Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow

Tell me a story (...and maybe I ll believe it). Entwürfe überzeugend präsentieren Riklef Rambow, Marie Luisa Jünger (a*komm)

Gekonnt Präsentieren /

Von der schriftlichen Arbeit zur Präsentation

Präsentation für Ingenieure

Hinweise zur Durchführung einer guten Präsentation. Begrüßung - Einbeziehung des Publikums in eine aufgelockerte Atmosphäre

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Empfehlungen für Präsentationen

1. Definition /Ziele:

Übung Tanztexte: Wie tanzwissenschaftlich schreiben?

"Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kommunikation. Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg! 1

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Fragetechnik. Die richtigen Fragen machen Sie erfolgreich. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Informationsgewinnung und Kommunikation

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Reden sie nicht, fragen sie!

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Aktiv zuhören und rationell lesen im Studium

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Dokumentation Blocktag Fachmann/Fachfrau Kundendialog Thema: Fragetechniken, Aktives Zuhören 3. Lehrjahr

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Skills and Tools. Wissenschaftliches Präsentieren

EINWANDBEHANDLUNG KUNDENREAKTIONEN KENNEN - EINWÄNDE ENTKRÄFTEN. RALF ENGEL

Baustein: Argumentieren

Wie hält man einen Vortrag?

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Meetings und Präsentationen

Das Referat im Fremdsprachenunterricht

Vorträge vorbereiten und halten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Rhetorikgrundlagen sicher Argumentieren

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport

WIE IST IHM DENN DAS WIEDER GELUNGEN?

1. Umschreiben und mit eigenen Worten wiederholen

Studienseminar Koblenz

Leitfaden zum Halten eines Referats

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schritt 1: Gespräche vorbereiten und strukturieren

Filmproduktion Übung WS/SS

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Vorstellunggespräche erfolgreich vorbereiten und meistern

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

Kundenorientierte Zukunftsgestaltung

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Inhalt. Vorwort Körpersprache Körpersprache aktiv einsetzen Körpersprache lesen und interpretieren... 29

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

Präsentationen / Präsentieren lernen

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen

verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr.

Referieren und Präsentieren

Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paarprogrammierung in der Lehre

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Kommunikation Deutsch Präsentieren - Körpersprache

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Zur Übertragbarkeit von Kompetenzmodellen Worauf gilt es im internationalen Talent Management zu achten?

Das Präsentationstraining

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Riklef Rambow. 02. Juli 2015: Architektur in Film und Fernsehen

Effiziente Rhetorik, Diskussions- und Präsentationstechnik

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Überzeugend und erfolgreich am Telefon

FORWARD THINKING. In der Argumentation überzeugen. Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Gespräch. 41. Controller Congress 2016

Präsentationstechnik

Der Trick dabei ist, dass alle Schmetterlinge in Ihrem Bauch in eine Richtung fliegen.

Bernhard P. Wirth. 30 Minuten. Menschenkenntnis

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!

Seminar Information Retrieval Tipps zu Ausarbeitung und Vortrag

Interviewleitfaden. Seite 1 von 14

Ergebnisse der 2. Studie: Security Awareness in der betrieblichen Praxis Blindtext Zeile Blindtext Zeile

Das schriftliche Konzept

Fragen kostet nichts oder doch? Kaltakquise für NGOs

nonverbale Kommunikation Blickkontakt

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Leittexte für Ausbilderinnen und Ausbilder in den IT-Berufen. Band 2: Die neuen IT-Prüfungen

Die Projektmappe Die Projektmappe führt ihr während des gesamten Zeitraumes, in dem das Projekt stattfindet. Wichtig:

Das Orchester, der Dirigent und die Kraft der Kreativität. Prof. Dr. Gernot Schulz, Dirigent

Leitfaden für Referate. 1. Organisatorisches

Transkript:

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow 06. Juni 2016: Anwendungsfall: Die Kommunikation mit dem Bauherren

Anwendungsfall: Bauherrenkommunikation Kommunikationssituation: Die erste Projektpräsentation im kleinen Kreis. Nach: Rambow, R. (2008). Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden. F. P. Jäger (Hrsg), Der neue Architekt (S. 110-117). München: Detail. Download unter: http://akomm.ekut.kit.edu/downloads/ 110-117_Rambow.pdf

1. Zuallererst: Klare Zieldefinition Vor der Präsentation sollten Sie deren Ziel klar und eindeutig bestimmt haben.

2. Multiple Kommunikationsebenen Jede Präsentation hat eine sachliche und eine emotionale Ebene. Wenn es gelingt, die Sympathie des Gesprächspartners für Ihre Person zu wecken, wird er auch ein offenes Ohr für Ihre Sachargumente haben.

