Open Government Data. Prof. Dr. Alessia C. Neuroni Schaffhausen, 4. Mai egov-day 2012 Mit effizienten Prozessen zum erfolgreichen egovernment

Ähnliche Dokumente
Basel, Open Government Data: Das Potenzial. Veranstalter der Tagung: 1. Daten eine «stille Reserve»

Open Government Data Outlook 2012

Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz

Open Government Data. Neue Perspektiven für die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Öffentlichkeit

CV Matthias Stürmer. Background. Phone: Mobile: Skills.

Open Data. Inhalt. Technologieoutlook und IT-Trends Zürich, 11. September 2012

Open Government Data unbegrenzte Möglichkeiten für neue Business Cases?

Relevanz von mgov Apps

OGD in der Schweiz aktueller Stand und Ausblick

#ODD16 #OGMNRW 1/5

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen Sektor

Transparenter Staat oder transparenter Bürger?

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Projekt OGD Schweiz. Umsetzung der OGD-Strategie Schweiz Juan Pablo Lovato, Projektleiter

Vom Versprechen zur Wirkung

Open Budget Apps: Visualisierung von komplexen Finanzinformationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Was machen eigentlich Staaten mit Daten?

Zukunft-Innovation. The future of innovation. The 3M Innovation Initiative. Eine Initiative von. 3M Austria Corporate Marketing & Communications

Verein zur Förderung von Open Source Software und offenen Standards in der Schweiz.

Herzlich Willkommen zur. Preisverleihung des Sonderpreis Schweiz des egovernment- Wettbewerbs 2016

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

THE PRINICPLE OF OPENNESS.

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

GDI aus Sicht des Bundes

Planning a trip to California

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Seminarfragebogen Englisch-Schulung Basic-Level

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie

Peter Parycek, Judith Schossböck: Transparency for Common Good Zur Nutzung kollektiven Wissens und gesellschaftlichen Potentials durch Open Government

E-Estland. Estlands Weg von der Sowjetunion zur Vorreiterrolle als digitaler Staat. Robert Terbach Universität Leipzig WS 2014/2015

Die Wiener Stadtverwaltung als Geodaten-Provider. Wolfgang Jörg

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

Open Government Data: Chance oder Risiko für hochwertige (Geo-)Information? opendata.ch 2011 / 24. Juni 2011

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA

Quality Standards of nature-based Tourism in the Alps

g. If you don't know where you are, you must look at the h. If you can't find your way, you must for help: Can you me...the way to, please?

DAS PRINZIP OFFENHEIT

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

Developing clusters to promote S³ innovation

Open Government Data. Schweizer Tage der öffentlichen Statistik Michael Grüebler Leitung Projekte & Innovation Statistik Stadt Zürich

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

Transparenz und E-Government

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

EU E-Government Benchmark

Mehr Innovationsimpulse für Staat und Verwaltung durch die TosiT.org

Open Data aktuelle Entwicklungen

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

INTERXION Rechenzentrum & Cloud. Volker Ludwig Sales Director

Das neue bayerische Open Data Portal

HARMONICOP HARMONIzing COllaborative Planning Kulturelle Unterschiede im Umgang mit der Öffentlichkeitsbeteiligung in Europa

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Länderbericht Österreich

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

Druck aus dem Netz Wie Menschen und Maschinen Märkte bewegen. Prof. Dr. Miriam Meckel Universität St. Gallen 12. Juni 2014

Marktüberwachung in Europa: Aktuelle Entwicklung. Änderungen der maßgeblichen RL und deren Konsequenz

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen.

DOWNLOAD. Meet and greet. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

General info on using shopping carts with Ogone

5. Nationale Smart City-Tagung. Open Data und Open Government: Wie können (Energie-)Städte in der Schweiz im Umgang mit Daten erfolgreicher werden?

The English Tenses Die englischen Zeitformen

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

a lot of, much und many

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

When googling "Innovation", this picture used to show up as the No. 1 hit.

Messung von Datenqualität mit Kennzahlen in Open.SC

Der Personenidentifikator als Schlüssel zu einem konsequenten Datenschutz im Zeitalter von Big Data. Eine mögliche Zukunft

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns

Open Data aktuelle Entwicklungen in der Schweiz

Regulatory Social Policy

Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen: Die 7 Todsünden. Prof Thomas Zeltner VR Präsident KPT

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Summary Report - Apr 2, 2012 Survey: Wie weiter mit Open Government Data - Umfrage 2012

ehealth Interoperability 101 workshop , Zürich, forum digitale gesundheit #fdg Forum Digitale Gesundheit- Zürich #FDG15 - Oliver

SharePoint 2013 The new way to work together

Level 1 German, 2014

Häufigkeit des Vorlesens innerhalb einer Woche

What tells Graz case study about sustainability?

