Kurze Einführung in Quality Function Deployment



Ähnliche Dokumente
Kundenorientierte Produktentwicklung

2015 i-vector Innovationsmanagement GmbH 1

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

SysInventor. Jakobstr. 64 D Konstanz. Kontakt: Phone +49 (0) Fax +49 (0)

Software Qualität: Übung 3

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Durch integriertes Produktmanagement den PM näher an den Markt bringen. Wir machen zukunftsfähig

Service Innovation Lab. Produktentwicklung im Dienstleistungsunternehmen

Projektimbiss. Den Sponsor begeistern. BusinessPM Unser Beitrag zu I h rem Projekterfolg. von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA. 1.

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Target Costing Kundennutzen und Kosten ausgewogen managen Autor: Jürgen P. Bläsing

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Ideation-Day Fit für Innovation

Einführung und Motivation

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Projektcontrolling in der Praxis

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert


Prozessmanagement Grundlagen

Integrierte IT Portfolioplanung

origo Download Homepage origo AG

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Fragebogen: Abschlussbefragung

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Beschreibung des MAP-Tools

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

I N N O V A T I O N C A M P

.. für Ihre Business-Lösung

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Mobile Intranet in Unternehmen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

ÜBERSICHT 1. Prozessfaktoren nur ein Teilaspekt des Ganzen 2. Zusammenwirken von Geschäfts- und Wissensprozessen 3. Prozessfaktor GP-1 Leitbild und

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Business Model Canvas

GO-Q-Check: Das Schema

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

HealthCare Relationship Management.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Produktbezogener Ansatz

Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " Mag. Peter Stepanek"

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

Selbsttest Prozessmanagement

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Checkliste Webauftritt

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Wir organisieren Ihre Sicherheit

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

ISO 9001:Kundenorientierung

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Industrie 4.0 in Deutschland

Trainingskatalog Innovations- und Entwicklungsmanagement

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Studie Einkauf von Übersetzungsdienstleistungen

Transkript:

Kurze Einführung in Schöler & Partner Unternehmensberater für Produkt und Management Rheinstrasse 36 76344 Eggenstein Tel: +49 7247 2878 Fax: +49 7247 21915 Mail to: valuemanagement@schoeler.com Homepage: www.schoeler.com und www.wertanalyse-value.de Projektbeispiele siehe www.schoeler.com

ist eine umfassende Planungs- und Kommunikationsmethode, mit deren Hilfe alle Ressourcen des Unternehmens koordiniert und zusammengeführt werden, um die Produkte oder Dienstleistungen kundenorientiert zu entwickeln, herzustellen und zu vermarkten.

Was ist QFD? QFD ist eine Methodik, die Markt- und Kundenforderungen in unternehmensinterne Anforderungen überträgt, damit in jeder Phase und in jedem Bereich der Leistungserstellung die Kundenforderungen berücksichtigt werden können. Kundenforderungen an Produkte und Dienstleistungen können dabei von externen wie internen Kunden (z. B. Produktion, Montage) genannt werden.

Auf der Grundlage einer frühzeitigen teamorientierten Zusammenarbeit von Produktplanung/Entwicklung, Fertigung und Marketing/Vertrieb wird mit QFD die problematische Übersetzung der Stimme des Kunden Zielsetzung in technisch-konstruktive Spezifikationen und Merkmale vereinfacht. Kundenwünsche werden gezielt und systematisch in Produktmerkmale und Eigenschaften umgesetzt.

QFD unterstützt die Kundenorientierung bei der Produktplanung die Zusammenführung unterschiedlicher Wissensgebiete, wie z. B. Marketing, Entwicklung etc. die Strukturierung komplexer Zusammenhänge das Aufzeigen von Vernetzungen und Zusammenhängen Simulationen und Stabilitätsuntersuchungen die Kommunikation im Entwicklungsteam die Schaffung einer gemeinsamen und transparenten Zielsetzung und Definition von Handlungsmaßnahmen etc.

