Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement

Ähnliche Dokumente
Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Was ist der Dynamische Europapool?

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Master Europäisches Verwaltungsmanagement. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fernstudieninstitut. Kompetenz für Europa

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Der Berliner Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Sozialwissenschaften

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Public History Master

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM

International Relations, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

Eine Karriere in Europa

Besuche bei den Institutionen der EU, ihren beratenden Organen und anderen europäischen Einrichtungen:

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER UNIVERSITÄT BAMBERG BERUFSFELDER FÜR HISTORIKERINNEN UND HISTORIKER

Politische Stiftungen in Deutschland

Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

Postgraduierten-Studiengang

Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Studiengang Informatik (Master)

Austauschprogramm - MEST -

Qualifizierung zum internen Berater (m/w) der interkulturellen Öffnung

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

hochschule.accadis.com Herzlich willkommen! Zum Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg

Rechtswissenschaftliche Fakultät Masterstudiengänge RWF UZH

Amtliche Mitteilungen

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Bachelor Recht im Unternehmen

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

Internationalisierung im dualen Studium

M.A. Business and Organisation. Duales Studium Vollzeitstudium Fernstudium

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung: Karriereprofile

Auslandspraktikum Lettland

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Auslandsstudium warum?

Entscheiden Sie sich für eine EU Karriere

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

«Übergang Hochschule Berufspraxis» aus Sicht der Hochschule

Science, Technology & Society Studies

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Willkommenskultur in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Fragebogen Outgoing Studienjahr 201 /201

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

Praktikum im Ausland im Rahmen von ERASMUS

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Europäische Mobilität für Berufseinsteiger

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Aktualisierungsstand. Rahmenzielsetzung. Spezifische Ziele. Derzeit förderfähige Länder. EU Service-Agentur: Kurzinfo Europa für BürgerInnen

Essen, KOWI: Forschen in Europa. Begabtenförderung in Deutschland BMBF. Essen, KOWI: Forschen in Europa

STIBET II Projekt Brücken bauen. Key Facts Ausgangslage des Projektes? Welche Maßnahmen? Besondere Herausforderungen?

CHE-Hochschulkurs Internationale Beziehungen ausbauen Erfolgreich internationale Studiengänge konzipieren und leiten Bielefeld, 3./4.

MEDIZINISCHE INFORMATIK

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Auslandsstudium warum?

MASTERSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Master Europäisches Verwaltungsmanagement. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fernstudieninstitut. Kompetenz für Europa

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

>> Erneuerbare Energien Management / Renewable Energy Design (RED) << Ein innovativer Master-Studiengang an der Fachhochschule Erfurt

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

B. Sc. Mathematische Finanzökonomie

Integrierte Internationale Masterstudiengänge mit Doppelabschluss Technische Universität Ilmenau und Pontificia Universidad Católica del Perú

Model United Nations TU München

Building Competence. Crossing Borders.

Transkript:

Master-Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement interdisziplinäre und praxisorientierte Vermittlung von Europakompetenzen in einem akademischen Master-Studiengang Karriereeinstieg in Kommune, Land, Bund und europäischem Ausland, NGOs und Wirtschaft als vielseitig einsetzbare/-r Europa-Generalist/-in Prof. Dr. Volkmar Kese I Daniel Zimmermann M. A. I Eva Baum M. A.

Agenda Zielgruppen und Bildungspaket Karrierefelder und Perspektiven Studienablauf Alumni-Verein als Karriere-Netzwerk Bewerbungs- und Auswahlverfahren Kontakt

Zielgruppen und Bildungspaket Wer ist Zielgruppe des Master-Studiengangs? Hochschulabsolventen, insb. einer Hochschule für öffentliche Verwaltung oder aus den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften, die sich für einen Berufseinstieg mit Europabezug qualifizieren möchten, die einen Karriereeinstieg mit europäischen Bezügen in Kommunen, Landes-, Bundesministerien oder europäischen Verwaltungen mit der Möglichkeit des Zugangs zum höheren Dienst, NGOs oder Wirtschaft anstreben.

Zielgruppen und Bildungspaket Was für ein Bildungspaket bietet der Master-Studiengang? Ein Bildungspaket mit rechtlicher politischer ökonomischer sprachlicher Europa- Kompetenz informationstechnischer interkultureller methodischer historischer

Karrierefelder und Perspektiven Europaaktivitäten auf kommunaler und staatlicher Ebene Gibt es in Baden-Württemberg überhaupt einen Bedarf an Europa-Generalisten? Europabeauftragte in allen Ressorts der Landesregierung Baden- Württembergs. 47 Städte in Baden-Württemberg verfügen bereits über Europakoordinatoren (Stand 2013). Alle 35 Landkreise Baden-Württembergs haben mittlerweile Europabeauftragte installiert. Gründung eines Netzwerks Europa bestehend aus acht Landkreisen und Industrie- und Handelskammern im November 2013.

