Qualität der Lehre an der ETH Zürich

Ähnliche Dokumente
Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. Antragstellung

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Schulleiterleitfaden

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Zur Antragsdokumentation:

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Unsere Führungsleitlinien

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Persönliches Lern-Audit

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Klinik- und Pflegeleitbild

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

(Termine, Daten, Inhalte)

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Fachwegleitung Mathematik

Rijksuniversiteit Groningen

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen...

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

SPB als Arbeitsmittel

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Lob. Werte. Zufriedenheit. Service. Kommunikation Orientierung. Ideen. Verantwortung. Loyalität. Höflichkeit. Ziele. Servicebereitschaft.

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Leitbild. Heim Lattenberg

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Vision & Mission Führungsgrundsätze

S t u d i e n o r d n u n g

Mensch - Natur. Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Wo man sich wohl fühlt.

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

EDi Evaluation im Dialog

Transkript:

Qualität der Lehre an der ETH Zürich Basierend auf der Lehrpolicy der ETH hält dieses Dokument Qualitätskriterien für Studiengänge und Lehrveranstaltungen sowie Erwartungen an Personen im Lehrbetrieb fest. Qualitätskriterien für Studiengänge und Lehrveranstaltungen Die Qualitätskriterien für Studiengänge und Lehrveranstaltungen sind Leitlinie für die Entwicklung von Curricula und Lehrveranstaltungen. Studiengang (Zuständigkeit Studiendirektoren/innen) Jeder Studiengang ist durch sein Reglement, die Wegleitung und das Diploma Supplement beschrieben. Im Zentrum des Diploma Supplement stehen das Qualifikationsprofil (Abschnitt 4.6) sowie die Hauptstudienfächer (Abschnitt 2.2). Im Qualifikationsprofil werden fachliche und überfachliche Kompetenzen ausgewiesen 1. Im Abschnitt Hauptstudienfächer wird die inhaltliche Ausrichtung dargelegt. Ein Studiengang an der ETH Zürich soll folgenden Kriterien genügen: Qualifikationsprofil Das Qualifikationsprofil beschreibt die Zielsetzungen des Studiengangs. Darin sind die zu erwerbenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen definiert. Das Curriculum ist auf den Aufbau dieser Kompetenzen ausgerichtet, schafft Gefässe zu deren Erwerb und definiert Formen der Überprüfung. Fachausbildung Der Erwerb einer soliden fachwissenschaftlichen Ausbildung ist gewährleistet. Diese umfasst Verständnis und Anwendung von Kernkonzepten des Faches, wesentliche wissenschaftliche und fachliche Fertigkeiten, einen aktuellen Forschungsbezug und themenspezifische Vertiefungen. Die Hauptstudienfächer repräsentieren die inhaltliche Ausrichtung und Besonderheiten der Fachausbildung. Konzeption Das Gesamtkonzept ist klar erkennbar, und der Studiengang weist eine hohe inhaltliche Kohärenz auf, welche die Abstimmung zwischen den einzelnen Lehrveranstaltungen und die Umsetzung des Qualifikationsprofils sicherstellt. Studienfachspezifische Aspekte werden früh (falls möglich im ersten Jahr) integriert. Eigeninitiative und Selbständigkeit werden gefördert; Wahlmöglichkeiten werden geboten. Die Beratung und Begleitung bezüglich individueller Gestaltung des Studiums ist sichergestellt. 1 s. Vorlage zur Erstellung von Qualifikationsprofil an der ETH Zürich: https://www.ethz.ch/de/die-ethzuerich/lehre/lehrentwicklung/dokumente.html 1

Aufbau Das Curriculum sowie seine Umsetzung in Form des Lehrangebots sind im Rahmen der ausgewiesenen Kreditpunkte bewältigbar und bieten ein Optimum (nicht Maximum) an Wahlmöglichkeiten. Die Arbeitsbelastung für Studierende ist im Semester ausgewogen und die zur Verfügung stehende Zeit zur Prüfungsvorbereitung wird berücksichtigt. Ein Mobilitätsfenster ist im Studiengang integriert, und die an der ETH geltenden Rahmenbedingungen (z. B. Basisprüfung) sind eingehalten. Leistungskontrollen Es existiert ein angemessenes Spektrum von Leistungskontrollen. Diese dienen der Überprüfung der erworbenen Kompetenzen. Flexibilität und Innovation Das Curriculum bietet Konstanz in den grundlegenden Fächern, erlaubt aber die Berücksichtigung von aktuellen Entwicklungen und neuen Fachgebieten. Durch eine Kultur der Ermöglichung besteht Offenheit gegenüber innovativen Ideen in Bezug auf das Studium. Berufsethik Die Verantwortlichkeit im Handeln gegenüber der Gesellschaft wird bewusst gemacht. Diese umfasst insbesondere Redlichkeit, Fairness, ehrliches, soziales und nachhaltiges Handeln. Bezug zu Arbeitsfeldern Spätere Tätigkeitsfelder der Absolventen/innen werden berücksichtigt. Rückmeldungen aus den Arbeitsfeldern werden kritisch reflektiert und für die Weiterentwicklung aufgenommen. Regelmässige Evaluation Eine kontinuierliche kritische Hinterfragung des Studienganges (interne und externe Sicht) ist gewährleistet. Daran sind Studierende, Dozierende, Alumni und Peers beteiligt. Infrastruktur und Administration Studiengänge verfügen über eine gute Infrastruktur für die Lehre. Alle für das Studium relevanten Anlaufstellen und Gremien für Studierende und Dozierende sind bekannt. Lehrveranstaltung (Verantwortung Dozierende) Lehrveranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis beschrieben. Kern der Beschreibung sind die Inhalte, die Lernziele und die Kurzbeschreibung der Veranstaltung sowie die Informationen zur Leistungskontrolle. Durch sie wird auch der Bezug zum Curriculum ausgewiesen. Das Departement gewährleistet die inhaltliche Kohärenz. Eine Lehrveranstaltung der ETH Zürich soll folgenden Kriterien genügen: Abstimmung mit dem Curriculum Die Lehrveranstaltung trägt zu den Kompetenzen des Curriculums (Qualifikationsprofil) bei und baut auf dem curricularen Vorwissen (Inhalte und Kompetenzen) auf. 2

