EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Ähnliche Dokumente
Akupunktur in der Schwangerschaft

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft

Pressekonferenz des IGeL-Monitors. 12. Juli Statement von Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Bereichs Evidenzbasierte.

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs

Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Abschlussbericht D06-01B PET und PET/CT bei Kopf- und Halstumoren. Version

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Interventionsstudien

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht

Früherkennung findet oft Krebsgewebe, das nie Beschwerden verursacht hätte. Prostatakrebs: PSA-Test kann auch schaden

Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch Stuhltest

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Prostatakrebszellen produzieren mehr gebundenes PSA

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-45 Version 1.0 Aclidiniumbromid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen

Medical Board: Literatursuche. Anhang zum methodischen Ansatz, Stand vom 28. Februar 2011

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

lyondellbasell.com Prostatakrebs

Dünnschicht-Zytologie zur Früherkennung des Zervixkarzinoms

Muss Mann zur Früherkennungsuntersuchung?

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Vorbericht (vorläufige Nutzenbewertung) D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten

Prostatakrebs. Was ist Prostatakrebs? Die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre Prostatakrebs entdeckt wird, beträgt bei Männern

Abschlussbericht A05-19A: Cholinesterasehemmer bei Alzheimer Demenz KURZFASSUNG

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Die Nutzenbewertung der NUB

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Abschlussbericht D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten

Kurzfassung HTA. Alternative Methoden zur Behandlung postmenopausaler Beschwerden Aidelsburger P, Schauer S, Grabein K, Wasem J

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A :

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Europa Uomo Switzerland. Pressekonferenz Zürich, den 22. Oktober 2010

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

ALLGEMEINE KURZFASSUNG

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Bekanntmachung der Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß 137 c SGB V

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Sturzprävention im häuslichen Umfeld. Methodische Aspekte und Hauptbefunde des HTA

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Vorsorgepass. für Männer

Hausärztliche Beratung zu PSA-Screening AWMF-Registernr. 053/040 Klasse S1

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

Einladungsschreiben und Merkblatt zum Mammographie-Screening Rapid Report

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

BAnz AT B3. Beschluss

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Kurzfassung HTA. Infektionsschutz in der Knieendoprothetik. HTA-Bericht Kurzfassung. Gorenoi V, Schönermark MP, Hagen A

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

VORGANGSWEISE FÜR DIE BEARBEITUNG VON ANFRAGEN

ebm info.at ärzteinformationszentrum

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

Langfristiger Nutzen nicht belegt

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen

Früherkennung von Tumoren

PSA? PSA ist ein von der Prostata gebildeter Eiweißkörper. auch bei gesunden Männern vorhanden.

Professionelle Zahnreinigung

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen.

Wird durch das Brustkrebsfrüherkennungsprogramm Leben gerettet?

Kurzfassung HTA. Medikamentöse Behandlung der ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) im Erwachsenenalter in Deutschland

Stoßwellentherapie beim Fersenschmerz

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Transkript:

EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017

Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr. med. Michaela Eikermann Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Zur besseren Lesbarkeit wird im Text auf die gleichzeitige Nennung weiblicher und männlicher Wortformen verzichtet. Angesprochen sind grundsätzlich beide Geschlechter. Herausgeber Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) Theodor-Althoff-Straße 47 D-45133 Essen Telefon: 0201 8327-0 Telefax: 0201 8327-100 E-Mail: office@mds-ev.de Internet: http://www.mds-ev.de www.igel-monitor.de 2 von 5

1 Problemstellung Der vorliegende Bericht umfasst die Bewertung der Individuellen Gesundheitsleistung (IGeL) PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs. 2 Projekthistorie Die Erstbewertung des Themas wurde im Januar 2012, eine erste Aktualisierung im Juli 2013 veröffentlicht. Die Aktualisierung im Juli 2013 erfolgte im Wesentlichen, da zu diesem Zeitpunkt die Langzeitergebnisse ( 10 Jahre) zweier relevanter RCTs (ERSPC-Studie, PLCO-Studie) veröffentlicht wurden. 2014 wurden die 13-Jahres-Ergebnisse der ERSPC-Studie veröffentlicht. Daher erfolgte nun eine erneute Aktualisierung unserer Bewertung. 3 Methodik Die Bewertungen des IGeL-Monitors basieren in erster Linie auf systematischen Übersichtsarbeiten und sind damit sogenannte Overviews (Systematische Übersichtsarbeiten auf Basis von systematischen Übersichtsarbeiten). Sie beinhalten in der Regel eine ergänzende Recherche nach Primärstudien. 3.1 Recherche Es erfolgte eine systematische Recherche nach systematischen Übersichtsarbeiten (SR) und Health Technology Assessments (HTA) in der Datenbank Medline via PubMed), der Cochrane Library und der CRD-Datenbank. Eine ergänzende Recherche nach RCTs, die nach Abschluss der Recherche in den eingeschlossenen SR publiziert wurden, erfolgte in Medline via PubMed. Ergänzend wurde die Recherche um Studien zum direkten Vergleich der diagnostischen Güte des PSA- Tests gegen die Digital-rektale Untersuchung erweitert, die in Deutschland Bestandteil des Früherkennungsprogramms ist. 3.2 Studienselektion Folgende Kriterien für den Einschluss von Studien und Evidenzsynthesen in die Bewertung wurden festgelegt: Population: Männer ohne Symptome oder konkreten Verdacht auf Prostatakrebs Intervention: PSA (Prostata-spezifisches Antigen) Blut-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs Kontrollintervention: kein Test; anderer Test (Digital-rektale Untersuchung, DRU) Zielgrößen (Endpunkte): Sterblichkeit an Prostatakrebs, Gesamtmortalität, unerwünschte Ereignisse ergänzend: Angabe zur diagnostischen Güte zum Vergleich PSA-Test gegen DRU www.igel-monitor.de 3 von 5

