Datenschutz. IT-Sicherheitsbotschafter Aufbauseminar 3, am 15.05.2014 in Hamburg-Harburg. Petra Schulze



Ähnliche Dokumente
1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Datenschutz und Schule

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Datenschutz-Unterweisung

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Guter Datenschutz schafft Vertrauen

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Monitoring und Datenschutz

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

%HVRQGHUH$UWHQ3HUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g)

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

Datenschutz im Spendenwesen

Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung

Datenschutz im E-Commerce

- Datenschutz im Unternehmen -

Datenschutz. Praktische Datenschutz-Maßnahmen in der WfbM. Werkstätten:Messe 2015

Einführung in den Datenschutz

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG

Datendienste und IT-Sicherheit am Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?

Datenschutz und Systemsicherheit

Datenschutz eine Einführung. Malte Schunke

Kurz & Gut DATENSCHUTZ IM WISSENSCHAFTLICHEN BEREICH

Zählen, speichern, spionieren. Datenschutz und seine Bedeutung im Rahmen technischer Entwicklungen

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Haftungsfalle Datenschutz Aufgaben des Datenschutzbeauftragten

Datenschutz im Unternehmen. Autor: Tobias Lieven Dokumentenversion:

Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: )

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft?

Der Schutz von Patientendaten

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit

Direktmarketing und Datenschutz

Datenschutzvereinbarung

Datenschutzbeauftragten bestellt.

Firmeninformation zum Datenschutz

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ

Datenschutzunterweisung kompakt

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzrecht in Österreich und Deutschland Ein Vergleich. RA Marcel Keienborg

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Weil der Informationsbedarf in Staat und Gesellschaft enorm gewachsen ist, hat sich die automatisierte Datenverarbeitung längst zu einer Art

Datenschutz nach. Herzlich Willkommen. bei unserem Datenschutz-Seminar. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen?

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Datenschutz-Schulung

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Winfried Rau Tankstellen Consulting

Cloud Computing - und Datenschutz

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund

Mittagsinfo zum Thema

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Meine Daten. Mein Recht

IMI datenschutzgerecht nutzen!

Webinar Betrieblicher Datenschutz

Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion)

2.4.7 Zugriffsprotokoll und Kontrollen

... - nachstehend Auftraggeber genannt nachstehend Auftragnehmer genannt

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Datenschutz - Ein Grundrecht

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung

ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Secorvo. Partner und Unterstützer

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Checkliste zum Datenschutz

Gründe für ein Verfahrensverzeichnis

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Nutzung dieser Internetseite

Informationsveranstaltung Camping- und Wassersporttourismus

Jörg Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen

Grundlagen des Datenschutz

Datenschutz und Datensicherheit in mittelständischen Betrieben

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)

Transkript:

Datenschutz IT-Sicherheitsbotschafter Aufbauseminar 3, am 15.05.2014 in Hamburg-Harburg Petra Schulze Fachverband

Motivation Daten werden zunehmend elektronisch gespeichert und übermittelt Daten können orts- und zeitunabhängig unbegrenzt zusammengeführt werden Gefahrenpotential: Verfälschung Zerstörung Nutzung durch Unberechtigte

Haftung In Unternehmen haftet die Geschäftsleitung persönlich für Schäden, die durch fahrlässigen oder missbräuchlichen Umgang mit Daten entstehen, und auch der fahrlässige Umgang mit personenbezogenen Daten kann weit reichende Konsequenzen nach sich ziehen.

Datenschut z Personen sollen vor dem Missbrauch ihrer Daten geschützt werden nicht die Daten stehen im Vordergrund, sondern die Personen, über die Informationen bzw. Daten verarbeitet werden dient dem Schutz der Privatsphäre jedes Einzelnen, wird auch als Recht auf informationelle Selbstbestimmung bezeichnet Grundlage für ordnungsgemäße Erhebung, Sammlung und Verwendung personenbezogener Daten: EU-Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) Bundesdatenschutzgesetz Landesdatenschutzgesetz

Datensicherheit Schutz der Daten vor Verlust Verfälschung Beschädigung oder Löschung organisatorischen Maßnahmen regelmäßige Backups Zugangskontrollen Schutzsoftware gegen Schadprogramme beinhaltet Vorkehrungen zur: Vermeidung von Schäden technische Maßnahmen gegen physische Zerstörung der Datenträger Notstromversorgung Brandschutzkonzept Wiederherstellung im Schadensfall

