Psyche, Soma und Familie Ein systemischer Ansatz für die Behandlung psychosomatischer Störungen

Ähnliche Dokumente
Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Systemische Praxis in der Psychiatrie

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen

Psychotherapeutische Praxis

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Vortrag allgemeine Psychosomatik

Vom Organdialekt zur Symptomerzählung: Systemische Psychosomatik als narrative Disziplin

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

Psychiatrie und Psychosomatik

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Dr. med. Klaus Rohr Facharzt FMH für Psychiatrie u. Psychotherapie Dreilindenstr Luzern

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Systemisch in sieben Geschmacksrichtungen Focus Five Coaching Solutions

Körper Hypnose und Emotion Dirk Revenstorf, Universität Tübingen. Emotion in der Psychotherapie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe. Prof. Dr. Daniela Braun

Insa Sparrer / Matthias Varga von Kibed. Klare Sicht. im Blindflug. Schriften zur Systemischen Strukturaufstellung

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Klaus Merten. Kommunikation

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

Einführung Ernährungspsychologie

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE?

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Psychiatrie in Bewegung - Körper und psychische Ressourcen in Aktion. Dipl.-Psych. Josephine Wartenberg

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Die Geschichte. Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive

16. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium

Philosophische Anthropologie

Merkmale und Wirkungen deutschsprachiger psychologischer Publikationen 1945 bis Eine Datenbankanalyse.

Herzpatienten besser verstehen

Grundlagen systemischer Therapie

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

3. Grazer Psychosentage

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Patient beharrt auf somatischem

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Systemische Modelle für die Soziale Arbeit

Die Psychologie des Beratungsgesprächs - typische Hürden überwinden -

Irving I. Gottesman. Schizophrenie. Ursachen, Diagnosen und Verlaufsformen. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Gabriele Herbst

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Die Therapie der Zweierbeziehung. Jürg Willi

Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt Überlegungen zum Prinzip des wertschätzenden Dialogisierens in der Arbeit mit der inneren Organisation1

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE

Systemische Einwandbehandlung

Die Herkunft der Zukunft

VORTRÄGE. So, Guten Morgen zusammen

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Ein freier Beruf im Rahmen der Notwendigkeiten

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

Ressourcen... Ein Hand- und Lesebuch. zur psychotherapeutischen Arbeit. herausgegeben von. Johannes Schaller & Heike Schemmel

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Was erlebt ein Kind im Mutterleib?

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Klang wenn Worte fehlen

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Call for Papers and Projects

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip

Auf mich kann ich zählen! Wege zu mehr Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen

Psychoanalyse und Neu rowissenschaften

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

50 Fragen zur Psychosomatik

3.1 Problemwahrnehmung im Rahmen von Glücksspielsucht

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Selbstverletzendes Verhalten

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Klinik für Psychosomatik

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Bedeutung der Körperwahrnehmung in der Physiotherapie. Dr.med. M. Sonntag

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden

Viktor Frankl, Logotherapie und die moderne Existenzanalyse. Ein Streifzug mit Landeplätzen

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Soziale Phobie bei Jugendlichen

THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Psychosomatische Rehabilitation

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Psychosomatik aktuell?

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Transkript:

Psyche, Soma und Familie Ein systemischer Ansatz für die Behandlung psychosomatischer Störungen Lothar Eder Dipl.-Psychologe Wem soll ich traun? Mir selbst? Der Welt dort draußen? Ich weiß nur, was mein Körper mir erzählt von ihr, was Nerv um Nerv mir übersetzt in Schrift. Zu Hause bin ich nur hier: in meiner Haut. Durs Grünbein; Vom Schnee oder: Descartes in Deutschland Ich denke, also bin ich ist ein Satz eines Intellektuellen, der Zahnschmerzen unterschätzt. Milan Kundera; Die Unsterblichkeit Lothar Eder, 2004 2

Psyche und Soma: eine Beziehungskiste? Der Begriff "Psychosomatik" kann als Sprachspiel im Sinne Wittgensteins angesehen werden. Er impliziert eine Bezogenheit der Bereiche Psyche (Seele, Ich) und Soma (Körper, Leib). Systemtheoretisch läßt sich der Bereich Psyche als "Bewusstsein" (Luhmann 1987) oder als "Erlebtes Leben" (Retzer 1996) bezeichnen; der Bereich Soma als "biologisches System" oder "Gelebtes Leben" (Retzer 1996) Die Systembereiche sind operational geschlossen, aber füreinander Primärumwelten Lothar Eder, 2004 3 Merkmale der Psyche-Soma-Beziehung Lebenslänglichkeit ("Wir sind Körperbewohner", Luhmann 1987) Unausweichlichkeit Ununterbrochenheit Metaphorizität und Sprachlichkeit (Platon, Descartes, Psychoanalyse, Neurobiologie: Sprache und Botschaften) Psycho-somatischer Konstruktionismus: Der Körper wirkt bei der Erzeugung von Wirklichkeit mit, er ist zentraler Bezugspunkt der Wahrnehmung (philosophisches Leib-Apriori, List 2001 mit Bezug auf Kant und Merleau-Ponty) Lothar Eder, 2004 4