Karrierefelder und Perspektiven im Sinne eines erfolgreichen Berufseinstiegs Wo arbeiten schon unsere Masters? Kommunen (Städte, Gemeinden, Landkreise, kommunale Verbände) = 19,4% Landesministerien und -ämter = 30,6 % Bundesministerien und -ämter = 2,8 % Europäische Institutionen = 4,2 % Nichtregierungsorganisationen = 2,8% Internationale Organisationen = 2,8% Unternehmen und Unternehmensverbände = 19,4 % Sonstige Bereiche=18,1% Quelle: Befragung von 182 Absolventinnen und Absolventen vom 01.09.2015, 72 Rückmeldungen (Rücklaufquote= 40%)

Karrierefelder und Perspektiven im Sinne eines erfolgreichen Berufseinstiegs Wo arbeiten schon unsere Masters? Kommune Fachbereichsleiter in Großstädten Europakoordinatoren in Landkreisen und Städten Leitung kommunaler Europabüros in Brüssel Land Referenten in Ministerien Referenten in der Landesvertretung bei der EU Bund EU Referenten beim Bundesverwaltungsamt Referenten bei der Landesvertretung beim Bund Mitarbeiter bei Abgeordneten des Europäischen Parlaments Desk Officer bei der Europäischen Kommission Wirtschaft Unternehmensberater bei einem Unternehmen im Bereich Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung Projektmitarbeiter bei einem IT-Konzern Steuerreferenten bei einem Energieunternehmen Verbände usw. Referatsleiter bei der DIHK in Brüssel Referenten für Europapolitik einer Partei Projektmitarbeiter in Hochschulen Projektleiter beim Steinbeis-Europa-Zentrum

Karrierefelder und Perspektiven Was bedeutet ein Master-Abschluss finanziell? Aktuelle Arbeitsmarktstudie des IAB 5/2012: Jedes Jahr Bildung bringt fünf Prozent mehr Lohn

Studienablauf genereller Überblick Wie gestalten sich die vier Semester? 1. Semester I 2. Semester I 3. Semester I 4. Semester in LB in KE im Ausland in LB oder KE Turbo -Input- Semester Praktikum mit Europabezug Erstellung Master-Thesis Ludwigsburg: inhaltliche Wissens- und Methodenvermittlung als Verständnisgrundlage für nachfolgenden Praktiker-Input Kehl: Praktiker-Input mit ergänzender Wissensvermittlung, drei Exkursionen, Seminare an der Université de Strasbourg

Studienablauf 1. Semester (Ludwigsburg) Was bietet der MPA im Ludwigsburger Semester? Propädeutisches Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 8 Modul 9 Commitment-Werkstatt (15 Std.) Europarecht (90 Std.) Historische und politische Dimension der europäischen Integration (60 Std.) Steuerrechtliche und ökonomische Aspekte der Wirtschafts- und Währungsunion (75 Std.) Interkulturelle Kommunikation in Europa, Basistraining IKK (30 Std.) Fremdsprachliche Kompetenz, Sprachkurs Englisch (60 Std.) Wahlpflichtfach (60 Std.)

Studienablauf 1. Semester (Ludwigsburg) Welche das Karriereprofil und den Studienerfolg unterstützenden Zusatzangebote gibt es? Optimierung wissenschaftlichen Arbeitens I-III (30 Std.) Gerade in einem generalistischen Master-Programm muss ein einheitlicher wissenschaftlicher Standard erzeugt werden! Präsentationstraining (15 Std.) Europaführungskräfte müssen schon im Praktikum sich für ihre Arbeitgeber nach innen und außen darstellen können! Journalistisches Schreiben für Europa-Generalisten (10 Std.) Europabezogene Führungskräftearbeit setzt ein geeignetes PR-Handwerkszeug voraus! Sprachkurs Französisch (20 Std.) Zur Unterstützung des Pflichtprogramms Fremdsprache Französisch in Kehl! Vier Motoren für Europa (5 Std.) Analyse von Wirtschaftsaußenbeziehungen des Landes Baden-Württemberg in andere EU-Mitgliedstaaten aus Sicht des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft!

Studienablauf 1. Semester (Ludwigsburg) Auszug aus dem Stundenplan im Ludwigsburger Semester

Studienablauf 2. Semester (Kehl) Was bietet der MPA im Kehler Semester? Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Modul 9 Interkulturelle Kommunikation (40 Std.) Politikfelder der EU unter rechts-, wirtschafts-, und sozialpolitischen Aspekten (75 Std.) Vergleich von europäischen Verwaltungssystemen unter rechtlichen, politischen und kulturellen Aspekten (75 Std.) Verwaltungsmanagement der EU (75 Std.) Fremdsprachliche Kompetenz, Sprachkurs Französisch (60 Std.) Wahlpflichtfach (60 Std.) Modul 13 Projektwoche (30 Std.)

