Notfallkommando Kommunikation in Notfallsituationen für Gesundheitsberufe

Ähnliche Dokumente
Kommunikation in Notfallsituationen

Obstetric Simulation Training

Trainingsmodelle. Niederösterreichischen Zentrum. Patientensicherheit

Team Ressource Management

Na wie geht s uns denn heute?

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Grundlagen der Kommunikation und Teamarbeit

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

Kommunikation. BerufsbildnerInnenkurs und ISORBA Weiterbildung 1. Bedürfnispyramide. Bei Gesprächen beachten

Crew Ressource Management

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Tele-Kommunikation. 18. Juni /20

Kommunikationstechniken SS Vorlesung Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb.

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen

Simulations-Team-Training Warum, wie, wo? Marcus Rall

AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Kommunikationstheorie nach Watzlawick und Anwendung in Softwareprojekten

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

PSYCHOLOGIE DES SICHEREN FALLSCHIRMSPRUNGS. INSITA, , Schweinfurt Dr. Bettina Schleidt, Human-Factors-Consult.com

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patienten. Teil 2

Betriebliche Kommunikation

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick

Strategien zur Risikominimierung auf der Intensivstation. M. Klingbeil

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Human Factors. Faktor Mensch, menschliche Einflussgrößen

Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs

Wir stellen uns vor. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Propädeutikum 2007/2008 Arzt-Patient-Kommunikation, Schmerzen objektivieren

Zunächst wird geklärt was katatonisch bedeutet: Quelle:

Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Sicherheit durch Kommunikation? Die chirurgische Checkliste als Sicherheitsstandard

Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama

Team_H_(Braunstein/Winkler) Paul Watzlawick et al.: Menschliche Kommunikation Kapitel 2: Pragmatische Axiome - Ein Definitionsversuch

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Was ist, was will. und. was kann. Klinische Ethik? Klinische Ethikberatung am. Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf: Methoden, Erfahrungen,

TEAM-TRAINING - INTERPROFESSIONELL

Nein! So what? Kultivierter Umgang mit Fehlern? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente eine echte Kultur?

Krisenintervention in Extremsituationen Den Alltag als Pflegekraft meistern

Interprofessionalität in der Umsetzung. Gabriele Schroeder

Die Schlaganfall-Station

Dr. Gerhard Kusolitsch FA f. Kinder- und Jugendheilkunde 4300 St. Valentin, Hauptstraße 1 1

Kommunikative Kompetenz

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kommunikation L E SEPROBE

Pflege-Budget oder Pflege-Selektion: eine Frage der Zeit?

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA

Im Notfall richtig handeln

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

VERLAGS PROGRAMM 2014

Medical Emergency Team

Das Überbringen schlechter Nachrichten - Mitteilen eines HIV-positiven Testergebnisses -

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

Grundlagen systemischer Therapie

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Stiftung Patientensicherheit Schweiz

Projekte sind Gemeinschaftsleistungen. Die Teambildung

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

3. Forum Qualitätskliniken Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie Wohin geht die Reise?

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Dr. Peter Hermann ISIS Institut Köln BLOCKADEN LÖSEN GRUNDLAGEN DER SYSTEMISCHEN BERATUNG UND PÄDAGOGIK

Arzt-Patienten Kommunikation auf Augenhöhe- wollen wir das?

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Notfallsituationen - Interventionen Interprofessioneller Block

Informationsgewinnung und Kommunikation

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Medizinisch-Psychosomatische. Morbus Parkinson Einfluss auf die Partnerschaft (Sexualität) 1. Ostsee-Parkinson-Forum Neustadt C.

Curriculum Simulationsbasiertes in situ Teamtraining für innerklinische Kindernotfälle

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Bedürfnisse von Demenzkranken in der Palliativphase

Anforderungen an Pflegekräfte fte in der Nephrologie

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen

Patientensicherheit Skills alleine nützen nichts Human factors und Simulation

DAS MET- PUZZLE. Teamwork. MET - Konzept. Schulungskonzept. Allgemeines öffentliches Krankenhaus der Stadt Linz

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Präsentation und Visualisierung

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache

Interaktion und Dialog in Zeiten der digitalen Transformation

Ich kann mich nicht nicht verhalten Ich kann nicht nicht kommunizieren

Herzlich Willkommen sprachliche und kulturelle Unterschiede in der Pflege mit traumatisierten Patienten

