Technische Unterlage. Ostpreußischer Bärenfang. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Ähnliche Dokumente
Technische Unterlage. Blutwurz. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:... [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Ostfriesischer Korngenever. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen...

Technische Unterlage. Berliner Kümmel. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Seitenanzahl (einschließlich dieser Seite):

Technische Unterlage. Bayerischer Kräuterlikör. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:...

Technische Unterlage. Bärwurz. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:... [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Bayerischer Gebirgsenzian. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:...

Technische Unterlage. Fränkischer Obstler. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Deutscher Weinbrand. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Pfälzer Weinbrand. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:...

Technische Unterlage. Münsterländer Korn/Kornbrand. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen...

Amtsblatt der Europäischen Union L 201/21

Fernsehgarten on Tour Garmisch Partenkirchen

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

Technische Unterlage. Korn oder Kornbrand. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen...

MARTIN MUNDO. seit 1916 MARTIN MUNDO. PRODUKTLISTE k.b.a.

Teil I: Informationen zur Antragstellung

Alles miteinander vermengen, abfüllen und 4 Wochen ruhen lassen, bei Zimmertemperatur servieren, sehr gesund.

Codexkapitel B 13 Bier

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Drei Dessertelemente. Umeboshi, schwarzer Knoblauch, Ginger & Gras Beer

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden)

Verordnung über einige zur menschlichen Ernährung bestimmte Zuckerarten (Zuckerartenverordnung)*)

Seit wann wird Wein in Glasflaschen gefüllt und mit einem Korken versehen, um ihn vor Oxydation zu schützen?

Stichprobe Glühwein. Lassen sich Zutaten und Qualität anhand der Etiketten erkennen?

Richtlinien für Regionalmarken Teil B2 Branchenspezifische Vorgaben für Getränke

Volldeklaration im Naturkostfachhandel - Einleitung -

Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt

Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte. und weinähnliche Getränke

Cocktails. Granini Lime Juice. Gordon s Dry Gin. deklarationspflichtigen Allergene enthalten

Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch

c) einen Gesamtalkoholgehalt von höchstens 15 % vol auf. Abweichend hiervon gilt jedoch Folgendes:

RESOLUTION OIV-OENO ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 347/809

Vorarlberger Bergkäse g.u. A-6900 Bregenz, Montfortstraße 9-11 Tel.: Fax: mail:

denn ein Gläschen in Ehren...

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY

Marktcheck Aromen in Säuglings-Beikost

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe

PREMIUM AQUAVIT. Hinricus Noyte s Spirituosen GmbH Wismar, Kleine Hohe Straße 15, Wismar

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Obst und Gemüse, Kartoffeln MERKBLATT

Österreichisches Lebensmittelbuch

Lebensmittelchemische Gesellschaft AG Spirituosen

Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug (LMIVO) Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse

Österreichisches Lebensmittelbuch

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

AlpenSalz in all seinen Facetten: Bad Reichenhaller

Europarechtliche Gestaltungsspielräume für nationale Vorgaben zur Zusammensetzung von Babynahrung

HÜMMERICH & BISCHOFF. Hinweise zur Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung und Informationen über aktuelle Vorschriften und Vorgaben

L 84/14 Amtsblatt der Europäischen Union

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

Rezepte für Getränke. ohne Schnörkel und ohne Zucker.

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Ernährungstreffen Thema: Zucker und Süßstoffe

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Markenforum 2016 Die rechtliche Bedeutung der Geografischen Herkunftsangaben weltweit, Lissaboner Ursprungsabkommen TRIPS CETA TTIP

Powidltascherl (vegan)

Herzerwärmende Getränke zur Winterzeit marche-restaurants.com

Indasia impulse. Frische und gebrühte Bratwurst. INDASIA IMPULSE - Frische und gebrühte Bratwurst - Artikel-Nr. i81084/00

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info PRODUKT-INFORMATION Fr. Kaiser GmbH Drei-Tannen-Werk Bahnhofstrasse 35 D Waiblingen

DIE BÄUME. Nr Mensch und Umwelt "Pflanzen/Tiere/Lebensräume"

RICHTLINIE 2001/113/EG DES RATES vom 20. Dezember 2001 über Konfitüren, Gelees, Marmeladen und Maronenkrem für die menschliche Ernährung

Großvaters Selbstgemachter

Klaus Hagmann. Blitz-Liköre. morgens zubereiten abends genießen. Trinkfertig in nur einem Tag!

