Neue Qualitätsstandards im Bundesbau zum ökologischen und nachhaltigen Bauen

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit im Bundesbau

Nachhaltiges Bauen Was ist das eigentlich?

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen in Deutschland: Neue Qualitätsstandards im Bundesbau

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Grundlagen Praxisbeispiele Verwendbarkeit

Bauen im Bestand die Nachhaltigkeit bewerten

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

GOLD. Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1. Bundesministerium für Bildung und Forschung

Umsetzung des Leitfadens Nachhaltiges Bauen des BMVBS - Das BNB in der Praxis

Nachhaltiges Bauen und Betreiben

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen

Neuerungen des Leitfadens Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Die Strategie der Bundesregierung zum Nachhaltigen Bauen und die Rolle der Baustoffe im Bewertungssystem BNB sowie in WECOBIS und ÖKO-BAUDAT, Bezug

Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center

Andreas Rietz Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen im BBR

Was wollen und was können wir? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Nachhaltiges Bauen in Deutschland. Positionen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH

Berücksichtigung von Radon im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

BMBF: Umsetzung der Qualitätsstufe 5, BNB-K 1.1.6

II. Verwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMUB ...

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig?

Förderprogramm Bildungsbauten

Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung

Kurzbericht Gebäudezertifizierungssysteme

Informationsbroschüre. zur Zertifizierung. von nachhaltigen Gebäuden. gemäß dem Bewertungssystem. Nachhaltiges Bauen (BNB)

Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen als Bestandteile des Nachhaltigkeitskonzeptes des BMVBS

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Anreize des Staates zum Bau nachhaltiger Gewerbeimmobilien Einführung des ersten Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen

Gebäude des Bundes Gute Beispiele für Nachhaltiges Bauen

B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Nachhaltiges Bauen und Betreiben im öffentlichen Hochbau der Länder

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Instrumente des Bundes

VIER ein Unikat der Vielfalt

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor

Abbau von Hemmnissen eines verstärkten Einsatzes von Holz im Bausektor

Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin

Gesund bauen für Mensch und Umwelt Vortrag im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU 2013 München von Architekten BKSP, Hannover und FMSC, Bochum

104 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte nach NBVO

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe

Bildungszentrum Tor zur Welt

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz

NACHHALTIGES BAUEN - Umsetzung am Bau

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Entwurf: Baufrösche (Kassel) Nachhaltigkeitsbewertung für kommunale Gebäude am Beispiel der Kita Dornholzhausen Stadt Bad Homburg v.d.

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

Systemerprobung des Bewertungssystems Nachhaltiger Wohnungsbau

Strategien für den Gebäudebestand Transparenz schaffen, Optimierungspotentiale erkennen, Performance auszeichnen. 1 DGNB GmbH 2014

14. Internationales Holzbau-Forum 08 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Dr. R. Kratzenberg 1

Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Stadtquartieren - national und international

Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Erste Ansätze zur ganzheitlichen Berücksichtigung von Umweltaspekten in der Planung

Konkrete Umsetzung bei Bundesbauaufgaben

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Vorstellung des Auszeichnungs- und Prüfverfahrens green hospital Rheinland-Pfalz

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Nachhaltige Gebäudezertifizierung. greenbcert - Ihr Generalist für Gebäudezertifizierungen!

Kurzinformation Barrierefreies Bauen. Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und Arbeitsstätten

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Bestand Komplettmaßnahme

Gebäudezertifizierung

Muss guter Standard teuer sein? Bedeutung von Qualitätssicherung und Evaluierung innovativer Gebäude

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

DGNB Projekte und Erfahrungen

Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten

energieeffiziente Gemeindegebäude

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

EinfamilienPassivHaus ALU MINI UM

DGNB. Nachhaltige Sanierung Barrieren und Chancen

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Nachhaltigkeit rechnet sich nicht sie zahlt sich aus

Nachhaltige Werte. Philipp Kaufmann

BNB Systemvariante Unterrichtsgebäude

Anwendung von Ökobilanzen:

Gebäude Entwicklung von Lebens- und Arbeitsräumen im Spiegel globaler Trends

Grün, grüner, am grünsten Wie, von wem und warum Nachhaltigkeit zertifiziert wird

Zukunft Bau KURZBERICHT

«Nachhaltiges Quartier»

Das DGNB Zertifizierungssystem für Quartiere und Industriestandorte

Transkript:

Neue Qualitätsstandards im Bundesbau zum ökologischen und nachhaltigen Bauen Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Fachgespräch Fachsektion Energetische Gebäudeplanung am 4. Juli 2017 in Potsdam

