Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen

Ähnliche Dokumente
Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Morphologische Bildoperationen

Morphologie auf Binärbildern

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge

Bildverbesserung (Image Enhancement)

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt

Filter. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten

Morphologische Filter. Vorlesung FH-Hagenberg DSB

Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung

Übersicht der Vorlesung

Bildverarbeitung Herbstsemester

FILTER UND FALTUNGEN

Systemtheorie abbildender Systeme

Prüfung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

EVC Repetitorium Blender

Morphologische Bildverarbeitung II

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung: Bildzuordnung S e i t e 1. Histogramm & Histogrammäqualisierung

Kapitel 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten. Rasterdaten. 3. Transformationen des Formats. 4. Kombinierte Auswertungen

12.2 Grauwertmorphologie

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion

Bild-Erkennung & -Interpretation

Grundlagen der Bildverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung Organisation

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Binärbildverarbeitung

Binärbildverarbeitung

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Zellen. Gegeben sei ein Raum und ein Gitter, das den Raum in gleichförmige und gleichgroße Zellen aufteilt.

GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK / TEIL BILDVERARBEITUNG. Übungen

Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann

Featurebasierte 3D Modellierung

Bilder im Zusammenhang mit Geoinformatik sind u.a.: Luftbilder, Satellitenbilder Synthetische Bilder (z.b. digitale Oberflächenmodelle)

Digitale Bildverarbeitung Einheit 5 Bilder und Statistik

Bildverarbeitung in R

Nützliche Bildverarbeitungs- Verfahren

Bildverarbeitung Herbstsemester. Mustererkennung

Zelluläre Automaten. Sommerakademie Ftan Daniel Abler

2. Fortsetzung zu Kap. 4: Bildoperationen / Lokale Operationen Morphologische Operationen

Praktikum 2. Grauwert - Histogramme, Bimodalitätsanalyse Bildstatistik

Files 1 Grundlagen Tiefpassfilter Hochpassfilter Rangordnungsfilter Quellenverzeichnis

Eine kleine Reise durch die Welt der zellulären Automaten

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren

Dynamische Mengen. Realisierungen durch Bäume

Praktikum 5. Bildfilter (Teil II)

Statistische Kenngrößen. Histogramm. Grundlagen zur statistischen Signalverarbeitung. Statistische Beschreibung von Audio

Kapitel 5.6: Nichtlineare Rekursionen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete

Kapitel 13 Binärisierung und Verarbeitung von Binärbildern p.2/40

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl.

M. Pester 29. Ein konvexes d-polytop ist eine begrenzte d-dimensionale polyedrale Menge. (d = 3 Polyeder, d = 2 Polygon)

Kapitel 8: Operationen auf Rasterdaten

Übersicht der Vorlesung

Morphologische Bildverarbeitung

Bildverarbeitung in der Robotik

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung. Susanne Weber 1. Auflage, Dezember mit Photoshop Elements 12 PE-DFBE12

Informatik Aufgaben. 1. Erstelle ein Programm zur Berechnung der Summe der Zahlen von 1 bis n, z.b. n = 100.

Kantenextraktion. Klassische Verfahren. Christoph Wagner. 30. Januar Vortrag zum Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision

Nichtmonotone Grauwertabbildung

Seminarvortrag Bildverarbeitung im Projekt FAUST mit dem Schwerpunkt Skelettierung

Einführung in die med. Bildverarbeitung. 0 Verwendetes Buch

Kurzbeschreibung der Programme BMP-rotate, BMP-shift-tilt und BMP-noise-suppression

Digital e Bildverarbeitun g

Digitale Bildverarbeitung Einheit 4 Bildkompression und Bildformate

Isomorphie von Bäumen

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL

Fakultät für Informatik. Professur Medieninformatik. Studienarbeit. Möglichkeiten der Indentifikation und Entfernung von Bildstörungen.

