HINWEISE. A. Vorbemerkung

Ähnliche Dokumente
Vom Erzeuger zum Vater?

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht

Stellungnahme. des Verbandes Unterhalt und Familienrecht e. V. zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Rechte des

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen?

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Handlungsbedarfe und Möglichkeiten Sozialer Arbeit an Beratung und Begleitung sehr junger Väter im Kontext von Erziehungshilfen

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern Fragen und Antworten

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Familienrecht Vorlesung 12. Familienrecht. Hauptabschnitt II

Neue Familienformen Herausforderungen für das Recht

Deutscher Bundestag Drucksache 15/ Wahlperiode zu dem Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Anfechtung der Vaterschaft

Die Neuerungen des FamFG. Beratung im Kontext des familiengerichtlichen Verfahrens

Paritätische Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters

OLG Stuttgart, Beschluss vom Az. 16 UF 122/10 Keine öffentlich-rechtliche Namensänderung für Scheidungshalbwaisen

B e g r ü n d u n g :

Übungen im Familienrecht

7.2 Begriff, Erwerb und Ausübung der elterlichen Sorge Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Adoptionsrechts-Änderungsgesetz 2013 AdRÄG Vorblatt. Ziele. Inhalt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters

Minderjährige Arbeitnehmer

STELLUNGNAHME. DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V. FORUM FÜR FACHFRAGEN

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Flickenteppich Familie

Rechtsentwicklungen im Bereich der Erziehung in Pflegefamilien

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen

Bürgerliches Gesetzbuch -Wichtige Normen aus dem Kindschaftsrecht

FORUM FÜR FACHFRAGEN. DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V.

Stellungnahme. Wir sind ein Verein zur Förderung und Unterstützung von Regenbogenfamilien in Österreich.

EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE

7.2 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz

Genehmigung der Taufe eines Pflegekindes Bestimmung des religiösen Bekenntnisses

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 6/2013:

Das Recht des Kindes nicht verheirateter Eltern

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Biologische Abstammung als Maßstab rechtlicher Zuordnung?

Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,-

Verfassungsrechtliche Fragen der anonymen Kindesabgabe

VO Familienrecht SS 2016

STELLUNGNAHME. DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V. FORUM FÜR FACHFRAGEN

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin

Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe. Dr. Hans-Jürgen Schimke

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

6. Bundeskongress Elternkonsens

Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

B e g r ü n d u n g :

Elternschaft zu dritt, zu viert und ihre rechtlichen Folgen

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

PRINZIPIEN ZUM EUROPÄISCHEN FAMILIENRECHT BETREFFEND ELTERLICHE VERANTWORTUNG

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 15/4292. der Bundesregierung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis?

Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft

Neue höchstrichterliche Rechtsprechung zum Umgangsrecht von Pflegekindern: Nur eingeschränkter Umgang zwischen Pflegekind und Kindesmutter

Zweck und Funktion des 15a EStG

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Gesetzentwurf zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei der Gefährdung

Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt.

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums der Finanzen

Felix Baum. erbrechtlicher Ansprüche No des 197 r. flrrvpress^ setzungmitder. \/ori ährnnn Eine Auseinanderverjanrung. Abs. 1. Nr. 2, 2.

Zwischen Wächteramt und Hilfeleistungsauftrag sitzt das Jugendamt. Am Beispiel:

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 329/12. BGB 242, 1606 Abs. 3

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Landesregierung Ministerin für Justiz, Kultur und Europa

I N F O R M A T I O N

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung:

Das Pflegekind im Umgangsverfahren

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Der VAMV nimmt gern die Gelegenheit wahr, zum vorliegenden Gesetzesentwurf Stellung zu nehmen.

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

zum Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

VORMUNDSCHAFT/ PFLEGSCHAFT FÜR PFLEGEKINDER

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Transsexuellenrechts (Transsexuellenrechtsreformgesetz TSRRG, Stand: )

Homosexuelle Familien: Wege in die Elternschaft (rechtliche Möglichkeiten und Grenzen) Gliederung:

Rechtslage zur Vaterschaftsanerkennung nach dem Eintritt des Todesfalls der Mutter

Schriftliche Stellungnahme

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 27. Juni in der Betreuungssache

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Personenrecht HS Der Name. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Transkript:

DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V. FORUM FÜR FACHFRAGEN Postfach 10 20 20 D-69010 Heidelberg Fon 0 62 21/98 18-0 Fax 0 62 21/98 18-28 institut@dijuf.de www.dijuf.de HINWEISE des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e. V. vom 6. Juli 2012 zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz eines Gesetzes zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters vom 11. Mai 2012 A. Vorbemerkung Der Referentenentwurf (RefE) ist die Reaktion auf Verurteilungen der Bundesrepublik Deutschland durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR 21.12.2010 Verfahren Anayo./. Bundesrepublik Deutschland, Beschwerde Nr. 20578/07; 15.09.2011 Verfahren Schneider./. Bundesrepublik Deutschland Beschwerde Nr. 17080/07). Das Ob der Änderung ist daher nicht in Frage zu stellen. Hinsichtlich des Wie der Umsetzung widersteht der Gesetzentwurf in begrüßenswerter Weise biologistischen Tendenzen in der rechtlichen Konstruktion von Familie. Dem Referentenentwurf schafft aus Sicht des Instituts einen gelungenen Ausgleich zwischen den im Einzelfall zumindest partiell gegenläufigen Bedürfnissen von Kindern nach Beziehungskontinuität, Bedürfnissen von Kindern nach Aufwachsen ohne übermäßige Belastung mit Loyalitätskonflikten zwischen den (erwachsenen) Bezugspersonen,

2 Interessen von Kindern an der Kenntnis ihrer Abstammung und ihren im Einzelfall möglichen Bedürfnissen nach Aufbau einer Beziehung zu ihrem biologischen, aber nicht rechtlichen Vater, Rechten biologischer Väter am Aufbau und/oder Erhalt einer Beziehung zu einem von ihm biologisch abstammenden Kind sowie Interessen der (rechtlichen) Eltern an störungsfreier Beziehungspflege zum Kind und zueinander in der Ehe bzw Partnerschaft (hierzu B.I.). Zum Schutz der sozial-familiären Beziehungen des Kindes zu einem rechtlichen Vater (vgl 1600 Abs. 2 BGB) erscheint beim Aufbau der Vorschrift zum familiengerichtlichen Verfahren ( 163a FamFG-E) eine Differenzierung notwendig zwischen einerseits der verfahrensrechtlichen Zulässigkeit einer Beweiserhebung über die biologische Vaterschaft und andererseits der Prüfung des Anspruchs auf Umgang oder Auskunft. Hierbei sollten möglichst enge Grenzen für die Zulässigkeit einer Abstammungsbegutachtung gezogen werden (hierzu B.II.). Im Übrigen führt der Gesetzentwurf deutlich vor Augen, dass die auch familienrechtlich zunehmend weite soziale Konstruktion Familie mit den von der Vater-Mutter- Kind-Triade und Ehelichkeit geprägten normativen Setzungen im Sorge- und Umgangsrecht nur noch bedingt kompatibel ist. Das Verständnis von Familie im Familienrecht hat eine Erweiterung erfahren, die sich sowohl an der emotionalen Lebenswelt von Kindern und ihrer Entwicklung orientiert als auch die wandelnden Rollenbildern sowohl im Geschlechterverhältnis sowie in der familiären Verantwortungsübernahme für Kinder berücksichtigt. Die verschiedenen neuen Familienmitglieder, wie hier die biologischen Väter, sind jedoch noch nicht in ein in sich konsistentes Konzept von Familie eingebunden (hierzu B.III.). B. Zu den Änderungen im Einzelnen I. Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters ( 1686 BGB-E) 1. Vorrang der sozial-familiären Beziehung: Sicherung eines elementaren Bedürfnisses von Kindern Die Entscheidung des EGMR hat die rechtlichen Konturen von Familie erneut erweitert. Nicht nur rechtliche, sondern auch biologische Väter und Kinder haben Rechte im Verhältnis zueinander, selbst wenn nicht in Frage gestellt werden soll, dass rechtlicher Vater eine andere Person als der biologische Vater ist, also eine Vaterschaftsanfechtung nicht angestrebt wird. Der Gesetzentwurf widersteht mit der Einführung des 1686a BGB-E der Versuchung, der biologischen Vaterschaft einen Vorrang einzuräumen vor der rechtlich gesicherten und zwischen Kind und Vater gelebten sozialen Vaterschaft. Die Anfechtung der Vaterschaft durch einen Mann, der an Eides statt versichert, der biologische Vater zu sein, bleibt weiterhin nur unter den engen Voraussetzungen zulässig, dass zwischen Kind und rechtlichem Vater keine sozialfamiliäre Beziehung bestand ( 1600 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 BGB) und die Zweijahresfrist für die Anfechtung nicht abgelaufen ist ( 1600b Abs. 1 BGB).