Psyche und Soma als Ko-Autoren von Wirklichkeit PSYCHE Systembereich Bewusstsein* Erlebtes Leben** Erlebte Erzählung** SOMA Leben Biologisches System* Gelebtes Leben** Lothar Eder, 2004 5 * Luhmann ** Retzer Implikationen für die (Einzel-) Therapie Im Gegensatz zur Salutogenese beschäftigt sich Psychotherapie mit solchen psychosomatischen Zusammenhängen, an denen ein symptomatisches Geschehen beteiligt ist. Eine zentrale Operation in der Psychotherapie ist das Zur Sprache Bringen von Problemzusammenhängen und deren Lösung Psychosomatische Sachverhalte betreffen eine Beziehung und deren Gestaltung (Zuwendung vs. Abwendung, Kooperation vs. Kampf, vgl. Stierlin 2000). Körperliche Symptome verändern nicht nur die Gestaltung sozialer Beziehungen, sondern auch die Psyche-Soma-Beziehung: Mitteilungen des Körpers rücken mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Lothar Eder, 2004 6

Implikationen für die (Einzel-) Therapie Lothar Eder, 2004 7 Differenz Lust/Unlust Das Bewusstsein "liest" Körperbotschaften vor allem dann, wenn sie Unlustmitteilungen beinhalten (vgl. Simon 1991) Vorrang der Aufmerksamkeit Über Unlustempfinden bekommt der Körper Vorrang in der Aufmerksamkeit, im Extremfall die ausschließliche Prinzip der Delegation Für Beobachter (z.b. Therapeuten) scheint es so, als ob der Körper über das psychosomatische Symptom eine Aufgabe übernimmt, die eigentlich dem Ich (Psyche) zukäme: Abgrenzung, Rückzug, Fokussierung eigener Bedürfnisse Soziale Interaktion Körperliche Symptome können in der Therapie als Informationsressource genutzt werden, soziale und interaktive Kontexte (neu, gesünder) zu gestalten Exemplarische Methodik Von der Alexithymie zur Exkommunikation, vom Organdialekt zur Symptomerzählung Leithypothese: Die körperliche Ebene ist exkommuniziert, sie verschafft sich über Symptombildung "Sitz und Stimme". Die Wiedereinführung des Körpers in die Kommunikation kann methodisch auf verschiedene Weisen geschehen: Externalisierung Arbeit mit der inneren Konferenz, wertschätzender innerer Dialog Skulptur- oder Aufstellungsarbeit Arbeit mit der Theatermetapher Über diese Vorgehensweisen wird der Körper (wieder) zur Sprache gebracht; er wird zum Verhandlungspartner für die Gestaltung von Situationen und sozialen Beziehungen. Lothar Eder, 2004 8

Literatur Deissler, Klaus G. (2000). "...ich, 'mein Problem' und die anderen..." von IchErzählungen, Beziehungsgeschichten, transformativen Dialogen und Gesprächen im Dialog; in: Familiendynamik 25 (4), S. 411-449. Eder, Lothar (2003). Der systemische Ansatz in der Therapie sozialer Ängste; in: Psychotherapie im Dialog 4, S. 17-24. - " - (2004a). Innere und äußere Dialoge. Zur Nutzung des Modells der inneren Polyphonie in der Beratung von Organisationen; in: Deissler, K.G. und Gergen, K.J., Die wertschätzende Organisation. Bielefeld: Transcript Verlag. - " - (2004b). Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt. Überlegungen zum Prinzip des wertschätzenden Dialogisierens in der Arbeit mit der inneren Organisation; in Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung 22, S. 145-154. - " (2004c). Vom Organdialekt zur Symptomerzählung: Systemische Psychosomatik als narrative Disziplin. Eingereicht bei systeme - " (in Vorbereitung). Psyche, Soma und Familie. Theorie und Praxis der systemischen Psychosomatik. Stuttgart: Kohlhammer (erscheint Frühjahr 2005) Lothar Eder, 2004 9 Literatur List, Elisabeth (2001). Grenzen der Verfügbarkeit. Die Technik, das Subjekt und das Lebendige. Wien: Passagen Verlag. Luhmann, N. (1996, Erstausgabe 1987). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp. Retzer, Arnold (1996).Familie und Psychose. Zum Zusammenhang von Familieninteraktion und Psychopathologie bei schizophrenen, schizoaffektiven und manischdepressiven Psychosen. Stuttgart: G. Fischer. Simon, Fritz B. (1991). Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorganisation der Verrücktheit. Heidelberg: Carl Auer Systeme. - " - (1999). Unterschiede, die Unterschiede machen. Klinische Epistemologie: Grundlagen einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik, Frankfurt: Suhrkamp. Stierlin, H. (2000). Wohlbefinden und Selbstregulation; in: Familiendynamik 25 (3), S. 293-317 Lothar Eder, 2004 10

Lothar Eder, Dipl.-Psych. Praxis für lösungsorientierte Therapie und Beratung Augartenstr. 68, D-68165 Mannheim praxis.eder@t-online.de Texte zum Thema: www.magst.de