Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7

Ähnliche Dokumente
Probematura VHS Favoriten Jänner 2017 Seite 1 / Formel 1 (15 Punkte)

Probematura Mathematik

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Februartermin 2014

Angewandte Mathematik Probeklausur 2014 Teil A / Teil B Cluster 8

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

Lineares Wachstum/exponentielles Wachstum

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Berufsreifprüfung Mathematik

1. Schularbeit - Gruppe A M 0 1(1) 6C A

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2012

Mecklenburg - Vorpommern

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Matur-/Abituraufgaben Analysis

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an!

Exemplar für Prüfer/innen

Prototypische Schularbeit 2 Klasse 7 Datum: Name:.

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

CeBIT (2) Jedes Jahr im Frühjahr findet die CeBIT, die Messe für Informationstechnik, in Hannover statt.

Lösungen lineare Funktionen

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte)

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

5. Spezielle stetige Verteilungen

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an.

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

1 Nichtlineare analytische Geometrie, Integralrechung

Nachfrage im Angebotsmonopol

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Angewandte Mathematik

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

Abschlussprüfung 2012 Mathematik schriftlich

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2002/2003 Schulform: Gesamtschule (Erweiterungskurs) Mathematik


1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004

Differenzenquotient und Differenzialquotient

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

1 + λ 0, die Geraden h : x =

Exemplar für Prüfer/innen

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Mecklenburg - Vorpommern

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Taschenrechner TI 30, Formelsammlung Fundamentum

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

1 Kurvenuntersuchung /40

Smartphones 2 : 1 4 : 3 19 : 5 16 : 9 7 : 2

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

1. Mathematikschulaufgabe

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Thüringer Kultusministerium

Sinus, Cosinus und Tangens. Sinus, Cosinus und Tangens. Gruppenmitglieder: Gruppenmitglieder: Station Aufgabenstellung Kontrolle

Transkript:

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7 1. Im Casino (20 Punkte) (a) Bei einem Glücksrad beträgt die Gewinnwahrscheinlichkeit 0,3. (3 P) i. Geben Sie eine Formel an, mit der man die Wahrscheinlichkeit berechnen kann, bei 30 Versuchen genau 10 Gewinne zu erhalten. ii. Berechnen Sie, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, bei 30 Versuchen mehr als 2 Gewinne zu erhalten. iii. Erklären Sie, welche Wahrscheinlichkeitsverteilung benutzt wird und warum. Beim französischen Roulette gibt es 37 Zahlen. Davon sind 18 rot, 18 schwarz und die Null ist grün. Auf dem Spieltisch sind die Zahlen in Reihen mit je 3 Zahlen angeordnet. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass man i. gewinnt, wenn man auf Null gesetzt hat. (1 P) ii. verliert, wenn man auf zwei benachbarte Querreihen gesetzt hat. (1 P) iii. zwei Mal hintereinander gewinnt, wenn man jedes Mal auf Rot gesetzt hat. (2 P) (c) Jemand spielt 10 Mal und setzt immer auf die Null. Geben Sie eine Formel an, mit der man die Wahrscheinlichkeit berechnen kann, dass er mindestens einmal gewinnt. (2 P) (d) An einem Roulettetisch wird an einem Abend etwas über 1000 mal gespielt. Die Anzahl der Treffer für Rot sei normalverteilt mit μ = 500 und σ = 50. Man gewinnt, wenn man auf Rot setzt und Rot kommt. i. Skizzieren Sie die Verteilung und zeichnen Sie die Wahrscheinlichkeit ein, öfter als 500 mal zu gewinnen. (1 P) ii. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, zwischen 400 und 600 mal zu gewinnen. (1 P) iii. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, weniger als 450 mal zu gewinnen. (1 P) iv. Geben Sie das symmetrische Intervall an, in dem mit 90% Wahrscheinlichkeit die Anzahl der Gewinne liegen. (2 P) (e) Beim Poker kennt man die Einsätze von 15 verschiedenen Spielern (in ): 100, 200, 100, 700, 300, 400, 500, 700, 600, 200, 300, 800, 500, 500, 1100 i. Ordnen Sie den Merkmalen x = 100, 200,., 1100 die relativen Häufigkeiten r(x) zu. A. Erstellen Sie eine Tabelle für dieses Zuordnung. (1 P) B. Erstellen Sie ein Histogramm für diese Zuordnung. (1 P) ii. Ermitteln Sie den Median und das arithmetische Mittel. (2 P) iii. Zeichnen Sie dazu ein Boxplot-Diagramm. (2 P)