It s not the bike. It s the city.

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER IM AKTUELLEN BOLLYWOODFILM (GERMAN EDITION) BY CHRISTINE STöCKEL

SCHNELLES DENKEN, LANGSAMES DENKEN (GERMAN EDITION) BY DANIEL KAHNEMAN

Vertrauen in die Lebensmittelbranche

Transkript:

Open Government Data Prof. Dr. Alessia C. Neuroni Schaffhausen, 4. Mai 2012 1. egov-day 2012 Mit effizienten Prozessen zum erfolgreichen egovernment

Agenda OGD Worum geht es? OGD Was machen die anderen? OGD Schweiz: Überblick Aktivitäten Persönliches Fazit Globe, piece made for an article about transparency (by Brock Davis)

OGD im internationalen Kontext My Administration is committed to creating an unprecedented level of openness in Government. We will work together to ensure the public trust and establish a system of transparency, public participation, and collaboration. Openness will strengthen our democracy and promote efficiency and effectiveness in Government. Barack Obama Open Government Memorandum 21.2.2009

Wissensaufbewahrung und -veredelung How does the internet look today? mountpeaks.wordpress.com Where does my money go? datanamics.wordpress.com Trinity College Library at the University of Dublin

Quelle: Golliez 2011, www.willi.ch OGD Worum geht es?

OGD Eine Definition Government Data: Jene Datenbestände, welche von einer Behörde im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages erstellt, empfangen, bearbeitet, ausgewertet, weitergeleitet und gespeichert werden. Open Government Data (OGD): Alle Daten, welche Behörden (politische Institutionen und öffentliche Verwaltung) der Öffentlichkeit in maschinenlesbarer Form zur freien Wiederverwendung zur Verfügung stellen.

OGD Grundgedanken Gesetzlicher Auftrag Nutzungsbedingungen Quelle: in Anlehnung an Golliez 2011 / OGD-Studie Schweiz 2012 (i.e.) Primäraufgabe Daten Behörde Selektion + Publikation Innerhalb der Verwaltung (Shared Data) Sekundärnutzung Ausserhalb der Verwaltung (OGD)

OGD Datenbereiche Beispiele für Behördendaten: Statistikdaten, Archivbestände, Geodaten, Meteodaten, Fahrplan- und Verkehrdaten, Infrastrukturdaten, Finanzdaten, Bildungsdaten, Daten aus dem Gesundheitsbereich Bei OGD ist zu unterscheiden in: (1) ungereinigte und polierte Daten, wie sie bei der / für die Primärnutzung entstehen (2) qualitativ verbesserte, aber nicht perfekt aufbereitete Daten (3) qualitativ optimal aufbereitete Daten

OGD Prinzipien Quelle: Sunlight Foundation 2010 Vollständigkeit Primärquellen Zeitliche Nähe Einfacher Zugang Maschinenlesbar Diskriminierungsfrei Offene Standards Offene Lizenzierung Dauerhaftigkeit Keine Nutzungskosten

OGD Die Nutzenfrage Förderung wirtschaftlicher Entwicklung und Innovation Mehr Transparenz des Verwaltungshandelns Grösseres Vertrauen in das staatliche Handeln Bessere und intensivere Zusammenarbeit Bessere Governance Stärkere politische Partizipation Förderung sozialer und kulturelle Innovation Volkswirtschaftlicher Nutzen Empowerment nicht-staatlicher Akteure

OGD die praktische Nutzung Analyse und grafische Visualisierung, um aus den Daten neue Informationen zu gewinnen ( Wissen ) Verarbeitung und Übermittlung der Daten für neue Services ( Apps )

OGD Prozesse Quelle: Golliez 2012 Selektion von Datenbereichen für OGD und Einteilung in Kategorien (z.b. rechtliche Dimension, Nutzenfrage, Qualität) Veröffentlichung konkreter Daten in den Kategorien Orientierungsfunktion (Metadaten)

OGD Anforderung an Portale OGD braucht Portale: die über Ziele, Zweck und Veröffentlichungsgrundsätze aufklären die beim Auffinden helfen die den Datenentstehungskontext erläutern, um die sinnvolle Datennutzung zu ermöglichen OGD muss internationale Standards anstreben und einhalten

Open Government Data Studie Schweiz Zielsetzung Multidisziplinäre Studie zu Ausgangslage, Potential, Wirkung und Rahmenbedingungen von OGD in der CH Projektteam Berner Fachhochschule (Projektleitung) Itopia ag (Co-Projektleitung) Universität Zürich FORS Swiss Foundation for Research in Social Sciences AOC AG Finanzierung Gebert Rüf Stiftung (11.2011 06.2012) Präsentation der Resultate an der opendata.ch 2012 Konferenz

