Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule



Ähnliche Dokumente
Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Kooperationsvereinbarung

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Erziehungspartnerschaft

KOOPERATION IN ERFTTAL

1.3 Kooperationsvertrag zwischen den Kindergärten und Grundschulen in Lennestadt Meggen / - Maumke /- Halberbracht / - Langenei

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

KOOPERATIONS- KALENDER

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Förderzentrum am Arrenberg

Mit sicheren Schritten zur Schule. Ein Jahresbuch für Pädagogen

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Praktikum in der Türkei: Interkulturelles Lernen

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

GDP-TAGUNG IN POTSDAM MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Führungs Kräfte Ausbildung

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die Gesellschaftsformen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.


Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Kinderkrippe Die Schäfchen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Konzeption Spielplatzpaten. paten der Freiwilligenagentur Freilassing. sing. Stand Mai Auflage

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Reglement Elternzirkel

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

LSF-Anleitung für Studierende


InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr:

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Allgemeine Informationen zum Mittagsbetreuungsangebot

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Projektbericht für 2012 bis 2014

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Konzeption zur. Kooperation - Kindergarten Grundschule. zwischen. dem Kindergarten Villa Kunterbunt Fischbach, dem Kindergarten Schabenhausen

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT

1 Aufnahme und Ausschluss von Kindern. Aufnahme neuer Kinder

Umfrage zum Rauchererlass. des Teletta-Groß-Gymnasiums Leer. im Schuljahr 2004/2005

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Schullaufbahnempfehlung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Das Handwerkszeug. Teil I

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Einwilligungserklärung

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Anschwung-Fortbildung

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Elternfragebogen 2015

Großbeerener Spielplatzpaten

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen

Change-Monitor - Einführung und Anwendung.

Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) Bundesverband e. V.

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Was könnte sein? (Zielvorstellungen und Indikatoren)

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Transkript:

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule Holle

Inhalt Vorwort 2 Rechtliche Grundlagen 2 Ziele unserer Zusammenarbeit 3 Formen unserer Zusammenarbeit 4 Regelmäßige Treffen 4 Die Kooperationsbeauftragten 4 Zusammenarbeit zwischen Erzieherinnen und Lehrkräften 4 Besuche / Projekte 5 Kooperationskalender 5

Hand in Hand vom Kindergarten zur Grundschule Vorwort Unser Motto Hand in Hand vom Kindergarten zur Schule verdeutlicht unser gemeinsames Anliegen die Ziele unserer Kooperation zum Wohl der Kinder umzusetzen. Die Kooperation setzt gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung der Partner voraus. Dabei soll ein gemeinsames Verständnis zwischen Kindergarten und Grundschule von Lernen und Bildung entwickelt werden. Die Kooperation ist Ausdruck eines konkurrenzfreien Prozesses, der auf Dauer gestaltet, kontinuierlich reflektiert und weiterentwickelt wird. Die gewachsene Zusammenarbeit soll intensiviert und erweitert werden. Die Einbeziehung der Eltern ist unerlässlich. Rechtliche Grundlagen Kindergarten und Grundschule haben die Verantwortung und gesetzliche Verpflichtung durch ihre Zusammenarbeit eine weitgehende Kontinuität der Entwicklungs- und Lernprozesse für die Kinder zu gewährleisten. Im Niedersächsischen Schulgesetz (NSchG), in der Fassung vom 03.03.1998, 6 Abs.1 heißt es dazu: Die Grundschule arbeitet mit den Erziehungsberechtigten,