Ausrichtung auf Lernziele Lernziele sind klar formuliert, transparent, ambitioniert und verbindlich. Inhalte und Gestaltung der Vorlesungen, Übungen, Projekte, Experimente, Praktika und Leistungsüberprüfungen dienen der Erreichung der Lernziele. Angemessene Leistungskontrollen Prüfungen oder andere Arten der Leistungskontrolle sind auf die Lernziele ausgerichtet. Die Leistungsbewertung ist für alle gleich, transparent und gerecht. Studierenden-zentrierte Lehre Gestaltung Strukturierung, Abfolge der Inhalte und Wahl von Methoden sind den Lernzielen und Rahmenbedingungen (Anzahl Studierende, Infrastruktur) angemessen. Die Elemente der Veranstaltung sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und berücksichtigen das Vorwissen der Studierenden. Die Diversität der Studierenden wird berücksichtigt. Aktivierung der Studierenden Die Lehrveranstaltung bewirkt eine intensive, kritische und stetige (nicht sporadische) Auseinandersetzung mit deren Gegenstand. Die Studierenden werden angemessen einbezogen und in ihrem selbständigen Lernen und Denken gefördert. Orientierung am Stand der Studierenden Im Unterricht und in allen weiteren Lernphasen werden Möglichkeiten geschaffen, den Lernfortschritt der Studierenden sichtbar zu machen. Studierende, Assistierende und Dozierende nutzen diese Information (Anpassung von Lernverhalten, Berücksichtigung bei der Unterrichtsgestaltung). Evaluation Die Lehrveranstaltung wird aufgrund von Rückmeldungen (Studierende, Assistierende, Alumni, Peers) regelmässig kritisch hinterfragt. Bezug zu Forschung und/oder Praxis Wo immer möglich wird ein Bezug zur aktuellen Forschung oder Praxis aufgezeigt. Die Dozierenden und Assistierenden nutzen ihre Forschungs- und Praxiserfahrung für den Unterricht. Arbeitsbelastung Die Kreditpunkte reflektieren den tatsächlichen, durchschnittlichen Aufwand für die Studierenden. Der erwartete Arbeitsaufwand wird transparent gemacht. Dokumentation Die Veranstaltung verfügt über informative und verständliche Unterlagen, die das Lernen gut unterstützen. 3

Erwartungen an Personen im Lehrbetrieb Im Folgenden werden Erwartungen an Studierende, Assistierende, Dozierende und administrative sowie technische Mitarbeitende formuliert. Sie dienen als Leitlinie für die Rekrutierung, Führung und Weiterentwicklung der ETH-Angehörigen. Studierende Die Studierenden nehmen das Bildungsangebot der ETH aktiv wahr. Sie verstehen sich nicht nur als Adressaten, sondern auch als Akteure der Lehre. Sie beteiligen sich am Unterricht und gestalten diesen mit, sind leistungsbereit und engagieren sich für den Erwerb von fachlichen und nicht-fachlichen Kompetenzen; dabei sind sie offen für Lehrinnovationen. Die Studierenden verstehen sich als Teil der ETH und nehmen ihre Mitwirkungsrechte wahr. Sie schätzen und nutzen die Möglichkeiten, die ihnen an der ETH geboten werden und beachten die geltenden Regeln. Eigenverantwortung Die Studierenden handeln selbständig und übernehmen Verantwortung für ihren Lernfortschritt. Sie unterstützen sich gegenseitig und fördern das Miteinander im Studium. Die Studierenden überprüfen regelmässig ihre Studiensituation und sind motiviert sich weiterzuentwickeln. Sie besorgen sich die nötigen Informationen selbständig und suchen rechtzeitig Unterstützung. Die Studierenden geben einander, ihren Dozierenden sowie Assistierenden differenzierte Rückmeldungen und gehen mit Kritik konstruktiv um. Sie zeigen Respekt gegenüber ihren Ansprechpersonen, z.b. in der Studienadministration. Dozierende Dozierende tragen die Verantwortung für alle Aktivitäten zur Gestaltung ihrer Lerneinheit im Rahmen des Curriculums. Sie engagieren sich und fördern bei Studierenden und Assistierenden die Begeisterung für ihr Fach. Sie sind kompetent bezüglich Lehrinhalten und Methodik. Sie entwickeln ihren Unterricht laufend weiter und setzen sich dazu mit Unterrichtsevaluationen und anderen Rückmeldungen auseinander. Dozierende sind direkte Ansprechpartner/innen der Studierenden und der Assistierenden. Verantwortung Dozierende vermitteln Wissen und Fertigkeiten gemäss dem aktuellen Stand der Wissenschaft sowie Selbst- und Sozialkompetenzen. Sie tragen zur Ausbildung kritisch denkender Mitglieder unserer Gesellschaft bei. Dozierende sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst. Als Examinatorinnen und Examinatoren orientieren sie sich an Lernzielen und Qualifikationsprofilen; sie überprüfen somit nicht nur Wissen, sondern auch das Verständnis von Zusammenhängen, methodische Fertigkeiten sowie weitere Kompetenzen. Institutionelle Einbindung Die Dozierenden haben einen Blick für den Gesamtauftrag der ETH und ein Verständnis für die geltenden Rahmenbedingungen. Sie beschaffen sich relevante Informationen und 4

