Graphic Novels im Literaturunterricht

Ähnliche Dokumente
Visual Literacy oder: Bilderlesen üben

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Textanalysemodell von Martin Leubner und Anja Saupe

Umwelt im Deutschunterricht

Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden« SCOTT McCLOUD COMICS MACHEN. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs "Die letzten Kinder von Schewenborn"

Lieber Reinhard Kleist, liebe Luchs-Jury, liebe Gastgeberinnen und Gastgeber, liebe Gäste,

Literarische Texte zur Thematik Migration und Flucht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012

Hochschulkonferenz Pädagogische Hochschule FHNW

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

Minimodel für die Klassen 5 6

Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brigitte Blobel: Drama Princess - Topmodel um jeden Preis?

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius)

Unterrichtseinheit zum Thema Klassische deutsche Kurzgeschichten"

Didaktische Materialien zur KJL

Literatur kompetenzorientiert unterrichten IV

Ausleihbare Ganztexte für leseschwache Schülerinnen und Schüler

Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend

Die Bösen sind irgendwie immer schwarz. Literarisches und medienästhetisches Lernen mit intermedialen Lektüren

Einführung in die Theorie der Aufsatzart "Leserbrief" und Skizzierung einer Unterrichtseinheit in der 8. Jahrgangsstufe

Schreibanlässe: Briefe und Tagebücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls große Balladenwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Hörtest für Hörbücher

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Sabine Müller. Kopfgeometrie. Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. 3./4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus der Natur abgeschaut - Bionik. Das komplette Material finden Sie hier:

Teil II - Baustein Deutsch II Die Brücke - Seite 1. überbrücken DEU. Deutsch II. Die Brücke. mit Leseplan nach Sonja Vucsina

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung. Autorin: Iris Wolf

Gedichte. Lernstationen inklusiv. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse. Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

Taschenbuch des Deutschunterrichts

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR

Eine Themensammlung und ein Ratgeber für Lehrer und Schüler.

Chiaro! Italiano è bello. Hueber. und jetzt auch ganz schön interaktiv! NEU! Das interaktive Kursbuch zu Chiaro! A1

Lesen. Lesenkönnen und Leseverstehen. Dr. Klaus Metzger

heute melden wir uns wieder mit Hinweisen auf Veranstaltungen, Materialien und Infos rund um unser Thema Down-Syndrom.

Die Fabel im Unterricht

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden Necknig

Hannes lässt die Fetzen fliegen Das Buch im Unterricht Lehrerteil mit Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4

Mittelalter I ca / Wolfgang Urban ; Jean-Marie Woehrel ; Francois Abel S.

Thieß Petersen, Fit für die Prüfung: Mikroökonomie

LITERATUR IM BILDE! Comics und Graphic Novels im Deutschunterricht FACHVERBAND DEUTSCH GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Lektion 9 Bild-Text-Dialoge (Intermedialität)

Terminübersicht/Anmeldung jugendstil:aufbau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Deutsch Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Medienkiste Wasser KG / US

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Links und Rechts Lagebezeichnungen kennen lernen

eportfolio Wissenskonstruktion im digitalen Medium

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Für Kinder ist das Beste gerade gut genug! Zur Buchauswahl von Kindern und Jugendlichen in einem Leseclub

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Das Fach Deutsch am Anne- Frank- Gymnasium. 1. Profil des Faches 2. Lehrwerke 3. Projekte und Aktivitäten

Erich Kästner so noch nicht gesehen

Zeitschriften in die Schulen. Leitfaden 2016/2017 für Lehrkräfte der Klassenstufen 5 12

Film ab! Verfilmungen im Deutschunterricht

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Kirchenjahr... mit Bildern erzählt

L E S E B E G L E I T

Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich. Planungshilfen für den Unterricht Mittelstufe

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum

Julia Abel. Wie Comics erzählen. Jakob F. Dittmars Versuch einer Systematisierung der Comic- Analyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Fontane, Theodor - Irrungen, Wirrungen

Transkript:

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Thema des Monats April 2017 Graphic Novels im Literaturunterricht Autorin: Jana Mikota Redaktion: buchwolf.com Zielgruppe: weiterführende Schule Inhalt: Einleitung (t.1) Die Graphic Novel Der Traum von Olympia (t.2) Didaktische Umsetzung (t.3) Fazit (t.4) Weiterführende Literatur (t.5) Das Thema des Monats soll einerseits das Interesse an Graphic Novels wecken, versteht sich andererseits aber auch als Aufmunterung, diese im Klassenzimmer einzusetzen. Es ist als ein Mini-Unterrichtsmodell konzipiert, eignet sich für zwei bis drei Schulstunden und soll in die Welt der Graphic Novels einführen. www.carlsen.de/lehrer Alle Carlsen-Unterrichtsmaterialien kostenlos zum Download Der Carlsen-Lehrernewsletter informiert Sie monatlich über neue Unterrichtsmodelle und Klassenlektüren Gewinnen Sie Klassensätze oder Eintrittskarten zu Fachmessen und Veranstaltungen

