journal MNU 1/2017 Jahrgang 70 Zum neuen Jahr Biodiversität als Basiskonzept

Ähnliche Dokumente
Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Was lernen die eigentlich in der Schule?

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte?

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

PRAKTIKUMSABLAUF PRAKTIKUM PHYSIKALISCHE SCHULEXPERIMENTE

hands-on Experimentieraufgaben zur chemischen Kontexten

Individuelle Förderung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Verena Pietzner Universität Hildesheim

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Didaktischer Kommentar: Funktionen Einstieg

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Polytechnik-Preis 2015

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Studium der Fächer Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele...

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Prototypische Schularbeit 2 Klasse 7 Datum: Name:.

Anwendungsaufgaben zur Differenzialrechnung. Berechnungen von Ableitungen Umformungen von Termen Zeichnen von Graphen

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Publikationen und Präsentationen

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der Irisschule Münster

1. Flächen und Rauminhalte

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Jahr Zeit 13:40,6 13:16,6 13:13,0 13:00,42 12:58,39 12:44,39 12:39,74

Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen 9. Klasse Chemie am bayerischen Gymnasium

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Zahlen und Funktionen

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: )

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

V2-2-5 Steigung eines Polynoms

Mathematisch-naturwissenschaftliche Tagung für junge Lehrerinnen und Lehrer ( JuLe )

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Als die Differential und Integralrechnung verboten wurde. Antonia Zeimetz Universität des Saarlandes

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Mathematik anschaulich dargestellt

Didaktische Werkstatt Naturwissenschaften in der Oberschule Pädagogisches Institut

Studienumfang und Regelstudienzeit

Individualisierung durch Lernaufgaben

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

Voraussetzungen zur Umsetzung des Gruppenpuzzles

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Staatsexamensaufgabe 2004/I,3 - Teilaufgabe 3

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Das Kernfach Naturwissenschaft und Technik stellt sich vor

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse

Zentralabitur 2018 Chemie

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Pädagogische Arbeitsgruppe

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Curriculare Analyse. Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang. Dr. M.Gercken, 2009

Transkript:

1/2017 MNU journal VERBAND ZUR FÖRDERUNG DES MINT-UNTERRICHTS Jahrgang 70 01 2017 Bildquelle: Shutterstock 306169347 Klimarahmenkonvention Zum neuen Jahr Biodiversität als Basiskonzept Mathematik Warten auf eine vollständige Serie Übungen zum Distributivgesetz Ableitung für die Sinusfunktion Physik Sonnenenergie auf einer Dachschräge Einfacher Zugang zur Zentripetalkraft Idealvorstellungen und Unterrichtsrealität www.mnu.de Biologie Schülervorstellungen und Unterricht Lehrt die Schüler die Biologie ihrer Zeit! Chemie Transparenz bei den Elementen im PSE³ Cumarin unterrichtliche Aspekte

