Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren

Ähnliche Dokumente
Der Hof Seeger Schweinehaltung mit Transparenz

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Betrieb Link Thomas GbR

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Gute Leistungen bei 5000 Mastschweinen mit Rapsextraktionsschrot

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Hand in Hand. Der Betrieb

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Charakteristik der Mastanlage Pommritz

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

Mastschweine in North Carolina Ein Reisebericht

Legehennenfutter selbst mischen?

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb

Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast

Themen zur Tierernährung

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Mit Roggen günstiger Schweine mästen!

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility to reduce feed costs? Dr. Manfred Weber. EPP-Kongress. Graz 5.6.

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen

Schwein. Futter mit Schuss. primus. Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin/primus Schwein Heft 11/2015

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co.

Sojaschrot HOCH-PROTEIN 48% ROHPROTEIN 3,5% ROHFASER FÜR SCHWEINE UND GEFLÜGEL

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht

Fütterungslehre Mastschweine

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

Auf den Mix kommt es an!

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Dein Name.

Leben und arbeiten im Einklang mit der geschützten Natur

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Bau- und Haltungstechnik zur mutterlosen Aufzucht. Bernhard Feller. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

440 YY Zuchtsauen 4000 stk. F 1 Jungsauen pro Jahr 28 abg. Ferkel pro Jahr 8000 stk. Mastschweine pro Jahr. 220 ha Land / 185 EU ha Land Alles

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Begeisterung für Ferkel Das Management von Sauen mit hohen Ferkelzahlen in der Straathof-Holding GmbH Gladau

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

9. Nordhessischer Schweinetag

GELAMIN Urvis Profimast

Wir sparen 7 Futter pro Tier. Sonderdruck aus Folge 4/2011. Überreicht durch:

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

News/Impressum. Schweine-Durchfallepidemie-Virus in den USA identifiziert

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet)

Proteinversorgung in der ökologischen Schweinefütterung

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen

Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung -

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Die optimale Versorgung solch großer Würfe setzt entsprechende Fütterungskonzepte

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Fütterung in der Mast (7.178 Betriebe ZDS )

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Thüringer Landesanstalt

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser?

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist

ll7 U"J)Lil Fil ~on~r;<;/ :(). - ) 0 9 0/';; C]OVI I')

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau,

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

Diversifizierung und Spezialisierung kein Widerspruch

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem

Dr. Wilhelm Pflanz Ferkelerzeugung 13. März Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb. ALB Tagung Hohenheim

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Transkript:

Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren Dr. Manfred Weber LLFG Iden Die Agrofarm Herwigsdorf ist kein typischer Betrieb für die südöstliche Oberlausitz. Mit ihren 2820 ha Ackerland und 400 ha Grünland zählt sie zu den größten Betrieben in der Umgebung. Produziert wird auf mehreren Standorten. Neben den 1200 Sauen und ca. 11000 Mastschweinen zählen auch 600 Milchkühe zum Inventar. Selbstverständlich ist mittlerweile das Betreiben von Biogasanlagen in solchen Betrieben. Die Herwigsdorfer haben derer drei. Die Nutzung der Wärme der Biogasanlagen ist für uns wichtig, daher haben wir die Biogasanlagen dort gebaut, wo wir auch Wärmeabnehmer haben erklärt Matthias Döcke, der Geschäftsführer der Genossenschaft, die räumliche Aufteilung der Anlagen. Tatsächlich kann die Energie gut in den Ställen und Gebäuden des Betriebes genutzt werden. Da aber immer noch ein Wärmeüberschuss, besonders im Sommer, besteht, baut man momentan noch eine zusätzliche Getreidetrocknung, um die geernteten Getreidemengen, unter anderem die selbst benötigten Tonnagen, auf lagerfähige Feuchtegrade trocknen zu können. jeden Betriebes. In Zukunft werden Fachkräfte vor allem in der Veredlungsproduktion rar werden, daher legen wir großen Wert auf die Ausbildung eigener Kräfte. Aber schon jetzt wird es auch für uns schwierig, Auszubildende für den Kuh- oder Schweinestall zu finden, so Matthias Döcke zur Ausbildungssituation in der Landwirtschaft. Neben den Mitarbeitern in der landwirtschaftlichen Produktion ist dem Geschäftsführer auch die eigene Werkstatt wichtig. Betriebsspiegel der Agrofarm Herwigsdorf Ackerbau 2820 ha Davon ca. 1000 ha Weizen ca. 500 ha Gerste ca. 650 ha Raps ca. 600 ha Mais (für Kühe und Biogasanlage) ca. 70 ha Zuckerrüben Grünland: 400 ha Milchkühe: 600 + Nachzucht Sauen: 1200 Mastschweine : ca. 11000 Arbeitskräfte: ca. 60 + 10 Auszubildende Futterproduktion in eigener Anlage Im Jahr 2010 wurde im Betrieb, nachdem vorher vor allem mit fahrbaren Mahl- und Mischanlagen gearbeitet wurde, am Neuer Maststall Arbeitskräfte ein wichtiger Produktionsfaktor Zur Erledigung der Arbeiten im Betrieb werden ca. 60 Arbeitskräfte benötigt. Hinzu kommen noch 10 Auszubildende. Dieser Nachwuchs ist für den Geschäftsführer sehr wichtig. Motivierte und ausreichend ausgebildete Arbeitskräfte sind das Kapital Mahl und Mischanlage 1/5