1 Karol stellt sich vor

Filterung von Bildern (2D-Filter)

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

HTBL Steyr Bildkomprimierung Seite 1 von 9. Ernst Geretschläger

Zu hell oder zu dunkel? Histogramm im ueye Cockpit nutzen

Slices und Rollover für die Startseite einer Bildergalerie

Proseminar Grundlagen der Bildverarbeitung Thema: Bildverbesserung Konstantin Rastegaev

Praktikum 1. Bildverarbeitungs - Software ImageJ LUT Manipulationen Bild - Quantisierung

Digitale Bildverarbeitung

Vorbereitungsaufgaben

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004

Inhaltsverzeichnis. 3. Erläuterungen zu den Programmbeispielen Arbeitsblätter 13

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

High Definition Geräte Anspruch und Wirklichkeit

Verschiedene Rahmen für Photoshop

Grundlagen von Rasterdaten

6 Conways Chequerboard-Armee

Prüfung der VO Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Kropatsch

Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 11 Klassifikation

Tag der Mathematik 2016

Boxplot (Liniendiagramm) mit einem (qualitativen) Unterscheidungsmerkmal erstellen, beschrieben an der Körpergröße für Männer und Frauen

Prüfung der VO Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Kropatsch

Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Bildverarbeitung in R - Ausarbeitung zum Vortrag vom

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Kapitel 2. Grundlagen Computer Vision. ,,Even a journey of a thousand miles begins with a small step

Transkript:

Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen Lehrauftrag WS 2007/2008 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Verstehen, was morphologische Operationen sind und wie sie die Gestalt von Bildern verändern können Begriffe wie Rangordnungsfilter, Erosion, Dilatation, Opening, Closing kennenlernen und anwenden können Einsehen, dass nichtlineare Filterung effektiver ist als lineare Filterung. Morphologische Operationen anwenden können zur Rauschentfernung, Objektergänzung, Füllen von Löchern, Separation von Objekten, Schlankheitskur von Objekten durch Skelettierung Kantenextraktion, 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 2 1

Morphologische Operationen Begriff Morphologie: Lehre von den Gestalten und Formen. Morphologische Operationen verändern Objektformen Wie die linearen Filteroperationen beziehen morphologische Operationen die Umgebung eines Pixels mit ein, um den neuen Wert zu ermitteln Diese Umgebung wird über ein strukturierendes Element (Strukturelement, ) definiert. Beispiele von Strukturelementen: Ursprungsbild Enthält keine Zahlen, sondern ist nur eine Quadrat-Anordnung mit Angabe eines Zentrums Das Zentrum markiert das Pixel, welches im neuen Bild gesetzt wird 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 3 Operationen in Grauwertbildern Die Operation auf die Pixel ist keine arithmetische verknüpfung, sondern basiert auf Ordnen der Pixelwerte, einer sogenannten Rangordnung Anschließend erfolgt die Wahl eines Ranges und das entsprechende Pixel wird in das neue Bild übernommen: Für das Minimumfilter: Rang 0 Wird auch Erosion genannt Auch Ränge zwischen 0 und 4 möglich Für das Medianfilter: Rang 4 Für das Maximumfilter: Rang 8 Wird auch Dilatation genannt Auch Ränge zwischen 4 und 8 möglich Solche morphologischen Operationen werden daher auch Rangordnungsfilter genannt. 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 4 2

Medianfilter Filterung bei Salt-and-Pepper Rauschen: Verrauschtes Bild Mediangefiltertes Bild Medianfilter ist hier ideal! Es erkennt die Rauschpunkte und filtert sie aus dem Bild Filterung bei Gaußschem Rauschen Mediangefiltert Verrauschtes Bild 5x5 Strukturelement Mediangefiltert 9x9 Strukturelement Rauschen ist verringert, einige Kanten werden beibehalten, andere verwaschen Erst bei sehr starkem Rauschen bekommt das Medianfilter Probleme 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 5 Medianfilter Vergleich zwischen Median- und Mittelwertfilter: Salt-and-Pepper Rauschen: Verrausches Mediangefiltert Bild Mittelwertgefiltert Gausschem Rauschen: Mediangefiltert 9x9 Strukturelement Mittelwertgefiltert 9x9 Filterkern Nichtlineare Median-Filterung ist wirkungsvoller als lineare Mittelwertfilterung 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 6 3