Inhalt Herausgeber Prof. Dr. BERND RALLE Kebbestraße 29 44267 Dortmund Tel. 0231 4755867 dienstl.: TU Dortmund Fak. Chemie und Chemische Biologie 44221 Dortmund Bernd.Ralle@mnu.de Mathematik Prof. Dr. SEBASTIAN KUNTZE PH Ludwigsburg Institut für Mathematik und Informatik Reuteallee 46 71634 Ludwigsburg Tel. 07141 140826 Sebastian.Kuntze@mnu.de StD MICHAEL RÜSING Palmbuschweg 47 45326 Essen Tel. 0201 368827 Michael.Ruesing@mnu.de Physik Dr. JÖRN GERDES Annette-Kolb-Straße 19 28215 Bremen Tel. 0421 393080 Joern.Gerdes@mnu.de Prof. Dr. HEIKE THEYSSEN Universität Duisburg-Essen Fak. Physik, Didaktik der Physik 45117 Essen Tel. 0201 183-3338 Heike.Theyssen@mnu.de Chemie OStR WOLFGANG KIRSCH Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Beethovenstraße 26 66125 Saarbrücken Tel. 06897 7908-146 Wolfgang.Kirsch@mnu.de Prof. Dr. INSA MELLE TU Dortmund Fak. Chemie und Chemische Biologie 44221 Dortmund Tel. 0231 7552933 Insa.Melle@mnu.de Biologie Prof. Dr. DITTMAR GRAF Institut für Biologiedidaktik Universität Gießen Karl-Glöckner-Straße 21 c 35394 Gießen Dittmar.Graf@mnu.de Dr. CHRISTIANE HÖGERMANN Blumenhaller Weg 26 49078 Osnabrück Christiane.Hoegermann@mnu.de MNU-Standpunkt 3 GERWALD HECKMANN Zum neuen Jahr Aus Bildung und Wissenschaft 4 HERMANN VEESER Klimarahmenkonvention 11 DITTMAR GRAF BARBARA WIEDER HANS-PETER ZIEMEK GUNDULA ZUBKE Biodiversität als Basiskonzept Schulpraxis 17 HEINZ KLAUS STRICK Warten auf eine vollständige Serie Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht 23 ALEXANDER SCHÜLER-MEYER Produktive Übungsformate für das Distributivgesetz 27 KLAUS DRÄGER Die Ableitung ohne Grenzwertprozess für die Sinus-Funktion 32 TRAN NGOC CHAT SIMON F. K RAUS Eingestrahlte Sonnenenergie auf eine Dachschräge 36 MATTHIAS KREMER ULRICH BEE Mehr Transparenz bei den Elementen mit dem PSE³! 42 MARKUS EMDEN Cumarin in Zimt Möglichkeiten der experimentellen Erschließung im Chemieunterricht 47 HELGE GRESCH Wie lässt sich Unterricht an Schülervorstellungen ausrichten? Experimentiervorschläge 54 KARL-HEINZ KEUNECKE Ein einfacher Zugang zur Zentripetalkraft Zur Diskussion gestellt 57 STEPHANIE ZINONIDIS CHRISTOPH SCHNEIDER URSULA PAKZAD KIRSTEN SCHLÜTER Idealvorstellungen und Unterrichtsrealität 64 GREGORY RADICK Lehrt die Schüler die Biologie ihrer Zeit! 65 Diskussion und Kritik Aktuelles aus dem Förderverein 65 FRIEDRICH BECKER 90 Jahre alt OLIVER SEEBERGER wird hauptamtlicher Geschäftsführer des MNU Neue Mitglieder nach dem 17.4.2016 Informationen/Tagungen 66 64. Kongress der Union des Professeurs de Physique et de Chimie (UdPPC) in Dijon 68 Aufgaben Besprechungen 70 Zeitschriften Biologie 67/71 Bücher 72 Vorschau MNU Journal Ausgabe 1.2017 ISSN 0025-5866 Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1

Klimarahmenkonvention Durch Einsicht zur beschleunigten Erneuerung HERMANN VEESER Anhand der Ergebnisse der Klimafolgenforschung wird zusammenfassend aufgezeigt, wie das westliche Modell der Energienutzung und Ernährung schon für die zweite Lebenshälfte der heutigen Schülergeneration eine existentielle Bedrohung darstellt, die durch die Beschlüsse von Paris im Rahmen der Klimakonvention abgewendet werden soll. Die Schlüsselrolle der Bildung wird dargelegt und ein Gesamt-Konzept skizziert, das auf Einsicht in die Ergebnisse von Klimafolgen- und der Klimaschutzforschung beruht und Gestaltungskompetenz im Modellbetrieb Schule vermittelt.

Biodiversität als Basiskonzept DITTMAR GRAF BARBARA WIEDER HANS-PETER ZIEMEK GUNDULA ZUBKE Im folgenden Beitrag wird die Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Natur und den Menschen verdeutlicht und die früher aufgestellte Forderung begründet,»biodiversität«den Rang eines Basiskonzepts für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I zukommen zu lassen.

