Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen. Der Große Schillerfalter -lat. Apatura iris - Inhalt

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Konzepte zur Optimierung ertragsrelevanter Artenschutzauflagen

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit?

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) wie funktioniert ein Citizen-Science- Langzeitprojekt?

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII

Bestandsentwicklung ausgewählter Tagfalterarten in Sachsen

Ingo Seidel Landesamt für Umwelt hab e ch-oderiar.d Seefeld/Löhme. hem n nsch t uw unmh Werneuchener Chaussee 1

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Bedeutung der niedersächsischen Küste als Lebensraum für Schmetterlinge

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen

eine moderne Fach- und Bergaufsichtsbehörde

Tagfalter Monitoring Deutschland. Spazieren gehen im Dienste der Wissenschaft

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

5. Ausblick. Naturinventar Aarau Ausblick

Der Wolf in Europa. Dr. Klaus-Peter Schulze. Mitglied des Deutschen Bundestages

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16.

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Vegetationszonen der Erde

Quellen für Grundlagen / Daten / Karten etc. für Kartierungen

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität und Klimawandel - Herausforderungen aus Sicht des Naturschutzes -

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Steckbrief Biogeographische Regionen

Thomas Engleder. Mag.rer.nat., Geograph & Ökologe

Ehrenamtliches Engagement das Fundament des Tagfalter-Monitoring Deutschland

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Bodenerosion im vorderen Lungauer Riedingtal

Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig - Halle Uwe Wollmann

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Konzept zur Schutzgebietsarbeit im Landkreis Mittelsachsen im Zeitraum

Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero)

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

auf die Fauna in Deutschland

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Die Fülle der Hülle Alternative Nachweismöglichkeiten bei seltener Mottenart. Anett Richter

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Artenschutz in Frankfurt am Main

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Das Siedlungsgebiet bei Bern als Lebensraum des Malven- Dickkopffalters Carcharodus alceae (Esper, 1780) (Lepidoptera: Hesperiidae)

Hirschkäfer, Lucanus cervus

Der Lungen-Enzian in Hessen 5 vor 12 für eine unserer attraktivsten Arten

Naturschutznachrichten

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Die Pflanzengesellschaften des Nationalparks Harz (Niedersachsen)

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht

Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren -

Faunistische Kartierungen in TH, Teil 3 Datenbestand Tierarten im FIS Naturschutz F. Fritzlar

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Zusammenfassung

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Bundesamt für Naturschutz

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Spechte im Duisburger Süden 1

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Transkript:

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin: Melanie Kurtz (melanieckurtz@yahoo.de) Foto: R. Richter

Inhalt Einleitung Stand des Wissens Der Eschen-Scheckenfalter Untersuchungsgebiet Methodik Ergebnisse Falter-Funde in Sachsen und Sachsen-Anhalt Gespinst-Funde in Sachsen und Sachsen-Anhalt Bestandsentwicklung Maßnahmenplanung im Rahmen der Masterarbeit Fazit 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 2

Stand des Wissens - Verbreitung Einleitung Verbreitung in Mitteleuropa vor 1950 von 1951 bis 1980 nach 1980 Verbreitung in Deutschland (Nachweise ab 1990) GfS 2017 BfN 2006 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 3

Stand des Wissens - Verbreitung Einleitung Sachsen Nachweise in 18 MTB Heute nur noch 1 besiedeltes Habitat Nachweise ab 1900 Nachweise ab 1950 Nachweise ab 1995 Erloschen an diesem Standort REINHARDT et al. 2007 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 4

Stand des Wissens - Verbreitung Einleitung Sachsen-Anhalt Nachweise an 28 Standorten Heute nur noch 2 (3) besiedelte Habitate nach 1960 Erloschen an diesem Standort nach 1980 nach 2000 SCHMIDT 2001 Schönborn & Schmidt 2010 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 5

Der Eschen-Scheckenfalter (E. maturna LINNAEUS, 1758) Einleitung Flugzeit: Ende Mai bis Anfang Juli Waldränder und Lichtungen eschenreicher Wälder Nektarpflanzen: weiße Doldenblüten, wie z.b. Schwarzer Holunder, Gewöhnlicher Schneeball, Gewöhnlicher Giersch, Taumel-Kälberkropf, Wiesen-Kerbel, Liguster; saugen auch an feuchter Erde und Kot Raupenfutterpflanzen: Wegerich, Veilchen, Ehrenpreis, Esche, Weiden, Espen, Heckenkirsche BNatSchG BArtSchV Rote Liste D 2011 Rote Liste ST 2004 Rote Liste SN 2007 FFH-RL IUCN streng geschützt bes. geschützt 1 1 1 Anhang II und IV VU Phänogramm verändert nach REINHARDT 2010 SCHILLER 2007 WEIDEMANN 1995 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 6