Erosion und Dilatation Erosion: Original 2 mal Erosion 4 mal Erosion Alle mit 3x3 Strukturelement, Zentrum in der Mitte Dilatation: Original 2 mal Dilatation 4 mal Dilatation Sinn bei Grauwert-/Farbbildern hauptsächlich künstlerisch Operationen sind verlustbehaftet, nicht umkehrbar! In ImageJ: Process -> Filters -> Median, Minimum, Maximum 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 7 Operationen in Binärbildern Rangordnungsfilter können in Binärbildern schnell berechnet werden Erosion es reicht, die Anzahl der Einsen und der Nullen unter dem strukturierenden Element festzustellen. das zeitaufwendige Sortieren entfällt Java-Applet im WBT http://www.dbv-seminaronline.de/bvawebger/seminarraum/ bvakapitel/morpholo/imbibild/bilder/ parent3.htm 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 8 4

Erosion in Binärbildern Regel bei Binärbildern: Ein Zentrumspixel im Ergebnisbild wird gelöscht (=0), wenn das im Ausgangsbild nicht vollständig innerhalb des zu erodierenden Objekts (Gebiet mit Pixelwert 1) liegt. Erweiterte Version mit Erodiergrenze m e Ein Pixel wird gelöscht, wenn höchstens eine vorgegebene Anzahl m e von Pixeln unter dem gelöscht ist Originalbild Die Erosion führt zu einer Kontraktion der Gebiete mit gesetzten Pixeln: Bemerkung zur Bilddarstellung im Rest der Einheit: weiß = 0 und schwarz = 1! Bei nicht kreisförmigem erhält die Erosion eine Vorzugsrichtung 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 9 Erodiertes Bild Erosion in Binärbildern Weitere nicht-rotationssymmetrische Beispiele: Erodiertes Bild Erodiertes Bild Originalbild Anisotropie: Bei großen werden Ränder meist richtungsabhängig abgetragen kreisförmige sind daher zu empfehlen 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 10 5

Dilatation in Binärbildern Regel bei Binärbildern: Ein Zentrumspixel im Ergebnisbild wird dann gesetzt, wenn das im Ausgangsbild mindestens ein Pixel des zu dilatierenden Objekts enthält. m d Ein Pixel wird gesetzt, wenn mindestens eine vorgegebene Anzahl von Pixeln unter dem gesetzt ist Erweiterte Version mit Dilatiergrenze : m d Die Dilatation führt zu einer Ausdehnung der Gebiete mit gesetzten Pixeln: Originalbild dilatiertes Bild 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 11 Dilatation in Binärbildern Nicht-rotationssymmetrisches : Originalbild Dilatiertes Bild Anschaulich: Jedes gesetzte Pixel im Ursprungsbild wird mit dem um 180 Grad gedrehten Strukturelement bestempelt 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 12 6

Opening in Binärbildern Die Ouverture oder das Opening Ist eine Aufeinanderfolge von Erosion und Dilatation Die Topologie des Gebiets mit Pixelwert 1 wird geöffnet Beispiele bestimmte Richtungsanteile können extrahiert werden: Erosion Dilatation bestimmte Bildstrukturen können extrahiert werden ist kleiner als Zielstruktur, aber größer als die störenden Anteile: Erosion+ Dilatation 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 13 Closing in Binärbildern Die Fermeture oder das Closing Ist eine Aufeinanderfolge von Dilatation und Erosion Schließt kleine Löcher in Objekten Beispiele: Kreisförmiges, kleiner als die großen Löcher, größer als die kleinen Löcher und die Breite des Rings: Dilatation Erosion Zusammenfügen von Objektteilen, die unbeabsichtigt getrennt wurden: Dilatation + Erosion 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 14 7

