Bahnregelung servopneumatischer Antriebe

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Berichte aus der Produktionstechnik

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Durchgängiges Konzept für die Auslegung von Spritzgießsonderverfahren am Beispiel der Gasinjektionstechnik

Logistikgerechte Produktentwicklung

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Weltprobleme und Psychologie

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Die Entwicklung des Schuldverhältnisses zur Quelle von Leistungs- und Schutzansprüchen

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Maschinenelemente-Skript Block A

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik. Nr.

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Prozessbegleitete Projektarbeit als Weg zum Wissensmanagement und zur Lernenden Organisation

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Messtechnik. Ingenieure und Praktiker

Helga Krentz. Statistische Analysen mit. SPSS in der Medizin. Band 2. Schließende Statistische Analysen

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications

Xia Lu Grimms Märchen in China

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Auswirkungen von Bewirtschaftungsänderungen auf traditionell genutztes Grünland im Apuseni-Gebirge Rumäniens

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Arzneimittel für seltene Leiden ("Orphan Drugs") im EG- und US-Recht

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Michael Schleeger Funktionsstudien der Cytochrom c Oxidase mit Hilfe von stationärer Differenz- und zeitaufgelöster FT-IR-Spektroskopie

Individualisierte Kalibrierung in einem SSVEP-basierten Brain-Computer Interface. Thorsten Lüth

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Flüssigphasen-Epoxidierung. von Allylalkohol zu Glycidol. an mikro- und mesoporösen Redoxmolekularsieben DISSERTATION

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Tragverhalten und statische Berechnung gemauerter Gewölbe bei großen Auflagerverschiebungen

Die metaphysische Basis der Religionsfreiheit und. die Grundprinzipien des freien menschlichen Willens. im Koran

Untersuchung des Betriebsverhaltens einer Windkraftanlage mit permanenterregten Synchrongeneratoren für den Einsatz im Offshore-Bereich

Bürgermedien und Karriere

Jahresband 2001/2002

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation

Münstersche Schriften zur Kooperation

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen. Knut Voigtländer.

H. Völz. Wort- und Sprachspiele

Sozialraumorientierung

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen

Alleinerziehend - was nun?

Das australische Bankensystem

Dritte Aalener KMU-Konferenz Innovation in KMU

Virtueller Produktentwicklungsprozess für Elektromotoren

Qualitätsmanagementsystem im Produktlebenszyklus

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Formale Analyse von Sequential Function Charts

Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen

Variable Geschäfte in der Banksteuerung

Dr. Thomas Meier-Bickel Markenerweiterungen

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Ein Handlungsansatz für die Betreuung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Grundschule auf die Hauptschule

Transkript:

Bahnregelung servopneumatischer Antriebe Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR-INGENIEUR vorgelegt von Dipl.-Ing. Manfred Göttert aus Neuhausen a.d.f. eingereicht dem Fachbereich Maschinentechnik der Universität Siegen Referent: Korreferent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Köhne Univ.-Prof. Dr.-Ing. O. Sawodny Tag der mündlichen Prüfung: 26.11.2003

Berichte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik Manfred Göttert Bahnregelung servopneumatischer Antriebe. Shaker Verlag Aachen 2004

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2003. Copyright Shaker Verlag 2004 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 3-8322-2503-X ISSN 0945-1005 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de email: info@shaker.de

Vorwort Vorwort Die vorliegende Dissertation entstand in den Jahren 1996 bis 2003 neben und während meiner Tätigkeit als Forschungsingenieur der Festo AG & Co. KG in Esslingen. Mit Dankbarkeit blicke ich auf diese Zeit zurück, in der es mir möglich war, viel Neues zu lernen und so hoffe ich - einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Servopneumatik zu leisten. An erster Stelle danke ich meinem Doktorvater Herrn Prof. Köhne für die aufmunternde und wohlwollende Betreuung. Herrn Prof. Sawodny danke ich für die spontane Bereitschaft zur Übernahme des Korreferates. Ein besonderer Dank gebührt meinem Kollegen Dr. Rüdiger Neumann, der mit seinen Anregungen und beständiger Diskussionsbereitschaft nicht unwesentlich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen hat. Ein besonderes Dankeschön verdienen auch meine Frau Renate sowie Isabell und Carla für ihre langwährende Geduld und ihr Verständnis sowie meine Eltern, die meine Promotionspläne immer unterstützt haben. Nicht zuletzt bin ich den Verantwortlichen bei meinem Arbeitgeber verpflichtet, die mir im Rahmen von Forschungsprojekten die nötige Zeit und Freiheit gelassen und so diese Arbeit erst ermöglicht haben. Dafür haben sich besonders Michael Ohmer und Dr. Peter Post eingesetzt, denen dafür an dieser Stelle gedankt sei. Neuhausen, im Mai 2003 Manfred Göttert

