Präsentations-Skizze. zum Thema Prozessbenchmarking

Ähnliche Dokumente
Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Empfehlungen für Präsentationen

Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier.

Workshop Bildungscontrolling

Präsentation für Ingenieure

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

Software-Verifikation

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn

Aktiv zuhören und rationell lesen im Studium

IIM Independent Investigation Method (Individuelle Interessenforschungs-Methode)

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Techniken der Projektentwicklung

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Proseminar Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik LE 4

Lernstile und Lernmethoden

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Hinweise zur Durchführung einer guten Präsentation. Begrüßung - Einbeziehung des Publikums in eine aufgelockerte Atmosphäre

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse)

Körpersprache im Assessment Center

Kleiner Leitfaden zur Vorbereitung und Präsentation von Vorträgen

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Erfolgreiche Präsentationstechniken

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

1 Aufgaben der Studienordnung

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Fallvignette: Wenn Lehrpersonen viel zu sagen haben

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Meetings und Präsentationen

Vorträge vorbereiten und halten

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Kommunikation Deutsch Präsentieren - Körpersprache

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Einführung zum Seminar

Freizeit versus Arbeitszeit

verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr.

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Training - Glaubhaft präsentieren - Trainingsprospekt. Referententraining. Glaubhaft präsentieren - so überzeugen Sie! Vorbereitung Planung

Unterweisungsentwurf Muster

Auswertung MAN - Gesundheitsschicht 07. Juni Oktober Anzahl Teilnehmer: 370 Feedback von 355 Teilnehmern 30 Gesundheitsschichten

Lesemodul / Unterrichtskonzept Jugendarbeitsschutzgesetz VERLAUF

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Gesprächsleitung: Referat

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

PLANUNGSGRUNDLAGE UNTERRICHTSVORBEREITUNG

Von der schriftlichen Arbeit zur Präsentation

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

MB-Kolloquium (SPO 1: , SPO 2: ) Hinweise zum Referat, Kurzfassung und Bewertung

Cliff Atkinson. Neue Wege zur. PowerPoint-Präsentation

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

"Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Kursplanung Beispielapplikation Finanzsituation

Kommunikation und Präsentation (c) Wr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Was weißt Du über den Igel?

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Kundenzentrisches Banking - mit Hilfe von Social Media

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

RPL Workshop, Innsbruck RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Transkript:

Präsentations-Skizze zum Thema Prozessbenchmarking 1 Adressaten Die Adressaten der Präsentation sind die KollegInnen des 8. Semesters BPPM. Es handelt sich jedoch nicht, um den gesamten Jahrgang (ca. 45 StudentInnen) sondern nur um eine Teilgruppe (ca. 15 StudentInnen). Ein wichtiges Ziel der Präsentation ist die Aktivierung und Einbindung der Teilnehmer, was bei einer kleineren Gruppe einfacher ist. Nachdem ich selber Studentin in diesem Jahrgang bin, weiß ich über die Vorkenntnisse der Teilnehmer relativ genau Bescheid, was sicher von Vorteil ist. Ansonsten wäre es sicherlich notwendig, im Vorfeld der Präsentation die Kenntnisse der Zuhörer abzuklären. Die wichtigsten Instrumente des Prozessmanagements sind allen aus den Vorlesungen bekannt. Manche haben die Grundkenntnisse im Praxissemester und in diversen Projekten vertiefen bzw. erweitern können. Das Thema Benchmarking wurde im Laufe des Studiums öfters mal kurz angeschnitten, es wurde jedoch nie näher darauf eingegangen. Soweit sich nicht jemand näher damit beschäftigt hat, sind deshalb kaum Kenntnisse vorhanden. 2 Ziele 2.1 Lernziele Die beiden Vorlesungen zum Thema Prozeßmanagement liegen schon wieder einige Semester zurück, das Erlernte ist deshalb nicht mehr hundertprozentig präsent. Nachdem aber nichts Neues vermittelt, sondern nur bereits Bekanntes in Erinnerung gerufen wird, soll die Theorie zum Prozeßmanagement zwar kurz angeschnitten aber nicht detailliert behandelt werden. Wie bereits erwähnt, ist der Kenntnisstand im bezug auf Prozeßmanagement unter den Teilnehmern unterschiedlich, da manche im Praxissemester oder in Projekten ihre Kenntnisse noch ausweiten konnten. Deshalb soll gerade, wenn es um die gemeinsame Erarbeitung der Prozeßkennzahlen geht, eine Möglichkeit für den gegenseitigen Austausch von (praxiserprobtem) Wissen geschaffen werden. Das Lernziel bezüglich Prozessmanagements ist, daß einige Prozeßkennzahlen und der PM-Regelkreis, den Teilnehmern wieder präsent sind. Die spärlichen Kenntnisse des Instruments Benchmarking sollen durch eine kurze Einführung erweitert werden. Es ist im Rahmen der kurzen Zeit nicht möglich alle Facetten aufzuzeigen, deshalb werden absichtlich im Sinne einer Konzentration auf das Wesentliche nur wenige Schwerpunkte herausgenommen. Nach dieser Einführung sollen die Teilnehmer in der Lage sein, klar zu definieren, was Benchmarking ist. Seite 1