3 Das Institut begrüßt ausdrücklich, dass der Gesetzentwurf an dieser konsequenten Orientierung an einer Sicherung der Beziehungskontinuitäten des Kindes als elementarem kindlichem Bedürfnis festhält. Das Hinzukommen weiterer Bezugspersonen belastet Kinder nicht per se, sondern insbesondere damit einhergehende Konflikte zwischen und mit den erwachsenen Bezugspersonen. Die Erkenntnis, dass der (rechtliche) Vater nicht der einzige Vater ist, wird vor allem dann zur Belastung, wenn die Beziehung zu ihm darunter nachhaltig leidet. 2. Eigene Konstellation sowohl für Umgang als auch Auskunft Überzeugend ist auch die Einfügung der Vorschrift als eigene Regelung, in welcher die Sonderkonstellation einer Beziehung des Kindes zu seinem biologischen Vater, der nicht gleichzeitig rechtlicher Vater ist, die Klammer spannt vom Umgangsrecht zum Auskunftsanspruch. Damit werden nicht nur Doppelungen vermieden, sondern vor allem auch deutlich gemacht, dass das Recht hier eine spezielle Situation behandelt, die nicht unmittelbar vergleichbar ist mit dem Umgangsrecht von Eltern ( 1684 BGB) oder anderen Bezugspersonen ( 1685 BGB), aber auch nicht mit dem Recht auf Auskunft rechtlicher Eltern ( 1686 BGB). 3. Überzeugender Kindeswohl-Maßstäbe in 1686a Satz 1 BGB-E Die positiv-feststellende Anforderung dem Kindeswohl dienen anstelle eines negativ-abgrenzenden dem Kindeswohl widersprechen für die Begründung des Rechts des biologischen Vaters auf Umgang überzeugt ( 1686a Satz 1 Nr 1 BGB-E). Der Umgang mit dem biologischen Vater kann einem Bedürfnis des Kindes nach Kenntnis seiner Abstammung entsprechen. Ein solches haben Kinder und Jugendliche aber nicht immer und vor allem nicht zu jeder Zeit. Das Kind kann auch ein weitergehendes Interesse am Aufbau bzw dem Wiederaufleben einer Beziehung zum biologischen Vater haben. Dem können bspw Loyalitätskonflikte mit den (rechtlichen) Eltern oder negative Vorerfahrungen im Kontakt mit dem biologischen Vater entgegenstehen. Der Maßstab der Kindeswohldienlichkeit ermöglicht dem Familiengericht, die Bedürfnisse des Kindes tatsächlich zum Ausgangspunkt zu machen. Sie werden bei der Entscheidung nicht überlagert von Rechten des biologischen Vaters auf Umgang, hinter denen die Interessen des Kindes bis zu einer gewissen Grenze zurücktreten müssten. Das damit gesetzlich vorgegebene Verhältnis der Rechte von Kind und biologischem Vater erscheint angemessen. Mit der gleichen Argumentation verdient auch die Modifikation des Ausgleichs zwischen den Rechtspositionen von Kind und biologischem Vater Zustimmung. Die geringere bzw im Einzelfall häufig auch fehlende Belastung, die eine Geltendmachung eines Auskunftsanspruchs für das Kind bedeutet, rechtfertigt, den Maßstab negativabgrenzend mit der Voraussetzung dem Wohl des Kindes nicht widerspricht zu bestimmen ( 1686a Satz 1 Nr 2 BGB-E). Der Gesetzgeber und in der Folge das Familiengericht darf in einer indirekten normativen Setzung davon ausgehen, dass dem Recht des biologischen Vater grundsätzlich Vorrang einzuräumen ist, außer es sind ausnahmsweise Gründe ersichtlich, weshalb die Auskunft dem Wohl des Kindes widerspricht.

