Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und n-tv Zitate Mai 2017 FRAGE

Ähnliche Dokumente
ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV JULI 2012 FRAGE

der Sparkassen-Finanzgruppe: Die aktuelle Gefährdung des deutschen Bankensystems geht eindeutig von der Zinspolitik der EZB aus.

Wie der Euro Europa spaltet

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV ZITATE NOVEMBER 2016 FRAGE

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wirtschaftsaussichten 2017

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2)

Banken müssen in einem marktwirtschaftlichen System funktionsfähig sein. Die Rekapitalisierung ist alternativlos.

Vorsichtige Zinswende möglich

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Vorsorgen? Nein, danke!

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Krise der Währungsunion

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV JUNI 2013 FRAGE

Koch Management Consulting

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Deflation ist ein Gespenst, das an die Wand gemalt wird, um weitere expansive Zentralbankmaßnahmen zu rechtfertigen.

Insurance Market Outlook

China wird auch bei anhaltender Konsolidierung des chinesischen A-Aktien-Segments in der Bedeutung für deutsche Unternehmen zulegen.

Welt ohne Zinsen - Auswirkungen für Sparer

Eine Währung sucht ihren Weg

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Weniger Kinder weniger Rente? Prof. Dr. Federico Foders Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

Wirtschaftskrise Schuldenkrise Eurokrise

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Investieren statt Spekulieren

und Leiter des Instituts für Theoretische Volkswirtschaftslehre, Universität Leipzig:

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Die neue Welt der niedrigen Zinsen

Es ist problematisch, wenn wieder mal im ersten konkreten Fall von den erst kürzlich fixierten EU-Regeln abgewichen

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

und -politik und Gründungsdirektor, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität

3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität?

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Szenarioanalyse zur Zukunft des Sozialen Deutschland

Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Bessere Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen schaffen!

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase.

Ruhr-Universität Bochum: Auf drei Monate: Sparprogramme können offensichtlich in Griechenland nicht durchgesetzt werden

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

Ungestrafte Defizitsünder

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Notgedrungen, denn Spanien ist für den ESM schlicht zu groß. Daran würde sich der Euroraum überheben.

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Auswirkungen der Euro Krise auf die regionale Wirtschaft aus Sicht von Color Line

Steuern sparen. Rente erhöhen. Die SV BasisRente. Nicht träumen. Machen!

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

, online. München nicht unter den Top Ten

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen?

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV NOVEMBER 2012 FRAGE

FINANZPRODUKTE FÜR BERUFSSTARTER

Angesichts der hohen Unsicherheiten ist nicht sicher, dass die Banken hinreichend privates Kapital finden können.

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Mülheim, 02. März 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG

Rentenalter über 67 Jahre. Abschlagsfreie Rente mit 63 85% ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV ZITATE JULI 2015 FRAGE

Währungskrieg: Hollande fordert Manipulation des Euro-Kurses DE...

Herausforderungen für Kreditinstitute. Thementag Verbriefung

6. Bonner Unternehmertage 2011

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Ergebnisse der Umfrage Konjunktur und Wirtschaftspolitik

Ersteinschätzung der Unternehmen in Deutschland zum Brexit

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Wen trifft der Baby Bust?

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Der Rettungsschirm funktioniert

Ablauf der Finanzmarktkrise

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Wirtschaft in Sorge vor Nationalisten Bekenntnis zur politischen Union EZB-Politik bringt aus Sicht der Manager wenig Europaweite Umfrage

Lohnbildung und Lohnentwicklung in Deutschland und ihr Beitrag zur Herstellung der Ungleichgewichte in Europa

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Europa und seine Krise

Ohne Reformen droht Österreich im europäischen Vergleich zurückzufallen

Bonner Akademischer Sommer

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten,

Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Georg-August-Universität Göttingen: Das wird ein gefundenes Fressen für Juristen und Steuerberater werden, dieses Prinzip zu unterlaufen.