Das Beste von der Sommerfrische...

Nicht kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe für die Herstellung ökologischer Wurst- und Fleischwaren Wirkungen

Spirituosen. 1 Definitionen

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14

Ahle Wurscht Anleitung

Hauptschritte für die Produktion von Essig

Franz Reisinger. A-3620 Spitz, Mitterndorf 1 Tel.: Fax:

Apfelpunsch. 1 Zitrone 1 Orange 1 Flasche Apfelsaft (0,7 l) 1 Zimtstange 4 Nelken 1 Karambole (Sternfrucht) 125 ml Calvados

Gesamtinhaltsverzeichnis

Rezepte. Hänseler. Weihnachtsgewürze

Die neuen flüssigen CHEF Signatur Fonds 100 % natürlich

Verordnung des EDI über alkoholische Getränke. 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen. vom 29. November 2013 (Stand am 1.

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

Meine Küche! Ngea Huong

Erläuterungen. zur Verordnung des EDI über Getränke. I. Ausgangslage. Zu den einzelnen Bestimmungen

Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

Schnäpse 34%ige Preis Prinz Schnäpse 40,0 % Vol.

Edelweiss ist eine neue Spezialität, die für Bergatmosphäre in der Eisdiele sorgt, dank ihrer Zutaten aus der Alpenregion: Bergmilch, rote

Pancakes. von Christine Sinnwell-Backes Fotos von Udo Einenkel

Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2012 endgültige Ergebnisse

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Milch und Milchprodukte MERKBLATT

Produktspezifikation

Was ist drin im Eis? Stationen der Eisherstellung. Qualitätssicherung auf allen Produktionsstufen. Einkauf und Lagerung. Wer kennt die Eissorten?

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Fleisch, Fleischerzeugnisse MERKBLATT

MERKBLATT. zur Zusammensetzung und Kennzeichnung von Obstbränden und -geisten, Tresterbrand, Getreidebrand/Korn sowie von Likören

LA BOITE A NOUGATS. Das weiche Nougat aus Villedieu in der Provence Handgefertigt von Yves-Robert Tolleron

VEGANE SCHLUTZKRAPFEN MIT KÜRBISFÜLLE

Transkript:

Technische Unterlage Ostpreußischer Bärenfang Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Seitenanzahl (einschließlich dieser Seite): - 6 - Sprache des Antrags: deutsch....... Aktenzeichen:... [von der Kommission auszufüllen] Eingetragene geografische Angabe: Ostpreußischer Bärenfang Spirituosenkategorie: Sonstige Spirituose Beschreibung der Spirituose Kurzbeschreibung der Spirituose Ostpreußischer Bärenfang : Ostpreußischer Bärenfang ist ein Likör, der durch Aromatisieren von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs mit Honig und ggf. Kräutern oder Gewürzen wie z. B. Zimt oder Vanille gewonnen wird. Ggf. werden diesem Likör weitere süßende Erzeugnisse wie z. B. Zucker zugegeben. - Physikalische, chemische und/oder organoleptische Eigenschaften = Vorhandener Alkoholgehalt der trinkfertigen Ware: mindestens 30 % vol. = Extraktgehalt: mindestens 400 g je Liter = Honiganteil: mindestens 25 kg je 100 Liter Fertigware = Klarheit: klar oder trüb = Farbe und Aussehen: honiggelb, dickflüssiger als andere Spirituosen