Warten auf eine vollständige Serie Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht I MATHEMATIK HEINZ KLAUS STRICK Beim Warten auf eine vollständige Serie geht es darum, einen Zufallsversuch so lange durchzuführen, bis jedes der möglichen Ergebnisse mindestens einmal aufgetreten ist. Diese auch als Sammelbilderproblem bezeichnete Alltagssituation lässt sich im Unterricht für bestimmte Anzahlen mithilfe von Würfeln experimentell nachspielen. Im Folgenden soll daher am Beispiel des Werfens eines regelmäßigen bzw. eines gezinkten Tetraeders erläutert werden, wie die Behandlung des Themas umgesetzt werden kann.

Produktive Übungsformate für das Distributivgesetz I MATHEMATIK ALEXANDER SCHÜLER-MEYER Nach der Einführung algebraischer Terme können Lernende durch produktive Übungsformate unterstützt werden, ihre Umformungen an den Strukturen eines Terms zu orientieren. So lernen sie, auch bisher unbekannte und komplexere Terme umzuformen. In diesem Artikel werden produktive Übungsaufgaben für das Umformen von algebraischen Termen am Beispiel des Distributivgesetzes aufgezeigt.

Die Ableitung ohne Grenzwertprozess für die Sinus-Funktion I MATHEMATIK KLAUS DRÄGER Das Standardverfahren, um die Ableitung einer Funktion zu bestimmen, geht aus von nur einer Sekante mit der Steigung m. Bei der hier angewendeten Methode werden dagegen für einen zentralen Punkt x 1 die zu beiden Seiten gelegenen Sekanten mit ihren Steigungen m und m + benötigt. Bei den periodischen Funktionen erlaubt dann die Linearisierung spezieller Sinus-Terme den Aufbau einer Ungleichungskette, bei der die benachbarten Sekantensteigungen m und m + durch nur eine Schranke streng voneinander getrennt werden. Dies ist entscheidend für das Weitere: Es kann dann nämlich gezeigt werden, dass diese Schranke als lokale Steigung des Graphen im Zentralpunkt x 1 interpretiert werden kann.

Eingestrahlte Sonnenenergie auf eine Dachschräge Von den theoretischen Grundlagen zum Modellexperiment I PHYSIK TRAN NGOC CHAT SIMON F. K RAUS In diesem Beitrag werden die Grundlagen zur Berechnung der eingestrahlten Sonnenenergie auf eine Dachschräge theoretisch hergeleitet sowie der Aufbau und die Durchführung eines entsprechenden Demonstrationsversuches dargestellt. Der Versuch dient der einfachen aber dennoch quantitativ weitgehend richtigen Bestimmung der eingestrahlten Energie auf eine beliebig ausgerichtete Dachschräge an einem frei wählbaren Ort. Damit lassen sich die zuvor angestellten Überlegungen praktisch überprüfen. Auch können Lernende anhand des Versuchsaufbaus direkt beobachten, wie sich die Beleuchtungssituation des Daches in Abhängigkeit mit der Dachneigung verändert. Damit wird der sonst recht abstrakte Zusammenhang zwischen der eingestrahlten Sonnenergie auf eine Dachschräge und deren Neigung auch visuell erfassbar und damit anschaulich dargestellt.

Mehr Transparenz bei den Elementen mit dem PSE³! Ein neues Periodensystem für den Chemieunterricht I CHEMIE MATTHIAS KREMER ULRICH BEE Werden die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs»Element«(Stoff, Atomart,»Das, was bei chemischen Reaktionen erhalten bleibt«, kleines Teilchen eines elementaren Stoffes) nicht auseinandergehalten und für Schüler durchschaubar gemacht, ist das Verständnis für chemische Vorgänge erschwert. Ausgerechnet die üblichen Periodensysteme tragen zur Verwirrung bei, weil sie oftmals Bilder eines Gegenstandes und Atomart unkommentiert zusammenstellen. Im Artikel werden die didaktischen Problemfelder des Elementbegriffs dargelegt und das neue Periodensystem PSE³ vorgestellt, bei dem Stoffebene und Atomart streng getrennt sind und auf einer dritten Ebene die Verknüpfung der Atome zu Teilchen bzw. Gittern, sowie die daraus resultierende chemische Formel erscheinen. Außerdem werden die im PSE³ aufgeführten zum Teil neuartigen Daten erläutert.