Der Eschen-Scheckenfalter (E. maturna LINNAEUS, 1758) Einleitung Flugzeit: Ende Mai bis Anfang Juli Waldränder und Lichtungen eschenreicher Wälder Nektarpflanzen: weiße Doldenblüten, wie z.b. Schwarzer Holunder, Gewöhnlicher Schneeball, Gewöhnlicher Giersch, Taumel-Kälberkropf, Wiesen-Kerbel, Liguster; saugen auch an feuchter Erde und Kot Raupenfutterpflanzen: Wegerich, Veilchen, Ehrenpreis, Esche, Weiden, Espen, Heckenkirsche BNatSchG BArtSchV Rote Liste D 2011 Rote Liste ST 2004 Rote Liste SN 2007 FFH-RL IUCN streng geschützt bes. geschützt 1 1 1 Anhang II und IV VU Phänogramm verändert nach REINHARDT 2010 SCHILLER 2007 WEIDEMANN 1995 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 7

Untersuchungsgebiet Einleitung UG UG 1 UG 2 UG 4 UG 3 QGIS 2.16.1 Open Street Map 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 8

Untersuchungsgebiet Einleitung UG 1 Größe: ca. 172 ha Schutz: Landschaftsschutzgebiet 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 9

Untersuchungsgebiet Einleitung UG 2 Größe: ca. 141 ha Schutz: Landschaftsschutzgebiet Naturschutzgebiet FFH-Gebiet 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 10

Untersuchungsgebiet Einleitung UG 3 Größe: ca. 168 ha Schutz: Landschaftsschutzgebiet Naturschutzgebiet FFH-Gebiet 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 11

Untersuchungsgebiet Einleitung UG UG 44 Größe: ca. 126 ha Schutz: Landschaftsschutzgebiet Naturschutzgebiet FFH-Gebiet 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 12

Methodik Methodik Erfassung der Falter 28. Mai bis 10. Juni 2016 Aufnahme jedes Individuums mit GPS-Gerät Tätigkeit Fotos Witterung Erfassung der Gespinste/Jungraupen 05. Juli bis 24. Juli 2016 Aufnahme der Bäume mit GPS-Gerät Höhe der Gespinste Ausrichtung des Gespinstes Eschen-Triebsterben Fotos Auswertung mit QGIS 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 13

Falter-Funde in Sachsen-Anhalt Untersuchungsgebiet UG 1 UG 2 UG3 29.05.16 04.06.16 06.06.16 28.05.16 03.06.16 07.06.16 Falter 6 40 6 4 25 49 - Ergebnisse Imagines 2016 1 2 3 4 Karte entfernt 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 14

Gespinst-Funde in Sachsen-Anhalt Untersuchungsgebiet UG 1 UG 2 UG3 Gespinste (ges.) 117 39 3 Ergebnisse Gespinste 2016 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 11-12 Karte entfernt 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 15

Falter-Funde in Sachsen Ergebnisse Untersuchungsgebiet UG 4 Falter 30.05.16 05.06.16 10.06.16 5 8 8 Imagines 2016 1 2 3 4 Karte entfernt 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 16

Gespinst-Funde in Sachsen Ergebnisse Untersuchungsgebiet UG 4 Gespinste (ges.) 65 Gespinste 2016 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 11-12 Karte entfernt 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 17

Bestandsentwicklung Ergebnisse Sachsen-Anhalt UG 1 Monitoringjahr 2014 2016 Gespinste (ges.) 40 117 Falter (max.) 51 40 UG 2 FFH-Gebiet Elster-Luppe-Aue Monitoringjahr 2010 2016 Gespinste (ges.) 76 39 Falter (max.) 30 49 Sachsen Monitoringjahr 2006 2007 2008 2010 2011 2012 2014 2015 2016 Gespinste (ges.) 54 52 14 19 30 35 43 24 65 Falter (max.) 12 84 2 27 18 28 4 17 4 (8) RANA 2014 FISCHER unveröffentl. 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 18

Maßnahmenplanung im Rahmen der Masterarbeit Ergebnisse Thema: Maßnahmenplanung für den Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS 1758) für die geplante Gebietserweiterung des FFH Gebietes 143 Elster-Luppe-Aue Gefährdungen Erhaltungs- und Entwicklungsziele und -maßnahmen Umsetzung der Maßnahmen Eschentriebsterben Konzipierung von Verbundstrukturen zw. den Waldgebieten 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19 RANA 2014

