DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

Ähnliche Dokumente
Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser?

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

DANAVL HANS KNUDT KRAG

Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

Hand in Hand. Der Betrieb

Warentest: Klarer Sieg für Danzucht

Schweine bis 140 kg mästen?

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion

Lang lebe die Sau! Eine Sauenherde funktioniert wie. Management. Übersicht 1: Leistungsmaximum im 3. bis 5. Wurf

EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST. M.Sc. agr. Katrin Stelter

DanZucht Zuchtprogramm

Charakteristik der Mastanlage Pommritz

Qualität und Service für Ihren Erfolg!

Schweineherdbuchzucht Schleswig-Holstein e.v. prüft Duroceber an dänischer Sau

Betrieb Link Thomas GbR

(MIND Studie mit 1,36 Mio. Inhaber und Gesellschafter in Unternehmen, 2004)

Effizienz rechnet sich immer

Landesverband Baden-Württemberg für Leistungsprüfungen in der Tierzucht e.v. Abteilung B - Erzeugerringe Heinrich - Baumann-Straße

Eigenremontierung die Basis für einen besseren Betriebserfolg?

Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

Stand Ferkelkastration Ebermast

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Was machen die. Holländer. anders?

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

9. Nordhessischer Schweinetag

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

Wir sagen, was wir tun, und tun was wir sagen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau,

Proteinversorgung in der ökologischen Schweinefütterung

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

ll7 U"J)Lil Fil ~on~r;<;/ :(). - ) 0 9 0/';; C]OVI I')

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht

Zunächst einmal fußt die Bekämpfung und Kontrolle von Infektionskrankheiten in Tierbeständen auf drei Säulen (siehe Tabelle 1).

Ebermast

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Mittwoch, 20. August :53 An: Betreff:

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg!

Bau- und Haltungstechnik zur mutterlosen Aufzucht. Bernhard Feller. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Schätzung des gemeinen Wertes von Schweinen nach 16 Tiergesundheitsgesetz

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder

Begeisterung für Ferkel Das Management von Sauen mit hohen Ferkelzahlen in der Straathof-Holding GmbH Gladau

440 YY Zuchtsauen 4000 stk. F 1 Jungsauen pro Jahr 28 abg. Ferkel pro Jahr 8000 stk. Mastschweine pro Jahr. 220 ha Land / 185 EU ha Land Alles

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial.

Wirtschaftlichkeit der Ebermast

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Praxis. Entwicklung und Zusammensetzung unseres Eberbestandes

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Fütterungslehre Mastschweine

News/Impressum. Schweine-Durchfallepidemie-Virus in den USA identifiziert

FIREWALL COIN. Deckungsbeitrag einer Influenzaimpfung

Arbeit nach einem Produktionszyklogramm Abferkelsystem

Einführung in die Schweineproduktion. Dr.Th.Paulke Ref.45

Schweineproduktion wächst weltweit Produktionskosten wesentlich. ist mehr getan als gedacht! aber. gesagt Herwig Grimm. Gesagt ist nicht getan,

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll?

BLS - Sondertag. Tierwohl

Möglichst viel Kolostrum

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

2JAH0 RES 15 BERICHT

Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast

Schweineproduktion in Kolumbien

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Versuchsbericht Nr Einfluss der Vaterrasse auf die Mastleistung von Lämmern

Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast

Sichere Leistungen im Schweinestall... damit Sie Erfolge erleben.

Betreiberschulung. Abluftreinigung. Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen. Cloppenburg,

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung -

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße Borken Dr. Christoph Große-Kock

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Ackerbohnen in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen -

Dein Name.

Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am

Herzlich Willkommen zu den Vortragstagungen! Aktuelles von der GFS

Sauenplanerdaten mit Hilfe der Referenzwertanalyse systematisch auswerten

PRRSV Lassen Sie PRRS nicht durchgehen!