3. Rollenverteilung Vieles spricht dafür, Präsentationen zu zweit durchzuführen vor allem, wenn auch die Kundenseite mit zwei oder mehr Personen vertreten ist. Während die eine spricht, kann sich die andere auf die nonverbalen Reaktionen der Gesprächspartner konzentrieren. Abgesehen von den rhetorischen Vorteilen des Duos bieten zwei Personen zudem ein doppeltes Identifikationspotenzial.

4. Mut zur Lücke Weil es darauf ankommt, den Gesprächspartner für ihre Sache zu gewinnen, müssen Sie die Planung nicht bis ins letzte Detail erklären. Haben Sie Mut zur Lücke und bringen Sie zunächst die wesentlichen Gesichtspunkte zur Sprache; pointiert und ohne komplizierte Fachbegriffe.

5. Konzentrierte Visualisierung Dabei helfen starke Bilder. Gefragt sind anschauliche Visualisierungen allerdings nur wenige, wirklich gute. Denn es ist fatal, jemanden, der sich gerade für Ihre Gedanken öffnet, mit einer Flut von Material zu ersticken.

6. Abstimmung von Bild und Wort Erklären Sie Ihre Bilder, belegen Sie Ihre Worte. Erst in ihrem genau abgestimmten Zusammenspiel entfalten Bild und Wort ihre optimale Wirkung.

7. Stringente Argumentation Verbinden Sie jedes Element ihrer Präsentation mit schlüssigen Argumenten, so dass jede ihrer planerischen Entscheidungen nachvollziehbar und folgerichtig erscheint.

Exkurs: Argumentation Behauptung (These) Gründe Belege (Evidenzen): verbal oder visuell (Daten, Anekdoten, Fallstudien, Verweise auf Quellen oder Autoritäten, Abbildungen, Diagramme etc.) Widerlegungen: vorweggenommene Einwände (Vereinfachtes Argumentationsschema nach Stephen Toulmin)

8. Zeitmanagement Ist ein Präsentationstermin bei einem Bauherrn auf 45 Minuten angesetzt, bietet sich folgende zeitliche Gliederung an: Drei Minuten für die Begrüßung und das Bestimmen ihres Gesprächziels; fünf Minuten für die Vorstellung ihres Büros; 15 Minuten für die Präsentation des Projektkonzepts; die verbleibende Zeit sollte Rückfragen und dem gemeinsamen Gespräch vorbehalten bleiben.

9. Aktiv zuhören Ihr eigener Redeanteil im Gespräch sollte 50% nicht überschreiten. Gelegentliche Rückfragen und Paraphrasierungen (Wiederholungen der Aussagen des Gesprächspartners in eigenen Worten) stellen sicher, dass Sie dessen Anliegen wirklich verstanden haben.

10. Dialog ermöglichen Ermuntern Sie den Gesprächspartner zu Rückfragen und eigenen Stellungnahmen. Eine gekonnte Präsentation ist kein Monolog, sondern eine Diskussionsplattform; sie gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie Ihre Ideen beim Gesprächspartner ankommen.

11. Protokollieren Notieren Sie sich die Fragen und Einwände des Gesprächspartners, denn sie bilden die Grundlage für die spätere Überarbeitung Ihres Entwurfskonzepts (sachliche Ebene). Zugleich sieht der Bauherr seine Anliegen in Ihre Überlegungen integriert (emotionale Ebene).

12. Unterstützende Medien Power-Point-Folien sind ein gutes Medium für Präsentationen vor größeren Gruppen; sitzen Ihnen nur zwei oder drei Gesprächspartner gegenüber, ist eine gedruckte, auf dem Tisch ausgebreitete Präsentationsform die bessere Wahl, denn sie ist greifbarer und wirkt persönlicher.

13. Eigenleben von Medien Entscheiden Sie schon bei der Vorbereitung einer solchen Tischvorlage, welche Teile davon Sie nach der Präsentation dem Bauherrn überlassen und welche nicht. Gestalten Sie erstere so, dass sie in sich klar und unmissverständlich sind, denn der Bauherr wird sie nutzen, um Dritten über das Projekt zu berichten.

14. Der Wert der Skizze Als visuelle Entsprechung zu den Paraphrasierungen können Sie mit einem Bleistift die Ideen des Bauherrn im Plan skizzieren. Auf der Sachebene werden dessen Vorstellungen zum beiderseitigen Verständnis konkretisiert, auf der emotionalen Ebene sieht der Bauherr seine Belange aktiv ins Gespräch einbezogen.

15. Die Skizze als Kompetenznachweis Die Stegreif-Skizze hat für den Bauherrn besonderen Charme, weil sich in ihr die Kreativität der Architektin sichtbar mit den eigenen Ideen verbindet und das entspricht genau der positiven Rollenerwartung an die Architektin.