Seminar Low-Cost- Versuche 1

Ähnliche Dokumente
Modul 13: Low-Cost-Versuche 1

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Herstellen gasförmiger Kohlenwasserstoffe Gaschromatografische Identifizierung. Präparategläschen mit Kappe und Septum Kanüle 0,6 mm

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Der Einsatz medizintechnischer Produkte im Chemieunterricht

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Experimente mit dem mobilen Experimentiergerät Neue Demonstrationsversuche mit und um den Magnettafelwagen

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE

Das Experiment im Chemie-Unterricht

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Chemie im Kleinmaßstab. Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

Synthese von Natriumamid (CAS Nr: )

Die chemische Reaktion

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Herzlich Willkommen! Experimentelle Lernaufgaben mit Spritzentechnik

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

Warum korrodiert Eisen?

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Schulversuchspraktikum. Marie-Lena Gallikowski. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle. Kurzprotokoll

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Chemie VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT.

,Prinzip: Versuchsaufbau - Variante I: Materialliste:

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

Die chemische Reaktion

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Geschwindigkeit von Reaktionen

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

UNTERSUCHUNG VON KNALLERBSEN

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden?

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Ergänzende Hinweise Feste Reaktionsprodukte nicht in den Ausguß schütten! Vorsicht; es entsteht Knallgas!

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8. Katalysatoren

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Füll- und Pflegeanleitung für Gewehrspritzen

Stoffplan GLF Chemie 4Mb

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Rund ums Flüssiggas. nur Teil 2: Experimente

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Rein oder nicht rein?

Sauerstoff herstellen Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Stative, Brenner, Spatel, Holzspan, Kolbenprober 100ml

Sauerstoff herstellen Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Stative, Brenner, Spatel, Holzspan, Kolbenprober 100ml

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

Titel: Faszination Feuer

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Versuch: Blitze unter Wasser

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure


KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

Von Arrhenius zu Brönsted

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

7.2 Periodensystem. Aufgabe. Gibt es Elemente mit ähnlichen Stoffeigenschaften?

Rezepte: 1. Brause herstellen

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Transkript:

Seminar Low-Cost- Versuche 1 Dr. Lars Czubatinski Lehrerausbildung am Studienseminar Kaiserslautern seit 2005 FL Chemie Durchführung der VP s Zusammenarbeit mit Fachdidaktik Chemie Chemie-Lehrer am HSG Studium der Biologie und Chemie an der TU Kaiserslautern

Was ist Low-Cost? Billiger Versuch am Beispiel der Reaktion von Chlor mit Ethin Wie würde eine klassische Durchführung in der Schule aussehen? Probleme?

Bezeichnungen: Low-Cost Versuche Spritzentechnik Microscale Minimaßstab In der Regel Versuche mit medizinischen Produkten. In der Regel Einwegprodukte wie Spritzen, Kanülen etc. Teilweise auch günstige Artikel aus dem Haushalt/Alltag. Immer Versuche in rel. kleinem Maßstab

Entstehung Zunächst nur Versuche mit Gasen. Ursprünglich Chlor. V. Obendrauf (1996) Stete Weiterentwicklung Mittlerweile vielfältige Quellen Ordner Chemie? aber sicher! Einbezug vielfältiger Geräte und Materialien wie z.b. Gasdruck-Korkenzieher als Reservoir für Kohlenstoffdioxid oder Lockenwickler als Halter für Spritzenelektroden

Vorteile Kostengünstig Teilweise ohne Abzug einsetzbar Versuch kann näher ans Auditorium Kleinmaßstab erlaubt auch die Durchführung gefährlicher Versuche z.b. Chlorknallgas Geringere Gefahr der Kontamination z.b. bei Kochsalzsynthese Teure Aufbauten können mehrfach hergestellt und in Schülerhand gegeben werden z.b. Elektrolyse von Wasser Teilweise deutlich ungefährlichere Durchführung, da kein Glasbruch möglich ist.

Vorteile Hervorragende Schulung des Experimentiergeschicks Entwicklung immer neuer Anwendungen Freude an der Herstellung der Aufbauten

Nachteile Es ist viel Übung notwendig. Gefahren müssen richtig beurteilt werden. Es ist immer das richtige Material erforderlich. Material muss handwerklich hergestellt werden. Teilweise nicht überall erhältlich z.b. Filmdosen Aufwendiges Spülen notwendig. Einwegprodukte unterliegen teilweise gefährlichem Verschleiß und Korrosion. In Schülerhand ist auch viel Übung erforderlich. Teilweise fehlt das erforderliche Geschick.

Das richtige Material Der Gasentwickler 16 mm Fiolax Reagenzgläser 2ml Spritze ohne Dichtkolben muss aufgeraut werden 20 ml Spritze mit Dichtkolben muss geölt werden Weichgummistopfen 18 D Kanülen rosa, 1,2 mm Innendurchmesser Kanülen gelb, 0,9 mm Innendurchmesser Spitzen kappen Nur zur Dosierung oder Entnahme 10mml Spritzen als Gasabsorber

Materialbeschaffung Apotheken Anschaffungen teilen Fertige Sets teuer aber zeitsparend Mini Brenner Heißklebepistole Elektrofachhandel Saitenschneider und andere Werkzeuge Fortbildungen unbedingt nutzen

Das Handling Leichtgängigkeit prüfen Richtiger Ansatz Überdruck vermeiden Kolben gleichzeitig bedienen Schutzbrille! Koni reinigen Erste Spritzen verwerfen Reinigung mit Wasser und Luft Spritzen können zur Gasaufbewahrung dienen

Die Versuche heute Darstellung von Sauerstoff: Braunstein-Tabletten müssen zunächst hergestellt werden! Dichte des Sauerstoffs beim Umfüllen beachten! Vorsicht mit Wasserstoffperoxid! Keine Kontaminationen!

Die Versuche heute Darstellung von Wasserstoff: Vorsicht mit Salzsäure! Keine Kontaminationen! Stehende Welle bei Knallgasprobe!

Die Versuche heute! Kochsalzsynthese: Vorsicht im Umgang mit Chlor und Natrium! Vorsicht mit Salzsäure! Keine Kontaminationen RG mit Loch verwenden Nicht in geschmolzenes Natrium eintauchen! Heizen und gleichmäßiger Chlorstrom beachten! Entsorgung von Natrium! Entsorgung von Chlor!

Die Versuche heute Chlor reagiert mit Ethin: Chlor von Kochsalzsythese Einleitungskabel vorsichtig herstellen! Gleichmäßiger Gasstrom beider Gase! Entsorgung von Chlor! Gase nur unter Wasser zusammen bringen! VIEL ERFOLG!

Literatur Obendrauf, Viktor: Experimente mit Gasen im Minimaßstab In: Chemie in unserer Zeit (1996), Nr. 3, S.118-S.125 Obendrauf, Viktor: Toxisches Chlor vernünftig dosiert In: Naturwissenschaft im Unterricht Chemie 15. Jg. (2004), Nr. 81, S. 24 Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): Chemie? Aber sicher! 2. Aufl., 2012, Dillingen an der Donau