Cumarin in Zimt Möglichkeiten der experimentellen Erschließung im Chemieunterricht I CHEMIE MARKUS EMDEN In einem früheren Beitrag (EMDEN, 2016) wurden medizinische und gesellschaftliche Aspekte der Diskussion über potenziell schädigende Cumaringehalte in Zimt vorgestellt. Es wurden Potenziale identifiziert, wie die Frage nach gutem und bösem Zimt kompetenzorientiert in den Chemieunterricht integriert werden kann, vor allem unter den Perspektiven des naturwissenschaftlichen Bewertens gesellschaftsrelevanter Probleme (Socio-Scientific Issues) und der wissenschaftstheoretischen Reflexion des Wesens der Naturwissenschaften (Nature of Science). Im nun vorliegenden Beitrag soll darauf aufbauend ein experimenteller, halbquantitativer Ansatz vorgeschlagen werden, in dem Schülerinnen und Schüler in unterschiedlich starker Öffnung die Cumaringehalte verschiedener Zimtproben selbstständig untersuchen können.

Wie lässt sich Unterricht an Schülervorstellungen ausrichten? Entwicklung einer Modellsimulation des Blutkreislaufs I BIOLOGIE HELGE GRESCH Schülervorstellungen sind für die Planung von Unterricht von besonderer Bedeutung. Trotz der zahlreichen Ergebnisse der Schülervorstellungsforschung basieren aber wenige Unterrichtsmaterialien explizit auf den bekannten Schülervorstellungen. In diesem Beitrag wird ein Modell zum Blutkreislauf vorgestellt, das als Mittel der Erkenntnisgewinnung in einer Weise genutzt wird, sodass Schülervorstellungen expliziert und anhand der in der Modellarbeit gewonnen Erkenntnisse modifiziert werden können.

Ein einfacher Zugang zur Zentripetalkraft I PHYSIK KARL-HEINZ KEUNECKE Die aufwändigen Messungen und die nicht ganz einfachen Auswertungen bei der üblichen experimentellen Untersuchung der Zentripetalkraft können vermieden werden, wenn in den Versuchen die Winkelgeschwindigkeit stetig, z. B. von einem Höchstwert bis (fast) zur Ruhe, geändert wird. Zur Aufzeichnung der Messwerte ist dann ein digitales Messwertfassungssystem erforderlich. Der gesuchte funktionale Zusammenhang zwischen der Zentripetalkraft und den Parametern Masse, Radius und Winkelgeschwindigkeit kann man mit einem CAS-Rechner oder einem GTR ermitteln.

Idealvorstellungen und Unterrichtsrealität Eine Untersuchung mit Referendarinnen und Referendaren im Fach Biologie I STEPHANIE ZINONIDIS CHRISTOPH SCHNEIDER URSULA PAKZAD KIRSTEN SCHLÜTER Welche Wahrnehmungen haben Referendar/innen in Nordrhein-Westfalen von Methoden und Inhalten des Biologieunterrichts, den sie in ihrer Schulzeit erlebt haben, den sie selbst in der Schule unterrichten und den sie allgemein für erstrebenswert halten? Auf diese Fragen soll die hier vorgestellte Untersuchung erste Antworten geben. Die Ergebnisse zeigen: Die Referendar/innen schreiben sich selbst einen Unterricht zu, der stärker in Übereinstimmung mit einer konstruktivistischen Grundhaltung steht als der erlebte Unterricht ihrer früheren Schulzeit. Das heißt, ihr Unterricht weist im Vergleich zum früher selbst Erlebten eine verstärkte Kompetenz- und Schülerorientierung auf. Das Ausmaß dieser Orientierungen im eigenen Unterricht ist jedoch de facto geringer, als es die Studierenden für allgemein erstrebenswert halten.

Lehrt die Schüler die Biologie ihrer Zeit! I GREGORY RADICK Der Wissenschaftshistoriker GREGORY RADICK zeigt, wie Mendel-Genetik die Vermittlung von Naturwissenschaft behindert.