OGD Was machen die anderen? Quelle: adamzyglis.com 2006

Überblick Ausland Sammlung OGD-Projekten www.opendata-showroom.org Datenkataloge www.data.gov, data.gov.uk, datagov.it, data.gouv.fr OGD-Städte San Francisco (https://data.sfgov.org/), London (http://data.london.gov.uk), Wien (http://data.wien.gv.at/) Neue Wissensgenerierung und Apps http://www.guardian.co.uk/news/datablog, www.opencongress.org, www.openspending.org, http://wheredoesmymoneygo.org/, http://data.gov.uk/apps/uk-crimeview, http://data.gov.uk/apps/nextlondon-bus, http://data.gov.uk/apps/uk-pharmacy, http://sfpark.org/ OGD-Strategien und Umfragen http://www.berlin.de/projektzukunft/fileadmin/user_upload/pdf/sonstiges/berliner_open_data- Strategie.pdf, http://data.wien.gv.at/neuigkeiten/nutzung/kategorie.html

OGD-Städte

Beispiel für eine OGD-Strategie Bestands- und Potentialanalyse Organisationsanalyse Architektur Geschäftsmodelle Rechtliche Rahmenbedingungen Pilotsystem Handlungsempfehlungen (politische, organisatorische, rechtliche und technische)

OGD-Umfragen und Zugriffsübersicht Quelle: von Lucke / Geiger 2010 Zugriffe auf die Datenkataloge der Stadt Wien (Nov 2011): http://data.wien.gv.at/neuigkeiten/nutzung/kategorie.html

OGD und in der Schweiz? Art. 6 Öffentlichkeitsprinzip 1 Jede Person hat das Recht, amtliche Dokumente einzusehen und von den Behörden Auskünfte über den Inhalt amtlicher Dokumente zu erhalten. 2 Die Dokumente können vor Ort eingesehen werden, oder es können Kopien davon angefordert werden. Die Gesetzgebung über das Urheberrecht bleibt vorbehalten. Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip in der Verwaltung (BGÖ), in Kraft seit 1.7.2006 Vom Holrecht des Bürgers zur Bringschuld der Behörde

OGD im E-Government Kontext E-Government Aktionsplan 2012 Strategie Informationsgesellschaft Schweiz Digitale Agenda 2020 Heutiger Fokus E-Government Schweiz - Quick Wins (für die PR) - Architekturentwicklung (für die Zusammenarbeit) - Infrastrukturaufbau Grosses Thema: die Schaffung von gemeinsamen Diensten Optimierung des Informationsmanagement spielt weiter eine zentrale Rolle - OGD gibt dem Staat ein neues Gesicht - OGD ist ein wichtiger Standortfaktor in der globalisierten Weltwirtschaft

OGD Schweiz einige Aktivitäten Schweizer Open Data Community (opendata.ch) OGD Ein Manifest Open Data Hackdays makeopendata.ch Parlamentarische Gruppe digitale Nachhaltigkeit Priorisiertes Vorhaben B2.12 Open Government Data Genf und Zürich (Portal ab Juni12) OGD-Diskussionspapier zur Zusammenarbeit in der D-A-CH-Region

OGD Schweiz Einige Projekte http://www.swisstrains.ch/ http://wheredidmytaxesgo.nelm.io/ http://gesagt-im-parlament.ch

Opendata.ch 2012 Konferenz 28. Juni

Auf der OGD-Flagge OGD als Ausdruck der Qualität und Maturität der öffentlichen Verwaltung (Image) OGD für eine offene, transparente international angesehene Schweiz (Standortförderung)

In Anlehnung am European Interoperability Framework 2.0 2010 Politik Recht Organisation Semantik Technik Persönliches Fazit OGD, wie weiter? Politischer Support in der Exekutive, in der Legislative und in der Wirtschaft (OGD-Politik) Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit, Förderung des Dialogs (OGD-Sensibilisierung) Organisatorische Modelle für die Auswahl, Bereitstellung und Pflege von OGD (OGD-Prozesse)

READY FOR THE FIGHT The free market is the greatest generator of wealth in history. I'm a firm believer in the free market, and the capacity of Americans to start a business, pursue their dreams and strike it rich. But when you look at the history of how we became an economic superpower, that rugged individualism and privatesector dynamism was always coupled with government creating a platform so that everybody could succeed, so that consumers weren't taken advantage of, so that the byproducts of capitalism, like pollution or worker injuries, were regulated. Creating that social safety net has not made us weaker it's made us stronger. ( ) It has facilitated the kind of risk-taking that has made our economy so dynamic. This is what it means for us to live in a thriving, modern democracy. BARACK OBAMA, ROLLING STONE, 24.05.2012 http://www.rollingstone.com/politics/news/ready-for-the-fight-rolling-stone-interview-with-barack-obama-20120425