kennen die grundlegenden Regeln des Studienbetriebs. Dozierende arbeiten partnerschaftlich mit ihren Kolleginnen und Kollegen sowie mit den administrativen Stellen zusammen. Sie engagieren sich in Gremien und Ämtern für die kontinuierliche Weiterentwicklung der ETH. Die Dozierenden verfügen über eine hohe skompetenz. Sie können ihre Erwartungen und Ziele sowie die Relevanz ihrer Lehrveranstaltungen für den Studiengang klar benennen. Sie geben Assistierenden und Studierenden konstruktive Rückmeldungen und setzen sich mit den Rückmeldungen zu ihrem eigenen Verhalten auseinander. Weiterentwicklung Dozierende erweitern ihre Lehrkompetenzen kontinuierlich, insbesondere im pädagogisch-didaktischen Bereich. Sie pflegen den Austausch über die Lehre mit allen Personengruppen, insbesondere mit Peers und über die eigene Disziplin hinaus. Sie sind offen gegenüber Lehrinnovationen. Assistierende (Studentische Mitarbeitende, Doktorierende, Postdoktorierende und Oberassistierende) Die Assistierenden sind kompetent bezüglich Lehrinhalten und Methodik. Sie klären ihre Rolle und ihren Beitrag als Assistierende in den jeweiligen Lehrveranstaltungen mit den Dozierenden. Sie erkennen Optimierungsmöglichkeiten im Lehrbetrieb, engagieren sich für Lehrinnovationen und nutzen Möglichkeiten zur Mitwirkung. Assistierende kennen die für sie relevanten Regeln des Studienbetriebs. Unterstützung von Lernprozessen Die Assistierenden unterstützen die Studierenden beim Erwerb von fachlichen und nichtfachlichen Kompetenzen, wie sie im Qualifikationsprofil beschrieben sind. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Studierenden und Dozierenden. Sie leiten eigene Beobachtungen und Erkenntnisse an die Dozierenden weiter. Die Assistierenden fördern eine optimale Lernatmosphäre sowie Teamgeist unter den Studierenden. Die Assistierenden kommunizieren Lernziele sowie Studienanforderungen an die Studierenden. Sie geben Dozierenden und Studierenden konstruktive Rückmeldungen und setzen sich mit Kritik zu ihrem eigenen Verhalten auseinander. Weiterentwicklung Die Assistierenden erweitern ihre eigenen Lehrkompetenzen kontinuierlich durch persönliche Weiterbildung im pädagogisch-didaktischen Bereich und einen offenen Erfahrungsaustausch. 5

Administrative und technische Mitarbeitende (Studienadministration, -koordination und -beratung, Technik/Labor) Administrative und technische Mitarbeitende unterstützen mit ihren Dienstleistungen den Lehrbetrieb. Sie handeln flexibel, effizient und suchen pragmatische Lösungen innerhalb gegebener Rahmenbedingungen. Sie kennen die verschiedenen Rollen im Lehrbetrieb. Nutzen von Gestaltungsmöglichkeiten Administrative und technische Mitarbeitende unterstützen Innovationen in der Lehre und die Weiterentwicklung der Studiengänge. Sie bringen eigene Ideen ein, sind offen gegenüber Vorschlägen der anderen Personengruppen und prüfen konstruktiv die Möglichkeiten zur Umsetzung. Administrative und technische Mitarbeitende kommunizieren adressatengerecht, klar und nachvollziehbar über Rahmenbedingungen, Prozesse und Regelungen des Lehrbetriebs. Sie fördern aktiv die Vernetzung der Akteure der Lehre und vermitteln bei unterschiedlichen Sichtweisen. Verabschiedet von der Schulleitung am 4. Oktober 2016 6