Maßnahmenplanung im Rahmen der Masterarbeit Ergebnisse Erhaltungs- und Entwicklungsziele und maßnahmen Verbesserung der Habitatqualität durch z.b. Schaffung von Femellöchern im Gebiet, Erhaltung von Staudensäumen 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 20

Maßnahmenplanung im Rahmen der Masterarbeit Ergebnisse Erhaltungs- und Entwicklungsziele und maßnahmen Ermittlung geeigneter Verbundachsen zwischen den Waldgebieten Optimierung der umliegenden Bereiche zur Schaffung neuer Eiablage- und Larvalhabitate ca. 630 m ca. 750 m 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 21

Fazit Situation in Sachsen ist deutlich schlechter als in Sachsen-Anhalt Artenschutzkonzept Verbreitungsschwerpunkt liegt außerhalb des FFH-Gebietes Elster-Luppe-Aue geplante Gebietserweiterung Maßnahmen sind zum Erhalt der Art in beiden Bundesländern unabdingbar 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 22

Vielen Dank für s Zuhören! Mein Dank gilt Florian Schildhauer (LAU) Prof. Dr. Erik Arndt (HS Anhalt) Uwe Fischer (Büro für Landschaftsökologie & Landschaftsplanung) Ronald Schiller (Naturkundemuseum Leipzig) Foto: R. Richter 04.06.16 Elster-Luppe-Aue, ST

Literaturverzeichnis Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2006): Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna). Online verfügbar unter: http://www.ffh-anhang4.bfn.de /ffh-anhang4-eschenscheckenfalter.html (15.01.2016). Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (EfG) (2017): Verbreitungskarte Euphydryas maturna. Online verfügbar unter: http://www.ufz.de/european-butterflies/index.php?de=22481 (10.02.2017). RANA (2014): Abgrenzung und Einschätzung eines FFH-Gebietes für den Eschen-Scheckenfalter (Euphydrias maturna). Unveröffentlichtes Gutachten. Reinhardt, R. (2007): Rote Liste Tagfalter Sachsens. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.), 3. Auflage. Online verfügbar unter: https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/natur/8486.htm (15.01.2017). Reinhardt, R.; Sbieschne, H.; Settele, J.; Fischer, U. & Fiedler, G. (2007): Tagfalter von Sachsen. In: KLAUSNITZ, B. & REINHARDT, R. (Hrsg.): Beiträge zur Insektenfauna Sachsens. Band 6: Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 11, S. 417-423. SCHILLER, R. (2007): Euphydrias maturna (LINNAEUS, 1758) Eschen-Scheckenfalter. In: KLAUSNITZ, B. & REINHARDT, R. (Hrsg.): Beiträge zur Insektenfauna Sachsens. Band 6: Reinhardt, R.; Sbieschne, H.; Settele, J.; Fischer, U. & Fiedler, G.: Tagfalter von Sachsen. Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 11, S. 417-423. SCHÖNBORN, C. & SCHMIDT, P. (2010): Euphydrias maturna (LINNAEUS, 1758) Eschen-Scheckenfalter. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Halle, Sonderheft 2, S.129-139. Online verfügbar unter: https://lau.sachsen-anhalt.de/fileadmin/bibliothek/politik_und_ Verwaltung/MLU/LAU/Naturschutz/Arten-_und_Biotopschutz/Dateien/Bew-WL_129-140_maturna-opt.pdf (05.02.2017). Schmidt, P. (2001): Euphydrias maturna LINNAEUS, 1758 - Kleiner Maivogel. In: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Die Tierund Pflanzenarten nach Anhang II der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 38, S.23-24. SCHMIDT, P.; SCHÖNBORN, C.; HÄNDEL, J.; KARTISCH, T.; KELLER, J. & STADIE, D. (2004): Rote Liste der Schmetterlinge (Lepidoptera) des Landes Sachsen- Anhalt. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39, S. 338-402. Online verfügbar unter: https://lau.sachsenanhalt.de/fileadmin/bibliothek/ Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/Naturschutz/Arten-_und_Biotopschutz/Dateien/rl04_388-402_Schmetterlinge.pdf (15.01.2017). Fotos: Titelfolie & Hintergrundbild: Rigo Richter Restliche Fotos: Melanie Kurtz 23.02.2017 E. maturna in Sachsen und Sachsen-Anhalt 24