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Transkript:

FRAGE Hat die Euro-Zone als Ganzes inzwischen die Folgen der Finanzkrise des Jahres 2008 überwunden? - Ihr Kommentar zur wirtschaftlichen Entwicklung in Europa: Dr. Martin Moryson Chefvolkswirt, Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA: Europa leidet immer noch unter den Folgen der Finanzkrise. Diese Krise hat vor allem auch die Schwächen in der Konstruktion der Eurozone offengelegt und so die nachfolgende Eurokrise ausgelöst. Sicherlich sorgen die letzten Wahlausgänge für eine gewisse Erleichterung und erhöhen die Hoffnung, dass die Eurozone ihre Probleme wird lösen können. Gelöst sind sie aber ganz sicher noch nicht. Dafür wird sich auch Deutschland ein Stück weit bewegen müssen. Prof. Dr. Martin Kocher Lehrstuhlinhaber, Verhaltensökonomik und experimentelle Wirtschaftsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München: Die Strukturprobleme der Eurozone sind leider noch immer nicht grundsätzlich gelöst. Andererseits hilft die gute Konjunktur bei der Abfederung der Probleme. Stefan Maly Deputy Head of Investment Strategy, BNP Paribas Personal Investors - Cortal Consors: Damit die Finanzkrise in der Eurozone als überwunden gelten kann bedarf es Strukturreformen in Frankreich und Italien, der Bankenrekapitalisierung in Italien und Reformen der fiskalischen Zusammenarbeit in der Eurozone. Prof. Dr. Juergen B. Donges Emeritus am Institut für Wirtschaftspolitik, Universität zu Köln: Aus Frankreich kommen jetzt hoffnungsvolle Signale, dass endlich unerlässliche Strukturreformen angepackt werden. Als Problemländer müssen weiterhin Griechenland (geringe Reformbereitschaft) und Italien (angeschlagene Banken) gelten. Den Brexit dürfte die EU ohne nennenswerte Blessuren verkraften können. Prof. Dr. Thomas Gries Lehrstuhl für Internationale Wachstums- und Konjunkturtheorie, Universität Paderborn: Die Eurozone wird nur überleben, wenn in den nächsten 5-10 Jahren zentrale Länder wie Frankreich oder Italien zurück auf einen normalen Wachstumspfad kommen, und dort wieder hohe Beschäftigung und wachsender Wohlstand entsteht. Die Lohnstückkostendifferentiale von diesen beiden Ländern zu Deutschland sind nach wie vor erheblich. Dies ist nicht allein die Agenda 2010, wie man in Deutschland immer gern reklamiert. Ein wesentlicher Teil der Lohnstückkosten Differentiale geht auf die relativ entkoppelten Lohn- und Preisentwicklungen in den Euroländern zurück. Die nicht existierende Arbeitsmarktintegration lässt relativ unabhängige Nominallohnbildungsprozesse in den Mitgliedsländern zu. Typischerweise sind die Lohnsteigerung in den vergangenen 15 Jahren in Italien und Frankreich höher gewesen als die deutschen Tarifabschlüsse. Dieses überträgt sich auf die Preise und akkumuliert über die Jahre zu stärker werdenden Preis und Wettbewerbsdifferentialen. Wer sich erinnert, weiß dass dies auch im Festkurssystem des EWS (Europäischen Währungssystem) in den 80er Jahren bereits so war, allerdings wesentlich ausgeprägter. Der Ablauf im EWS war wie folgt: Deutschland hat bei festen Wechselkursen stets zunächst über stabilere Preise real abgewertet. Erst mit darauf erfolgenden diskretionären nominale Wechselkursaufwertung wurde jeweils der reale Wechselkurs wieder auf das gewünschte Niveau zurückgebracht. Im EWS hatten wir also politisch anpassbare Wechselkurse. Und von diesen Wechselkursrealignments 1