Unterschied Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz Schützt die Person vor dem Missbrauch ihrer Daten Datensicherheit Schützt Hardware, Software und Daten jeder Art Ausreichende Datensicherheit ist wichtige Voraussetzung für effektiven Datenschutz. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen können vertrauliche oder personenbezogene Daten leicht in unbefugte Hände gelangen. Kein Datenschutz ohne Datensicherheit

Daten Datensicherheit Fachverband Datenschutz und Datensicherheit Maßnahmen Datenschutz Datenschutz umfasst neben Datensicherheit weitere Maßnahmen Datensicherheit umfasst noch weitere Daten

Grundlegende Prinzipien des Datenschutzes Verbot mit Erlaubnisvorbehalt ( 4 Abs. 1 BDSG) das Erheben, Verarbeiten und Nutzen von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich verboten außer der Betroffene hat seine Einwilligung erklärt oder eine ausdrückliche gesetzliche Regelung, insb. 28 BDSG, enthält eine Erlaubnis oder sogar eine Anordnung dazu vom Bundesverfassungsgericht im sog. Volkszählungsurteil geprägt Im sog. Volkszählungsurteil vom 15.12.1983 hat das Bundesverfassungsgericht das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts gem. Art. 2 Abs.1 und Art. 1 Abs. 1 (Schutz der Menschenwürde) des Grundgesetzes entwickelt.

Grundlegende Prinzipien des Datenschutzes Direkterhebung die Erhebung von personenbezogenen Daten soll, wenn möglich, direkt beim Betroffenen erfolgen Ausnahmen: z.b. ein Gesetz regelt die Erhebung Erhebung beim Betroffenen selbst ist unverhältnismäßig aufwändig allgemein zugängliche Quellen Datensparsamkeit Daten sollen nur solange gespeichert bleiben, wie dies erforderlich ist Als äußerste Grenze sind die gesetzlichen Speicherfristen zu beachten Datenvermeidbarkeit so wenige Daten wie möglich erheben nur die Daten, die für die Zweckerfüllung unbedingt notwendig sind

Grundlegende Prinzipien des Datenschutzes Erforderlichkeit grundsätzlich ist etwas nur dann erforderlich, wenn es zur Zweckerreichung das mildeste Mittel ist Zweckbindung erhobene Daten dürfen nur zu dem Zweck verarbeitet, genutzt und weitergegeben werden, für den sie erhoben wurden der Zweck sollte schon vor der Verarbeitung festgelegt sein und darf während der Verarbeitung nicht verändert werden wahllos aufgebaute Datensammlungen, unzulässige Verknüpfung von Daten verschiedener Zweckbindung sind nicht zulässig

Grundlegende Prinzipien des Datenschutzes Transparenz heimliche Datenverarbeitung ist generell verboten Hinweispflicht über die Identität der verantwortlichen Stelle Betroffene haben ein umfangreiches Auskunftsrecht, welche Daten über sie zu welchem Zweck bei welcher Stelle für wie lange und aus welchem Grund gespeichert werden Kontrolle Selbstkontrolle Betroffener Eigenkontrolle der Unternehmen, z.b. durch Ernennung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten (empfiehlt sich immer) Fremdkontrolle durch Aufsichtsbehörden

Grundlegende Prinzipien des Datenschutzes Datenschutzrechte des Betroffenen Betroffenen stehen bei jeder Datenerhebung oder Datenspeicherung ein Auskunftsrecht zu, was u.a. einen Anspruch umfasst auf Informationen über die zur Person gespeicherten Daten, Zweck und Rechtsgrundlage zu Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten, Herkunft der Daten und Empfänger regelmäßiger Datenübermittlungen Betroffenen steht das Recht zu, bestimmte Daten berichtigen, löschen oder sperren zu lassen

Grundlegende Prinzipien des Datenschutzes Schutzgut Bundesdatenschutzgesetz schützt nur personenbezogene Daten, d.h. Daten, die Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zulassen der Umgang mit anonymisierten personenbezogenen Daten ist jederzeit möglich und nicht an die strengen Bestimmungen des BDSG geknüpft (Anonymisieren: Verändern personenbezogener Daten derart, dass Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit unverhältnismäßig großen Aufwand einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können)

Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Überblick jeder muss bestimmen können, wer, was, wann und bei welcher Gelegenheit über ihn weiß jeder muss wissen können, wer, was, wann und bei welcher Gelegenheit über ihn weiß nicht jeder darf alles wissen, was der andere weiß informelle Gewaltenteilung Einschränkungen bedürfen gesetzlicher Grundlagen müssen verhältnismäßig sein

Gefährdung der informationellen Selbstbestimmung automatisierte Datenverarbeitung bietet fast unbegrenzte Möglichkeiten, Informationen zu speichern und zu kombinieren teilweise ohne Wissen des Betroffenen kann auf immer mehr persönliche Daten zurückgegriffen werden in der sozialen Gemeinschaft stehende Personen müssen gewisse Beschränkungen ihrer Selbstbestimmung hinnehmen, wenn ein überwiegendes Allgemeininteresse dies erfordert - z.b. polizeiliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung auch betriebliche Verhaltenskontrolle haben Gefährdungspotential Protokollieren der Zugriffe auf Internetseiten, E-Mail-Verkehr jeden Kundenkontakt mit Stoppuhren erfasst lückenlose GPS-Ortung der Beschäftigten im Außendienst

Verfahrensmäßige Vorkehrungen zum Schutz personenbezogener Daten Datengeheimnis ( 5 BDSG) Verbot der unbefugten Nutzung personenbezogener Daten Verpflichtung auf das Datengeheimnis auch nach Ende der Tätigkeit Automatisierte Abrufverfahren ( 10 BDSG) Zulässigkeit Kontrolle Verantwortung Verantwortung bei Auftragsdatenverarbeitung ( 11 BDSG) Verantwortung des Auftraggebers Rechte und Pflichten des Auftragnehmers Schriftliche Auftragserteilung (Art und Umfang, einzuhaltende organisatorische Maßnahmen)

Datenschutzbeauftragter wirkt in einer Organisation auf die Einhaltung des Datenschutzes hin kann Mitarbeiter dieser Organisation sein oder extern bestellt werden Aufgaben und Tätigkeiten in 4f und 4g des BDSG sowie in entsprechenden landesrechtlichen Vorschriften geregelt muss bestellt werden bei personenbezogener Datenverarbeitung in allen öffentlichen Stellen in nicht-öffentlichen Stellen bei automatisierter Datenverarbeitung mind. 9 Personen bei manueller Datenverarbeitung mind. 20 Personen Persönliche Voraussetzungen Fachkunde Zuverlässigkeit Unabhängigkeit

Datenschutzbeauftragter Aufgaben Sicherstellen, dass BDSG eingehalten wird Auswahl und Schulung der Personen, die mit personenbezogenen Daten arbeiten Prüfung / Überwachung der Anwendungen Führung des Verfahrensverzeichnisses Erteilen datenschutzrechtlicher Freigaben Abberufung wichtige Gründe im Sinne einer fristlosen Kündigung auf Verlangen der Aufsichtsbehörde wg. fehlender Fachkunde und Zuverlässigkeit

Folgen von Datenschutzverletzungen Mitarbeiter Abmahnung, Kündigung Schadenersatz Unternehmer / Unternehmen Imageverlust finanzielle Einbußen infolge Prozesskosten und Schadenersatzforderungen Arbeitsplatzabbau Konkurs

Kontrollinstanzen Interner Datenschutzbeauftragter wirkt auf die Einhaltung des BDSG und anderer Vorschriften zum Datenschutz hin ( 4g I 1 BDSG) Aufsichtsbehörde Datenschutzaufsichtsbehörden überprüfen im Einzelfall die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen der nichtöffentlichen Stellen und verlangen gegebenenfalls die Beseitigung festgestellter Mängel Betroffener Datenschutzrechte des Betroffenen Betriebs- / Personalrat Schnittstellen zu Datenschutzbeauftragten z.b. die Erstellung von Betriebsvereinbarungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Petra Schulze Fachverband Baden- Württemberg Tel.: 0711/95590666 Fax: 0711/551875 E-Mail: Petra.Schulze@fv-eit-bw.de