Studientypen: Systematische Reviews und Randomisierte kontrollierte Studien (ergänzend sowie als Basis für die eingeschlossenen systematischen Reviews), nicht randomisierte kontrollierte Studien 4 Ergebnisse 4.1 Datenbasis der IGeL-Bewertung Für die Erstbewertung wurden durch die Recherche nach systematischen Übersichtsarbeiten und Primärstudien insgesamt 65 Treffer identifiziert, wovon nach dem Selektionsprozess drei Übersichtsarbeiten und keine aktuelle Primärstudie verblieben. Die Aktualisierungsrecherche im Juni 2013 nach systematischen Übersichtsarbeiten und aktuellen RCTs ergab insgesamt 66 Treffer, wobei nach dem Selektionsbericht zwei Übersichtsarbeiten (drei Publikationen) verlieben. Es wurde kein aktuelles RCT identifiziert. Durch die erneute Recherche nach systematischen Übersichtsarbeiten und Health Technology Assessments wurden 47 Treffer erzielt, wovon nach dem Selektionsprozess anhand der PICO- Fragestellung vier relevante systematische Übersichtsarbeit verbleiben, die als relevant für die vorliegende Bewertung betrachtet wurden. Durch die ergänzende Recherche nach Primärstudien wurden 65 Treffer erzielt, wovon nach dem Selektionsprozess anhand der PICO-Kriterien eine Studie verbleibt, die als relevant für die vorliegende Bewertung betrachtet werden kann. Insgesamt wurden somit sieben relevante systematische Übersichtsarbeiten (zwei Updates) sowie eine Primärstudie identifiziert, die die Grundlage der vorliegenden Bewertung bilden. 4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Nutzen und Schaden Beim vorliegenden Evidenzbericht handelt es sich um die zweite Aktualisierung des PSA-Tests zur Früherkennung von Prostata-Krebs. Bei der Erstbewertung aus dem Jahr 2012 sowie der Aktualisierung aus 2013 wurde insgesamt eine tendenziell negative Bewertung abgeleitet. Berücksichtigt wurden hier die Ergebnisse von 5 RCTs (ERSPC-Studie, PLCO-Studie, Norrköping-Studie, Quebec-Studie sowie Stockholm-Studie). Die metaanalytischen Auswertungen ergaben insgesamt für den primären Endpunkt der prostata-spezifischen Mortalität keine Vorteile für das Screening mittels eines PSA-Tests. Eine der größten eingeschlossenen Studien, die ERSPC-Studie, ergab für die Kernaltersgruppe zwischen 55 und 69 Jahren einen statistisch signifikanten Vorteil für die Männer der Screening-Gruppe. Dies führte insgesamt dazu, dass Hinweise auf einen Nutzen abgeleitet wurden. Auf der anderen Seite ergaben die Studien Belege für unerwünschte Ereignisse auf Grund falsch-positiver Befunde, Anschlussdiagnostik und möglicher Nebenwirkungen durch induzierten Behandlungen. Im Wesentlichen wurden seit der letzten Aktualisierung lediglich die 13-Jahres Ergebnisse der ERSPC- Studie veröffentlicht. Darüber hinaus stehen weiterhin die Ergebnisse der übrigen vier oben genannten RCTs (PLCO, Norrköping, Stockholm, Quebec)) zur Verfügung. Während die europäische Studie ERSPC für den relevantesten Endpunkt der prostataspezifischen Mortalität auch nach 13 Jahren einen signifikanten Vorteil für die Männer (55-69 Jahre) der Screening-Gruppe sieht, zeigen die Ergebnisse der amerikanischen Studie PLCO, der Stockholm-Studie sowie der Norrköping-Studie keinen Überlebensvorteil. In der Quebec-Studie konnte ebenfalls ein Überlebensvorteil für die Männer der www.igel-monitor.de 4 von 5

Screening-Gruppe gezeigt werden. Bei der Interpretation dieses Ergebnisses ist zu beachten, dass nicht nach dem Intention-to-screen Prinzip ausgewertet wurde. Bei den schwedischen Studien gilt zu beachten, dass sie methodische Mängel aufwiesen, in der PLCO-Studie war ein Großteil der Männer aus der Kontrollgruppe kontaminiert. Mögliche Schäden durch falsch-positive Ergebnisse sowie Schäden durch induzierte Anschlussdiagnostik und Behandlungen auf Grund des PSA-Tests sind weiterhin gut belegt. Aussagen zum direkten Vergleich des PSA-Tests gegen die in Deutschland erstattete digital rektale Untersuchung können auf Grund fehlender, adäquater Studien nicht getroffen werden. Alle in den eingeschlossenen Publikationen untersuchten Endpunkte sowie deren Bewertung sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt: Tabelle 1: Nutzen-Schaden-Bilanzierung der IGeL Keine Hinweise auf Nutzen Hinweise auf Nutzen Belege für Nutzen Keine Hinweise auf Schaden Hinweise auf Schaden Belege für Schaden Hinweise auf einen Nutzen für die Altersgruppe 55-69 Jahre bzgl. der prostataspezifischen Mortalität in einer der relevanten Studien Belege für Schäden: Überdiagnosen, unerwünschte Ereignisse durch Abklärungsuntersuchungen, induzierte Behandlungen 5 Fazit Insgesamt bewerten wir die IGeL PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs im Vergleich zu keinem Screening als tendenziell negativ. www.igel-monitor.de 5 von 5