SEITE 2 VON 6 = Geruch: typisches Honigaroma, ggf. auch würzige Töne je nach den verwendeten weiteren Zutaten z. B. nach Zimt oder Vanille. = Geschmack: nach Honig und ggf. nach den verwendeten weiteren Zutaten, z. B. nach Kräutern, Zimt oder Vanille schmeckend. = Verwendete Zutaten: Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, Honig, ggf. weitere süßende Erzeugnisse, ggf. Kräuter oder Gewürze wie z. B. Zimtstange, Vanilleschote oder Gewürznelke, Wasser zur Herabsetzung auf Trinkstärke. - Besondere Merkmale (im Vergleich zu anderen Spirituosen derselben Kategorie) = Höherer Mindestalkoholgehalt von 30 % vol. gegenüber dem für Likör vorgeschriebenen Mindestalkoholgehalt von 15 % vol. = Mindestgehalt an Honig von 25 kg je 100 Liter Fertigware, dies entspricht etwa 18 Liter Honig je 100 Liter Fertigware. Der tatsächliche Zuckergehalt, berechnet als Invertzucker, liegt damit deutlich höher als der für Liköre vorgeschriebene Mindestzuckergehalt von 100 g/liter Fertigware, ausgedrückt als Invertzucker. = Zuckerkulör und weitere Farbstoffe werden nicht zugesetzt. Geografisches Gebiet Die Herstellung des Honiglikörs Ostpreußischer Bärenfang erfolgt heute auf dem Gebiet des Bundesrepublik Deutschland nach traditionellen ostpreußischen Rezepten. Verfahren zur Gewinnung der Spirituose Ostpreußischer Bärenfang wird insbesondere auf Grundlage von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs und Honig hergestellt. Ggf. werden Kräuter oder Gewürze und weitere süßende Erzeugnisse zugegeben. Im ersten Arbeitsschritt wird in der Regel Blütenhonig in Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs aufgelöst. Bärenfang wird meistens aus Blütenhonig hergestellt, da die Verwendung von Waldhonig (Honig aus Honigtau) eine bittere Note verursachen kann. Ggf. gibt man zusätzliche Kräuter, pflanzliche Rohstoffe oder Gewürze wie z. B. Vanilleschoten,

SEITE 3 VON 6 Zimtstangen, Nelken oder Zitronenschalen dazu, rührt diese Mischung gut durch und lässt sie einige Tage ziehen. Danach wird in einem zweiten Arbeitsschritt der Bärenfang durch ein feines Sieb gefiltert und eventuell zum Reifen in ein dunkles Gefäß gefüllt. Der Likör darf nicht zu kalt aufbewahrt werden, weil sonst der Honig wieder auskristallisiert. Nach der Lagerung oder Reifung schließt sich die Fertigstellung an, die folgende Schritte beinhaltet: - die Herabsetzung des hochprozentigen Bärenfanges auf Trinkstärke mit Wasser, - die Abfüllung in Flaschen oder andere geeignete Verkaufsbehälter, und - das Etikettieren und Verpacken. Zusammenhang mit den geografischen Verhältnissen oder dem geografischen Ursprung - Angaben zum geografischen Gebiet oder geografischen Ursprung, die für den Zusammenhang von Bedeutung sind Ostpreußischer Bärenfang wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Ostpreußen, das bis dahin zum Deutschen Reich gehörte, gewonnen. Ostpreußischer Bärenfang war eine Art Nationalgetränk in Ostpreußen. Viele Hersteller konnten auf eine langjährige Tradition in der Herstellung des Honiglikörs Ostpreußischer Bärenfang zurückblicken. Allerdings befinden sich die Hersteller von Ostpreußischem Bärenfang heute nicht mehr in Ostpreußen, sondern in ganz Deutschland, weil die Hersteller dieses Honiglikörs kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges in den Westen flohen, in ihrem wenigen Gepäck aber das Rezept für den kostbaren Honiglikör mitnahmen. Aufgrund der einfachen Herstellung wurde Bärenfang in Ostpreußen auch gerne zu Hause zubereitet, dabei wurde aber in der Regel hochprozentiger Wodka statt Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs verwendet. Der Legende nach haben ostpreußische Bauern mit Bärenfang einen wilden Bären gefangen, dem sie aufgrund des Jagdverbots, nicht anders habhaft werden konnten. Der Bär, vom Honig angelockt, war schließlich so betrunken, dass er fortgeschafft werden konnte. Nachweislich entstand der Bärenfang im 15. Jahrhundert in ostpreußischen Haushalten. In manchen Teilen Ostpreußens wurde der Bärenfang auch als Petzfang (Meister Petz ist in der deutschen Sprache das Synonym für Bär) oder Meschkinnes (meškinis, von meška, litauisch f. Bär) bezeichnet.