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 2 / 7 2. Smartphones (10 Punkte) Ein neues Spiel für Smartphones verbreitet sich rasant. Am Tag des Erscheinens kauften 350 Personen das Spiel, eine Woche später waren bereits 2100 Stück verkauft. (a) Ermitteln Sie den prozentuellen Zuwachs in der ersten Woche. (1 P) i. Geben Sie die Funktionsgleichung für ein lineare Wachstumsmodell an, wobei t die Zeit in Tagen ist. (2 P) ii. Berechnen Sie, mit wie vielen Spielern nach diesem Modell 6 Wochen nach Erscheinen des Spiels zu rechnen ist. (1 P) (c) Wenn man exponentielle Zunahme annimmt, erhält man folgende Funktion: N(t)=350 e 0,256 t N(t): Anzahl der verkauften Spiele, t: Zeit in Tagen i. Zeigen Sie, dass diese Funktion den Daten aus der Angabe entspricht. (1 P) ii. Ermitteln Sie die prozentuelle Zunahme der verkauften Spiele pro Tag nach diesem Modell. (1 P) iii. Dokumentieren Sie, wie Sie nach diesem Modell den Zeitraum berechnen, zu dem eine Million Menschen das Spiel besitzen. (2 P) (d) Ein weiteres Wachstumsmodell ist in der folgenden Grafik dargestellt: Lesen Sie aus dem Grafen ab i. wie viele Spiele nach 30 Tagen verkauft worden sind. (1 P) ii. wie viel Stück maximal verkauft werden können. (1 P)

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 3 / 7 3. Skateboard (11 Punkte) Auf einem ebenen Gelände wird eine Skateboardrampe angelegt (siehe Grafik): An das in einer senkrechten Ebene befindliche Profil f der Rampe wird ein Koordinatensystem wie folgt angepasst: Der Koordinatenursprung U wird am Ende der Rampe angenommen, x beschreibt die horizontale Abmessung und y die Höhe (Einheiten in m). Das Profil wird durch die Funktion f (x)= 1 160 x3 (x+8) beschrieben. Die Rampe ist b = 2 m breit. Der Skateboarder fährt von oben in Richtung UD. (a) Profil: i. Welche Bedeutung hat in diesem Kontext die von U verschiedene Nullstelle von f(x)? (1 P) ii. Ermitteln Sie die horizontale Länge der Rampe. (1 P) iii. Welche Bedeutung hat in diesem Kontext der Hochpunkt von f(x)? (1 P) iv. Ermitteln Sie die Höhe der Rampe. (2 P) v. Welche Bedeutung hat in diesem Kontext der von U verschiedene Wendepunkt von f(x)? (1 P) vi. Ermitteln Sie in welcher Höhe dieser Skateboardfahrer das größte Gefälle hat. (2 P) Rampe: i. Berechnen Sie den Inhalt der Profilfläche. (1 P) ii. Erzeugen Sie eine Formel für das Volumen der Rampe. (1 P) iii. Berechnen Sie, wie viele m³ Erde man für das Aufschütten der Rampe benötigt. (1 P)

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 4 / 7 4. Turm (12 Punkte) Eine Frau schaut mit einem Höhenwinkel von 37 auf die Spitze eines Turmes. Ihre Augenhöhe beträgt 1,65 m (damit ist der Abstand der Augen vom Boden gemeint). Auf dem Turm befindet sich ein 12 m hoher Mast. Die Spitze dieses Mastes sieht die Frau unter einem Höhenwinkel von 45. (a) Beschriften Sie die Skizze und berechnen Sie die Höhe des Turmes. (6 P) Berechnen Sie die waagrechte Entfernung der Frau vom Turm. (2 P) (c) Zeichnen Sie in den dargestellten linken Einheitskreis α = 160 ein. Zeichnen Sie anschließend tanα ein und lesen Sie den Wert ab. (2 P) Zeichnen Sie in den dargestellten rechten Einheitskreis den Winkel β 1 = 320 ein, lesen Sie sin β 1 ab und zeichnen Sie weiters einen Winkel β 2 ein für den gilt: sin β 1 = sin β 2. (2P)