musste denn auch kräftig Gebrauch gemacht werden. Die Anpassungskosten dieser Maßnahmen waren damals relativ gering. Auch in der Europäischen Währungsunion gibt es implizite reale Wechselkurse und auch hier hat der gleiche Mechanismus wie im EWS Deutschland über traditionell niedrigere (als z.b Frankreich oder Italien) Lohn- und Preissteigerungen für Deutschland reale Abwertungen beschert. Daher der Deutsche Boom. In den 30er Jahren nannte man bewusste reale Abwertungspolitiken beggar your neighbor -Politik. Heute macht das zwar keine Regierung gewollt, der Effekt bleibt aber der gleiche. Wenn dieser Mechanismus nicht weiter Europa spalten soll, braucht die Währungsunion einen nominalen flexiblen Anker, wie es der nominale Wechselkurs im EWS war. Der wirkte schnell und hatte kaum Anpassungskosten. Durch das Fehlen solcher Anpassungsinstrumente in der Währungsunion geschehen die Anpassungen heute über die realen Marktbedingungen und sind daher sehr kostspielig, wie derzeit in Griechenland, Italien oder Frankreich zu sehen ist. Was könnte ein solches nominales Anpassungsinstrument sein? Ein relativer Nominallohnanker! Die in der Währungsunion fehlende Arbeitsmarktintegration könnte durch ein forward guidance der relativen Nominallöhne erfolgen. Ohne in die Tarifautonomie einzugreifen, könnten z.b. die Euroländer Mindestlöhne einführen und deren relative Entwicklung so steuern, dass sie and an den relativen Produktivitätssteigerungen orientierte ist. Damit gibt es einen nominalen Anker, ein Signal, das die Richtung der tariflichen Lohnbewegungen koordiniert. Eine extreme Spreizung der Lohnstückkosten würde verhindert, und den sonst resultierenden Anpassungsstagnationen vorgebeugt. Prof. Dr. Günter Franke Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Internationales Finanzmanagement, Universität Konstanz: Dike durch die Krise entstandene Wachstumslücke ist noch nicht geschlossen Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik, Universität Potsdam: Frankreich ist wie Griechenland im Sozialbereich kaum reformfähig und verlangt mehr Geschenke von Deutschland. Der Protektionismus steigt weiter (China, USA usw.) ebenso wie der intern. Wettbewerb (insbes. Steuerwettbewerb USA, UK - auch in EU: Irland, Holland usw. ). Prof. Dr. Volker Nitsch Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft, TU Darmstadt: Der Wahlsieg Macrons hat kurzfristig Turbulenzen vermieden. Strukturell ist damit allerdings noch kein Problem gelöst. Dr. Marco Bargel Chefvolkswirt, Postbank AG: Staatsverschuldung ist nach wie vor zu hoch, weitere Reform der EU/EWU zur Vermeidung künftiger Krisen steht noch aus Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Peter Lang Institut für Volkswirtschaftslehre, TU Braunschweig: Europa ist der stabile Anker der Weltwirtschaft und sollte sich durch aktive Entwicklungshilfen für afrikanische, südamerikanische und südostasiatische Schwellen- und Entwicklungsländer seine langfristig hilfreichen Handelspartner sichern. Prof. Dr. Ulrich van Suntum Lehrstuhl am Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Die Verschuldungsrisiken von Banken und Regierungen werden nach wie vor durch die extreme Niedrigzinspolitik der EZB verschleiert und damit verschleppt. 2

Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer Lehrstuhl für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie, Johannes-Gutenberg-Universität: Die konjunkturelle Erholung ist erfreulich. Sie vermag allerdings nicht die nach wie vor bestehenden großen Unterschiede in der Wettbewerbsfähigkeit und der Bankeninstabilität zwischen den Euroländern zu verringern. Insbesondere die hohe Staatsverschuldung in einzelnen Euroländern wird sich bei konjunkturell steigendem Zins und Eurokurs als ein großes Stabilitätsrisiko erweisen. Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Leiter des Instituts für Finanzwissenschaft I, Albert-Ludwigs- Universität Freiburg: Welche Krise? Prof. Dr. David Stadelmann Professur für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Entwicklungsökonomik, Universität Bayreuth: Zentralisierungstendenzen in der Europäischen Union von einigen Ländern könnten dazu führen, dass sich andere Länder stärker von der EU distanzieren wollen. Prof. Dr. Johannes Schneider Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie, Katholische-Universität Eichstätt-Ingolstadt: Politische Risiken - Frankreich (Parlamentswahl) und Italien - bleiben bestehen. PD Dr. Friedrich Heinemann Leiter des Forschungsbereichs Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim: Die nächste Bewährungsprobe droht in Italien. Europa hat das fundamentale Problem, kein Konzept für den Umgang mit Regierungen zu haben, die wirtschaftspolitisch Amok laufen wollen. Das macht Europa erpressbar und ist für immer mehr Wähler ein rationaler Anreiz, populistische Parteien zu wählen. Die Hoffnung ist, über eine populistische Regierung und ihre Exit-Drohungen Transfers aus Deutschland zu erzwingen. Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie, Technische Universität Berlin: Hein, die unhaltbare Stand der Staatsverschuldung in der EU bleibt bestehen Dr. Manfred Schweren Vorstand, PRIVALOR Vermögens-Management AG: Es fehlen immer noch Strukturreformen, die Staatsverschuldung ist zu hoch Prof. Dr. Andreas Freytag Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, Friedrich-Schiller-Universität Jena: Die Geldpolitik birgt weiterhin große Risiken. Je länger die EZB mit der Zinswende wartet, desto stärker wird der politische Druck, den Zins niedrig zu belassen. Volker Hofmann Direktor, Wirtschaftspolitik und internationale Beziehungen, Bundesverband deutscher Banken: Euro-Raum hat mit Folgen der Finanzkrise und der Europäischen Staatsschuldenkrise zu kämpfen. Die Folgen sind vor allem im Finanzsektor (relativ hoher Bestand an Non-Perfoming loans) und am Arbeitsmarkt noch nicht überwunden. 3