4 II. Untersuchungen in Verfahren nach 1686a BGB-E ( 163a FamFG-E) Auch im DIJuF wird die Notwendigkeit zur Einführung einer verfahrensrechtlichen Vorschrift gesehen, mit welcher in Zweifelsfällen die Beweiserhebung über die biologische Vaterschaft ermöglicht wird. Allerdings könnte aus unserer Sicht die knappe Regelung des 163a FamFG-E noch an Verständlichkeit und Überzeugungskraft gewinnen, wenn sie im Einstieg stärker differenzieren würde. Die Zulässigkeit einer Untersuchung, ob der Mann, der an Eides statt versichert, Vater des Kindes zu sein, tatsächlich biologischer Vater ist, räumt das BGB bislang nicht ein. Eine Ausnahme macht das Gesetz in den engen Grenzen nur in den besonders gelagerten Konstellationen, in denen der biologische Vater mit der Vaterschaftsanfechtung nach 1600 Abs. 1 Nr 2 BGB gleichzeitig die Feststellung der eigenen Vaterstellung begehrt. Sozial-familiäre Beziehungen des Kindes zum rechtlichen Vater werden hierbei geschützt ( 1600 Abs. 2 BGB). Die Duldungspflicht des 163a FamFG-E würde somit implizit eine weitreichende Konsequenz beinhalten: Über die Geltendmachung von Ansprüchen nach 1686a BGB-E könnte der Mann, der behauptet, biologischer Vater zu sein, eine Abstammungsbegutachtung erreichen, worauf er ansonsten wegen 1600 Abs. 2 BGB aus guten, am Kindeswohl orientierten Gründen keinen Anspruch hat. Die Regelung enthält somit indirekt in gewisser Weise auch notgedrungen einen Wertungswiderspruch zum Abstammungsrecht. Zur Erhöhung der Klarheit und Verständlichkeit der Norm dürfte eine Differenzierung der zwei Regelungszwecke (Befugnis des Familiengerichts zur Beweiserhebung durch Untersuchung, Pflicht der Beteiligten zur Duldung der Untersuchung) sinnvoll sein. Der Entwurf enthält lediglich eine implizite Hürde über eine allgemeine Erforderlichkeit im Verfahren, die das Umgangs- oder Auskunftsrecht nach 1686a BGB-E betreffen. Diese reicht aus Sicht des Instituts nicht aus, um die Rechte des Kindes auf Schutz seiner sozial-familiären Beziehung ausreichend zu schützen. Inhaltlich sollte eine solche Abstammungsbegutachtung als Vorfrage zur Entscheidung über den Anspruch auf Umgang oder Auskunft nach 1686a BGB-E insoweit ausgeschlossen sein, als die Ansprüche offensichtlich nicht bestehen. Die Begutachtung sollte unzulässig sein, wenn der Mann, der behauptet biologischer Vater zu sein, durch sein Verhalten nicht gezeigt hat, tatsächliche Verantwortung für das Kind tragen zu wollen, oder wenn der Umgang nicht dem Kindeswohl dient und/oder die Auskunft dem Kindeswohl widerspricht. In diesen Fällen kommt es von vornherein nicht auf ein Abstammungsgutachten an und es sollte den Familiengerichten aufgegeben werden, zunächst eine Plausibilitätsprüfung vorzunehmen, bevor eine Untersuchung angeordnet wird. Die Regelung könnte in einem Satz 1 des Absatz 1 somit einsteigen mit der Anforderung, dass eine Untersuchung dann zulässig ist, wenn Zweifel an der biologischen Abstammung bestehen und wenn die Untersuchung erforderlich ist, da das Bestehen eines Anspruchs nach 1686a BGB-E nicht ausgeschlossen werden kann. In einem zweiten Satz könnte dann die Pflicht der Beteiligten, eine solche Untersuchung zu dulden, normiert werden.

5 III. RefE als Hinweis auf anstehende Nachjustierung bei der Konstruktion Familie im Familienrecht des BGB Auch die a -Regelungen des vorliegenden Referentenentwurfs zum Umgangs- und Auskunftsrecht biologischer Väter in BGB und FamFG enthalten punktuelle Nachjustierungen zum bestehenden Familienrecht und Familienverfahrensrecht. Sie ergänzen die zahlreichen, insbesondere seit der Kindschaftsreform 1998 eingeführten Vorschriften zu Personen aus der sog. extended family auch im deutschen Familienrecht. Mittlerweile sind die bestehenden Regelungen des Kindschaftsrechts im BGB an so zahlreichen Stellen nachgebessert worden, dass die Zeit reif sein dürfte für die Erarbeitung eines wieder in sich rechtlich schlüssigen Konzepts der erweiterten Familie im Familienrecht des BGB. Im Kontext dieses Gesetzesvorhabens wird dies besonders deutlich bspw an der normativen Setzung des 1626 Abs. 3 BGB, wonach zum Wohl des Kindes in der Regel der Umgang mit beiden Elternteilen gehört. Die Vorschrift ist offensichtlich für das Getrenntleben von Eltern konzipiert. Hier erhält das Kind einen weiteren, wenn auch nicht rechtlichen, so doch biologischen Elternteil als Bezugsperson dazu. Vergleichbares gilt bei der Unterbringung in einer Pflegefamilie oder in einer Einrichtung. Die Regelvermutung des 1626 Abs. 3 BGB passt nicht auf diese Konstellationen im erweiterten Familiensystem wie auch die Kindeswohlmaßstäbe des 1686a BGB deutlich machen.