Transkript:

Notfallkommando Kommunikation in Notfallsituationen für Gesundheitsberufe 1 29. April 2017, 13.30 16.00 Uhr Julia Stemmler Fachkrankenschwester Intensiv &Anästhesie Studierende B.A. Pflegepädagogik Uwe Hecker Fachkrankenpfleger Intensiv & Anästhesie

Agenda Modelle der Kommunikation Herausforderungen an die Kommunikation Human Factor, Autoritätsgradient, Stress, Fixierungsfehler, Teamkommunikation Strategien in Notfallsituationen BLS, ALS, Akronyme, CRM Fallarbeit Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 2

Kommunikationsmodelle 4 Ohren Modell Nonverbale Kommunikation Kommunikation 5 Axiome nach Watzlawick Sender- Empfänger- Modell GFK Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 3

Kommunikation was ist das? 30% verbale Kommunikation: 7 % Inhalt 23% Paraverbal 70% Nonverbale Kommunikation: 2 Mimik Gestik Körperhaltung Körperkontakt Räumliches Verhalten Blickrichtung Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 4

Sender- Empfänger- Modell 3 Problem des Codierens und Decodierens Problem des Übertragungsweges Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 5

Die 4 Seiten einer Nachricht Was ist der Sachinhalt der Nachricht? Was soll ich tun/denken/fühlen aufgrund der Nachricht? Was ist sein Wunsch? Was möchte/braucht er? Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 Wie redet er eigentlich mit mir? Wie steht er zu mir? 4 6

Die 5 Axiome nach Watzlawick Man kann nicht nicht kommunizieren Symmetrischer oder komplementärer Kommunikations -ablauf Digitale und analoge Modalitäten Interpunktion der Kommunikations -abläufe Inhalts- und Beziehungsaspekt Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 7

Die 5 Axiome nach Watzlawick 1. Kommunikation geschieht immer und überall 2. Kommunikation findet immer im Beziehungskontext statt 3. Kommunikation ist immer ein Kreislauf aus Reiz und Reaktion 4. Kommunikation bedeutet Wissens- und Beziehungsvermittlung eines Aspektes 5. Kommunikation hat einen Interaktionsablauf, der auf Gleichheit oder Ungleichheit basiert. Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 8

1 Kommunikation findet immer mehrdimensional statt. Kommunikation ist immer eine wechselseitige Interaktion. Das Umfeld beeinflusst das Verständnis einer Nachricht. Die nonverbale Kommunikation unterstreicht und verdeutlicht das Verbale. Durch die unterschiedlichen Perspektiven auf eine Nachricht kann es sehr schnell zu Missverständnissen kommen. Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 9

Unser Kommunikationsfeld Aus: Burghofer und Lackner 2010: Kommunikation. Risikofaktor in der Akutmedizin. S. 363-364 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 10

Hindernisse in der Kommunikation und Teamarbeit Stress Teamdynamik Autoritätsgradient Technisiertes Handlungsfeld 5 Umgebungsfaktoren Patienten-Interaktion Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 Human Factor 11

Auswirkungen von schlechter Kommunikation Jeder dritte Fehler auf Intensivstation ist durch eine mangelhafte Kommunikation bedingt. (vgl. Gireud et al. 1993) 80-90% der Behandlungsfehler in Notfallsituationen lassen sich auf menschliche Faktoren zurückführen. (vgl. St.Pierre et al 2011 S.7) Im Gesundheitswesen hat man eine 7-fach höhere Chance Mobbingopfer zu werden. (vgl. Tewes 2010 S.77) Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 12

Aus: St.Pierre und Hofinger 2011 S.15 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 13

Human Factor = die psychischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten eines Menschen, welche den Umgang mit anderen Menschen und den Umgang mit dem technischen Umfeld beeinflussen. Umgang mit einer Entscheidungsfindung schnelles Auffassungsvermögen bei Veränderungen Umgang mit Zeitdruck und hohem Stressniveau Adaptionsfähigkeit an verschiedene Situationen und Teams Selbstreflektion und Grenzwahrnehmung 6 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 14

Autoritätsgradient = Der zu große, oder auch nicht-existente, hierarchische Unterschied zwischen zwei Personen und dessen Auswirkungen. Zweifel und Bedenken an der Therapie und Pflege werden nicht geäußert. Geringere eigene Entwicklung durch fehlenden Diskussions- und Handlungsspielraum. Angst vor Sanktionen. Einseitige Perspektiven auf die Therapie und Pflege. Höhere Patientengefährdung, aufgrund von unangesprochenen Fehlanordnungen oder Pflegefehlern. Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 15

