1 von :56

Ähnliche Dokumente
Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

Schulobst- und Gemüseprogramm

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Obst und Gemüse richtig lagern

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Blöcker & Jenner Pohlstraße Berlin Tel (0)

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8

Selbstversorgung aus dem Garten

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

Bildkarten: Obst und Gemüse

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Schulobst- und Gemüseprogramm

Selbstversorgung aus dem Garten

Einen Gemüsegarten planen

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Tipps für eine optimale Eisenversorgung Spende Blut. Fühl Dich gut.

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Vibono Coaching Brief - No. 22

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 2. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Obst und Gemüse.

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Die aktivierende Entgiftungsdiät

B 4 Das Gemüse, Teil 1

Die Low-Carb-Diät für den Thermomix

Weitere Informationen ( Kontakt Verbraucherzentrale - Beratungsstelle Castrop-Rauxel

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen

Mischkultur Fruchtfolge

Schulobst- und Gemüseprogramm

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg.

Zutaten: u.a. Avocados, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Minze, Milch, Sahne, Zitronen

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Natur-Produkt-Service

LOW FODMAP LISTE in der PALEO-ERNÄHRUNG

ROHKOST SALAT-MIX UND SALATE

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV)

Einen Gemüsegarten planen

6-10 KONSUM GEMÜSE SACH INFORMATION

Basische Lebensmittel - Die Tabelle

Der Gemüseanbau-Kalender

GL pro Portion. Müsli Müsli Nutrigrain Porridge/Haferbrei Reis-Bubbles (Puffreis)

Name Thermik Geschmack Wirkung

Fisch-, Gulasch-, Hülsenfrüchte-, Gemüse-, Kartoffel-, Tomatensuppe. Fisch, Hackfleisch, Huhn, Lamm, Rind- / Schweinebraten

Spiel und Spaß. Senioren- Kartenspiel Obst und Gemüse mit Schwarzem Dieter. Spielanleitung:

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt

KLEINE FUTTERMITTELKUNDE

7. Besprich die ersten Ergebnisse im Plenum. Was benötigen die SchülerInnen noch, um sicher zu sein, das richtige Gemüse identifiziert zu haben?

Klimagourmet. Genießen und das Klima schützen. Ausstellung Klimagourmet. glückundstiefel. Energiereferat Frankfurt am Main

KatalOg geschälte und verpackte Produkte

Weitere Unterrichtsideen und Aspekte zum Thema Wintergemüse

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015

Foto: Arche Noah. Obst und Gemüse. Saisonkalender

Hokkaidokürbis* 38% Wasser Linsen* Äpfel* Sonnenblumenöl* Sonnenblumenkerne* Zwiebeln* Essig (Balsamico)* Zitronensaft* Salz Hefeflocken

Im Frankreich wird mit der beste Wein der Welt gemacht. Alle Weine haben ein anderes Bukett.

Gemüse auf dem Teller Lehrerinformation

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund?

Einfuhrmindestpreise

Gemüse. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Endivie : In ein feuchtes Tuch gewickelt halten sich Endivien im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu einer Woche.

Bettina Snowdon Veggie-Baby - Mängelexemplar

Gemüse im Angebot der Jahreszeiten

Ernährungspyramide: Gemüse, Salat, Obst

"Die Mercuriale" Marktbericht

inshape Ernährungsplan

ung ehl pf sem i- und) und ung idefre hr einen r kg H nä etreg fü engestelt für einen gesunden H m Er - 35 usam(z rd Standa

Verpackungseinheit. Berechnun gs- einheit

Seerose Vegetarisches Büfett & Partyservice

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter


Öl-Eiweiß-Kost. Register: Über 160 Rezepte zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen plus Essenspläne für Kranke und Gesunde.

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN: MENGE LEBENSMITTEL CALCIUM in mg

Uniklinik Balgrist Paraplegikerzentrum Zürich

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln

sehr lecker, wenn man sie zu Cremes oder Aufstrichen verarbeitet. Dafür bereiten Sie das Getreide folgendermaßen zu: Geschrotetes Getreide oder Vollko

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Inhalts -Verzeichnis.

La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

Tipp: Male die Früchte aus. Dann hast du den schnellen Überblick.