Prof. Dr. Bruno Schönfelder Lehrstuhl für Allgemeine VWL, TU Bergakademie Freiberg: In Frankreich und Spanien gibt es eine leichte Aufwärtsentwicklung, aber in den meisten anderen Länder der Eurozone sieht es weiterhin trübe aus. Prof. Stephan Klasen, Ph.D. Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik, Georg-August-Universität Göttingen: Finanzsektor ist weiter fragil und Wachstum in manchen Staaten der Peripherie noch zu langsam. FRAGE Welchen Zusammenhang sehen Sie zwischen der Geldpolitik der EZB und der Immobilienpreisentwicklung in Deutschland in Hinblick auf die Finanzstabilität? Prof. Dr. Juergen B. Donges Emeritus am Institut für Wirtschaftspolitik, Universität zu Köln: Wenn die Geldpolitik extrem niedriger Zinsen noch lange fortgeführt wird, werden Immobilien zunehmend zu attraktiven, weil renditeträchtigeren Anlagen für Finanzinvestoren (wie auch andere Vermögenswerte). Prof. Dr. Thomas Gries Lehrstuhl für Internationale Wachstums- und Konjunkturtheorie, Universität Paderborn: Einen dirketen Zusammenhang, sowohl über die Opportunitätskosten, als auch über die nominale Vermögensillusion der Aktien und Immobilienpreise Prof. Dr. Manfred Königstein Lehrstuhl für Angewandte Mikroökonomik, Universität Erfurt: Niedrigzinsen fördern die Immobiliennachfrage. Dies führt zu steigenden Immobilienpreisen. Da ich die Kreditvergabe zur Immobilienfinanzierung in Deutschland als vergleichsweise solide einschätze, ist nicht mit einem systematisch erhöhten Kreditausfallrisiko zu rechnen. Ich sehe daher die Finanzstabilität nicht gefährdet. Prof. Dr. Günter Franke Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Internationales Finanzmanagement, Universität Konstanz: Sparer weichen wegen Nullzins auf Immobilien aus Prof. Dr. Matthias Wrede Lehrstuhl für Sozialpolitik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg: positiver Zusammenhang Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik, Universität Potsdam: Niedrigstzinsen reduzieren Anlagealternativen und fördern Herdenverhalten. Eher Sorgen bereiten weniger Immobilien und Aktien, sondern dank der Niedrigstzinsen die Staaten (steigende Verschuldung und persistierende Reformunfähigkeit) und die Banken (zu hohe Gehälter, Boni zwingen in unehrenhafte Verhaltensweisen). 4