SEITE 4 VON 6 Der Ostpreußische Bärenfang als Nationalgetränk fand auch Eingang in zahlreiche in ostpreußischer Mundart verfasste Lieder und Gedichte wie z.b. das Bärenfang-Gedicht von Heinz Harnack. Seit 1945 verbreitete sich diese einst ostpreußische Likörspezialität durch die nach Deutschland geflohenen Hersteller weltweit. Das Recht, dass diese nach Deutschland geflohenen Hersteller die Bezeichnung Ostpreußischer Bärenfang weiterhin ausschließlich verwenden dürfen, wurde in einigen bilateralen Abkommen ausdrücklich anerkannt, u. a. von der Schweiz, Frankreich und Spanien. Durch den Export des Ostpreußischen Bärenfangs in andere Staaten, vornehmlich in Staaten des englischen Sprachraumes hat sich auch die Schreibweise Baerenfang (mit Umlaut) eingebürgert. - Bestimmte Eigenschaften der Spirituose, die dem geografischen Gebiet zuzuschreiben sind Ostpreußen war seit jeher ein Land mit einer gegenüber dem übrigen Gebiet des Deutschen Reiches großen Anzahl an Braunbären und eine Region mit einer bedeutenden Honigerzeugung. Die diversen Heidelandschaften mit Pflanzen wie Ginster, Erika boten den Bienen reichlich Nahrung für die Produktion von Honig. Ostpreußischer Bärenfang konnte relativ einfach in den ostpreußischen Haushalten selbst hergestellt werden und war gerade in den strengen Wintermonaten ein beliebtes Getränk zum Aufwärmen für Waldarbeiter und Landwirte. In Ostpreußen wurde der Bärenfang auch als Zutat in Gerichten oder in bestimmten Kuchensorten verwendet. Heute wird der für die Herstellung von Ostpreußischer Bärenfang verwendete Honig weltweit bezogen. EU- oder nationale/regionale Rechtsvorschriften Für die Herstellung und Vermarktung von Ostpreußischem Bärenfang gelten neben dem spirituosen- und honigspezifischen Unions- und Bundesrecht auch die unions- und bundesrechtlichen Vorschriften des horizontalen Lebensmittelrechts.

SEITE 5 VON 6 Antragsteller - Mitgliedstaat: Bundesrepublik Deutschland - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Rochusstraße 1, D-53123 Bonn, Deutschland Telefon: 0049 (0)228 99 529-0 Fax: 0049 (0)228 99 529-4262 E-Mail: poststelle@bmel.bund.de Ergänzung zur geografischen Angabe Besondere Etikettierungsregeln a) Grundregel zur Ergänzung der geografischen Angabe Ostpreußischer Bärenfang : Die Bezeichnung Ostpreußischer Bärenfang wird nach dem geltenden spirituosenspezifischen Unionsrecht nur ergänzt - mit dem in den Abschnitten b) und c) geregelten Begriffen oder - mit anderen als den in den Abschnitten b) und c) geregelten Begriffen, sofern diese nachweislich bereits am 20. Februar 2008 gebräuchlich waren. b) Ergänzende Produktbezeichnung: In Ergänzung der geografischen Angabe Ostpreußischer Bärenfang, welche die Verkehrsbezeichnung ist, werden auch ähnliche Produktbezeichnungen wie Ostpreußischer Petzfang, Ostpreußischer Bärenjäger, Ostpreußischer Baerenfang oder Ostpreußischer Meschkinnes verwendet. c) Ergänzung um Alterungs- und Qualitätsangaben: - Wird die geografische Angabe Ostpreußischer Bärenfang um Reifungs-, Alterungsoder Lagerungsangaben (z. B. alt oder alter ) ergänzt, so müssen die Erzeugnisse mindestens 6 Monate in geeigneten Behältnissen gereift oder gelagert worden sein. Bei in Holzfässern gereiften Produkten kann die Lagerzeit in Monats- bzw. Jahreszahlen (z. B. 12 Monate gereift oder 3 Jahre alt ) angegeben werden.

SEITE 6 VON 6 - Wird die geografische Angabe Ostpreußischer Bärenfang um Qualitätsangaben (z. B. feiner, Tafel- ) ergänzt, so müssen die Erzeugnisse sich gegenüber Standarderzeugnissen deutlich in der Qualität abheben. Beispielsweise wird gegenüber Standard-Erzeugnissen ein höherer Anteil an reinem Blütenhonig, nur Blütenhonig aus einer einzigen Pflanze, ausschließlich Bio-Blütenhonig oder an süßenden Erzeugnissen ausschließlich Honig verwendet. Geltung Die technische Unterlage gilt als allgemein anerkannte Verkehrsauffassung ab dem Tag ihrer Veröffentlichung im Internetportal der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.