BBSR: Referat II5 Nachhaltiges Bauen Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen im BBSR Forschung Mitentwicklung und Weiterentwicklung des BNB Leitung von Forschungsprojekten zum Nachhaltigen Bauen (z.b. BNB-Curriculum, BNB in Planungswettbewerben, BNB-Konsolidierung, BNB Best Practice) Eigenforschungen (z. B. Lebenszyklusanalysen, Nutzungsdauern, BNB-Tools) Praxis Gebäudebewertungen (Audits) im Rahmen der Pilotphasen Nachhaltigkeitskoordinierung bei Bundesbaumaßnahmen Sachverständiger Nachhaltiges Bauen bei Planungswettbewerben Konformitätsprüfungen zu Zertifizierungen von Bundesbauprojekten Wissenstransfer Leitung der BNB-Lehrgänge für Mitarbeiter der Bundesbauverwaltungen Schulungen / Vorträge (Architekten- und Ingenieurkammern, Universitäten) Organisation Runder Tisch Nachhaltiges Bauen, Ausstellungen und Kongresse 2

Gliederung Teil 1: Grundlagen der Nachhaltigkeit - Ausgangslage, Zielsetzungen und Strategie - Neue Qualitätsanforderungen im Bundesbau Teil 2: Kurzvorstellung des Planungsinstruments BNB - Aufbau - Anwendungsmöglichkeiten Teil 3: Praxisbeispiele des nachhaltigen Bauens - Bundesministerium für Bildung und Forschung Berlin - Umweltbundesamt Marienfelde Berlin; Umweltbundesamt Dessau - UN Campus Bonn - Grundschule Hohen Neuendorf - Effizienzhaus Plus / Netzwerk - Bundesverfassungsgericht Karlsruhe 3

Anlass Klimawandel Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) www.ipcc.de 4

Ausgangslage Bausektor ca. 40% des Energieverbrauchs entfällt auf Heizwärme im Bausektor ca. 50% der Ressourceninanspruchnahmen entfallen auf Bausektor ca. 60% der Abfälle entfallen auf den Bausektor 5

Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen (Agenda 2030) Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland (Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit) 2012 2016 6

Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung Entwicklung des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens Entwicklung des energieeffizienten Bauens in Deutschland am Beispiel von Wohngebäuden Entwicklung des nachhaltigen Bauens des Bundes für Nichtwohngeb.??? Jahres-Primärenergiebedarf Heizung Quelle: Prof. G. Hauser, TUM, 2013 Forschung (Demo-Projekte) WSVO 1977 WSVO 1984 WSVO 1995 LFNB 2001 DGNB 2008 BNB 2015 BNB 2011 EnEV 2002 / 07 EnEV 2009 EnEV 2014 / 16 Stufen zur Etablierung der Nachhaltigkeit im Bundesbau 7

Nachhaltigkeitskonzept im Bundesbau: neue Erlasslage zur Umsetzung des Leitfadens / BNB Grundsätzliche Anforderung Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen und die Arbeitshilfe Nachhaltig geplante Außenanlagen auf Bundesliegenschaften sind bei allen Bundesbaumaßnahmen im Grundsatz anzuwenden. Mindestanforderung BNB-Silber für zivile Baumaßnahmen Büro-und Verwaltungsgebäude - Neubau ( > 2 Mio ) Büro-und Verwaltungsgebäude - Komplettmodernisierungen ( > 2 Mio ) Unterrichtsgebäude Neubau ( > 2 Mio ) Laborgebäude Neubau ( > 2 Mio ) Außenanlagen Neuanlage ( > 250 T )! Mindestanforderung sinngemäße Anwendung des BNB für alle sonstigen Baumaßnahmen (zivil) 8

Gliederung Teil 1: Grundlagen der Nachhaltigkeit - Ausgangslage, Zielsetzungen und Strategie - Neue Qualitätsanforderungen im Bundesbau Teil 2: Kurzvorstellung des Planungsinstruments BNB - Aufbau - Anwendungsmöglichkeiten Teil 3: Praxisbeispiele des nachhaltigen Bauens - Bundesministerium für Bildung und Forschung Berlin - Umweltbundesamt Marienfelde Berlin; Umweltbundesamt Dessau - UN Campus Bonn - Grundschule Hohen Neuendorf - Effizienzhaus Plus / Netzwerk - Bundesverfassungsgericht Karlsruhe 9

BNB Hauptkriteriengruppen Schutz der Umwelt Schutz der natürlichen Ressourcen Schutzziele: Senkung der Lebenszykluskosten Erhalt ökonomischer Werte Gesundheit / Behaglichkeit menschengerechtes Umfeld Erhaltung sozialer und kultureller Werte Ökologische Qualität Ökonomische Qualität Technische Qualität Prozessqualität Standortmerkmale Soziokulturelle und funktionale Qualität 10

BNB Kriterien Ökologische Qualität Ökonomische Qualität Sozkult./ funkt. Qualität Technische Qualität Prozess Qualität Energie, Ökobilanz Kosten (LCC) Therm. Komfort Schallschutz Vorbereitung Schadstoffe Flächeneffizienz Gesundheit (VOC) Wärmeschutz Integrale Planung Tropenholz Umnutzung Akustik Reinigung Komplexität Wasser Licht Rückbau AVA Flächen Nutzereinfluss Naturgefahren Bewirtschaftung Aufenthaltsqualität TGA Baustelle Sicherheit Bauausführung Barrierefreiheit Inbetriebnahme Zugänglichkeit Mobilität Wettbewerb Kunst am Bau 11

