Schmerzorientierte medizinischberuflich orientierte Reha (MBOR)

Ähnliche Dokumente
MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

CHRONISCHE SCHMERZEN ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle?

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven

arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker 2002

Forum E. Recht der Dienste und Einrichtungen, Leistungserbringungsrecht und -strukturen Diskussionsbeitrag Nr. 9/2015

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Projekt & Chance eines Rahmenangebotes MBReha Phase II+ für regionale MBOR Bedarfe in Baden-Württemberg

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Das beruflich orientierte Reha Modul (BoReM) ein Aufgabengebiet (auch) für die Ergotherapie. Menzel Begemann, A.

Projekt & Chance eines Rahmenangebotes MBReha Phase II+ für regionale MBOR Bedarfe in Baden-Württemberg

Psychische Gesundheit und Arbeit

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Umsetzung in die Praxis. Dissemination MBOR, Berlin 7. Juni 2010

-Schule in der Reha- Gliederung. 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Managementtagung des BUSS

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten?

1) Rehabilitationsfachklinik Bad Bentheim 2) Universität Würzburg, AB Reha-Wissenschaften

Das Reha.-Management der DGUV

Buss Tagung Kassel Arbeitsgruppe BORA in der Praxis

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

UNSERE ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION MIT UNS KOMMEN SIE WIEDER IN BEWEGUNG!

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie

Sozialarbeit in der Rehabilitation

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

9. Enquete Arbeitsfähigkeit

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Wir mobilisieren Kräfte KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie

Interprofessionelles Angebot: Zentrum für Schmerzmedizin & Bereich Therapien, Physiotherapie. Aktiv gegen Schmerz

7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V.

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Integrative Versorgung für chronifizierungsgefährdete und chronische Rückenschmerzerkrankungen

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

WEICHEN- STELLUNG: NEUE WEGE

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Fachklinik für Orthopädie

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Patienteninformation. Fibromyalgie. ACURA Sigel-Klinik HEILEN, HELFEN, HANDELN

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Aktiv leben mit chronischem Schmerz. Ambulante Physio-, Sport- und Ergotherapie. Mehr Bewegung.

Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an der LWL-Klinik Marsberg

BOMeN ein Schulungsprogramm aus der Neurologie. Menzel-Begemann, A.

Ergebnisse der MEmbeR-Studie: Wie effizient ist die medizinisch-berufliche Rehabilitation?

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

SICH NEU DEFINIEREN: AKTIV UND

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

auf Anerkennung einer

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Hilfen für Rheumapatienten zur Rückkehr ins Berufsleben

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation

Arbeitsplatzerhalt Wiedereingliederung unter dem Fallmanagement der Fachklinik

Soziale Diagnostik und Interventionen im Rahmen von MBOR. Was sind die Anteile der Sozialen Arbeit?

Grundlagen der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit auf der Basis der EFL. Evaluation der Funktionellen Leistungsfähigkeit. Dr.

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT

PHYSIOTEAM. Drs. Stefelmanns Thomasstraße 1 D Kempen. Präventionsangebote. To make you fast with

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E.

Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

DGCC-Jahrestagung. Berlin, 10./11. Juni Unabhängige Lotsen in Gesundheitsförderung. und Rehabilitation. Hendrik Persson (InReha GmbH)

Transkript:

13. Schmerztherapeutentreffen 2014 21.11.2014 Freiburg Schmerzorientierte medizinischberuflich orientierte Reha (MBOR) Martin Vierl Chefarzt der Rehaklinik Sonnhalde Donaueschingen Hinweis: "Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der PPT-Folien bzw. der daraus erzeugten PDF-Dateien oder Teilen daraus bleiben dem Interdisziplinären Schmerzzentrum (ISZ) vorbehalten und sind nur mit schriftlicher Zustimmung durch das ISZ zulässig. Sie dürfen die PPT-Folien bzw. PDF-Dateien nur zum Zweck der persönlichen Information verwenden und keinesfalls an Dritte weitergeben."