Transkript:

Schauen Sie mal auf Ihren Teller? Salat ist Blattgemüse. Karotte Wurzelgemüse und die Gurke ist was? Haben Sie schon einmal überlegt, welche Pflanzenteile für uns Menschen lecker, gesund und schmackhaft sind? Ist wirklich alles, was nach Rübe aussieht eine Wurzel? Wissen sie, dass ein Gutteil der vegetarischen Ernährung auf Blättern, Samen und Blüten basiert? Blumen essen? "Ich spinne doch nicht", wird so mancher meinen und sieht sich an einem Gänseblümchen kauen. Nicht irreführen lassen. Brokkoli oder Blumenkohl schmecken doch bestens, nicht wahr? Alles dick aufgeblähte Blüten. Man muss es nur wissen. Folgen Sie mir ins Pflanzenteile-ABC der beliebtesten Gemüsesorten. Eine Pflanze ist sehr simpel aufgebaut: Hier am Beispiel einer Pastinake. Unterirdisch ist die Wurzel, oberirdisch immer dem Licht entgegenstrebend der Sproß, der aus Stängel, den Blättern, Blüten und Früchten mit den Samen besteht. Der unterste Teil ist die Wurzel. Dann folgt der Stängel. An ihm wachsen die verschieden geformten Blätter. Es folgen die Blüten und aus den befruchteten Blüten entstehen am Ende die Früchte und Samen. Wir sehen uns nun mal an, welche Teile einer Pflanze auf unserem Teller landen. Wohl bekomm's. Wer gerne die saisonalen Märkte besucht, weiß um die Vielfalt der angebotenen Gemüsesorten. Ein hübscher Anblick, die sauber aufgereihten, farblich abgestimmten Rüben, Möhren, Tomaten oder Kohlsorten. Vom Obstangebot gar nicht zu reden oder zu schwärmen,da wird einem gleich der Mund wässrig, denkt man an Erdbeeren, Kirschen oder Pflaumen. 1 von 7 08.02.2017 12:56

Gemüsemarkt (Bild: https://pagewizz.com/was-es...) Sie sind sicher bei Möhren/Karotten, Schwarzwurzeln oder Pastinake gelandet. Ganz richtig. Hier handelt es sich um verdickte Wurzeln. Meist sind es verdickte Pfahlwurzeln, welche die Pflanze zum Speichern der Nährstoffe nutzt. Und wir nutzen mit, indem wir sie ernten und verspeisen. Wurzelgemüse sind: Pastinakwurzel, Karotte (Bild: https://pagewizz.com/was-es...) Mohrrüben/Karotte Rote Bete/Rote Rübe Wurzelpetersilie Pastinake Speiserübe, Steckrübe Radieschen/Rettich Schwarzwurzel und Haferwurzel Yamswurzel Auch sie ist eine echte Wurzel, die Süßkartoffel/Batate. Batate, Süßkartoffel (Bild: https://pagewizz.com /kann-m...) Bei welcher beliebten Speise auf dem Teller kann dieser Ausruf wohl stimmen? Erraten Sie es? Die Rede ist von der Kartoffel. Bei der Kartoffel handelt es sich, auch wenn sie unter der Erde ruhen, nämlich nicht um eine Wurzel, sondern um einen Stängel. Die bleichen Sprosse, die aus einer Setzkartoffel austreiben, sind nämlich Verlängerungen des Stängels an dem die Blätter wachsen. Deshalb bilden die leckeren jungen Kartöffelchen auch keine Seitenwurzeln aus. Und das Grünwerden, das bei Licht ausgesetzten Kartoffeln passiert, ist dem Chlorophyll zu verdanken, das ja Blatt und Stängelteile besitzen, um schnell an der Photosynthese teilzunehmen. Alles klar? Ebenso ist es bei Topinambur, auch hier ist es ein verdickter Erdspross, den wir verzehren. Auch das sind Stängel: Bleichsellerie Meerkohl Knollensellerie 2 von 7 08.02.2017 12:56

Weitere Stängelgemüse: Chinakohl Spargel Rhabarber Rippen-Mangold (Bild: HolgersFotografie / Pixabay) Blattgemüse, ja da kennen wir uns aus, das sind Salat, Spinat und "Trommelwirbel", die Zwiebel. Wie bitte? Zwiebel? Da will uns wer veräppeln? Aber nicht doch. Korrekt ist korrekt. Schauen wir mal genauer hin. Viele essbare Blätter (Salat) wachsen schön brav an den oberirdischen Stängeln. Sehr löblich. Aber dann gibt es Pflanzen, da haben sich Blätter entschlossen, Nahrung einzuspeichern, um den Winter zu überdauern. Na, klingelt's? Genau. Zwiebel Frühlingszwiebel Lauch Knoblauch Schalotten Verdickte Blätter bietet wiederum Fenchel Chicoree Hier sorgen dichte Blätterbündel, dass die zweijährige Planze im Folgejahr früh blühen kann und sich aussamen. Salate, wie Eissalat/Zuckerhut/Endivie/Romanischer Salat... Spinat Kommen wir zum Kohl. Ein gesundes und vitaminreiches Gemüse; außerdem kalorienarm und von zig Diätbesessenen als "Kohlsuppe" geliebt. Kohl ist botanisch gesehen eigentlich eine Knospe - die Blätter drängen sich noch zusammengeschlossen um einen kurzen dicken Stängel. Im Prinzip ist er eine Knospe, die vergessen hat, sich zu öffnen. Rotkohl Wirsing Grünkohl Spitzkohl Kale, der neue Grünkohl Rosenkohl - er treibt es knospenmäßig sozusagen auf die Spitze. Artischocke (Bild: https://pagewizz.com/was-es...) 3 von 7 08.02.2017 12:56