Dr. Boris Augurzky Kompetenzbereichsleiter Gesundheit, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.v.: Geringe Zinsen treiben Preise von Vermögenswerten wie Immobilen oder Aktien Prof. Dr. Vincenz Timmermann Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre II, insb. Geldtheorie, Universität Hamburg: Enger Z. über die starke Ausweitung der ZB-Geldmenge Dr. Marco Bargel Chefvolkswirt, Postbank AG: Risiko einer Preis- und Kreditblase steigt infolge der anhaltenden Niedrigzinspolitik stetig an Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Peter Lang Institut für Volkswirtschaftslehre, TU Braunschweig: Die Immobilien werden derzeit zunehmend als Diversifikationsmedium für den Vermögensaufbau gesehen. Allerdings sind die Preise hierdurch derzeit deutlich überhöht, was angesichts der unzulänglichen Bausubstanz vieler Bestandsimmobilien (schlechte Verarbeitung, Modernisierungsrückstau, nicht altengerecht usw.) und der demographischen Entwicklung langfristig das Risiken des deutlichen Wertverlustes beinhaltet. Prof. Dr. Rolf Walter Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Friedrich-Schiller- Universität Jena: Die hohe Liquidität im Markt nährt auch Immobilienpreise Prof. Dr. Ulrich van Suntum Lehrstuhl am Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Dauerhaft niedrige bzw. sogar negative Zinsen treiben die Anleger in Immobilieninvestments und erhöhen damit deren Preise. Sobald die Zinsentwicklung sich umkehrt, könnte eine solche Blase sehr schnell platzen. Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer Lehrstuhl für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie, Johannes-Gutenberg-Universität: Einen stabilitätswidrigen sehr engen Zusammenhang! Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Leiter des Instituts für Finanzwissenschaft I, Albert-Ludwigs- Universität Freiburg: Genau dieselbe wie für Aktien... Prof. Dr. Fred Wagner Institut für Versicherungslehre, Universität Leipzig: Die Niedrigzinsen erleichtern die Finanzierbarkeit, allerdings sind die eingesparten Zinskosten schon weitgehend in den angebotenen Immobilien eingepreist. Bei einer Zinserhöhung dürfte es mittelfristig (nach Ablauf der jeweiligen Zinsbindungsfristen) verbreiteter zu Schwierkeiten kommen, die Zins- und Tilgungsleistungen für Immobilien, die auf Kreditbasis gekauft wurden, weiterhin zu erbringen. 5

Prof. Dr. David Stadelmann Professur für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Entwicklungsökonomik, Universität Bayreuth: Die hohen Immobilienpreise werden nicht nur durch die Geldpolitik der EZB und damit durch die Nachfrageseite getrieben. Die Angebotsseite ist zu sehr reguliert: Mehr Bauland könnte zur Verfügung gestellt werden und gleichzeitig könnte höher gebaut werden. Zumindest sollte die Angebotsseite genauer betrachtet werden. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzdienstleistungen, Universität Regensburg: Niedrigzinspolitik zeigt immer deutlicher ihre langfristigen Nachteile. PD Dr. Friedrich Heinemann Leiter des Forschungsbereichs Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim: Hier besteht ein starker Zusammenhang. Minimale Hypothekenzinsen in Folge der EZB- Anleihekäufe hebeln die Barwerte von Mieten in die Höhe. Das treibt die Preise. Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie, Technische Universität Berlin: Die Geldpolitik ist eine der Hauptursachen für die steigenen Immobilienpreise Dr. Manfred Schweren Vorstand, PRIVALOR Vermögens-Management AG: Ich verstehe die Frage nicht...! Volker Hofmann Direktor, Wirtschaftspolitik und internationale Beziehungen, Bundesverband deutscher Banken: Zum Niedrigzins werden vorwiegend langfristige Kredite vergeben, was das Zinsänderungsrisiko im Finanzsektor tendenziell erhöht. Prof. Dr. Bruno Schönfelder Lehrstuhl für Allgemeine VWL, TU Bergakademie Freiberg: Erhebliche Gefahren für die Finanzstabilität gehen von der deutschen Immobilienpreisentwicklung zumindest vorläufig noch nicht aus. FRAGE CDU und Grüne in Hessen haben als Alternative zur Riester-Rente ihre Pläne für ein kapitalmarktgedecktes Altersvorsorgeprodukt konkretisiert. Der Deutschlandfonds soll als konzernunabhängiger Treuhandfonds ohne Staatszugriff aufgelegt werden. Kernelement ist es, gesetzliche Garantievorgaben zu lockern, um verstärkt Aktieninvestments zu ermöglichen und von höheren Renditen zu profitieren. Halten Sie einen solchen Deutschland-Fonds grundsätzlich für einen sinnvollen Ansatz bzw. sinnvolle Alternative zu Riester-Verträgen? 6

