Leseproben Fernstudienlehrbriefe



Ähnliche Dokumente
Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Robot Karol für Delphi

Alle gehören dazu. Vorwort

Existenzgründer Rating

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fragebogen: Abschlussbefragung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Studieren- Erklärungen und Tipps

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Inkrementelles Backup

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung ISO 9001:2008 zertifiziert

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

1. Weniger Steuern zahlen

Social Supply Chain Management

Einführung und Motivation

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Weiterbildungen 2014/15

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Informationen in Leichter Sprache

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Multicheck Schülerumfrage 2013

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Leichte-Sprache-Bilder

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Stapelverarbeitung Teil 1

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Teil III: Maßnahmen ableiten

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Deutschland-Check Nr. 35

PROJEKTE FREIBERUFLICHE TÄTIGKEIT. Klare Strukturen für Deine freiberufliche Tätigkeit

Reizdarmsyndrom lindern

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Das Leitbild vom Verein WIR

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Wie oft soll ich essen?

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Transkript:

Weiterbildender Masterstudiengang»Technische Kommunikation«Leseproben Fernstudienlehrbriefe Henrietta Hartl Einführung in das Übersetzungsmanagement in der technischen Dokumentation Wissenschaftliche Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...7 Die Bedeutung von Übersetzungsmanagement... 7 Ziele des Lehrbriefs... 7 Kapitel-Überblick... 9 2 Internationale Technische Dokumentation...11 2.1 Kontext: Internationale Märkte... 11 2.2 Schlüsselbegriffe: Internationalisierung und Lokalisierung... 12 2.2.1 Der GILT-Prozess... 12 2.2.2 Lokalisierung... 14 2.3 Interkulturelle Aspekte... 15 2.3.1 Potentiell kritische, spezifische Punkte... 15 2.3.2 Die Internationale Persona... 17 2.4 Rechtliche und normative Aspekte... 19 2.4.1 Recht und Normen für internationale Dokumentation... 19 2.4.2 Anmerkung zur Verbindlichkeit von Normen... 20 2.4.3 Die europäische Maschinenrichtlinie... 20 2.4.4 Der US-amerikanische Markt... 22 2.4.5 Norm für Übersetzungs-Dienstleistungen: DIN EN 15038... 23 2.4.6 ISO 10646: Darstellung von Zeichensätzen... 25 2.5 Aufgaben zur Internationalen Technischen Dokumentation... 26 3 Übersetzung als Produkt...27 3.1 Übersetzung als abhängiges Produkt... 27 3.2 Funktionales Übersetzungskonzept... 28 3.3 Qualität von übersetzten Dokumentationen... 30 3.3.1 Was bedeutet "Qualität" für Übersetzungen... 30 3.3.2 Wichtige Grund-Kriterien für Übersetzungsqualität... 31 3.3.3 Technische Datenqualität... 32 3.3.4 Ansätze zu einer Qualitätsmetrik: SAE J2450... 33 3.4 Übersetzungsgerechte Dokumentationserstellung... 34 3.4.1 Übersetzungsgerechtes Schreiben... 34 3.4.2 Trennung von Text und Bild... 35 III

Inhaltsverzeichnis 3.4.3 Textarme und textfreie Darstellungen...39 3.5 Aufgaben zu Übersetzung als Produkt...39 4 Übersetzungsmanagement als Prozess...41 4.1 Der Übersetzungs-Prozess...41 4.1.1 Definition...41 4.1.2 Übersetzung als eingebetteter Prozess...41 4.1.3 Komplexität des modernen Übersetzungsprozesses...42 4.1.4 Darstellung des Übersetzungsprozesses...42 4.2 Relevante Prozessbeteiligte...43 4.3 Relevante Austausch-Materialien...46 4.3.1 Umfang der wichtigen Materialien...46 4.3.2 Terminologien...47 4.4 Qualitätssicherung für Übersetzungen...49 4.4.1 Begriffsklärung...49 4.4.2 Schlüsselkriterium: Qualifikation von Übersetzern und Prüfern.50 4.4.3 Prüf- und Korrekturprozesse...51 4.4.4 Prozessstabilität...53 4.5 Änderungen...53 4.6 Controlled Languages...55 4.6.1 Was ist eine Controlled Language?...55 4.6.2 Vor- und Nachteile einer Controlled Language...56 4.6.3 Beispiel: ASD-STE100...56 4.7 Computerunterstützte Übersetzung...57 4.7.1 Begriffsklärung und Zielsetzung...57 4.7.2 Anmerkung zum Thema maschinelle Übersetzung...58 4.7.3 Wichtige Komponenten eines CAT-Systems...59 4.7.4 Rahmenbedingungen beim Einsatz von CAT-Systemen...60 4.7.5 Was spricht für den Einsatz eines CAT-Systems...61 4.8 Aufgaben zu Übersetzung als Prozess...62 5 Übersetzungsmanagement als Projekt...65 5.1 Projektplanung im Übersetzungsmanagement...65 5.1.1 Die "kleine Lösung" zur Projektplanung...67 5.2 Spezifikation des Übersetzungsauftrags...69 IV