Sie zählen botanisch zu den Kreuzblütlern, dabei zu den Kohlgemüsesorten und sind dennoch nicht gleich. Hier essen wir echte Blüten Bei Brokkoli, Romanesco und Blumenkohl/Karfiol jedoch reden wir von einem Blütenstand, der zwar fleischig gezüchtet wurde, aber dennoch Blüte bleibt. Artischocken sind auch essbare Blüten; zumindest ein Teil davon und der ist extrem lecker. Der Kohlrabi andererseits ist die verdickte, oberirdische Sprossachse/Sprossknolle. Im ersten Jahr wird die Sprossknolle gebildet und im zweiten Jahr der Stängel mit dem typischen Brassicacea- Blütenstand. Die Knolle kann kugelig, plattrund oder oval sein, die Schale weiß, grün, rötlich oder violett. Zurück zum Brokkoli: Sie müssen nur in ihrem eigenen Garten das Experiment wagen und zumindest einen Brokkoli friedlich weiterwachsen lassen. Sie werden Augen machen, welch herrliche vielfältige Blüte sich daraus entwickelt. Den Ärger über die eine verlorene Pflanze auf ihrem Teller, machen dann die Samen wett. Die kann man im Winter als Keimsprossen ziehen und essen. Sehr lecker und gesund. Frucht ist botanisch gesehen der Fruchtknoten einer Blüte nach der Befruchtung. Die Eizellen verwandeln sich dabei in Folge in Samen und an denen sind viele interessiert. Der Fruchtknoten selber wandelt sich zur Frucht um, was aber natürlich nicht unbedingt mit Obst zu tun hat. *So ist die nette Pusteblume im Prinzip eine Frucht. Nüsse sind Früchte, auch wenn wir uns die Zähne ausbeißen müssten. Aber die Erbsen und Bohnen, die Hülsenfrüchte heißen - natürlich möchte man sagen - sind keine Früchte, denn hier handelt es sich um Samen. Zurück zu den echten Gemüsefrüchten: Paprika Die nächsten Früchte sind netterweise auch noch Beeren, was zu einiger Verwirrung führen kann. Wie bitte? Beeren gegrillt? Schmeckt das denn? Sicher, wenn sie dabei statt an Beerenfrüchte wie Himbeeren (keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte) oder Erdbeeren (Sammelnussfrucht) an Kürbis oder Zucchini denken. Denn die sind alle Gemüsefrüchte und ihre Form ist eine Beere. Beerenobst (Bild: a.sansone) Kürbis Melanzane/Aubergine Paprika/Chili Zucchini Gurke Tomate Melonen Auch die Bananeist eine Beere. Jö, schau! 4 von 7 08.02.2017 12:56

und Beeren (Gemüse) (Bild: a.sansone) Getreide (Bild: https://pagewizz.com/was-es...) Ohne essbare Samen könnte die gesamte Menschheit, nicht nur Vegetarier oder Veganer, nicht überleben. Das ist kein Scherz, denn wer von uns verzehrt kein Getreide; in welcher Form auch immer. Getreidekörner sind Samenkörner. Da die Pflanze ihre gesamten Nährstoffe in die produzierten Samen konzentriert, sind sie so nahrhaft. Weizen Mais Reis Einkorn, Emmer und Dinkel Urgetreidesamen Erbsen Bohnen/Buschbohnen/Feuerbohnen/Puffbohnen Mungobohne Sojabohne Linsen Erdnüsse Nüsse/Mandeln/... obwohl es da auch so manche Spitzfindigkeiten gibt, siehe Walnuss. Grün essen!: Die Gesundheitsrevolution auf Ihre... Grüne Proteine: Tofu, LInsen, Kichererbsen und... Amazon Anzeige 5 von 7 08.02.2017 12:56