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 5 / 7 5. Schallgeschwindigkeit (2 Punkte) Die exakte Formel zur Berechnung der Ausdehnung von Schall in Luft lautet c=331,5 1+ t, wobei t für die Temperatur in C und c für die 273,15 Schallgeschwindigkeit in m/s stehen. (a) Berechnen Sie die Schallgeschwindigkeit bei 30 C. (1 P) Wie warm muss die Luft sein, damit die Schallgeschwindigkeit etwa 338 m/s beträgt? (1 P) 6. Impfstoff (5 Punkte) Verschieden Pharmaunternehmen produzieren Impfstoffe, die in Packungen verkauft werden. (a) Unternehmen A hat einen neuen Impfstoff entwickelt. Unternehmen B möchte diesen Impfstoff auch vertreiben. Es stehen 2 Möglichkeiten für diesen Vertrieb zur Auswahl: A. Unternehmen B kauft die Rechte von Unternehmen A um 10 Millionen. Außerdem fallen laufende Produktionskosten in Höhe von 25 pro Packung an. B. Unternehmen B kauft das Produkt direkt von Unternehmen A um 50 pro Packung. ii. Stellen Sie die beiden Funktionsgleichungen auf, die den Zusammenhang zwischen der Anzahl der erzeugten Packungen x und den entstehenden Gesamtkosten K (in Euro) für Unternehmen B beschreiben. (2 P) Ein weiteres Pharmaunternehmen untersucht ebenfalls 2 Möglichkeiten des Vertriebs eines Impfstoffes. Dabei liegen die folgenden Gewinnfunktionen vor: G 1 (x)=120x G 2 (x)=250x 750 000 x. Anzahl der verkauften Packungen G 1 (x), G 2 (x) Gewinn bei x verkauften Packungen in Euro i. Zeichnen Sie die beiden Funktionen in ein Koordinatensystem. (2 P) ii. Stellen Sie diejenige Gleichung auf, mit der berechnet werden kann, bei welcher Anzahl an verkauften Packungen des Impfstoffes die Gewinne gleich sind. (1 P) Notenschlüssel: Sehr gut: 55 60, Gut: 48 54, Befriedigend: 39 47, Genügend: 30 38

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 6 / 7 Ergebnisse: 1. (a) i. ( 30 10) 0,310 0,7 20 ii. 99,79 % iii. Binomialverteilung, da es zwei Ausgänge gibt, die Versuche unabhängig voneinander sind und daher die Wahrscheinlichkeiten gleich bleiben i. 2,7 % ii. 83,78 % iii. 23,67 % (c) 1 ( 36 10 37) (d) i. ii. 95,45 % (e) iii. 15,87 % iv. [418; 582] i. x r(x) 100 13,33% 200 13,33% 300 13,33% 400 6,67% 500 20,00% 600 6,67% 700 13,33% 800 6,67%

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 7 / 7 900 0,00% 1000 0,00% 2. 1100 6,67% ii. 500 ; 466,67 iii. 100, 200, 500, 700, 1100 (a) +500 % i. S(t) = 250t + 350 ii. 10850 Personen (c) i. N 0 = 350; N(7) = 2100,51 ii. +29,18% 3. 4. 5. 6. (d) (a) iii. Man setzt für N(t) 10 6 ein. Dann formt man die Gleichung nach t um. Das berechnete t gibt die Anzahl der Tage an. i. ca. 48 000 ii. 50 000 i. Anfang des Rampenprofils ii. 8m iii. höchster Punkt der Rampe iv. 2,7 m hoch v. steilste Stelle der Rampe vi. in 1,6 m Höhe i. 10,24 m² ii. V = A * b iii. 20.48 m³ (a) 37 m hoch 49 m (c) tan 160 = -0,36; sin 320 = -0,64 (a) 349,23 m/s 10,82 C (a) K A = 25x + 10 7 ; K B = 50x 120x = 250x - 750000