dem Kindergarten und den weiterführenden Schulen zusammen. In dem Grundsatzerlass des Kultusministeriums Die Arbeit in der Grundschule vom 03.02.2004 ist dies im Einzelnen ausgeführt. Im Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder (KiTaG) in der Fassung vom 07.02.2002, 3 Abs.5 heißt es dazu: Die Tageseinrichtung soll mit solchen Einrichtungen ihres Einzugbereiches, insbesondere mit der Grundschule, zusammenarbeiten, deren Tätigkeit im Zusammenhang mit den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Tageseinrichtung steht. Ziele unserer Zusammenarbeit! Wir wollen, die Arbeitsweise und den Auftrag der jeweiligen anderen Institution kennen lernen, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten.! Wir wollen, dass die Kinder den Übergang vom Kindergarten zur Schule angstfrei und positiv erfahren und somit den Übergang als eine Weiterentwicklung der eingeleiteten Lernprozesse erleben.! Wir wollen, dass sich die Kinder in der neuen Umgebung schnell orientieren und ihre Leistungsfähigkeit weiter entfalten.! Wir wollen eine enge Zusammenarbeit in der Unterstützung der individuellen Lernentwicklung jedes einzelnen Kindes.! Wir wollen einen fachlichen Austausch über die grundlegenden Kompetenzen, über die ein Kind beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule verfügt.! Wir wollen die Eltern aktiv in den Entwicklungs- und Bildungsprozess ihrer Kinder einbeziehen.! Wir wollen gemeinsame Veranstaltungen, Besuche und kleine Projekte gestalten und umsetzen.

Formen der Zusammenarbeit! Regelmäßige Treffen (2-3 pro Jahr) Die Treffen finden abwechselnd in den einzelnen Einrichtungen statt. Es wird themenorientiert gearbeitet. Die Ergebnisse der Treffen werden protokolliert und an jede Einrichtung versendet. Teilnehmer der Treffen sind:! Die LeiterInnen der Kindergärten! Schulleitung der Grundschule! Die Kooperationsbeauftragten: Frau Sandvoß (Kindergarten Sottrum), Herr Weege (Kindergarten Grasdorf), Frau Klauenberg (St.Martins Kindergarten Holle), Frau Peters (Grundschule Holle)! Die Klassenlehrkräfte der jeweiligen 1.Klassen! Ein/e ElternvertreterIn der Kindergärten! Ein/e ElternvertreterIn der Grundschule! Kooperationsbeauftragten Die Kooperationsbeauftragten sind verantwortlich für die Vorbereitung der Treffen. Besondere Themenschwerpunkte können, nach Absprache mit den Kooperationsbeauftragten, auch von der jeweiligen Institution vorbereitet und durchgeführt werden. Die Kooperationsbeauftragten tagen in regelmäßigen Abständen und entwickeln die Zusammenarbeit fort. Zusammenarbeit zwischen Erzieherinnen und Lehrkräften! Gespräche und Telefonate zu Einzelanlässen! Informationsveranstaltungen für Erzieherinnen, Lehrkräfte und Eltern zu speziellen Themen! Besuch von Elternabenden der jeweils anderen Einrichtung! Besuch von Erstklassenlehrkräften im Kindergarten ( Austausch über Konzepte)! Reflexionsgespräch der Erstklassenlehrkräfte mit den Erzieherinnen einige Wochen nach Schulbeginn

Besuche / Projekte! Schnupperstunde/ Schulrundgang! Patenschaften! Verbindung einer Klassenwanderung mit Vorlesezeit im Kindergarten! Themenbezogene Schwerpunkte Kooperationskalender Oktober Ab Oktober Februar Ab Februar Besprechung zwischen ErzieherInnen, die Kinder abgegeben haben und den jeweiligen Erstklasslehrkräften nach gemeinsamer Vorbereitung durch die Kooperationsbeauftragten Besuche von Schülergruppen im Kindergarten (Leseprojekte, Basteln, Erzählen, Spielen, Patenschaften) schriftliche Weitergabe der Terminplanung zum Einschulungsvorgang Besuche der Schulanfänger in der Schule April Schulanmeldung und Sprachstandsfestellung Juni/Juli August September Besuch der zukünftigen Erstklasslehrkräfte in einem Kindergarten der neuen Klasse Einschulung Gespräche und Telefonate zwischen Klassenlehrkräften und ErzieherInnen zu Einzelanlässen Der Kooperationskalender wird inhaltlich und organisatorisch, abgestimmt auf die örtlichen und personellen Gegebenheiten, jährlich ausgestaltet.

Holle, den 03. Mai 2010 Kindergarten Grashüpfer Grasdorf Kindergarten Hackenstedt Kindergarten Spatzennest Heersum Kindergarten Wirbelwind Sillium Kindergarten Sottrum St. Martins Kindergarten Holle Grundschule Holle