Skelettieren Ist eine komplexere morphologische Operation mit folgenden Zielen: Die Objekte eines Bildes werden auf eine Dicke von ein bis zwei Pixel reduziert Die Anzahl der Löcher und der Knoten und Äste und der Zusammenhang in einem Objekt bleibt erhalten. Das Skelett verläuft in der Objektmitte Realisierung über Kombination von einfachen morphologischen Operationen und Bildverknüpfungen! Eine Methode unter vielen: die Mittelachsentransformation (MAT): 1. Eine Distanztransformation: Für jedes gesetzte Pixel wird in einem neuen Bild der Abstand zu dem Rand des Objekts eingetragen 2. Eine Mittelachsentransformation: Die Kanten und Spitzen in dem resultierenden Distanz-Bild werden extrahiert 3. Eine Binarisierung liefert das Skelett: 1. 2. 3. 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 15 Skelettieren Beispiele der Skelettierung Charakteristisch für die Mittelachsentransformation sind kleine Ausläufer an den Objektenden Effekt von Rauschen: Die Mittelachsentransformation ist sehr rauschanfällig, daher bietet sich eine vorherige Filterung/Glättung des Bildes an. 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 16 8

Anwendungen Anwendungsfelder von morphologischen Operationen Objektdetektion: Erosion mit einem Strukturelement, das dem Objekt entspricht, liefert Positionen des Auftretens Objektsegmentierung: Objektdetektion mit zusätzlicher Dilatation mit rotiertem liefert nur die gewünschten Objekte Erosion........... Dilatation Randextraktion: Differenz zwischen Original und Erodiertem Bild Granulometrie: Messen der Größe und Häufigkeit von Partikel durch Opening mit verschieden großen Untersuchung von Nerven- und Gefäßsystemen, Land-, Straßen und Wasserlauf-Karten durch Skelettierung 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 17 Anwendungen Game of Life Sehr unterhaltsames Beispiel für morphologische Operationen 1970 von John Conway entwickelt als sogenannter Zellulärer Automat Regeln für die wiederholt angewandte Morphologische Operation: 1-Pixel sind lebende Zellen, 0-Pixel sind tote Zellen Eine lebende Zelle bleibt lebendig bei 2 oder 3 Nachbarn, sonst stirbt sie Eine tote Zelle erwacht bei 3 Nachbarn zum leben sonst bleibt sie tot. Philosophisch, Biologisch, Mathematisch Interessant: Aus einfachen Mustern und einfachen Regeln entwickeln sich komplexe Strukturen mit bestimmtem Verhalten : Wie im realen Leben? Web-Resourcen: http://www.math.com/students/wonders/life/life.html Vielfältig verfügbar, z.b. life32: http://www.xs4all.nl/~jbontes/ 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 18 9

Zusammenfassung Morphologische Operationen verändern die Form von Objekten Das strukturierende Element legt fest, welche Bildpunkte bei der Operation berücksichtigt werden. Es kann frei definiert werden. Medianfilter, Erosion und Dilatation werden durch Rangordnungen (Grauwertbild) oder Pixel-Zählen (Binärbild) realisiert. Opening und Closing sind Kombinationen der Basisoperationen Verschiedene Effekte können realisiert werden: Das Medianfilter eliminiert Rauschpunkte und kleine Bildstörungen Die Erosion trägt Ränder von Objekten ab, Dilatation fügt Randpixel zu Objekten hinzu. Ein Opening kann kleine Objekte eliminieren, Closing kann kleine Löcher schließen Skelettierung z.b. durch die MAT ermöglicht erfassen der Objekttopologie Morphologische Operationen sind in vielen Anwendungen erfolgreich und sinnvoll Bildfilterung, Granulometrie, Zelluläre Automaten Objektdetektion, Objektsegmentierung, Gefäßanalyse 4.10.2007 B. Haasdonk, Digitale Bildverarbeitung, FH Offenburg WS 2007/2008, Einheit 9 19 10