Inhaltsverzeichnis 5.3 Kostenaspekte... 70 5.3.1 Modelle der Preisgestaltung... 71 5.3.2 Potentiale für Kostenersparnis... 73 5.4 Spezielle Fälle... 74 5.4.1 Andere Medien und Formate... 74 5.4.2 Software-bezogene Übersetzungsprojekte... 76 5.5 Aufgaben zu Übersetzung als Projekt... 78 6 Anmerkungen zu typischen Szenarios des praktischen Übersetzungsmanagements...79 6.1 Szenariogruppe 1: Der Übersetzungsprozess läuft inhouse... 79 6.2 Szenariogruppe 2: Der Übersetzungsprozess läuft nur über externe Dienstleister... 80 6.3 Szenariogruppe 3: Teilweise Einbindung externer Dienstleister... 81 6.4 Aufgabe zu einem Szenario aus der Praxis... 82 7 Ausblick...83 Glossar...85 Anhang...89 Verzeichnis verwendeter Literatur... 89 Zitierte Websites in der Reihenfolge des Auftretens im Text... 89 Weiterführende Leseempfehlungen zum Thema Übersetzungsmanagement... 90 Interessante Internetadressen zum Thema Übersetzungsmanagement 91 Referenzmaterial 1-3... 93 Stichwortverzeichnis...103 Abbildungsverzeichnis...105 V

1 Einleitung 1 Einleitung Die Bedeutung von Übersetzungsmanagement Das Jahrhundert der Übersetzung so wird manchmal das 20., manchmal das 21. Jahrhundert genannt. In jedem Fall spiegelt diese journalistische Zuspitzung die Tatsache wider, dass in unserer globalisierten Welt immer mehr Menschen verschiedener Sprachräume immer mehr Informationen immer schneller austauschen wollen. Allein in Europa gibt es zur Zeit 23 Amtssprachen, ab 2013 sollen es 24 werden. Früher wurde es auch bei Fachtexten oft als ausreichend betrachtet, wenn eine Schreibkraft mit Fremdsprachenkenntnissen einen Text nach bestem Wissen in die geforderte Fremdsprache übersetzte. Das hat sich jedoch weitgehend geändert. Übersetzungen in der Technischen Dokumentation werden immer komplexer und umfangreicher. Die Anforderungen an die Übersetzungsqualität steigen, und ebenso der Termindruck; dabei müssen auf Grund des Wettbewerbs die Kosten trotzdem möglichst niedrig gehalten werden. Um diesen Anforderungen zu genügen, ist ein umfassendes, durchdachtes Übersetzungsmanagement gefragt. Als Grundlage für ein solches Übersetzungsmanagement soll Ihnen der vorliegende Lehrbrief Wissen über Hintergründe, Zusammenhänge, Schlüsselbegriffe und Möglichkeiten des Übersetzungsmanagements vermitteln. 1 Ziele des Lehrbriefs Übersetzungsmanagement ist ein stark pragmatisch geprägtes Thema. Dennoch, oder gerade deswegen, ist es wichtig, sich die Zusammenhänge und Hintergründe klar zu machen. Entscheidungen im praktischen Alltag des Übersetzungsmanagements müssen oft rasch getroffen werden und können weitreichende Folgen 1. Anmerkung: Aus Gründen der Lesbarkeit wird für Berufsbezeichnungen etc. durchgehend die männliche Form verwendet. Selbstverständlich sind dabei jeweils männliche und weibliche Personen angesprochen. 7