BNB Ganzheitliche Betrachtung Gleichgewicht / ganzheitlicher Ansatz im Lebenszyklus 12

BNB Verwendbarkeit BNB ist : Planungsinstrument Orientierungshilfe Checkliste Kontroll- und Steuerungsinstrument Qualitätssicherungsinstrument Kommunikationsinstrument 3. Stufe: Zertifizierung BNB ist in 3 Stufen anwendbar: 2. Stufe: Bewertung 1. Stufe: Dokumentation 13

Gliederung Teil 1: Grundlagen der Nachhaltigkeit - Ausgangslage, Zielsetzungen und Strategie - Neue Qualitätsanforderungen im Bundesbau Teil 2: Kurzvorstellung des Planungsinstruments BNB - Aufbau - Anwendungsmöglichkeiten Teil 3: Praxisbeispiele des nachhaltigen Bauens - Bundesministerium für Bildung und Forschung Berlin - Umweltbundesamt Marienfelde Berlin; Umweltbundesamt Dessau - UN Campus Bonn - Grundschule Hohen Neuendorf - Effizienzhaus Plus / Netzwerk - Bundesverfassungsgericht Karlsruhe 14

BMBF Berlin erstes ÖPP-Projekt erstes Gold -Projekt des Bundes nach BNB_2011 Architekt C. Pelzeter, Heinle, Wischer und Partner, Berlin Bauunternehmen: BAM Arbeitsplätze für ca. 1.000 Mitarbeiter Gesamtbaukosten ca. 116 Mio. BGF ca. 58.000 m² Erstellungskosten (KG 300-400) ca. 1.150 /m Vertragsabschluss August 2011 Fertigstellung August 2014 Vertragslaufzeit 30 Jahre BNB-Zertifizierung Gold (86,2%) Unterschreitung EnEV 2009 ca. 70% Schadstoffvermeidung höchste BNB-Qualitätsstufe Barrierefreiheit höchste BNB-Qualitätsstufe 15

BMBF Berlin Energiekonzept / Brennstoffzelle 16

BMBF Berlin Komfort 17

BMBF Berlin Flächeneffizienz Fotos: 18

BMBF Berlin Barrierefreiheit 19

Fotos: BMBF Berlin Fahrradkomfort 20

BMBF Berlin Kunst am Bau 21

BMBF Berlin Qualitätssicherung zu Materialanforderungen Ausschreibung ggf. Anpassung geprüfte Angebote Freigabeantrag Firmen RISIKO! Antrag = Angebot / LV OK Kontrolle vor Ort BNB-Koordinator / Bauleitung NEIN Prüfung Alternativprodukt durch BNB-Koordinator / Material-Experte Prüfung Fachplaner bzgl. technischer Anforderungen ggf. Prüfung Ausbau Einbau Messung OK OK Produkt = Freigabestatus NEIN Bewertung und Lösungsvorschlag durch BNB-Koordinator / Material-Experte Entscheidungsvorlage für AG 22

BMBF Berlin BNB-Zertifikat Zertifikat Deckblatt Projektbeschreibung Kenndaten Weitere Merkmale Einzelbewertung Bewertungsgrafik 23

Beispiel Umweltbundesamt Berlin-Marienfelde ( UBA-2019 ) Ziel: Null-Energiegebäude in Holzbauweise mit BNB-Gold Quelle: UBA 24

Beispiel Erweiterungsbau UBA Dessau - Das nächste Null-Energie-Gebäude des Bundes mit Ziel BNB-Gold Quelle: Anderhalten Architekten 25

Beispiel Erweiterungsbau UN Campus Bonn link: www.bmub.bund.de/n53586/ Erweiterung UN-Campus Bonn, aus: Präsentation zur Bürgerinformationsveranstaltung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 6720-1, am 04.06.2014 in Bonn; BBR, BImA 26

Beispiel Unterrichtsgebäude Pilotphase und Grundschule Hohen Neuendorf mit BNB-Gold 27

Beispiel Effizienzhaus Plus / Netzwerk 28

Beispiel Komplettmodernisierung im Bestand Bundesverfassungsgericht Karlsruhe: BNB-Zertifizierung in Silber 29

BNB_BK (Version 2013) angepasste und neue Kriterien im System BNB_BK von insgesamt 48 Kriterien wurden - 30 Kriterien aus dem Neubausystem BNB_BN V2011 übernommen - 16 Kriterien angepasst - 2 Kriterien neu erstellt angepasst neu 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.nachhaltigesbauen.de E-Mail: merten.welsch@bbr.bund.de Telefon: (030) 18 401-3406 Leitfaden Nachhaltiges Bauen Nachhaltig geplante Außenanlagen auf Bundesliegenschaften Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen Nachhaltige Unterrichtsgebäude Leitfaden Barrierefreies Bauen Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben Leitfaden Kunst am Bau 31