Autoritätsgradient: Äußern Assistenzärzte und Pflegekräfte sicherheitsrelevante Bedenken? Aus: St.Pierre et al 2012 S. 862 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 16

Stress Aus: Waeschle et al 2015: Fehler in der Medizin S. 695 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 17

Fixierungsfehler Aus: Waeschle et al 2015: Fehler in der Medizin S. 695 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 18

Teamwork und Kommunikation Unklare Kommunikation und Missverständnisse Unklare Rollen und Aufgabenverteilung Probleme in der Entscheidungsfindung Wertschätzung im interprofessionellen Team Fehlerkultur Kommunikationskultur 7 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 19

Teamwork? 8 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 20

Strategien in Notfallsituationen 9 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 21

Algorithmen Atemweg freimachen Beatmung Kompression 30:2 Aus: Soar, J. et al (2015): Erweitere Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene. Kapitel 3 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resusciation Council. In: Notfall und Rettungsmedizin 2015-18. S. 780 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 22

Akronyme = Ein Akronym kann auch als ein Initialwort bezeichnet werden, welches zusammenhängende Dinge übersichtlich gestaltet und einprägend ist. Hierbei werden die Anfangsbuchstaben der Maßnahmen, oder Schlagwörter, als ein Wort zusammengefügt. Soforthilfe für Laien Strukturierung von Anamnese, Untersuchung und Therapie Strukturierung der Übergabe Überblick über Ursachen bestimmter Situationen Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 23

Akronyme IPPA(F)-Schema Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 24

Crisis Resource Management (CRM) = Simulatorbasiertes Training von Hard- und Softskills im interdisziplinären Team. Teamkommunikation Strukturierte Entscheidungsfindung im Team Teamführung Rollen- und Aufgabenverteilung im Team Identifikation von Schwachstellen/Problematiken im Team Sensibilisierung für Fehler und deren Ursachen Trainieren von selten und speziellen Situationen Aus: Pierre und Breuer 2013 S.141 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 25

CRM-Leitsätze Aufgaben- und Rollenverteilung Closed-Loop-Communication FOR-DEC-Entscheidungsfindungsmodell Situation Awareness Aus: Happelt, O. et al (2010): Schockraummanagement S.413 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 26

Fallbearbeitungen Bilden Sie interdisziplinäre Gruppen á 6-7 Personen und erarbeiten Sie die fehlerhaften Handlungen in den Notfallsituationen. Geben Sie Handlungsempfehlungen auf Basis der Workshop-Inhalte und weiterem vorbestehenden Wissen, um die Notfallsituation adäquat zu beherrschen. Dauer: 30min Bitte bestimmen Sie 1-2 Gruppensprecher, welche die Ergebnisse vorstellen. Besprechung im Plenum. Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 7 27

Fall 1 Stemmler, J.; Hecker, U. (2016). Notfallkommando. S.1-3 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 28

Fall 1 II Stemmler, J.; Hecker, U. (2016). Notfallkommando. S.1-3 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 29

Ausarbeitung des Falles 1 PROBLEME -> erst Strukturierung, als OA am Bett. Keine klaren Anweisungen Keine klaren Infos zum Equipment Rollenverteilung, ad-hoc-team Unklare Kommunikation, Kommunikation in den Raum, Unklare Aufgabenadressierung Medikationsapplikation ohne Anordnung/RS Fehlende Übergabe von KiKrPf an NFT, und NFT an OA Keine weiterführende Diagnostik Überwachung des Patienten bis der NFT/OA eintrifft? Personelle Besetzung? Schülerin als Vollzeitkraft? Fehlende O2-Applikation KrPfl lässt Schülerin allein Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 30

HANDLUNGSEMPFEHLUNG Klare Adressierung der Aufgaben Fachkompetenz/Arbeitsplatzkompetenz, Wissen um Ressourcen Klare Instruction der Schülerin zum Zuschauen Notfallschulungen fürs Personal Unklares Equipment des NFT Teamkommunikation und Arbeitsverteilung Closed-Loop-Communikation Monitorüberwachung Schüler und Mutter aus dem Zimmer// Betreuung der Mutter durch Schüler 10für10 Bei Integration der Mutter klare Aufgabenzuweisung Nachbesprechung positiv Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 31