Dr. Martin Moryson Chefvolkswirt, Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA: Wer über einen langen Zeitraum Geld anlagen will, kommt an Aktien nicht vorbei. Eigentlich eine Binsenweisheit. Wenn Lebensversicherer wegen der Regulierung eine Aktienquote von unter 5% haben, dann ist das ein Zeichen dafür, dass die Regulierung falsch ist. Prof. Dr. Martin Kocher Lehrstuhlinhaber, Verhaltensökonomik und experimentelle Wirtschaftsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München: Für langfristige Investments sind Aktienanlagen sinnvoll. Das Risiko ist vor allem kurz- bzw. mittelfristig. Entscheidend ist die möglichst weltweite Diversifizierung der Anlage. Stefan Maly Deputy Head of Investment Strategy, BNP Paribas Personal Investors - Cortal Consors: Für Arbeitnehmer, die mehr als 15 Jahre bis zum Rentenbeginn haben, sind Aktien ein sehr sinnvolles Instrument zur Altervorsorge. Ein staatlicher Fonds währe ein Fortschritt gegenüber der Riesterrente. Sinnvoller wäre es, wenn die Anleger selbst bestimmen könnten, wer ihr Geld verwaltet. Als Vorbild könnten die steuerlich begünstigten Altersvorsorgepläne (z.b. IRA) in den USA dienen. Prof. Dr. Juergen B. Donges Emeritus am Institut für Wirtschaftspolitik, Universität zu Köln: Die aktienbasierte Altersvorsorge verspricht eine höhere Rendite als die implizite Rendite in der umlagefinanzierten Rentenversicherung. Außerdem verringert sie das Risiko steigender Beitragssätze und damit erhöhter Arbeitskosten in den Unternehmen. Aber: Sie befreit wahrscheinlich nicht von der Notwendigkeit, das gesetzliche Rentetrittsalter ab 2030 über die 67 Jahre weiter zu erhöhen, um das Sicherungsniveau auf das bis dahin abgesenkte Niveau zu halten. Prof. Dr. Günter Franke Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Internationales Finanzmanagement, Universität Konstanz: es kommt auf die Aktienquote an. Auf lange Sicht dominieren Aktienrenditen Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik, Universität Potsdam: Bei "Millionären" stimmt die erste Aussage, bei den Einkommen in der unteren Hälfte stimmt eher die untere. Dr. Boris Augurzky Kompetenzbereichsleiter Gesundheit, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.v.: Bei der Altersvorsorge handelt es sich um eine langfristige Anlage. Daher kommen Aktien durchaus in Frage. Prof. Dr. Vincenz Timmermann Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre II, insb. Geldtheorie, Universität Hamburg:...neben anderen Anlagen 7

Prof. Dr. Frank Bulthaupt Lehrstuhl für Kapitalmärkte und Volkswirtschaftslehre, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe: Eine Altersvorsorge ist ein langfristiger Vermögensaufbau. Risiken sind bei einer Aktienanlage stets vorhanden, aber höchstens mittelfristiger Natur. Bei einer Ansparphase von mindestens 10 Jahren ist die aktienbasierte Altersvorsorge sinnvoll. Der Sparer profitiert dann vom stetigen Wachstum der Weltwirtschaft. Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Peter Lang Institut für Volkswirtschaftslehre, TU Braunschweig: Die Risiken legen vor allem im unzulänglichen Management solcher Fonds. Prof. Dr. Ulrich van Suntum Lehrstuhl am Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Aktien schlagen langfristig alle anderen Anlageformen hinsichtlich der Rendite. Allerdings sollte das Portfolio gestreut sein und der Anlagehorizont lang-, mindestens aber mittelfristig. Zudem sind reine Indexfonds gegenüber gemanagten Fonds zu bevorzugen, denn letztere kosten hohe Gebühren, ohne letztlich wirklich besser abzuschneiden. Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Leiter des Instituts für Finanzwissenschaft I, Albert-Ludwigs- Universität Freiburg: Nie alle Eier in einen Korb aber alle Körbe brauche Eier! PD Dr. Friedrich Heinemann Leiter des Forschungsbereichs Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim: Der Sichtweise, Staatsanleihen oder Bankguthaben seien sicherer als Aktien, haben die Krisenjahre die Grundlage entzogen. Staaten können und werden immer wieder zahlungsunfähig werden. Und Bankenpleiten mit Verlusten der Einleger sind ein Szenario, auf das sich jeder langfristige Investor einstellen muss. Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie, Technische Universität Berlin: eine Abstufung nach RIsikoklassen ist sinnvoll und dann sollten nur die unteren Risikoklassen zugelassen werden. Dr. Manfred Schweren Vorstand, PRIVALOR Vermögens-Management AG: Bei langjährigen Sparvorgängen sinkt das Risiko von Aktienanlagen deutlich. Wenn der "Deutschlandfonds" allerdings von Staatsseite "überreguliert" wird, werden die Überrenditen wieder eliminiert. Etwas Risiko bei der Anlage muss sein, um auch in den Genuss der Chancen zu gelangen. Prof. Dr. Bruno Schönfelder Lehrstuhl für Allgemeine VWL, TU Bergakademie Freiberg: Bei einer sehr langfristigen Anlage ist ein gut diversifiziertes Aktienportfolio nicht riskanter als die meisten Rentenwerte. 8