Getreidereinigung Futtertransport-LKW Standort Herwigsdorf eine stationäre Anlage gebaut. Sie besitzt eine Kapazität von 15000 t pro Jahr. Dieses Futter wird auch im gesamten Betrieb benötigt. Genutzt wird hier in erster Linie das eigene Getreide. Die Gerste, die den Grundstock in der Schweinefütterung bildet, wird komplett verarbeitet. Zusätzlich werden noch mehrere tausend Tonnen zugekauft. Die guten Weizenpartien werden verkauft, nur Futterweizenqualitäten werden innerbetrieblich verwertet. Zugekauft werden neben Mineral- und Eiweißfutter (Sojaschrot und Rapsschrot) nur noch ein Futterkern für die Ferkelfutter. Die Rezepturen werden mit Hilfe eines Futtermittelberaters erstellt und an die Mühle weitergegeben. Den Rest erledigt die ausgefeilte Technik der Mahlund Mischanlage. Natürlich muss diese überwacht und kontrolliert werden. Vom zentralen Standort werden die Tieranlagen dann mittels LKW beschickt. Mit der eigenen Futterproduktion kann ich die Futterqualität selbst bestimmen und große Mengen eigen erzeugten Getreides nutzen waren die Gründe für die Errichtung der Anlage. Sicherlich spielten auch Gründe der Liquiditätssicherung und der schnellen Reaktionsgeschwindigkeit auf erforderliche Rationsänderungen eine Rolle. 32,6 Ferkel pro Sau ist eine Spitzenleistung In Eiserode, ca. 8 km vom Firmensitz entfernt, werden die Ferkel produziert. Die ca. 1200 Sauen stehen dort in einer im Jahr 1996 erworbenen und zwischenzeitlich teilrekonstruierten Anlage. Gearbeitet wird im Wochenrhythmus. Jungsauen werden aus der Jungsauenzucht in Doberschütz zugekauft. Es handelt sich hierbei um dänische Genetik. Die in Eiserode erzielten Leistungszahlen können sich sehen lassen. Die überbetriebliche Auswertung weist für den Betrieb im Jahr 2012 32,3 abgesetzte Ferkel je Sau und Jahr aus. Dies bei niedrigen Verlustraten von 12,6% und einer für Betriebe mit dänischer Genetik niedrigen Remontierung von knapp 23%. Um solche Leistungen im Wochenrhythmus und 4-wöchiger Säugezeit erbringen zu können, muss nicht nur das Tiermaterial, sondern auch das Management und die Tierbetreuung optimal funktionieren. Auf zwei Punkte wird dabei besonderes Augenmerk gelegt. Zunächst die Fütterung. Ziel ist es eine möglichst hohe Futteraufnahme der Sauen zu erreichen. Da die dänischen Sauen hohe Ferkelzahlen aufziehen und entsprechend viel Milch bilden müssen, steht die Energie- und Nährstoffversorgung im Vordergrund. Um die Kondition der Sauen zu optimieren, ist es in Eiserode notwendig, schon gleich zur Besamung die Futterversorgung hoch zu halten. Während in der Tragezeit flüssig gefüttert wird, bekommen die Sauen in der Säugezeit trockenes Futter. Zusätzlich, und dies bis zum Ende der Säugezeit, wird Wasser in den Sauentrog gegeben. Dadurch wird die Akzeptanz des Futters erhöht. Wichtig für die Eiseroder ist die Troghygiene, täglich werden die nicht verzehrten Futterreste aus den Trögen entfernt. Abferkelstall 2/5