Studienablauf 2. Semester (Kehl) Welche das Karriereprofil und Studienerfolg unterstützenden Zusatzangebote gibt es? Gemeinsame Projekt- und Teamarbeit zu grenzüberschreitenden Themen Schulung und Anwendung inhaltlicher, methodischer, sprachlicher und interkultureller Kompetenz (mit Studierenden d. Institut d Études Politiques, Université de Strasbourg; multilingual FR, DE, EN) Europäisches Parlament - Simulation Planspiel in den Räumen des Europäischen Parlaments zur Schulung Schulung internationaler und interkultureller Verhandlungskompetenz (mit Studierenden des Institut de Traducteurs, d Interprètes et de Relations Internationales der Université de Strasbourg; Arbeitssprache: EN) Viertägige Exkursion nach Brüssel Kennenlernen der Arbeitsweise der Institutionen in der Hauptstadt der EU Seminar Interkulturelle Kompetenz (IKKP) Stärkung der individuellen interkulturellen Kompetenz fokussiert auf die Praktikumsstelle(n) Exkursion zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Kennenlernen der Arbeitsweise und des institutionellen Aufbaus u. Teilnahme an einer Verhandlung Concours Training Vorbereitung auf das Concours-Verfahren der europäischen Institutionen für eine mögliche Karriereplanung auf europäischer Ebene

Studienablauf 3. Semester (Auslandspraktikum) Sechsmonatiges Auslandspraktikum in einer europäischen Verwaltungsbehörde oder einer anderen europäischen Institution Einblick in EU-relevante Berufsfelder und Kennenlernen der europäischen Verwaltungspraxis

Studienablauf 3. Semester (Auslandspraktikum) Überblick über mögliche Praktikumsstellen: Kommune Land Bund EU Kongress der Gemeinden und Regionen Europas Europabüro des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Kommunale Europabüros in Brüssel Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU in Brüssel Ständige Vertretung Deutschlands bei der EU Europäisches Parlament Europäische Kommission und deren Vertretungen Rat der Europäischen Union Ausschuss der Regionen Rat der Gemeinden und Regionen Europas Europäische Umweltagentur (EEA) Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (EUROFOUND) Europäische Einheit für justizielle Zusammenarbeit (EUROJUST)

Studienablauf 3. Semester (Auslandspraktikum) Überblick über mögliche Praktikumsstellen: Internationale Organisationen Europarat Organisation für Europäische Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) Wirtschaft Verbände und Stiftungen usw. DATEV eg Informationsbüro in Brüssel Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) Deutscher Industrie- und Handelskammertag in Brüssel Außenhandelskammern Verband kommunaler Unternehmen in Brüssel Politische Stiftungen in Brüssel und den Auslandsfilialen (z.b. Konrad- Adenauer-Stiftung in Brüssel) Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Universitäten mit europabezogenen Forschungseinrichtungen (z. B. University of Canterbury - National Centre for Research on Europe) Einrichtungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit European Institute of Public Administration

Studienablauf 4. Semester (Erstellung der Master-Thesis) Erstellung der Master-Thesis in Ludwigsburg oder Kehl Master-Thesis als Beratungsprodukt für die Praxis Wissenschaftliches Arbeiten und Methodeneinsatz Spezialisierungsmöglichkeit durch detaillierte Beschäftigung mit einer Thematik zur Schärfung des eigenen Karriereprofils

Spezialisierungs- und Vertiefungsmöglichkeiten durch Projektarbeiten und Master-Thesis Master-Thesen als Beratungsprodukte für die Praxis Publikation von Master-Thesen Befähigung zur gehobenen Praxistätigkeit Befähigung zur Promotion mit wissenschaftlicher Laufbahn Erste Vertiefungsmöglichkeit im Rahmen der Wahlpflichtfächer Weitere Spezialisierung durch Master- Thesen

Hochschulpolitisches Instrument für ein Wirken danach : Alumni-Verein als Karriere-Netzwerk Aufgaben Vertretung der Mitgliederinteressen Vernetzung der Alumni untereinander Forum für den Informations- und Erfahrungsaustausch (insbes. zu Karrierefeldern) Brücke zwischen Lehre und Praxis Förderung des Masterstudiengangs Mentorenprogramm Regional Chapter Brussels des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs Jobbörsen

Bewerbungs- und Auswahlverfahren Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungstermin Gute Sprachkenntnisse in Englisch überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechts-, Verwaltungs-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften Bewerbungsschluss 20. Juni eines Jahres Eignungsfeststellungsverfahren Juli eines Jahres Erfolgreiche Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren Studienbeginn Oktober eines Jahres

Kontakt Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Strategisches und operationelles Management Daniel Zimmermann M. A. Telefon 07141-140 505 zimmermann@hs-ludwigsburg.de Eva Baum M.A. Telefon 07141-140 600 baum@hs-ludwigsburg.de Sekretariatsangelegenheiten mit allgemeiner Studienverwaltung Felicita Rieger Telefon 07141-140 557 rieger@hs-ludwigsburg.de Studiendekan und strategisches Management Prof. Dr. Volkmar Kese kese@hs-ludwigsburg.de Website www.euro-mpa.de

Kontakt Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Studienmanagement Michaela Klein Telefon 07851-894 234 klein@hs-kehl.de Auslandspraktika und International Office Kathrin Schindler M. A. Telefon 07851-894 181 schindler@hs-kehl.de Studiendekan und strategisches Management Prof. Dr. Gert Fieguth fieguth@hs-kehl.de Website www.euro-mpa.de

Na, Lust bekommen? Wenn ja, der MPA freut sich auf Sie!