2 Einleitung t.1 Immer mehr Graphic Novels erobern den Buchmarkt seien es Adaptionen bereits bekannter literarischer Stoffe (etwa zu Erich Kästners Kinderromanen oder zu Gudrun Pausewangs jugendliterarischen Dystopien) oder Originalschöpfungen. Aufgrund der Vielfalt der Graphic Novels ist eine knappe Definition kaum möglich (vgl. Wrobel 2016, S. 3). Wrobel fasst die Graphic Novel als»illustrierte[n] Roman«, denn eine Graphic Novel»nutzt in produktions- wie in rezeptionsästhetischer Hinsicht zentrale Elemente des epischen Erzählens und des Comics«(Wrobel 2016, S. 3). In dem Format wechseln und ergänzen sich Bildtext- und Schrifttextanteile (vgl. Wrobel 2016, S. 3) und die Graphic Novel bietet damit Schüler*innen die Möglichkeit, sich mit Bildern und Text auseinanderzusetzen, Wechselbeziehungen zu erkennen und zu analysieren. Wrobel stellt daher auch zu Recht fest, dass Graphic Novels für den Literaturunterricht Anschlussmöglichkeiten für das literarische und mediale Lernen bieten (vgl. Wrobel 2016, S. 50). Tatsächlich fordern und fördern Graphic Novels jüngere und älterer Schüler*innen, zeichnen sich durch einen hohen Grad an Intertextualität und Intermedialität aus, die es zu entschlüsseln gilt. Aber: Die Lektüre von Graphic Novels ist nicht so einfach, wie manche denken. Vielmehr müssen Texte, Bilder und der Zusammenhang von Bild und Text gelesen werden, denn sie sind multiliteral (vgl. Bach 2007, vgl. v. a. Wrobel 2016). An der Lektüre sind»lesendes Verstehen, Sehverstehen, die Wahrnehmung von Formen und Farben, das Dekodieren von Soundeffekt-Zeichen und anderen symbolischen Zeichen der Comic-Sprache sowie die Erfassung der panel-sequenzen, der panel-komposition und das Seitenlayout beteiligt«(hallet 2012, S. 4). Das Thema des Monats soll einerseits das Interesse an Graphic Novels wecken, versteht sich andererseits aber auch als Aufmunterung, diese im Klassenzimmer einzusetzen. Es ist als ein Mini-Unterrichtsmodell konzipiert, eignet sich für zwei bis drei Schulstunden und soll in die Welt der Graphic Novels einführen. Die Graphic Novel Der Traum von Olympia t.2 Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking läuft die damals 17-jährige Samia Yusuf Omar ihre persönliche Bestzeit und kommt trotzdem als Letzte ins Ziel. Ein Freilos hat ihr die Teilnahme an den Olympischen Spielen ermöglicht. Sie ist eine Außenseiterin: schmächtig, in einem zu weiten T-Shirt und viel langsamer als die anderen Läuferinnen. Aber ihre Ausstrahlung begeistert das Publikum. Sie erzählt auf Facebook von Peking, von ihrer Begeisterung und von ihrem Wunsch, weiter zu laufen. Liebe Freunde, jetzt bin ich seit Tagen wieder in Mogadischu. Ich helfe Mutter im Haushalt und kümmere mich um die Kinder, seit sie vor ein paar Jahren nach Europa gegangen ist, um Arbeit zu finden. Ich möchte wieder trainieren. Ich denke dauernd an Peking zurück. Wo ich auch war, konnte ich das olympische Feuer sehen. Es war wie der Mond.

3 Doch zurück in ihrer Heimat Somalia wird sie von Extremisten bedroht und beschließt zu fliehen. Ihr Traum sind die Olympischen Spiele in London. Dazu kommt es jedoch nicht, denn die junge Frau ertrinkt während ihrer Flucht im Mittelmeer. t.2 Reinhard Kleist, der sich intensiv mit der Flüchtlingspolitik auseinandergesetzt, bereits 2012 Palermo besucht hat und dort die Flüchtlingsströme erleben musste, lernte bei seinen Recherchen auch die Geschichte der Sportlerin kennen. Ihr Schicksal erschütterte ihn mit»nachhaltiger Wucht«. Er traf die Journalistin Teresa Krug, die mit Samia Yusuf Omar befreundet war, sowie Samias Schwester Hodan Yusuf Omar, der 2006 die Flucht nach Helsinki gelungen ist, um Samias Geschichte in Bildern und Texten festzuhalten. Reinhard Kleists Graphic Novel, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, beeindruckt und bietet Schüler*innen einen möglicherweise neuen Zugang zum Thema Flucht. Reinhard Kleist Der Traum von Olympia 152 Seiten Carlsen, Hamburg 2015 k zum Download des Unterrichtsmodells Shaun Tan Ein neues Land 128 Seiten Carlsen, Hamburg 2015