Auftrag der Reha Der zentrale Auftrag der Rentenversicherung an die Rehabilitation ist die Sicherung der beruflichen Teilhabe Grund für ein Heilverfahren ist die erhebliche Gefährdung der beruflichen Leistungsfähigkeit Oft besteht langfristige Arbeitsunfähigkeit (AU) Häufig besteht eine Gefährdung des Arbeitsplatzes oder bereits Arbeitslosigkeit Nicht selten besteht ein Rentenbegehren

Einweisungsdiagnose = Rehadiagnose? Symptom Nr.1 in der Orthopädie ist der Schmerz - die Einweisungsdiagnose in die orthopädische Reha ist jedoch meist somatisch orientiert! Die Einweisungsdiagnose orientiert sich meist an der radiologischen Diagnose Eigentlicher Grund für die Reha ist aber fast ausschließlich die Schmerzbelastung Schmerztherapeutisch orientierte Einweisungsdiagnosen sind jedoch die Ausnahme In unserem Patientengut finden sich bei entsprechender Diagnostik 25% Schmerzpatienten mit Merkmalen der Chronifizierung

Schmerzorthopädie Neben der klassischen orthopädischen Reha setzt die Rehaklinik Sonnhalde neue fachliche Schwerpunkte: Multimodale, verhaltenstherapeutisch orientierte orthopädische Schmerztherapie im Reha-Setting Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation MBOR Sondermodell: schmerztherapeutisch orientierte MBOR Multimodale Nachsorge Amputierter

MBOR was ist das? Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Die MBOR ist ein mehrstufiges Verfahren mit verstärkter Ausrichtung auf die Berufstätigkeit Die MBOR wird von den Rentenversicherungsträgern von den Rehaeinrichtungen eingefordert Patienten mit besonderer beruflicher Problemlage (BBPL) werden erfasst und dem Verfahren zugeführt

MBOR Grundprinzip Die MBOR besteht aus mehreren Stufen: Stufe A: sog. niedrigschwellige Angebote (was die Reha schon immer tat) Stufe B: gezielte Module für Patienten mit besonderer beruflicher Problemlage (BBPL) Stufe C: Aufwendige Module wie Belastungserprobung oder Arbeitsplatztraining an Modellarbeitsplätzen Themen: Körperfunktion: Kraft, Beweglichkeit, Koordination Ergonomie: Ausführung, Kompensation von Defiziten Soziale Kompetenz: Kommunikation, Motivation, Abgrenzung, Selbstfürsorge

MBOR Grundprinzip Was ist wirklich neu an der MBOR? Die Defizite des einzelnen Patienten werden mit evaluierten Testverfahren ermittelt Ziel: Besserung der funktionellen Probleme um Rückkehr an den Arbeitsplatz zu erreichen FCE-Testungen(functional capacity evaluation) Methoden: IMBA, EFL, ELA usw. Prinzip: Anforderungen Arbeitsplatz erfassen Funktionsprobleme erfragen Gestörte Funktionen objektiv messen Gestörte Funktionen gezielt trainieren Problem: Testabbruch wegen Schmerzen!

Schmerz, Funktion und MBOR 1 Der Ansatzpunkt der FCE-Testungen ist in erster Linie die gestörte Funktion Für die optimale Funktion des Bewegungsapparates sind mehrere Faktoren ausschlaggebend Kraft Ausdauer Beweglichkeit Koordination Motivation Funktion

Schmerz, Funktion und MBOR 2 Schmerzen beeinträchtigen jeden einzelnen dieser Faktoren Bei chronischen Schmerzpatienten ist das Schmerzerleben der entscheidende Störfaktor Kraft Ausdauer Beweglichkeit Koordination Motivation Funktion

Schmerz, Funktion und MBOR 3 Bei chronischen Schmerzpatienten kommt es bei FCE- Testungen regelmäßig zu Testabbrüchen, denen aber meist kein strukturelles Korrelat gegenübersteht Die Testung fällt deshalb fälschlicherweise schlecht aus Der Versuch, die Funktion durch somatische Trainingsprogramme zu bessern, scheitert Test Funktion Training

Schmerz, Funktion und MBOR 4 Fazit: Ein klassisches MBOR-Verfahren ist bei chronischen Schmerzpatienten nicht geeignet! Chronische Schmerzpatienten benötigen ein Verfahren auf der Basis der verhaltenstherapeutisch orientierten Schmerztherapie mit besonderer Ausrichtung auf die beruflichen Faktoren Die berufliche Situation kann dabei Quelle, Bühne und Opfer der Schmerzproblematik sein!