QFD unterstützt das Erkennen von Problemen und Widersprüchen schon in der Produktplanungsphase das Erkennen von Prioritäten bei der Problembearbeitung das Erkennen, an welchen Kundenforderungen, Funktionen und Technischen Merkmalen gearbeitet werden muss die angestrebte Verkürzung und Straffung der Entwicklungszeiten

QFD 4-Phasen Konzept Merkmale Teilemerkmale Fertigung Produktion Kundenanforderungen Merkmale Produktplanung Teileplanung Prozessplanung Produktions- und Prüfplanung Teilemerkmale Fertigungsbedingungen House of Quality (das HoQ steht am Anfang der Produktentwicklung, das Verständnis des Marktes und der Kundenforderungen ist Ausgangspunkt jeder erfolgreichen Produktentwicklung) Ansatz nach American Supplier Institute (ASI) bzw. nach Akao

KANO-Modell Kundenzufriedenheit sehr zufrieden Zeit schlecht Begeisternde Kundenforderungen nicht erwartet nicht ausgesprochen noch nicht bewusst begeistert!! Leistungsforderungen ausgesprochen spezifiziert bewusst gut Erfüllungsgrad Beschreibung von Kundenforderungen in 3 Kategorien Basiskundenforderungen selbstverständlich nicht ausgesprochen nicht mehr bewusst!! Basiskundenforderungen unzufrieden

House of Quality Das House of Quality ist eine Visualisierungshilfe, um komplexe und vernetzte Zusammenhänge zu verdeutlichen. Kundenzielgruppen 0 Markt Folien/QFD/HoQStruktur Kundenforderungen 1 9 Optimierungsrichtung 9 Technische Merkmale 4 Vernetzung technische Merkmale und Kundenforderungen 5 Zielwerte d. TM 8 Techn. Wettbewerbsvergleich 7 Gewicht d. techn. Merkmale 6 Konfliktidentifikation 2 Bedeutung Kundenforderungen Wettbewerbsvergleich 3 Einzelne Schritte werden nachvollziehbar dargestellt und dokumentiert. Damit wird eine Transparenz komplexer Zusammenhänge erreicht, die eine Analyse und kundenorientierte Gestaltung schon in der Produktplanungsphase ermöglicht. Die einzelnen Schritte sind kein Mehraufwand, sondern sollten bei einer systematischen Produktentwicklung immer durchgeführt werden. Die QFD-Methodik ermöglicht ein gezieltes strukturiertes Simultaneous Engineering

Arbeitsschritte im House of Quality Stimme des Kunden (Kundensicht) Ermittlung der zu betrachtenden Märkte und der Kundenzielgruppen Ableiten und strukturieren der Kundenforderungen (Basis-, Leistungs- und Begeisterungsanforderungen, siehe KANO-Model) Bewerten und gewichten der Kundenanforderungen aus Sicht der Zielgruppen (Welche Wünsche sind kaufentscheidend?) Wettbewerbsvergleich aus Sicht der Kundenzielgruppen Ableiten der Erkenntnisse aus dem Wettbewerbsvergleich für die Weiter- bzw. Neuentwicklung, Festlegen einer kundenorientierten Entwicklungsstrategie (welche Kundenforderungen müssen besonders weiterentwickelt werden?)

Arbeitsschritte im House of Quality Stimme der Technik Ableiten der Konstruktionsmerkmale (KM) aus den Kundenforderungen Ermitteln der entscheidenden kundenrelevanten KM Wettbewerbsvergleich bezogen auf die KM Festlegung der Zielwerte für die KM Aufzeigen möglicher Konflikte bei der Realisierung der KM (Kompromiss oder Innovation) Gesamtdiagnose aufgrund der Vernetzung

Erfolge Beispiele: Fehlende Kundenwünsche und Fehlinterpretationen bestehender Wünsche werden durch systematische Quervergleiche erkannt Kundenwünsche werden in konstruktive Merkmale umgesetzt, damit wird sichergestellt, dass sie ins Produkt eingebracht werden Durch die Umsetzung und Bewertung der konstruktiven Merkmale werden wesentliche Leistungskriterien identifiziert und können so vorrangig bearbeitet werden (wichtige Kundenwunsch beeinflussende Merkmale werden erkannt) Konflikte bei der konstruktiven Umsetzung der Merkmale werden rechtzeitig erkannt und können bearbeitet werden (z. B. Einsatz TRIZ) Kundenwünsche, die geringen oder keinen Kundennutzen stiften, werden identifiziert und können eliminiert werden Schnittstellenprobleme zwischen Marketing/Vertrieb und Entwicklung werden abgebaut, die Produktentwicklung wird schneller und kundenorientierter