Fall 2 Stemmler, J.; Hecker, U. (2016). Notfallkommando. S.23-26 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 32

Fall 2 II Stemmler, J.; Hecker, U. (2016). Notfallkommando. S.23-26 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 33

Ausarbeitung des Falles 2 PROBLEME Alarmierung zu spät vom NFT, somit ad-hoc Team Prägung der Arbeit von Kim durch OA Blutung vorerst übersehen Zu viele Beteiligte? Verbale Kommunikation des OA destruktiv und angreifend Unklare Anweisung Fehlende Übergabe Hierarchieproblem bzgl OA Abgeblockte Nachbesprechung Spontaner Patient bekommt Diskussion über OA mit Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 34

HANDLUNGSEMPFEHLUNG Klare Anweisungen Frühes Informieren des NFTZ Training und Schulung TimeOut/ Übergabe an NFT Durchführung einer Nachbesprechung Beziehungsebene nicht vor dem Patienten thematisieren Pflichtschulung OA Treiber in Kommunikation/Teamarbeit Teambuilding für Ärzte und Pflegende Emotionale Entkoppelung von Botschaften Situationsbewusstsein von Kim Wertschätzung Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 35

Fazit Gelingende Kommunikation ist das A und O einer professionellen Zusammenarbeit. Innerhalb Notfallsituationen ist eine klare Rollen- und Aufgabenverteilung, sowie deren Kommunikation, obligat. Closed-Loop-Communication verbessert die Anwendungssicherheit einer Intervention und die Kommunikation im Team. Strukturen helfen die Abläufe und Interventionsmöglichkeiten eines Notfalls zu systematisieren und präzisieren. Eine interdisziplinäre Schulung und Training dieser Strategien im Simulator verbessert die Patientensicherheit und Teaminteraktion. Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 36

Quellen Burghofer, K. ; Lackner, C.K. (2010): Kommunikation. Risikofaktor in der Akutmedizin. Notfall und Rettungsmedizin 13: 363-367. Springer Verlag. Happel, O. et al (2010). Schockraummanagement- Simulation, Teamtraining und Kommunikation. AINS 45:408-414. Thieme Verlag. Stemmler, J. ; Hecker, U. (2016): Notfallkommando. Heidelberg Berlin. Springer Verlag. St.Pierre, M. ; Hofinger, G. (2011): Notfallmanagement. Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin. 2. Auflage. Berlin Heidelberg. Springer Verlag. St.Pierre, M. et al (2012): Äußern Assistenzärzte und Pflegekräfte sicherheitsrelevante Bedenken? Der Anästhesist 61:857-866. Springer Verlag. St.Pierre, M; Breuer, G. (2013): Simulation in der Medizin. Berlin Heidelberg. Springer Verlag. Tewes, Renate (2010): Wie bitte? Kommunikation in Gesundsheitsberufen. Berlin Heidelberg. Springer Verlag. Waeschle, R.M. (2015): Fehler in der Medizin. Der Anästhesist.64:689-704. Springer Verlag. Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 37

Bildquellenverzeichnis 1. http://www.evidero.de/richtig-kommunizieren 17.04.17 16:31 2. http://www.dadalos-d.org/frieden/grundkurs_4/eisberg.htm 17.04.17 16:33 3. http://www.marketing.ch/wissen/themen/k/kommunikation 17.04.17 16:34 4. http://www.kraus-und-partner.de/change-management/wiki/4-ohren-modellvierseiten-einer-nachricht 17.04.17 16:35 5. https://www.springerprofessional.de/kundenmanagement/kommunikationsstoerun gen-wirken-sich-auf-kundenbeziehung-aus/6604302 17.04.1716:37 6. http://edutechdebate.org/massive-open-online-courses/the-importance-of-contextand-human-factor-in-mooc-education/ 17.04.17 16:38 7. http://clipart-library.com/clipart/team-work-free-download-png.htm 17.04.17 16:40 8. https://www.youtube.com/watch?v=di4zp7yeumu 17.04.17 16:40 9. https://www.lswb-magazin.bayern/hp503/verbandszertifizierung-qualitaet-ist- Teamarbeit.htm 17.04.17 16:41 Julia_Stemmler@gmx.de 29.04.17 38