: How to Capture Value from Innovation: Shaping Intellectual Property and Industry Architecture, in: California Management Review 50 (1), 2007: 278 296. (Referat: Niels Eilhauer) F&E: Größenparadox Patentrennen Netzwerkeffekte, Lock-in und Kompatibilitäten Standardisierung Dietl, H. M. & Royer, S. (2003): Indirekte Netzwerkeffekte und Wertschöpfungsorganisation. Eine Untersuchung der transaktionskostentheoretischen Effizienz und strategischer Wettbewerbsvorteile am Beispiel der Videospielbranche, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre (ZfB), 73 (4), 2003: 1-23. Dietl, H. M., Franck, E. & Royer, S.: Strategische Wettbewerbsvorteile und Wertschöpfungsorganisation in zwei- und mehrseitigen Dienstleistungsmärkten, in: Zeitschrift Führung + Organisation (ZfO) Vol. 77, No.5, 2008: 332-341.. Lieberman, M. B. & Montgomery, D. B.: First-Mover Advantages, in: Strategic Management Journal, 9, 1988, S.41-58. Lieberman, M. B. & Montgomery, D. B.: First Mover (Dis)Advantages: Retrospective and Link with the Resource-based View, in: Strategic Management Journal 9, 1998, S. 1111-1125. 7

Strategieauswahl (20. Juli 2009) Wettbewerbsstrategie Unternehmensstrategie Besanko, D.; Dranove, D.; Shanley, M. und Schaefer, S.: The Economics of Strategy, New York u.a.: Wiley, 2004: 383-408. Harreld, J. B.; O Reilly III, C. A. and Tushman, M. L.: Dynamic Capabilities at IBM: Driving Strategy into Action, in: California Management review 49 (4), 2007: 21-43. Benotung: Die erzielte Gesamtnote geht als Teilnote in das Modul Strategisches Management (Vertiefungsbereich General Management) ein, das zusätzlich die Fallstudienübung zum Strategischen Management umfasst. Das Modul umfasst entsprechend eine Vorlesung und eine Fallstudienübung. Die Vorlesung Strategisches Management vermittelt den Studierenden die theoretischen Grundlagen und gängigen Konzepte des strategischen Managements (u.a. Konzepte zur Umwelt- und Unternehmensanalyse). Neben der Vorlesung als traditioneller Veranstaltungsform werden in einem Vertiefungsseminar, das in Form einer Fallstudienübung zum Strategischen Management stattfindet, verschiedene Fallstudien zu den Themenfeldern diskutiert, um die Möglichkeiten der Anwendung der theoretischen Konzepte vor dem Hintergrund realer (oder realitätsnaher) Fälle zu erproben. Die Prüfung im Modul Strategisches Management besteht aus der mündlichen Mitarbeit sowie der Vorbereitung und Präsentation eines Impulsreferats im Laufe der Vorlesung sowie der Vorbereitung auf die Fallstudiendiskussionen und die Teilnahme an diesen sowie die Erstellung einer Fallstudienpräsentation in der Übung. Für das Modul werden 9 CP vergeben. Der Arbeitsaufwand der Studierenden umfasst insgesamt 270 Stunden. Diese setzen sich zusammen aus 195 Stunden Arbeitsaufwand für die Studierenden (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung sowie insbesondere der Vorbereitung der Fallstudiendiskussion und der Fallstudienpräsentation, Vorbereitung der Impulsreferate). Die Vorlesung umfasst 3 SWS (= 4 CP), das Vertiefungsseminar in Form der Fallstudienübung 2 SWS (= 5 CP). Damit beläuft sich die Anwesenheitszeit in den Veranstaltungen auf 75 Stunden. 8