1 Einleitung haben. Wenn man sich einmal bewusst mit den vielfältigen Faktoren beschäftigt hat, die bei Übersetzungen eine Rolle spielen, lassen sich solche Entscheidungen schneller, fundierter und potentiell erfolgreicher treffen. Grundfragen Dazu soll der vorliegende Lehrbrief Antworten auf Grundfragen zum Übersetzungsmanagement geben, und zwar auf den Wissens-Ebenen des Know-why, Know-what und Know-How: 1. Warum und wofür macht man Übersetzungsmanagement? 2. Was muss man beim Übersetzungsmanagement tun und beachten? 3. Wie soll man Übersetzungsmanagement betreiben (und auch wie nicht)? Generell führt der Lauf des Lehrbriefs vom Allgemeineren zum Spezielleren, vom Warum und Was zum Wie. Das Thema Übersetzungsmanagement berührt so gut wie alle Themen der Technischen Dokumentation. Dazu kommen noch die spezifischen Themen und Problematiken des Übersetzungsprozesses. Aus Gründen des Umfangs geht dieser Lehrbrief vor allem auf letztere Punkte ein. Zu den wichtigen Themen der Technischen Dokumentation generell wird auf die entsprechenden Lehreinheiten dazu verwiesen. Es werden immer wieder auch praktische Tipps zu bestimmten Punkten gegeben. Wegen der Vielfältigkeit der möglichen, in der Praxis zu findenden Konstellationen beim Übersetzungsmanagement, können Aufzählungen solcher konkreten Details aus der Praxis aber nie Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Sie liefern einen Grundstock an Hinweisen und Vorschlägen, auf dem Sie in Praxisfällen aufbauen können. Beispiele Leseempfehlungen An einigen Stellen des Lehrbriefs werden zur Illustration Beispiele aus der Praxis des Übersetzungsmanagements gegeben. Dies geschieht meist durch die Schilderung fiktiver, aber typischer Szenarios. Unmittelbar ergänzendes Lesematerial zu bestimmten Punkten wird im laufenden Text angegeben; allgemeine weiterführende Leseempfehlungen sind im Anhang aufgeführt. Generell gilt zum Thema Leseempfehlungen: Die Fachliteratur zum Thema Übersetzungsmanagement oft auch in Form von Teilabschnitten in Büchern über Technische Dokumentation insgesamt - ist meist schwer verfügbar. Deswegen wird bevorzugt auch auf Internetstellen verwiesen. 8

Kapitel-Überblick Am Ende jeden Kapitels werden Aufgaben zur Festigung des Gelernten angeboten. Dabei handelt es sich hauptsächlich um zwei Aufgabentypen: Lernkontrollaufgaben, deren Antwort direkt dem Text entnommen werden kann; und Reflexionsaufgaben am Beispiel von praktischen Szenarios, Websites etc. Letztere sollen die Fähigkeit trainieren, das Wissen zu den theoretischen Zusammenhängen auf Situationen aus der Praxis anzuwenden. Aufgaben Das Studium des Lehrbriefs soll so insgesamt den Leser in die Lage versetzen, für eine spezifische Übersetzungssituation in der Praxis die Anforderungen erkennen, gewichten, ordnen und umsetzen zu können. Kapitel-Überblick Das Kapitel "Internationale Technische Dokumentation" charakterisiert die Rahmenbedingungen, unter denen Übersetzungen in der Technischen Dokumentation heutzutage ablaufen. Die Schlüsselrolle des Markts wird betrachtet, sowie die typischen Schritte bei der Erstellung internationaler Technischer Dokumentation. Dazu werden interkulturelle, rechtliche und normative Aspekte näher betrachtet. Das Kapitel "Übersetzung als Produkt" stellt das Produkt Übersetzung in den Mittelpunkt, d.h. den übersetzten Text. Es erläutert, in welche Zusammenhänge das Produkt Übersetzung eingebettet ist. Ein funktionales Konzept zur Übersetzung wird dargestellt und der Begriff von Qualität für Übersetzungen beleuchtet. In diesem Zusammenhang werden auch Überlegungen zur übersetzungsgerechten Dokumentationserstellung angestellt. Die nächsten beiden Kapitel tragen dann der Tatsache Rechnung, dass eine Übersetzung nicht nur Produkt-, sondern auch Dienstleistungscharakter hat, und somit Prozess- und Projektaspekte sehr wichtig werden. Dazu wird im vierten Kapitel das Thema Übersetzungsmanagement zunächst aus der Prozessperspektive betrachtet. Mehrere Aspekte des typischen Übersetzungsprozesses werden beleuchtet, wie z.b. die relevanten Prozessbeteiligten und Austausch-Materialien. Das wichtige Thema Qualitätssicherung wird untersucht und führt zu Überlegungen zum Änderungs-Management. Zwei Möglichkeiten zur besonderen Gestaltung von Übersetzungsprozessen werden betrachtet, nämlich Controlled Languages und Computerunterstützte Übersetzung. 9

1 Einleitung Das fünfte Kapitel bewegt sich dann von diesen Prozess-Überlegungen hin zu den konkreten, einzelnen Projekten, durch die Übersetzungsaufträge realisiert werden. Zum Thema Projektmanagement wird eine kleine Lösung vorgeschlagen und das zentrale Thema der umfassenden Spezifikation von Übersetzungsaufträgen behandelt. Dabei wird auch ein Blick auf die Kostenaspekte sowie auf einige Sonderfälle geworfen. Das sechste Kapitel gibt schließlich Hinweise zu einigen typischen Szenarios, die verschiedene Konstellationen aus dem Übersetzungsmanagement in der Praxis berücksichtigen. Das siebte Kapitel bietet einen kurzen Ausblick auf die aktuell abzusehenden Entwicklungen auf dem Gebiet des Übersetzungsmanagements in der Technischen Dokumentation. 10