Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter

Ähnliche Dokumente
Leistungsbauelemente

Typische Eigenschaften von Metallen

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

Kern. Elektronen. Atom. Elektronenpaar- Bindung. 2. Einführung in die Festkörper-Elektronik. 2.1 Energiebänder, Bandlücke

VERSUCH 1 TEIL A: SPANNUNGSTEILUNG, SPANNUNGSEINSTELLUNG, GESETZE VON OHM UND KIRCHHOFF

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung / Salzstrukturen

Anwendungen. Halbleitermaterialien. Integrierte Schaltkreise. Leistungselektronik. Halbleiterlaser. Sensoren und Aktoren

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

14. November Silizium-Solarzelle. Gruppe 36. Simon Honc Christian Hütter

Leistungsbauelemente

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern

Elektrische Leitung. Strom

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Anorganische Chemie III

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Grundlagen der Halbleiterphysik

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände

Medizinische Biophysik

Physikalisches Grundpraktikum V13 PLANCKsches Wirkungsquantum & LED

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

WALTER SCHOTTKY INSTITUT. Probeklausur WERKSTOFFE DER ELEKTROTECHNIK 06. Februar 2012

Wasseraufbereitung mit UV LEDs

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

Halbleitergrundlagen

Die kovalente Bindung





Leuchtdioden zur h-bestimmung

6. Die Chemische Bindung

Atzverfahren für die Mikrotechnik

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

Photonische Kristalle

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Berechnung der Dichte der Ladungsträger

Physik der Materie II

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Bandstrukturen - leicht gemacht

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

Technische Grundlagen der Informatik

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

Elektrische Charakterisierung von Solarzellen mittels Strom-Spannungsmessungen

Charakteristikum: Leitfähigkeit nimmt in der Regel mit wachsender Temperatur zu (d. h. Widerstand nimmt ab) - im Gegensatz zu Metallen!

Das Wunderding Leuchtdiode

3 Grundlagen der Halbleitertechnik

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Elektrische Eigenschaften von Graphen

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

7.4 Elektrische Leitfähigkeit in Festkörpern

Inhalt der Vorlesung B2

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

VERBINDUNGSHALBLEITER

Willkommen bei Elektronik 1. Ave, homo stultissimus

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Bandabstand als f(temperatur) Wiederholung

1. Teil: ANALOGELEKTRONIK

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Die Silizium - Solarzelle

2. Diamant. 2.1 Das Diamantgitter. 2.2 Klassifizierung von Diamanten

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII


Grundpraktikum der Physik

2. Grundlagen der Halbleiterphysik

VERSUCH 7: HALBLEITEREIGENSCHAFTEN UND DIODE

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Dunkelstrom. Leerlaufspannung. Photostrom (Kurzschlussstrom) Detektoren PHOTONIK - Halbleiterdetektoren. Prinzip:

E13 PhysikalischesGrundpraktikum

Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische Materialien

Grundlagen der Halbleiter

Züchtung von Volumenkristallen aus Halbleitern großer Bandlücke aus der Gasphase am Beispiel AlN

Packung, Oktaeder-, Tetraederlücken, kubisch-innenzentrierte Packung, Raumausfüllung, Ionenstrukturen - abgeleitet von Ionendichtestpackungen,

Elektrische Leistung und Joulesche Wärme

Name:... Vorname: Matrikelnummer:...

Prototypen: E-Bandstruktur und DOS

Elektronen im Festkörper

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

16 Festkörper Physik für E-Techniker. 16 Festkörper

Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN

Versuch 28: Hall-Effekt

Lichtemittierende Dioden (LED)

2.2 Eine Interpretation der Materiewellen

Typisch metallische Eigenschaften:

Transkript:

Halbleiterarten Halbleiter kristalline Halbleiter amorphe Halbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter Element Halbleiter Verbindungshalbleiter Eigen Halbleiter Störstellenhalbleiter Eigen Halbleiter Störstellenhalbleiter Si, Ge Si, Ge, (Diamant) GaAs, InP, SiC, GaN

Betrachtungen zum Bändermodell vereinfachtes Bändermodell Bandabstand = Minimum Leitungsbandunterkante - Maximum Valenzbandoberkante E G = E C E V reales Bändermodell: Ladungsträgeraufenthaltswahrscheinlichkeit im Kristall als Funktion desortes( k - Wellenzahlvektor im reziproken Gitter) das reale Bändermodell ist durch Rechnungen der Elektronenpotentiale im Kristall unter Einbeziehung einer großen Anzahl von Atomen im Kristall berechenbar Bandstrukturberechnungen das reale Bändermodell ist Grundlage für das vereinfachte Bändermodell vereinfachtes Bändermodell Leitungsband reales Bändermodell Energie k E G E C E V Leitungsbandunterkante Valenzbandoberkante E G EV EC Valenzband richtungsunabhängig richtungsabhängig