Besamungsstall Altsauen Bewegungsfläche nach Absetzen Vor der Besamung bekommen die Sauen eine Flushing-Fütterung. Hierzu wird zum flüssig verabreichten Tragefutter noch per Hand Säugefutter zugegeben. Das geschieht bis zur 1. Besamung, so die stellv. Anlagenleiterin Frau Putzmann. Der zweite wichtige Punkt ist das Ammenmanagement. Bei durchschnittlich 16 lebend geborenen Ferkeln ist es den Sauen nicht möglich, alle Ferkel alleine aufzuziehen. Nach Bedarf werden in jede Gruppe Ammensauen eingegliedert. Nach dem bereits erfolgten Wurfausgleich am Geburtstag findet ca. 24 h später das Ablesen der Ferkel für die Ammensauen statt. Zunächst dürfen die Ferkel den ersten Tag an der eigenen Mutter säugen. Es wird versucht, ausgeglichene Ferkelgruppen zu schaffen. Kleine Ferkel kommen an Sauen mit kleinen Zitzen. Technische Ammen finden in Eiserode keinen Einsatz. Wohl aber eine zusätzliche Milchversorgung der Ferkel über ein Tassensystem, das schon in der ersten Woche aktiviert wird. Abgesetzt wird am Mittwoch, am Donnerstag werden die Sauen mit einem PMSG-Präparat angespritzt. Ab Samstag erfolgt dann eine intensive Brunstbeobachtung. Besamt wird zumeist zweimal am Montag und Dienstag. Stehen die Sauen länger gibt es auch eine dritte Spermaportion. Besamt wird immer Wartestall in Gegenwart des Ebers, der die zu besamende Sauengruppe stimulieren soll. Auch in Eiserode hat man die Feststellung gemacht, dass die dänischen Sauen 1-2 Tage länger tragen als die vorher genutzte Herkunft. Daher wird bei Jungsauen auch auf eine Geburtseinleitung verzichtet und es ist positiv, dass mit einer 4-wöchigen Säugezeit gearbeitet wird. Im Tragestall stehen die Sauen in Buchten mit ca. 15 Tieren an der Flüssigfütterung. Die Haltung der Sauen im Abferkelstall geschieht in neuen Buchten mit Komfortliegefläche. Wichtig ist dem Betrieb die Bewegung der Sauen nach dem Absetzen. Dafür werden alle abgesetzten Sauen für ca. 1 Stunde auf eine Freifläche zwischen den Ställen gelassen. Erst danach kommen sie in die Einzelstände des Deckstalles. Die Ferkelaufzucht wird auch in Eiserode durchgeführt. Dazu stehen die Ferkel in Gruppen mit 30 Ferkeln am Breiautomat. Gefüttert werden zwei Mischungen. Zusammensetzung des Ferkelaufzuchtfutter 1 Komponenten Anteil in % Ferkelfutterkern 15 Weizen 29,2 Gerste 21 Mais 15 Sojaschrot 17 Sojaöl 2 Aromastoff 0,3 3/5