Kurzfassung Für eine Vielzahl von Automatisierungsaufgaben müssen die verwendeten Servoantriebe über eine leistungsfähige Bahnregelung verfügen, die auch bei schnellen Bewegungen ein gutes Folgeverhalten sicherstellt. Servopneumatische Antriebe sind aufgrund ihrer prinzipbedingten Vorteile wie dem günstigen Leistungsgewicht, der hohen Dynamik sowie auch unter dem Kostenaspekt eine interessante Alternative zu den bisher überwiegend verwendeten elektrischen Antrieben. Wegen ihrer schwierigen Regelbarkeit verursacht durch die hohe Haftreibung sowie einem stark nichtlinearen Verhalten werden pneumatische Servoantriebe entsprechend dem heutigen Stand der Technik fast ausschließlich für Punkt-zu-Punkt-Bewegungen eingesetzt. Mithilfe modellgestützter Regelungsverfahren gelingt es, das Bahnfolgeverhalten servopneumatischer Antriebe soweit zu verbessern, dass sie auch für anspruchsvolle Applikationen bis in den Robotikbereich verwendbar sind. Bei der Streckenmodellierung als Grundlage für eine simulationsgestützte Reglerauslegung und optimierung wird besonderer Wert eine genaue Nachbildung des Servoventils sowie der Zylinderreibung gelegt. Für den Entwurf des Reglers auf ein gutes Folgeverhalten werden verschiedene Verfahren angewendet: Lineare Regler in Verbindung mit einer nichtlinearen Vorsteuerung sowie nichtlineare Regler nach der Methode der exakten Linearisierung. Der Reglerentwurf durch Linearisierung einer nichtlinearen Strecke um eine Referenztrajektorie führt zu einer Vorsteuerung, die das inverse Streckenmodell beinhaltet, sowie einer Rückführung, die auf einem zeitvarianten linearen Modell für den veränderlichen Arbeitspunkt basiert. Die für den Vorsteueranteil erforderliche Modellinversion wird mit Mitteln der nichtlinearen Regelungstheorie analysiert. Für nichtlineare Systeme mit einem relativen Grad kleiner als die Systemordnung wird eine Realisierungsvariante vorgeschlagen, die die Lösung der Nulldynamik vermeidet. Nichtlineare Regler werden für den pneumatischen Servoantrieb in Form der exakten Ein- /Ausgangs-Linearisierung bis zur Position sowie als exakte Linearisierung für einen unterlagerten Druckregelkreis in verschiedenen Varianten entworfen, simulationsgestützt optimiert sowie experimentell überprüft und miteinander verglichen. Zur Verbesserung der stationären Genauigkeit wird ein Störgrößenbeobachter für die unbekannten Reibkräfte als Hauptstörgröße eingesetzt. Bei einer separaten Ansteuerung der Zylinderkammern mit zwei Servoventilen steht ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Regelung in Form des mittleren Kammerdrucks zur Verfügung. Die exakte Linearisierung und Entkopplung von Druckkraft und Mitteldruck ermöglicht, das Druckniveau unabhängig von der über die Solltrajektorie vorbestimmten Druckdifferenz einzustellen. Durch eine Optimierung der Mitteldruckführung kann der Luftverbrauch einer pneumatischen Servoachse verringert oder die Schnelligkeit des Kraftaufbaus erhöht werden. Die Leistungsfähigkeit der entwickelten Regler wird durch den erfolgreichen Einsatz servopneumatischer Antriebe in einem verkoppelten Mehrachssystem, einem parallelkinematischen Roboter, demonstriert.

Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Einführung und Zielsetzung 1 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 5 2 Servopneumatische Antriebe 6 2.1 Aufbau servopneumatischer Antriebe 7 2.2 Historie und Stand der Technik 10 2.3 Stand der Forschung zur Regelung servopneumatischer Antriebe 11 3 Modellierung pneumatischer Antriebe 14 3.1 Modelle für die Kammerdrücke und temperaturen 14 3.2 Experimenteller Vergleich der Modelle für den Druckaufbau 19 3.3 Modell des Servoventils 25 3.4 Bewegungsgleichung 37 3.5 Zylinder-Reibung 38 3.6 Vergleich von Simulation und Messung 48 3.7 Analyse des Streckenverhaltens 51 4 Lineare Regelung servopneumatischer Antriebe 63 4.1 Linearisierung bezüglich einer Referenztrajektorie 63 4.2 Reglersynthese auf Basis linearer Modelle 67 4.3 Modellvereinfachungen für den Reglerentwurf 71 4.4 Berechnung der Vorsteuerung für servopneumatische Antriebe 75 4.5 Lineare Streckenmodelle servopneumatischer Antriebe 76 4.6 Reglerentwurf auf Basis verschiedener Entwurfsmodelle 88 4.7 Fazit 94 5 Nichtlineare Regelung servopneumatischer Antriebe 96 5.1 Theorie der exakten Linearisierung 97

II Inhaltsverzeichnis 5.2 Anwendung der exakten Linearisierung auf servopneumatische Antriebe 103 5.2.1 Exakte Linearisierung bis zur Position 104 5.2.2 Exakte Linearisierung für einen unterlagerten Druckregelkreis 111 5.2.3 Zustands- und Störgrößenbeobachter 126 5.3 Wahl des Mitteldrucks bei separater Ansteuerung der Zylinderkammern 133 5.4 Experimenteller Vergleich der Regelungskonzepte 147 5.4.1 Bahnfolgeverhalten 150 5.4.2 Einregelverhalten und Positioniergenauigkeit 152 5.4.3 Störverhalten 155 5.4.4 Bewertender Vergleich 156 6 Einsatz servopneumatischer Antriebe in der Robotik 158 6.1 Parallelkinematiken 158 6.2 Anforderungen an die Robotersteuerung 160 6.3 Mechatronischer Entwurf 162 6.4 Modellbildung der Robotermechanik 163 6.5 Regelungskonzepte für verkoppelte Mehrachssysteme 165 6.6 Regelung eines parallelkinematischen Handlingsystems 168 7 Zusammenfassung 174 8 Literaturverzeichnis 179 9 Anhang 174 9.1 Herleitung der Temperaturdifferenzialgleichungen 188 9.2 Matrixelemente des linearen Modells 4. Ordnung 188 9.3 Parameter der verwendeten Simulationsmodelle 190 9.4 Beispiel für die Berechnung von Vorsteuerverstärkungen 193 9.5 Detailergebnisse zur Minimierung des Luftverbrauches 194 9.6 Vergleich zwischen nichtlinearem Regler und linearem Zustandsregler 197