Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist:

Ähnliche Dokumente
9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

1.Klausur LK Physik Sporenberg Q1 Schuljahr 2012/

2.2 Multiplizieren von Brüchen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

266. Die Abbildung stellt eine. Aufgaben zur Lorentzkraft

BÜROZENTRUM FALKENBRUNNEN. Chemnitzer-Str. 48, 48a, 48b, 50 / Würzburger Str Dresden

Kondensator an Gleichspannung

Aufgabe 1. Magnetische Kraft (2+4)

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

e n e a Chancenzuschaf

Staatlich geprüfter Techniker

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Kunstdrucke im Linolschnitt

} Gaußsches Gesetz (eine der Maxwell-Gleichungen)

1 Übungen und Lösungen

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen


Diplomhauptprüfung. "Nichtlineare Regelungssysteme" 31. Juli Aufgabenblätter

Die Addition von Vektoren gilt das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz: a 0 a und 0 0

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Strom und Spannung. Kondensatoren. Braunsche Röhre. Lorentzkraft

C t S f. E r F g. H u C s. U p H q. L b A j. S x T n. j c g s. n v R H. r f T a. e a I o. y g W i o o L e c a B i o n e n. v I u m b M x H c x z

Ausgewählte Beispiele zu BIST

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Wir bewegen Sie!

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

DOWNLOAD. Ganz einfache Alltagstexte lesen und verstehen 1. Familie Schmidt. Ganz einfache Alltagstexte lesen und verstehen

Optimale Absicherung. für gesetzlich Versicherte. Betriebliche Krankenversicherung. f ü r M it. Je tz t ex

Absorption Emission Rotationspektren Ramanrotation & Linienformen

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

Der Downhill-Simplex-Algorithmus.

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

KVP Der kontinuierliche Verbesserungsprozess

Elektrizität hat wie keine andere technische Errungenschaft Berlin geprägt.

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im III. Quartal 2010

Hohlleiter Quasioptische Ableitung der Felder der Hohlleiterwellen

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

Quick-Guide für das Aktienregister

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

& im Einklang. HUGO-Bergkräuterochsen-Paß

I. Haushaltslage der NRW-Kommunen

Ohne Sparkasse fehlt was: * Ihr Immobilienpartner. Für Verkäufer.

LEISTUNGSPROFIL F.EE INFORMATIK + SYSTEME FIRMENPORTRÄT F.EE INFORMATIK + SYSTEME DAS SYSTEMHAUS DER F.EE-FIRMENGRUPPE

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Physik 11-Profilkurs Thema: Gravitationsfeld

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

mann, Martin Krizischke, Peter Lennartz, Dr. Sebastian Muschter, Stephanie Nolte, Inger

Von der Burg in Wetter über Herdecke zur Hohensyburg in Dortmund 24. Von Schwerte zum Haus Opherdicke in Holzwickede 40

Übungsaufgaben "Vektorrechnung"

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

Unabhängige Beratung zu Ihrer Heizungsanlage. Die Heizungsvisite ist ein geförderter Kurz-Check für Bremer Haushalte

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

Kryptologie am Voyage 200

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Telephones JACOB JENSEN

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

19. Bauteilsicherheit

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Das Leerscript Physik

Bis zu 20 % Ra. b b. a h

Fakultät 08 Fahrzeugsysteme und Produktion. Dipl. Phys. Ait Tahar. 1. Einführung

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Panorama-Sternkarte. Anleitung & Pläne. STERNE erleben

N e w s l e t t e r. Die Kita informiert Oktober Die Hortis berichten

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

1. Zum Verhältnis zwischen experimenteller und theoretischer Physik

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

Ein herzliches Grüß Gott in Memmelsdorf!

Für Stadt, Land, Bus & Bahn. Semesterticket. Gültig ab dem Wintersemester. Gültig ab dem. Sommersemester 2014/2015

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Übung 3: Analyse und Dimensionierung von Transistorschaltungen

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom )

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Physik I für PHYS/MATH

Auslegeschrift

Regelung dynamischer Systeme

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr LC. Juli Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Grundlagen Elektrotechnik I

Definition: Geschwindigkeitszunahme v Beschleunigung = = = benötigte Zeitspanne t t Δt

Transkript:

Aufgab 1 Ein unkt 1 fäht in Bschlunigung ω. Zum Zitpunkt hat di Gschwindigkit 2 und bfindt sich am Ot. Ein zwit unkt fäht di Bschlunigung. Zum Zitpunkt hat di Gschwindigkit und bfindt sich am Ot. Gsucht ist: a) di Bwgung on on 1 b) d aamt α = const. so, dass 1 und 2 zusammnstoßn. S Ggbn:.,,,,ω., Angabn im Txt. Aufgab 2 Ein bn Bwgung ins Massnpunkts wd duch di folgnd Glichung bschibn:, ω. Gsucht ist d Gschwindigkitskto und d Bschlunigungskto in olakoodinatn, sowi dn Btäg und. Within gb man und in katsischn Koodinatn an. Ggbn:,.,ω.

Aufgab 3 In inm Tum ist im unkt A in Maus, im Mittlpunkt in Katz. Di Maus nnt mit d konstantn Gschwindigkit ntlang d Tummau, um das ttnd Loch zu ichn. Di Katz folgt di Maus und bschibt dabi in Bahn, di duch in Achimdisch Spial bschibn wid (.). a) Gbn Si Gschwindigkit und Bschlunigung on Katz und Maus jwils in inm in bfindlichn, mitgdhtn Basissystm an. b) Wi goß muss di Bahngschwindigkit d Katz sin, damit si di Maus am Loch wischt? Ggbn:,, 1 ² 1 sinh Aufgab 4 Ein Flugzug fligt mit konstant Gschwindigkit in d Höh üb in Bodnstation hinwg. Wi muss in aabolantnn nachgfüht wdn, damit d Funkkontakt nicht abbicht? Bstimmn Si,,! Ggbn:,.