Zusammensetzung des Ferkelaufzuchtfutter 2 Komponenten Anteil in % Ferkelfutterkern 7,5 Weizen 34,5 Gerste 22 Mais 15 Sojaschrot 18,5 Sojaöl 2 Alle in Eiserode aufgezogenen Ferkel (Vaterrasse ist der Pietraineber) werden in eigenen Mastställen gemästet. Dazu wurde am Standort Herwigsdorf die ältere Mastanlage im Jahr 2011 umgebaut. Dort stehen die Mastschweine am Längstrog in Gruppen von ca. 16-19 Tieren. Um alle Ferkel unterzubringen, wurde im Jahr 2008 im Außenbereich von Herwigsdorf eine Mastanlage für ca. 5500 Schweine neu errichtet. Dort sind die Schweine in Gruppenbuchten zu 24 an der Sensorflüssigfütterung untergebracht. Momentan werden mit den Tieren bei einem Schlachtgewicht von 92,8 kg etwa 57,5 % Muskelfleischanteil erreicht. Die Tageszunahmen liegen knapp über 800 gr. Damit und mit der schlechten Futterverwertung von 1:3,05 ist der Geschäftsführer Matthias Döcke noch nicht zufrieden. Momentan werden Gründe vor allem für die schlechte Futterverwertung gesucht. Neben der Frage der Futterverluste steht vor allem die Futterstruktur auf dem Prüfstand. Da derzeitig in der eigenen Mahl- und Mischanlage alle erzeugten Futtermischungen mit nur einer Siebgröße produziert werden (Drehzahl ist allerdings variabel), liegt die Vermutung nahe, dass die Mastfutter zu grob ausfallen. Hier soll zumindest für dieses Futter mit kleineren Sieben gearbeitet werden. Durch die in den Ställen mögliche Multiphasenfütterung benötigen die Herwigsdorfer nur zwei Futtermischungen in der Mast. Neben eigen erzeugtem Getreide werden als Eiweißfutter Rapsschrot und Sojaschrot eingesetzt. Zudem wird eine Mineralstoffmischung zugekauft. Als im Juni die Preise für Eiweißfutter merklich anzogen und dies momentan ja ohne absehbares Ende weiter tun, musste der Geschäftsführer reagieren um die Futterkosten einzugrenzen. Die Eiweißversorgung über die Futtermittel wurde auf den Prüfstand gestellt und sehr eng an die DLG Empfehlungen angepasst. D.h. es wurden Teile des Sojaschrotes aus den Mischungen durch Getreide und Rapsschrot ersetzt (siehe Tabelle). Mit diesem Futter werden Leistungen von 458 gr. tägliche Zunahme und einer Futterverwertung von 1: 1,5 erreicht. Nach der Aufzucht erreichten die Ferkel ca. 27 kg. Insgesamt sind für die Tierbetreuung in Eiserode 8 Personen zuständig. Mastschweine stehen auf zwei Standorten Maststall 1 Komponenten und errechnete Inhaltsstoffe der Mastmischungen Komponenten (%) Vormast alt Vormast neu Endmast alt Endmast neu Weizen 45,00 44,00 11,00 17,30 Gerste 30,00 31,20 73,80 70,00 Sojaschrot HP 20,00 16,50 5,50 3,00 Rapsschrot 3,00 7,00 7,00 Sojaöl 1,50 1,50 0,20 0,20 Säure 0,20 0,50 Mineralstoffe 3,30 3,30 2,5 2,50 Inhaltsstoffe ME (MJ) 13,41 13,25 12,35 12,40 Rohprotein (g) 181 175 145 136 Lysin (g) 11,0 10,5 8,1 7,4 pcv Lysin (g) 9,7 9,3 6,7 6,2 Ca (g) 8,1 8,1 6,4 6,3 P (g) 4,7 4,8 4,6 4,5 Im Schnitt konnten durch diese Maßnahme die Futterkosten um ca. 0,6 pro dt gesenkt und pro Mastschwein 1-2 Euro eingespart werden. Hinsichtlich Futteraufnahme und Wachstum der Tiere sind bisher keine Unterschiede zu sehen. Insgesamt stehen für die Schweinemast 18 Abteile zur Verfügung, so dass die Mastzeit auf 17 Wochen begrenzt ist. Auch daher werden 4/5

etwas höhere Tageszunahmen gewünscht. Überlegungen zumindest ein Teil der Tiere als Eber zu mästen sind zwar schon angestellt worden, zunächst einmal aber nicht in die Umsetzung gelangt. sehr stark eingeschränkt. Insgesamt kann man für den Betrieb Agrofarm Herwigsdorf festhalten, dass vor allem in der Sauenhaltung Höchstleistungen erzielt werden, die sich in der Mast fortsetzen, sich aber gerade hier noch Produktionsreserven ausmachen lassen. Die Investitionen in den Schweinebereich auch in schlechteren Schweinejahren zeigen, dass mit hohen Leistungen, gutem Management und hochwertigem, eigen erzeugtem Futter auch in Deutschland noch mit Gewinn Schweine erzeugt werden können. Maststall Quertrog Erleben Sie hier einen Einblick in den Betrieb. Hygiene steht oben an Wichtig ist sowohl in der Sauenhaltung wie auch bei den Mastschweinen für die Herwigsdorfer die Einhaltung notwendiger Hygieneregelungen. So wird für den Transport der Mastschweine zum Schlachthof, wie auch der Ferkel in die Mastställe mit einem Fuhrunternehmer gearbeitet, der nur für diesen Betrieb fährt und somit die Gefahr zur Einschleppung, vor allen von PRRS, deutlich reduziert wird. Auch der Besucherverkehr ist DER DIREKTE DRAHT Dr. Manfred Weber Telefon 039390-6283 E-Mail: manfred.weber@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Stand: September 2012 Redaktion Proteinmarkt c/o AGRO-KONTAKT Hermannshof, 52388 Nörvenich Tel.: (0 24 26) 90 36 14 Fax: (0 24 26) 90 36 29 email: info@proteinmarkt.de proteinmarkt.de ist ein Infoangebot vom Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V. (OVID) in Zusammenarbeit mit der Union zur Förderung von Oelund Proteinpflanzen e. V. (UFOP). 5/5