4 Informationen und Hintergrundwissen zum Genre»Graphic Novel«bieten folgende Materialien aus dem Unterrichtsmodell zu Der Traum von Olympia: t.2

5 t.2

6 t.2 Didaktische Umsetzung t.3 Neben der Thematik der Flucht sollen sich die Schüler*innen insbesondere mit den Merkmalen von Graphic Novels, ihrer Sprache und Erzählstruktur auseinandersetzen.

7 t.3

8 t.3 Die entsprechende Doppelseite aus der Gaphic Novel zu dieser Kopiervorlage (k.11) befindet sich im Anhang dieses PDFs.

9 Fazit t.4 Das Unterrichtsmodell sowie das Thema des Monats zeigen, dass Graphic Novels durchaus ein wichtiger und lohnenswerter Bestandteil des Literaturunterrichts sein können. Schüler*innen erwerben mit der Analyse der Graphic Novel unterschiedliche Kompetenzen und setzen sich detailliert mit Text-Bild-Interdependenzen auseinander. Es besteht zudem auch die Möglichkeit, in Einzelstunden mit Seiten aus den jeweiligen Graphic Novels zu arbeiten und so den Blick der Schüler*innen für Text- und Bildfolgen zu schulen. Weiterführende Literatur t.5 AG Jugendliteratur und Medien AJuM (Hrsg.) Harr! Harr! Comic in Kinder- und Jugendliteratur Kjl&m 3 (2009) Boatright, Michael D. Graphic Journeys: Graphic Novels' Representations of Immigrant Experiences In: Journal of Adolescent & Adult Literacy 53 (6) (2010), S. 468 476 Chinn, Mike; McLoughlin, Chris Create your own graphic novel. From inspiration to publication The creative Comics Masterclass Ilex 2007 Dittmar, Jakob F. Comic-Analyse UVK Verlagsgesellschaft 2012 Droll, Hansjörg Drinnen und draußen spiegeln innen und außen In: Praxis Deutsch 43 (2016), H. 257, S. 33 35 Eder, Barbara; Klar, Elisabeth; Reichert, Ramón (Hrsg.) Theorien des Comics Transcript 2011 Frahm, Ole Die Sprache des Comics Philo Fine Arts 2010

10 Giesa, Felix; Becker, Susanne Leerstellen als Gattungsmerkmal In: Deutsch 5 10 34, H.1 (2013) [Comics und andere Bildergeschichten], S. 30 31. Friedrich 2013 t.5 Hallet, Wolfgang Graphic Novels. Literarisches und multiliterales Lernen mit Comic-Romanen In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 117 (3) (2012). S. 2 9. Klett-Kallmeyer 2012 Hanner, Jutta / Waczek, Anna Der Traum von Olympia. Die Geschichte von Samia Yusuf Omar (2015) In: Wrobel, Dieter/Mikota, Jana (Hg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht Band 1. Primarstufe und Sekundarstufe I. Schneider Hohengehren 2017 (In Druck) McCloud, Scott Comics machen. Alles über Comics, Manga und Graphic Novel Carlsen 2007 Comics richtig lesen Carlsen 2001 Schikowski, Klaus Der Comic. Geschichte, Stile, Künstler Reclam 2014 Schüwer, Martin Wie Comics erzählen Wissenschaftlicher Verlag 2008 Schmitz-Emans, Monika (Hg) Comic und Literatur: Konstellationen De Gruyter 2012 Wrobel, Dieter Graphic Novels In: Praxis Deutsch, Heft 252 (2015) [Graphic Novels], S. 4 12. Friedrich 2015

11 Wrobel, Dieter Flucht-Texte Flucht-Orte In: Praxis Deutsch, Heft 257 (2016) [Flucht], S. 4 13 Friedrich 2016 t.5 Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung zusammengestellt im Auftrag des Carlsen Verlags von Iris Wolf 2017 Carlsen Verlag GmbH Hamburg Redaktion: Iris Wolf, buchwolf.com Layout und Gestaltung: Elke Junker, elkejunker.com

38

39