Schmerz und MBOR- wie kann es gehen? Entwicklung eines Verfahrenspfades für eine schmerzorientierte MBOR neben der klassischen MBOR Pflegerische Aufnahme Simbobogen wird ausgefüllt Ärztliche Aufnahme Simbo Fragebogen MPSS-Test Schmerzdiagnose Diagnostik MBOR Triage Triage funktionell/schmerzorientiert Funktionelle BBPL Eignung? Schmerzorientierte BBPL Unterschiedliche, BBPLorientierte Verfahren Spezialangebot Stufe C extern Klassische MBOR Basisangebot Stufe A Schmerzorientierte MBOR Funktionelles Assessment Kernangebot Stufe B Schmerzgruppe ELA Isometrische Kraftmessung Kennmuskeln

Schmerz und MBOR- wie kann es gehen? Screening auf besondere berufliche Problemlage mit Standardtest (SIMBO) Ärztliche Aufnahme: Gezielte Schmerzanamnese Hinweise auf schmerzunterhaltende Faktoren? Fehlverarbeitungsstrategien? Funktionelle Untersuchung Muskuläre Schmerzbefunde? MPSS-Test auf Schmerzchronifizierung Kritische Wertung SIMBO Stellen der Schmerzdiagnose

Schmerz und MBOR- wie kann es gehen? MBOR-Triage: was ist im Fall des Patienten entscheidend? Funktion i.s. der klassisch orthopädischen Mechanik Schmerzerleben als Funktionshindernis Aufteilung in Verfahrensgruppen mit: Funktioneller BBPL Schmerzorientierter BBPL Zusteuerung in entsprechend auf das zentrale Problem abgestimmte Gruppen

Schmerz und MBOR- wie kann es gehen? Aufteilung der Patienten in zwei Gruppen Basis- und Kernangebote für beide Gruppen Funktionelle BBPL Funktionelles Assessment Schmerzbedingte BBPL Schmerzgruppe Zusatzmodule: Ergonomie Soziales Psychologie Einzel

Inhalte schmerzorientierte MBOR Themen der psychologischen Gruppenarbeit Grundlagen der Schmerzphysiologie und Schmerzpsychologie Schmerz und Gedanken Schmerz und Emotionen Kommunikation über Schmerzen Verarbeitungsstrategien und Fehlverarbeitung Selbstfürsorge und Genussfähigkeit Arbeitsbezogene Themen Psychologie/Sozialdienst: Arbeitsmotivation Arbeitsplatzkonflikte Kommunikation am Arbeitsplatz (Wie sag ich`s dem Chef?) Durchhaltestrategie vs. Vermeidungsstrategie in der Arbeit Abgrenzung und Selbstschutz am Arbeitsplatz

Inhalte schmerzorientierte MBOR Ergotherapeutische Schulung Grundlagen Arbeitsergonomie Konkrete Schulung von ergonomischen Bewegungsabläufen mit Orientierung am persönlichen Arbeitsplatz Arbeitssimulierendes Funktionstraining im schmerzfreien Raum

Inhalte schmerzorientierte MBOR Therapie muskulärer und myofaszialer Beschwerden Med. Trainingstherapie im schmerzfreien Raum Muskellängentherapie verkürzter Muskelschlingen Anleitung zu problembezogenen Eigenübungen Übernahme von Eigenverantwortung Förderung der Selbständigkeit Erkennen der Selbstwirksamkeit

Evaluation schmerzorientierte MBOR Daten und Zahlen aus der Anwendung (Jan-Okt 2014): Gesamtzahl Patienten: 2249 Schmerzdiagnosen ( Stadium II und III n. Gerbershagen): F45.41 Chron. Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren F45.40 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung R52.2 Sonstiger chronischer Schmerz Nicht als eigenständige Schmerzerkrankung kodiert: Orthopädische Erkrankung mit Schmerzchronifizierung Stadium I n. Gerbershagen Schmerzdiagnose = Hauptdiagnose: 434 + Schmerzdiagnose unter Rehadiagnosen: 490 FCE-Testung ELA: 101 (4,5%) Schmerz-MBOR: 577 (25,7%) (Höherer Anteil da z.t. auch Stadium I n.gerb. wegen Chronifizierungsgefahr eingeschlossen)

Evaluation schmerzorientierte MBOR Eine Evaluation der schmerzorientierten MBOR muss sich mit diversen Problemfeldern beschäftigen: Selektion des Patientengutes durch die Schmerzdiagnose Vergleichbarkeit?? Akzeptanz der Schmerzdiagnose durch den Rehabilitanden Relativ kurze Maßnahmendauer Fragliche Fortführung der verhaltensorientierten schmerztherapeutischen Ansätze nach der Reha Einflussgröße Alltag? Sekundärer Krankheitsgewinn?

Evaluation schmerzorientierte MBOR Möglichkeiten der Erfolgsmessung: Beobachtung des Verlaufes der Beitragsmonate vor und nach der Reha Katamnestische Befragung der Rehabilitanden zur persönlichen Situation Vergleichsgruppe aus dem Vergleichsdatenpool der DRV BW?

Sie haben es geschafft! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!