Direkte und Indirekte Halbleiter Direkte Halbleiter: Minimum der Leitungsbandunterkante E C und Maximum der Valenzbandoberkante E V sind beim gleichem k-wert des reziproken Gittervektors strahlende Übergänge Indirekte Halbleiter: Minimum der Leitungsbandunterkante E C und Maximum der Valenzbandoberkante E V sind bei ungleichem k-wert des reziproken Gittervektors nichtstrahlende Übergänge direkter Halbleiter Energie k indirekter Halbleiter Energie k E C Leitungsbandunterkante E C E G E V Valenzbandoberkante E G E V

Bandstruktur und Kristallstruktur Si

Bandstruktur und Kristallstruktur Ge

Bandstruktur und Kristallstruktur GaAs

Halbleiter - Eigenhalbleiter - vereinfachtes Bändermodell Eigenhalbleiter: Si, Ge, SiC, GaAs, GaN vollgefülltes Valenzband, leeres Leitungsband bei T=0 K bei T 0 K gewisse Anzahl n i von Ladungsträgern im Leitungsband n i... Eigenleitungsdichte n i (Si)= 1, 5 10 10 cm 3 n i (GaAs)= 7, 0 10 9 cm 3 n i (SiC)= 1 10 6 cm 3 n p = n 2 i = f(t,e g) (1) Halbleiter Si GaAs GaP GaN AlP Ge InP 3C-SiC 4H-SiC E g in [ev ] 1,1 1,38 2,25 3,3 3,0 0,72 1,35 2,4 3,28 Strahlungs 1127 889 551 375 413 1723 918 516 378 übergang [nm] Leitfähigkeit κ = e(μ p p + μ n n) (2)

n-halbleiter - Störstellenhalbleiter Dotierung mit Element aus größerer Hauptgruppe (Arsen, Phosphor) mit N D 10 15...10 20 (10 21 ) wenn E D < 3kT dann n N D Ladungsträgerneutralitätsgleichung n n D + n i = N + D + p i N + D (3) n = N D (4) Leitfähigkeit κ = e μ n N D wenn E D > 3kT dann n<n D mit n = N D 1+2 e ((E F E D )/kt ) + N C e (E F E C )/kt (5) N C =2 (2π m n kt/h 2 ) 3/2 (6) Leitfähigkeit κ = e μ n n

p-halbleiter - Störstellenhalbleiter Dotierung mit Element aus niedrigerer Hauptgruppe (Aluminium, Bor) mit N A 10 15...10 20 (10 21 ) wenn E A < 3kT dann p N A Ladungsträgerneutralitätsgleichung p p A + p i = N A + n i N A (7) p = N A (8) Leitfähigkeit κ = e μ p N A wenn E A > 3kT dann p<n A mit p = N A 1+2 e ((E A E F )/kt ) + N V e (E V E F )/kt (9) N V =2 (2π m p kt/h 2 ) 3/2 (10) Leitfähigkeit κ = e μ p p

Leitfähigkeit von Störstellenhalbleitern

Lage von Dotierelemnten/ Verunreinungen im Siliziumgap Abhängigkeit Beweglichkeit von Dotierung im Silizium

Andere Halbleiter im Vergleich zu Silizium Geschwindigkeit [cm/s] 107 InP Diamant GaAs Si 106 SiC 10 5 1 10 100 Elektrische Feldstärke [kv/cm] Si Ge GaAs SiC 6H SiC 3C rel. Dielektrizitätskonst. 11.9 16.0 13.1 10.1 9.7 Bandabstand [ev] 1.12 0.66 1.42 2.95 2.4 Schmelztemperatur [K] 1690 1210 1538 2800 2800 rel. Durchbruchsfeldstärke 1 0.45 1.08 8.1 Sättigungsdriftgeschwindig. 1 0.6 2.0 2.0 Wärmeleitfähigk. [W/cmK] 1.6 0.6 0.46 4.0 3.5 Elektronenbew. μ n [cm 2 V 1 s 1 ] 1350 3900 8500 400 1000 Löcherbew. μ p [cm 2 V 1 s 1 ] 480 1900 4500 60 60

Bandlücke und Gitterkonstante - Breitbandhalbleiter 7 Wurtzit-Struktur Kubisch 7 Bandlücke (ev) 6 5 4 3 2 1 0 BN SiC(6H) AlN GaN Diamant ZnO InN ZnS CdS CdSe β-aln β-gan SiC(3C) β-inn direkter HL indirekter HL β-zns AlP GaP GaAs Si Ge MgS MgO Saphir (0001) MgSe β-znse AlAs InP InAs 6 5 4 3 2 1 0 UV IR 0,2 0,25 0,3 0,35 0,4 0,45 0,5 0,55 0,6 0,65 Gitterkonstante [nm]