FRAGE Hat sich Ihre Einschätzung der konjunkturellen Lage im letzten Monat verändert? Prof. Dr. Martin Kocher Lehrstuhlinhaber, Verhaltensökonomik und experimentelle Wirtschaftsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München: leicht positiv Prof. Dr. Juergen B. Donges Emeritus am Institut für Wirtschaftspolitik, Universität zu Köln: Leicht verbessert Prof. Dr. Thomas Gries Lehrstuhl für Internationale Wachstums- und Konjunkturtheorie, Universität Paderborn: nicht wesentlich Prof. Dr. Manfred Königstein Lehrstuhl für Angewandte Mikroökonomik, Universität Erfurt: Prof. Dr. Günter Franke Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Internationales Finanzmanagement, Universität Konstanz: etwas verbessert Dr. Klaus Schrüfer Leiter Investment Strategy, Santander Bank: Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik, Universität Potsdam: Die zu erwartenden Wiederwahl der Kanzlerin läßt steigende Ausgaben für die (EU-) Koordination und gleichbleibend zu hohe Steuer-/Abgabenbelastung erwarten.der Bürger.der/ rdination und Retung sinken die Hoffnung auf spürbare Steuersenkungen und steigen die Kosten der pterwar Dr. Boris Augurzky Kompetenzbereichsleiter Gesundheit, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.v.: Nein Prof. Dr. Vincenz Timmermann Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre II, insb. Geldtheorie, Universität Hamburg: Nein Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Peter Lang Institut für Volkswirtschaftslehre, TU Braunschweig: 9

Prof. Dr. Rolf Walter Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Friedrich- Schiller-Universität Jena: Prof. Dr. Ulrich van Suntum Lehrstuhl am Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: leicht verbessert Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer Lehrstuhl für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie, Johannes-Gutenberg-Universität: Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Leiter des Instituts für Finanzwissenschaft I, Albert-Ludwigs- Universität Freiburg: Nein Prof. Dr. Michael Ahlheim Lehrstuhl für VWL, insbes. Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur- und Verbraucherpolitik, Universität Hohenheim: Prof. Dr. Fred Wagner Institut für Versicherungslehre, Universität Leipzig: Prof. Dr. David Stadelmann Professur für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Entwicklungsökonomik, Universität Bayreuth: ein Prof. Dr. Juergen von Hagen Lehrstuhl am Institut für International Wirtschaftspolitik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Dr. Jochen Intelmann Chefvolkswirt, Hamburger Sparkasse Private Banking/Analyse: PD Dr. Friedrich Heinemann Leiter des Forschungsbereichs Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim: Verbessert. Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie, Technische Universität Berlin: sie ist erstaunlich konstant 10

Dr. Manfred Schweren Vorstand, PRIVALOR Vermögens-Management AG: es läuft immer besser Prof. Dr. Andreas Freytag Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, Friedrich-Schiller-Universität Jena: Volker Hofmann Direktor, Wirtschaftspolitik und internationale Beziehungen, Bundesverband deutscher Banken: Akutelle Lage wird etwas besser eingschätzt. Prof. Dr. Thomas Apolte Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik am Institut für Ökonomische Bildung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Prof. Stephan Klasen, Ph.D. Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik, Georg-August-Universität Göttingen: Frankreichwahlen! Prof. Dr. Uwe Walz Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insbesondere Industrieökonomie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt: ja zum Positiven 11