Arbeitseffizienz in der Schweinehaltung verbessern! -mit Schweinen Geld verdienen-

Geburts- und Puerperalhygiene

Transkript:

Im Januar 2007 kauften wir einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 21 ha Fläche im Landkreis Diepholz. Seitdem wird er als DanAvl- Ferkelerzeuger- und Schweinemastbetrieb bewirtschaftet. Gestartet wurde mit 100 Sauen plus Kastratenmast ( DanAvl x PINN) Stand Januar 2014 200 Sauen plus Ebermast ( DanAvl F1 x DanAvl Duroc ) Ziel Dezember 2014 220 Sauen plus Ebermast ( > 6000 verk. MS / Jahr )

ca 4 mal pro Jahr JS Zukauf aus dem Vermehrungsbetrieb Tjörntved (SPF1) mit verschiedenen Altersstufen nach Bedarf Spermabezug über Besamung Nort Futter wird vom örtlichen Mischfutterhersteller nach meinen Vorgaben hergestellt. Besonderheit alle Mischungen werden mit einer Kräutermischung und einem Toxinbinder angereichert, die Sauenmischung zusätzlich mit Leinsamen. Tierarztpraxis Günther Mues aus Haltern kommt alle 14 Tage, zusätzlich nach Bedarf. Sauenimpfung: PRRS, Circo, Myko, PR, Influenza. Ferkelimpfung: Circo, Myko.

Warum fiel die Wahl auf die DanAvl Genetik? Definierter Gesundheitsstatus der zugekauften Jungsauen Hohe Fruchtbarkeit bei hohen leb. geb.würfen Ruhige umgängliche Sauen mit hoher Milchleistung Hohe Lebensleistung für geringe Remontierungskosten Hohe Tageszunahmen und sehr gute Futterverwertung in der Mast Die Sau läßt jede Anpaarung zu, die der Markt wünscht mit sehr guten Erlösen

Durchschnitt unserer Region 2009 Betrieb Bregenzer LL a/w l/w Wurf l/w a/w LL Dif. 10,6 12,0 1 14,2 12,4 21,8 11,3 12,8 2 15,1 13,1 25,5 3,7 33,4 11,6 13,2 3 15,5 13,5 39,0 5,5 45,3 11,9 13,5 4 16,2 14,1 53,1 7,8 56,8 11,4 13,0 5 15,6 13,6 66,6 9,9 67,8 11,0 12,5 6 15 13,1 79,7 11,9 F/S/J F/S/J 27,7 11,3 12 Verl. 13 13,3 32,5 4,9

02/2007-01/2014 01/2013-01/2014 Umrauscher % 9,3 6 Abferkelquote % 85 90 Würfe/Sau/Jahr 2,37 2,39 Leb. geb. pro Wurf 14,9 15,3 Abg. pro Wurf 12,9 13,2 Verluste % 14,1 13,7 Abg. /Sau/Jahr 30,6 31,5 Würfe bei Abgang 4,5 5 Lebensleistung 57,9 64,5

Das Belegemanagement: Die Jungsauenbelegung erfolgt mit 210 bis 240 Tagen bei einem Gewicht von 130 bis 140 kg. Diese Arbeit erfolgt vor der Abendfütterung Donnerstags wird abgesetzt bis 9.00 Uhr diese Sauen werden dann am darauffolgenden Dienstag ca 7.00 Uhr und Mittwoch 7.00 Uhr bei Duldung besamt. Donnerstag nochmals Kontrolle.

Das Abferkelmanagement: Ca 5 Tage vor Abferkeltermin in die AF Bucht. Keine Geburtseinleitung In den ersten 24 Stunden, wenn geht kein Wurfausgleich, 24-48 Stunden Wurfausgleich ( zwei bis drei Ferkel mehr als Striche ), 48-96 Stunden Ammenbildung 2 mal pro Woche, besser 3 mal langsam wachsende Ferkel kennzeichnen und wenn möglich Amme bilden. Einmal in der Woche wird Wurfbehandlung gemacht meist Dienstag oder Mittwoch ( Eiseninjektion und Schwanzkupieren). Auf Zahnschleifen wird komplett verzichtet.