Sachliche Probleme bei der Durchführung z. B. Charts werden zu groß und sind nicht mehr bearbeitbar Kundenanforderungen sind nicht bekannt bzw. werden ungenügend kommuniziert QFD-Methode, Vorgehensweise und Hilfsmethoden sind nur teilweise bekannt Projektmanagement fehlerhaft

Hauptprobleme im emotionalen Bereich z. B. Zusammenarbeitsprobleme im interdisziplinären Team Ungenügendes Kommunikationsverhalten Widerstände gegen die Methode Fehlende Unterstützung durch die vorgesetzten Führungskräfte

House of Quality Basisdarstellung

Bedeutung der Technischen Merkmale und deren Einfluss auf die Kundenwünsche Fallbeispiel: Klimagerät aus QFD Seminar Punkte 80 70 69 60 57 55 50 51 51 51 49 40 30 20 10 0 45 Technische Merkmale, die nicht optimal in der Entwicklung umgesetzt werden, führen zur Kundenunzufriedenheit. Es ist deshalb notwendig die wichtigsten Konstruktionsmerkmale und deren Einfluss auf die Kundenzufriedenheit zu kennen. 42 36 36 27 27 11 Kühlmittel Luftleistung Kühlleistung Zuverlässigkeit Betriebsstunden jährliche Wartungskosten Wirkungsgrad Te chnische Merkm ale Größe Lärm Anzahl zu bedienender Teile Anzahl v. Designblenden Zeit für jährliche Um stellung Austauschkosten für Kompressor Leistungsaufnahme

Verknüpfung von QFD mit weiteren Methoden Die Ergebnisse des House of Quality werden im weiteren Schritt in Produktkonzepte umgesetzt. Dabei ist es sinnvoll die Methode Wertanalyse einzusetzen. Folgende Vernetzungsschritte zur Überleitung in eine kundenorientierte Wertanalyse sind notwendig. Im Rahmen der Wertanalyse wird die Methode Target Costing eingesetzt, damit die vom Markt vorgegebenen Kostenziele erreicht werden.

Vernetzungsschritte QFD und WA Ableiten der Funktionen aus den Kundenanforderungen und Wünschen (siehe Kano) Erstellen einer Funktionenanalyse aus den gegebenen Kundenforderungen Übernahme der Bedeutung der Kundenforderungen in die Funktionenanalyse Ermittlung der Bedeutung der Funktionen marktorientiert Zuordnung der Technischen Merkmale den Funktionen, einschließlich der Merkmalsausprägungen (Ziele)

Verknüpfung QFD und Wertanalyse Kunde Kreativität Ideenfindung Konzepte Lösungen SOLL-Funktionen Kund enzielgruppen 0 Markt Kund enforderungen 1 9 Optimi erun gsrichtun g 9 Techn ische Merkmale 4 Vernetzu ng technisc he Merkmale und Kundenf orde rungen 5 Zielwerte d. TM 8 Techn. Wett bewerbsvergleich 7 Konfliktidentifikation 2 Wettbewerbsvergleich 3 Lasten transportieren Aussehen geben Lasten bewegen Bewegungen steuern L aufnehmen Hubhöhe L heben Hubgeschwindigkeit L senken L schwenken L verfahren Arbeitsplatz bereitstellen Fahrzeug steuern L-Bewegungen steuern SOLL-Funktionen Funktionenmerkmale Funktionenstruktur Zielkosten /Funktion QFD-Charts Folien/QFD/HoQStruktur Gewicht d. techn. Merkmale 6 IST-Funktionen Lasten bewegen L aufnehmen Hubhöhe L heben Hubgeschwindigkeit L senken L kippen Lasten transportieren L schwenken L verfahren Aussehen geben Arbeitspla tz bereitstellen Be wegungen steuern Fahrzeug steuern IST-Funktionen Funktionenmerkmale Funktionenbedeutung Funktionenkosten Produkt