Aufgab 5 Ein Flugzug statt nach dm Gstz unt dm Winkl und wid duch inn Funklitstahl folgt. Fü di Antnn mittl man,,! Ggbn:,,. Aufgab 6 Mit wlch Gschwindigkit muss di Katz abspingn, damit si gnau o dm Mausloch landt? Mit wlch konstantn Gschwindigkit müsst di Maus on d Stll aus loslaufn, um d Katz zu ntwischn? Ggbn: 1, 2, 1,,5, 45. ²

Aufgab 7 Ein Risnad () wid duch inn zahntn Antib () bwgt. Di Winklgschwindigkit ds Antibs btägt. Es ist sichgstllt, dass sich di Fahgastka- bin stts snkcht unt dm Aufhängpunkt bfindt. Um das Fahgfühl zu höhn, bwgt sich di Fahkabin zusätzlich mit. Bchnn Si im otsfstn, mitgfühtn [,, ]-Systm: a) Di Absolutgschwindigkit ds unkts. b) Di Absolutgschwindigkit ds unkts X. c) Di Absolutbschlunigung ds unkts X. Ggbn:,,,. Aufgab 8 Ein quadatisch Schib otit mit d Winklgschwindigkit um di x-achs. Auf d Schib bfindt sich in kisfömig Fühung, in d in Kugl (unktmass) lati zu Schib mit d Winklgschwindigkit glitt. Bstimmn Si a) di Rlati-, Fühungs-, und Absolutgschwindigkit, b) di Rlati-, Fühungs-, Coiolis- und Absolutbschlunigung im schibnfstn -,-,-]-Systm. Ggbn:,,.

Aufgab 9 An in Kugl (Radius ) ist in Roh unt dm Winkl so angbacht, dass di Vlängung sin Schwachs auf dn Mittlpunkt d Kugl zigt. Am End diss Rohs (Läng ) bfindt sich zum Zitpunkt in punktfömig Mass, di sich dann mit d konstantn Gschwindigkit duch das Roh bwgt. Di Kugl dht sich mit d konstantn Winklgschwindigkit ω um di. Das sich mitdhnd, köpfst Koodinatnsystm,,, ist so gwählt, dass sich di Mass nu in d bwgt. Gbn Si in dis Basis fü di Mass (solang si sich im Roh bfindt) folgnd Gößn an: a) Otskto b) Fühungs-, und Rlatigschwindigkit c) Fühungs-, Rlati-, und Coiolisbschlunigung Ggbn:,,,α,ω. Aufgab 1 Ein unkt bwgt sich auf d Innnfläch ins zylindischn Rohs (Radius ), wobi gilt: z k ( ) = l, ( t) = ω t, ω = const. Man mittl dn Gschwindigkits- und dn Bschlunigungskto bim Vlassn ds Rohs. y z x H Ggbn: l, H,, k, ω

Aufgab 11 Auf in mit d Winklgschwindigkit ω = ω(t) = Ω sin(ct) otindn Schib (mitbwgts Systm:, ) bwgt sich in unkt, d sinn Abstand om Dhpunkt d Schib ändt. Vom unkt aus btachtt ändt d unkt x y z y z x m ω = ω( t ) ( t ) α sin Bwgungsichtung nicht. D Abstand ds unkts om Dhpunkt m ändt sich mit d Zit nach dm folgndm Gstz: m =y ( ct). Di Dhung d Schib folgt um di y -Achs. D unkt ntfnt sich zusammn mit d otindn Schib om unkt (Intialsystm:, ), on dm aus di Absolutbschlunigung ds unkts bchnt wdn soll. D Gschwindigkitskto ds unkts, schlißt mit d Hoizontaln ( x - Achs) imm dn Winkl α in und hat dn Btag Bchnn Si (ct) (t) = =. a) di Fühungsbschlunigung a F und xplizit di Winklbschlunigung ds mitbwgtn Koodinatnsystms, b) di Rlatibschlunigung a R und c) di Coiolisbschlunigung a C fü dn unkt. Ggbn: Konstantn: Ω, y,, α; ( ct) m =y, ω = ω(t) = Ω sin(ct), (ct) (t) = =.

Aufgab 12 Auf d otindn Ed (Radius R = 63 km) bwgt sich in unkt mit d Gschwindigkit = 15 Nodpol km/h nach Nodn. Di Ed wd on inm Koodinatnsystm aus btachtt, das sich gnauso bwgt R wi d Edmittlpunkt, in dm in wits mit d Ed mitdhnds Koodinatnsystm ankt ist. a) Wi goß sind Fühungs-, Rlati- und Co- Südpol iolisbschlunigung? b) Unt wlchn Winkln ttn di maximal Fühungs-, Rlati- und Coiolisbschlunigung auf, und wi goß sind si dann? 1 3 2 x ω z m y Aufgab 13 D unkt bwgt sich längs in hypbo- y lischn Spial in Richtung ds Koodinatnuspungs. Es gilt: = () = b/, = (t) = ω t, ω = const. x Bchnn Si a) dn Gschwindigkitskto und b) dn Bschlunigungskto a jwils in olakoodinatn, c) di Bahngschwindigkit und d) di Bahnbschlunigung a. Ggbn: b, ω