Der zentrale Teil der Präsentation ist die Zusammenführung von Prozeßmanagement und Benchmarking zu Prozessbenchmarking. Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, die beiden wichtigsten Schritte im Prozessbenchmarking zu nennen und deren grundlegenden Inhalt zu bestimmen. Kurz gesagt, sollen die Teilnehmer nach der Präsentation wieder einen besseren Zugang zu bereits Gelerntem (Prozeßmanagement) haben und dieses mit einer relativ neuen Thematik (Benchmarking) verknüpfen können. 2.2 Persönliche Präsentationsziele Aus vergangenen Präsentationen weiß ich, daß wenn ich mich in ein Thema richtig hineinlebe auch die Gestik wie von selbst funktioniert. Ein Problem, das mir selber bekannt ist, und auf das ich auch schon öfters hingewiesen wurde, stellt nach wie vor die Betonung bzw. der Tonfall dar. Es besteht die Gefahr, daß längere Reden eintönig und langweilig klingen. Ich möchte deshalb gezielt versuchen, besonders auf die sprachliche Gestaltung zu achten. Wenn ein neues Thema beginnt z. B. zwischen Benchmarking und Prozeßmanagement möchte ich gezielt Pausen machen. Zudem will ich versuchen durch rhetorische Fragen eine gewisse Spannung und Abwechslung zu erzeugen, z. B. Was kann aber nun Benchmarking wirklich zum erfolgreichen Prozeßmanagement beitragen? Besonders wichtige Teile möchte ich entweder durch bewußtes lauteres oder leiseres Reden hervorheben. Als weiteres persönliches Präsentationsziel möchte ich den Umgang mit dem Overhead verbessern. Ich war bis jetzt immer unsicher, ob ich das gerade aktuelle Thema auf der Wand oder mit einem Stift auf der Folie andeuten sollte. Als neue Methode möchte ich diesmal den Stift auf den Overhead legen, anstatt nur damit auf die Folie zu deuten. So kann ich mich auch vom Overhead entfernen und das Publikum weiß immer noch, welcher Punkt gerade behandelt wird. Dies sind die beiden Punkte, auf die ich besonders achten werden, mehr wäre wahrscheinlich verwirrend. Allgemein möchte ich während der Präsentation sicher, sympathisch und glaubhaft wirken. 3 Konzeption / Dramaturgie Die Präsentation ist in drei Teile aufgeteilt: theoretischer Input praktischer Teil Abschluß Zu Beginn der Präsentation wird der Ablauf der Präsentation auf einem Flip-Chartblatt (siehe Anlage) dargestellt und den Teilnehmern kurz nähergebracht. Dieser rote Faden soll für die Teilnehmer ständig sichtbar sein, um ihnen auch während der Präsentation die Orientierung zu erleichtern. Seite 2

Die Präsentation soll abwechslungsreich sein, deshalb kommen während der drei Teile verschiedene Methoden zum Einsatz. Während der Präsentation soll der Stil zwischen theoretisch abstrakt und beispielhaft plakativ wechseln. Auch sollen für die Präsentation verschiedene Medien verwendet werden. Besonders wichtig erscheint mir, daß die Teilnehmer in die Präsentation miteinbezogen werden und auch selber aktiv werden können. Dies erhöht den Lernerfolg. 4 Ablauf (vgl. Flip-Chart in der Anlage) Inhalt Methode / Vorgehen Medien Zeit einleitende Worte Aufmerksamkeit und Ruhe gewinnen, Interesse wecken durch eine rhetorische Frage, kurze Pause 0,25 min Vorstellung Ablauf Erläutern des Ablaufes, TN sollen Struktur und Flip-Chart mit rotem 0,75 Ziel der Präsentation erkennen, Identifikation der TN mit dem Thema soll erreicht werden Faden (Anlage), während der Präsentation sichtbar min Benchmarking (BM) - Vorwissen abklären Benchmarking - Grundlagen kurze Wiederholung Prozeßmanagement Prozeßbenchmarking (PBM) Bsp. Qualitative Feinanalyse - 1. wesentlicher Punkt des Vorgehensmodells quantitative Feinanalyse - Erarbeitung von Prozeßkennzahlen - 2. wesentlicher Punkt des Vorgehensmodells Abschluß 1. Aktivierung der TN: Wer hat schon mal von BM gehört, was wird darunter verstanden? TN zum Nachdenken anregen, neugierig machen, Antworten abwarten eine gemeinsame Sichtweise des Themas soll nun erreicht werden, Definition BM, Ziele, kurz Herkunft und Arten, dabei soll eine Definition nämlich Donatsu - das Lernen von den Besten mehrmals wiederholt werden Darstellung des PM-Regelkreises, der bereits aus der Vorlesung bekannt ist; TN bitten, die drei Punkte nochmals zu erläutern (2. Aktivierung TN) Spannung erzeugen - jetzt kommt der wesentliche Punkt: Verknüpfung der beiden Ansätze; überblicksmäßige Erläuterung der wesentlichen Punkte des Vorgehensmodells, Hinweis: 2 wesentliche Punkte werden im praktischen Teil vertieft Erläuterung des Zwecks bzw. des Nutzens des PBM anhand eines konkreten Praxisbeispiels 3. Aktivierung der TN: den Teilnehmern wird bereits die Struktur der Kennzahlen, nämlich Qualität, Zeit und Kosten vorgegeben; sie werden gebeten, Beispiele wichtiger Kennzahlen zu jedem Bereich zu nennen, die ihnen aus der Praxis oder der Vorlesung bekannt sind - diese werden von mir auf Kärtchen notiert, Kennzahlen werden nicht diskutiert oder bewertet sondern nur aufgezählt (Zeit!) In drei Sätzen fasse ich die wichtigsten Inhalte zum Thema nochmals zusammen bekannte (siehe Beilage) Pinwand, 3 Kategorien wurden bereits vorgeschrieben, durch Beiträge der TN ergänzt 1,5 min 2 min 2 min 0,5 min Seite 3

Flip-Chart: Ablauf der Präsentation Seite 4

Overhead-Folie: Qualitative Feinanalyse Seite 5