Futter- und Sauenbegleitkarte über der Abferkelbucht

Futterkondition: so hält die Sau noch `ne Woche durch der Wurf ist jetzt 18 Tage alt

Ferkelaufzucht gemischtgeschlechtlich in Gruppen zu 40 bis 120 Ferkel

Die Ferkelaufzucht: Absetzalter ca 24 Tage - mit einem Gewicht um die 7 kg Einstalltemperatur 28 Grad für die ersten drei Tage dann 3 Tage 27 Grad und 6 Tage 26 Grad dann nach Liegeverhalten bis 30 kg runter auf 22-23 Grad. Futterkonzept 1 bis 1,5 kg Prestarter Mix mit FA I, wenn verbraucht dann FA I bis ca 25 bis 27 kg dann VM. Nach etwas mehr als 50 Tagen meist Montags werden die Ferkel in die Mast gestallt mit ca 30 kg was einer Zunahme von 440 gr entspricht und einer Futterverwertung von 1:1,55

Ebermast gemischtgeschlechtlich und ad libitum Breifutter Ich werde gleich ein MacRip

Mastleistung mit DanAvl Endprodukten Anpaarung DanAvl F1 x PI NN DanAvl F1 x Duroc Mastsystem Sauen/Kastrate Sauen/Eber Sauen/Eber Leistung tägl. Zun. In gr 850 900 1050 Leistung Futterverw. 1: 3,0 2,8 2,5 Autofom Index 0,99 1,02/ 1,01 1,0/ 0,99 Mfl % 56 57,5/ - 57,2/-

Eigener Versuch zur Entwicklung der Futterverwertung Am 07.05.09 8 Sauen mit 112 Ferkeln abgesetzt Am 06.07.09 zur Mast aufgestallt Am 09.09.09 die besten 13 Sauen und 14 Eber einzeln verwogen und gesondert aufgestallt Am 23.09.09 endet der Versuch mit folgendem Ergebnis

Das Ergebnis aus dem Endmastversuch: Sauen Eber Anfangsgewicht 103,2 kg 101,6 Endgewicht 120,3 121,4 Futterverwertung 1:2,79 1:2,16 Tageszunahme 1220 1413

Hier ein weiterer Versuch der auf unserem Betrieb im Rahmen einer Bachelorarbeit durchgeführt wurde. Die Bedingungen waren extrem schlecht Die Ergebnisse dafür beachtlich

Zulageversuch Beta-Inulin blue Lukas Obermeyer Gegenüberstellung aller Kontroll- und Versuchstiere 120 100 94,1 91,8 80 60 68,7 65,9 55,6 55,2 Kontrollgruppe Behandlungsgruppe 40 20 0 Anfangs-gewicht (kg) Schlacht-gewicht (kg) Zuwachs (kg)

Zulageversuch Beta- Inulin blue Lukas Obermeyer 70 60 58,1 57,6 50 40 30 Kontrollgruppe Behandlungsgruppe 20 10 0 MFA (%)

Zulageversuch Beta- Inulin blue Futterverwertung Versuchsgruppe Lukas Obermeyer Tierzahl n 62,0 Zuwachs je Tier kg 55,2 Tägl. Zunahme g 954,0 Zuwachs gesamt kg 3424,18 Futteraufwand kg 8080 Futterverwertung 1: 2,36

Die Ebermast im Vergleich PI DU DU +25% Anfangsgewicht 25 25 25 Ferkelpreis 65,00 65,00 65,00 Endgewicht 125 128 130 Schlachtgewicht 97,5 97,9 99,5 Zuwachs 100 103 105 Mastdauer 120 107 100 Tageszunahme 833 963 1050 Futterverwertung 2,7 2,5 2,45 Futterverbrauch 270 257,5 257,25 Futterpreis 26,00 26,00 26,00 Futterkosten / MS 70,20 66,95 66,89 Umtriebe 2,7 3,0 3,2 Futtervorteil / MP 9,80 10,61 Schlachterlösvorteil / MP 37,33 70,50 Schlachterlös / MP 384,75 422,08 455,24 Auszahlungspreis / kg SG 1,50 1,48 1,48 Vorkosten 5,00 5,00 5,00 minus Futter + Ferkel/MP 16,48 24,05 32,98 Vorteil bei 1500 MP 11.350,63 24.752,69

Meine Erwartungen an DanAvl: Mehr Striche an die Sauen und wenn es sein soll auch welche auf den Rücken!!!!!!!!! Weiterentwicklung des Duroc zum optimaleren Schlachtkörper bei noch besserer Futterverwertung Mittwoch und Donnerstag kein Infoveranstaltungen über Tag für Ferkelerzeuger!!!! Da muß tüchtig gearbeitet werden.